Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51"

Transkript

1 Separierte Feststoffe als Einstreu für Liegeboxenlaufställe Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

2 Strohpreise Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

3 Alternative Einstreu durch Biobedding Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

4 Verwendungsmöglichkeiten separierter Gülle als Biobedding Frisches Material + Direkt verfügbar + günstig - biologisch aktiv - hygienisch sensibel

5 Frisch separierte Gülle 22% TS für Nährstofftransport Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

6 Frisch separierte Gülle 28% TS für Biobedding Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

7 Frisch separierte Gülle 28% TS für Biobedding Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

8 Verwendungsmöglichkeiten separierter Gülle als Biobedding Kompostiertes Material, mehrfach umgesetzt, >20Wo, bis 70 C oder Schnellkomposter + hygienisiert + biologisch umgesetzt - empfindlich - idealer Nährboden

9 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Schnellkompostsysteme Aufenthalt 12 h 65 C (Hygienisierung) % TM

10 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

11 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

12 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

13 Separierte Biogasgülle kompostiert Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

14 Separierte Biogasgülle kompostiert Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

15 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

16 Separierte Biogasgülle kompostiert Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

17 Verwendungsmöglichkeiten separierter Gülle als Biobedding Trockenes Material, Überschusswärme Biogasanlage, KWK-Bonus?, >80% TM + hygienisiert (teilw.) + stabil + hygroskopisch + transportfähig - idealer Nährboden - stark staubend

18 Separierte Biogasgülle getrocknet Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

19 Separierte Biogasgülle TS > 80% Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

20 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

21 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

22 Einsatz und Einsatzmöglichkeiten Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

23 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

24 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

25 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

26 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

27 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

28 Immer ausreichend verfügbar! Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

29 Mischung 14 tägig: je 33%: sep. Gülle (frisch) ; Sägemehl; Kalk Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

30 Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp verschiedene Substrate aus 3 Biogasanlagen mikrobiologisch untersucht vor und während des Einsatzes bereits hohe Anfangskeimgehalte, die Gesamtkeimzahlen aller Substrate lagen bereits im unbenutzten Zustand oberhalb der Grenzwerte. erhöhtes Mastitisrisiko. Grenzwerte bestimmter euterpathogener Mikroorganismen im Ausgangsmaterial überschritten keine generelle Empfehlung zum Einsatz von getrockneten Gärsubstraten als Liegeboxeneinstreu während des Einsatzes wurde ein hoher Verlust der Substrateinstreu aus den Boxen die täglich erforderliche Einbringmenge stieg an auf 5 kg je Box beim Einbringen ist eine je nach Substratart leichte bis intensive Staubbildung zu beobachten mit Feuchtigkeit gesättigtes Material gerät in einen unerwünschten schmierigen Zustand Feststoffe aus der Separierung von Gülle als Einstreu sind mit Blick auf Tiergerechtheit (Krusten, Wunden, haarlose Stellen), Hygiene und Arbeitszeit für die Liegeboxenpflege mit einer Stroh-Mist-Matratze vergleichbar. Faktoren, die die Tiergerechtheit sowie die Keimgehalte von Liegeboxen und Milch positiv beeinflussen, sind eine ausreichende Einstreumenge, trockene, saubere und gepflegte Liegeflächen sowie geeignete Abmessungen der Liegeboxen. Zähner ART 699 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Horst Cielejewski, Andreas aus Pelzer mehreren Quellen

31 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Einsatzbereich Special Need Kühe und Trouble Gruppe - aus verfahrenstechnischer Sicht gut möglich. - aus hygienischer Sicht mit Blick auf das Infektionspotential durch Milchausfluss, Gebärmutterausfluß, Kot und Kotkonsistenz hohes Risiko für die die Gesundheit bzw. Genesung der angeschlagenen Kühe.

32 Einsatzbereich Tiefboxen - aus verfahrenstechnischer Sicht sehr gut möglich. - aus hygienischer Sicht bei eigener Gülle gut möglich. - bei Fremdgülle risikoreich in Bezug auf Erregerspektrum und Antibiotikarückstände. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

33 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Einsatzbereich Hochboxen - aus verfahrenstechnischer Sicht bisher nicht erfolgreich, weil: Struktur kann zu Technopathien an den Tarsalgelenken führen - aus hygienischer Sicht bisher nicht erfolgreich: Zellzahl und Mastitiden signifikant ansteigend - bei Fremdgülle zusätzlich risikoreich in Bezug auf Erregerspektrum und Antibiotikarückstände.

34 Einsatzbereich Jungvieh - aus verfahrenstechnischer Sicht möglich - aus hygienischer Sicht bisher keine Probleme bekannt - bei Fremdgülle zusätzlich risikoreich in Bezug auf Erregerspektrum und Antibiotikarückstände Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

35 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Einsatzbereich Kälber - aus verfahrenstechnischer Sicht möglich - aus hygienischer Sicht Probleme vorstellbar (Klebsiella, etc.) - bei Fremdgülle zusätzlich risikoreich in Bezug auf Erregerspektrum und Antibiotikarückstände

36 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Frisch gepresst Kompostiert Getrocknet Rindergülle X X / Gärsubstrat / / X Investition [ ] Technik und Bau ca > Energie Arbeitsaufwand Einstreuhäufigkeit wöchentlich wöchentlich täglich Hygienerisiko (eig. Rindergülle) biologisches Potenzial hoch reduziert erst niedrig Mögliche Zuschläge Kalk Kalk/Sägemehl o.ä. Kalk/Sägemehl o.ä.

37 Fazit : Biobedding als Einstreu in Tiefboxen ist möglich: Zu bedenken: ausschließliche innerbetriebliche Herstellung und Nutzung regelmäßige Einstreu in ausreichender Menge hygienische Produktion, Lagerung und Nutzung Gesundheit der Kühe immer im Auge behalten Biobedding als Einstreu in Hochboxen ist nur eingeschränkt möglich.

38 Fazit Biobedding nicht zu empfehlen in: Abkalbeställen, Krankenboxen und in Kälber- und Jungviehställen Einstreu regelmäßig je nach Verfahren täglich bzw. 3x wöchentlich!! dünne Verteilung (ideal: 5cm Schicht) Materiallagerung sauber, trocken und Schutz vor Ungeziefer sicherstellen Arbeitsschutz beachten Separierte Gülle/Gärreste als Einstreu werden eine niedrige gesellschaftliche Akzeptanz haben! Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

40

41

42 Technische Ausstattung für Ausbringung und Verteilung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

43 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

44 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

45 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

46 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

47 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

48 Immer ausreichend verfügbar!

49 Mischungen sind möglich Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

50 Strohbedarf und Kosten je Tier Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

51

52 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Siebseparator Vorstufe für weitere Abpressung - Gute Reinigungswirkung für die flüssige Phase - Hoher Durchsatz - Niedriger TS Gehalt - Material schonend - Unempfindlich

53 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

54

55 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

56 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

57 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

58 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

59 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

60 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

61

62 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Walzenseparation Walzenseparation als mehrstufiges Verfahren bis zu 35% TS. Schonendes Verfahren zur Produktion von Einstreumaterialien. TS-Gehalt variabel durch Drehzahl und Anpressdruck. Geringe Energiekosten

63 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

64

65 Schneckenseparation: - Hohe Separierleistung - Einfache Handhabung - Höhere Betriebskosten - Empfindliche Technik (Drücke/Fremdkörper) % TS

66 LZ Haus Düsse A.Pelzer

67 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

68 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

69 Der Trockensubstanzgehalt im getrockneten Gärrest erreicht max. 12%TS Pumpfähigkeit des getrocknetes Gärrestes bleibt erhalten Verdoppelung des TS-Gehaltes, bedeutet Halbierung des Volumens und Verbesserung der Transportwürdigkeit von Gärresten Verdampfungsleistung: 0,6ltr/kWh Abluftreinigungsanlage erforderlich!!

70 Dorset Bandtrockner - Endloses Metall-Plattenband - 2 bis 6 Etagen - Unterdruckverfahren - Vorlauftemperatur meist 90/65 C - Lufteingangstemperatur ca. 75 C - TS Gehalt im Trockenprodukt > 80 % - sehr geringer Energieverbrauch - z.b. < 10 kwh el bei 500 KW th ) - hohe Energieeffizienz (0,8-1,2 l Wasser/ kwh)

71 Getrockneter Gärrest mit Rückmischung Ø (n=7) Getrockneter Gärrest nach Separation Ø (n=3) TM [%] 86,90 88,23 N [kg/t] 26,00 16,60 P [kg/t] 23,77 17,20 K [kg/t] 54,31 25,60 weniger Nährstoffe nach Separation im getrockneten Gärrest, da ein Teil der Nährstoffe in der flüssigen Phase der Separation verbleibt Fa. Dorset

72 Fa. Dorset

73 Mischungen und Management für Biobedding aus der Praxis getrocknete Gülle dünn täglich separierte Gülle dick wöchentlich und möglich Ergänzung täglich Branntkalk (100 Gr. Box/Tag) 33 % Sägemehl 33 % sep. Gülle frisch 33% kohlensaurer Kalk

74 Ergänzende Empfehlungen in Verbindung mit der Nutzung von Biobedding Predipping Melkhygiene und Melkroutine optimieren!

75 Ergänzende Empfehlungen in Verbindung mit der Nutzung von Biobedding Melkhygiene und Melkroutine optimieren!

76 Ergänzende Empfehlungen in Verbindung mit der Nutzung von Biobedding Melkhygiene und Melkroutine optimieren!

77 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Melkroutine: Euterreinigung: Ziel = saubere und trockene Zitzen

78 Ergänzende Empfehlungen in Verbindung mit der Nutzung von Biobedding Melkhygiene und Melkroutine optimieren!

79 Ergänzende Empfehlungen in Verbindung mit der Nutzung von Biobedding Melkhygiene und Melkroutine optimieren!

80 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Persönliche Einschätzung Frisch separiert Kompostiert Getrocknet Rindergülle X X / Gärsubstrat / / X Kosten Investition Energie Arbeitsaufwand Einstreuempfehlung wöchentlich wöchentlich täglich Hygienerisiko geringes Biologische Aktivität hoch reduziert erst niedrig Mögliche Zuschläge Kalk Kalk / Sägemehl o.ä. Kalk / Sägemehl o.ä.

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen?

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Immer mehr Milchviehhalter setzen Gärreste aus Biogasanlagen als Einstreumaterial ein. top agrar hat drei Betriebe nach ihren Erfahrungen befragt. Steigende Preise

Mehr

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch

Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung. Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Gärrestetrocknung mit dem Dorset Bandtrockner und nachgeschalteter Abluftreinigung Dorset Agrar- und Umwelttechnik GmbH Andreas Ferch Der Dorset Bandtrockner - Endloses Metall-Plattenband - 2 bis 6 Etagen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Julia Glatz Fachbereich 51 - Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, AN-Beratung Einflussfaktoren auf das Tier Haltung Fütterung

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle

Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle Trennungstechniken, Schlüssel für die Verarbeitung von Gärresten und Gülle 1 Gliederung 1 Separationstechniken 2 Zielsetzung der Versuche 3 Wendelfilter und Versuchsdurchführung 4 Versuchsprogramm 5 Versuchsergebnisse

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit Dr.med.vet./Dipl.-Ing.agr.Univ. Wilfried Wolter Dr.med.vet. Bärbel Kloppert Fachtierarzt/ärztin für Milchhygiene des Regierungspräsidiums Giessen, Hessen Mastitis

Mehr

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2 Validierung des Bewertungssystems Cows and more zur Aufdeckung von Schwachstellen in Haltung und Management in Liegeboxenlaufställen anhand tierbezogener Indikatoren K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung

Kosten und Nutzen der Nährstoffverbringung 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz am 22.05.2014 Kosten und Nutzen der von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Anzustrebender Nährstoffkreislauf Einträge In Luft Mineraldünger

Mehr

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters Neues aus der Separationstechnik 11.11.2010 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Separationsprinzip 3 Versuchsplanung

Mehr

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium

Mehr

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen Gärrestetrocknung in Biogasanlagen System NEWtainer Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verden, 24.05.2011. NEW eco-tec GmbH, 2011 Weshalb Trocknen Die Verfahren und die Vorbehandlungen Wärmebedarfe Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit

Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit Einflüsse der Haltungsbedingungen auf die Eutergesundheit M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warthausen Zellzahlmittelwerte aller Molkerein 260 240 220 2000 2001 200 180 2007 2008

Mehr

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik Dr. agr. Jörg Burgstaler, Dr. agr. Denny Wiedow, Prof. Dr. agr. habil. Norbert

Mehr

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen. Experiences with heat pumps in CHP s

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen. Experiences with heat pumps in CHP s Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen anlässlich PFI Workshop 2014 Experiences with heat pumps in CHP s 19.08.2014 Burkhard Meiners Brunner Straße 18 26316 Varel, Deutschland Tel: +49 (0)4453-98

Mehr

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen TROCKNUNGS ANLAGEN Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen Abluftreinigung Bandtrockner braucht kaum mehr Strom als ein Notkühler Auch

Mehr

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Der Kompoststall ein Wohlfühlstall für Kühe M. Sc. agr. Jacqueline Heil Innovationsteam Milch Hessen AG Milch, Göttingen der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Inhalt 1. Historie des Kompoststalles

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten Stand April 2013 Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB51 Warum Gärrest-/Gülle Aufbereitung? - Reduktion Lagervolumen - Vermeidung Schwimmdecke - Entlastung

Mehr

Ökosan Stalleinstreupulver

Ökosan Stalleinstreupulver GFR mbh Ökosan Stalleinstreupulver Hautverträglichkeit, Rutschfestigkeit DLG-Prüfbericht 6138 F Kurzbeschreibung Alkalisches hellgraues Einstreumittel für den Lauf- und Liegebereich von Rindern und Schweinen.

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Zie ook onze website: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Zie ook onze website:  Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg 48480 Lünne Geplante Testverfahren Abpressen

Mehr

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen 59505 Bad Sassendorf Fachbereich 73 Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf Tel.:

Mehr

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieberatung der BSt Bremervörde Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen Verden, 24.05.2011 / aktual. 2015 Burkhard Meiners Brunner Straße 18 26316 Varel, Deutschland

Mehr

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung?

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung? Eichhof, Bad Hersfeld, 22.01.2014 Dirk Albers Landwirtschaftskammer Niedersachsen Feldversuchsstation

Mehr

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW

Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Nährstoffüberhänge und Biogas ein möglicher Lösungsansatz für den LK ROW Sascha Hermus Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. 1 Sascha, Hermus 07.08.2018 Versuchsreihe Separation

Mehr

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb

Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen - Strategien für NRW Ökonomischen Konsequenzen für den Betrieb Herbsttagung der LWK NRW Stefan Leuer/ Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Quelle:

Mehr

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Energieberatung der BSt. Bremervörde Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen Verden, den 24.05.2011 Burkhard Meiners Brunner Straße 18 26316 Varel, Deutschland

Mehr

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik

Was bringt Gülleseparation für Milchviehbetriebe? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik ? -Möglichkeiten und Grenzen der Technik Gründe für die Gülleaufbereitung Neue Düngeverordnung / Nährstoffüberschüsse / Knapper Lagerraum Steigende Abgabekosten für Gülle / Verbesserung der Transportwürdigkeit

Mehr

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais Rüben als Alternative zu Mais Haus Düsse, 26.05.2010 Dr. Arne Dahlhoff Produktion / Aufbereitung / Konservierung Produktion Bisher sind keine speziellen

Mehr

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH Kalk-Stroh-Matratze Stallhygiene und Tierkomfort Bestens geeignet für die Rinderzucht Die Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH ist ein mittelständiges thüringisches Unternehmen,

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Milchvieh und Energie in Symbiose

Milchvieh und Energie in Symbiose Eichhof Bad Hersfeld Milchvieh und Energie in Symbiose Biogas Weidenhof Buckert GbR Lichtenfels-Fürstenberg Standort: Höhenlage 450 500 m über NN Niederschläge 550 660 mm/jahr Temperatur 6,6 Grad C Boden

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH keine Einsatz von Hauptfrüchten (damit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion) Anfallende Nährstoffe müssen aus der Region exportiert

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Dezentrale Verarbeitung von Gülle

Dezentrale Verarbeitung von Gülle Dezentrale Verarbeitung von Gülle Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Nährstoffgehalte 1 Schweinegülle 2 Rindergülle 3 Gärrest 3 Was bedeutet Abscheidegrad? 4 Abscheidegrade 1 Schweinegülle

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Bisher durchgeführte Aktionen Bilder vom Einsatz und dem Aufbau der Zentrifuge Voraussetzungen beim Landwirt Vorstellung der Ergebnisse aus 2,5 Jahren

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse

Gärreste-Trocknung. Gärreste-Trocknung Stoffkreislauf. Stoffkreislauf. Technische Parameter. Anlagenbau. Ökonomie. Untersuchungs- Ergebnisse Gärreste-Trocknung Landwirtschafts- Produktions GmbH Schleusingen & Co. Vermögens KG Gethleser Str. 6 98553 Schleusingen Hans.Popp@LPG-Schleusingen.de Stand März 2013 Gärreste-Trocknung Ausscheidung Rindergülle

Mehr

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche. Der Kompoststall Eine Alternative zur Liegebox Siegfried Holzeder Bauberatung LK Oberösterreich Eine Alternative stellt sich vor Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche Gebäude - Schnitt Gebäude -

Mehr

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen -

Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Fachkurs Agrartechnik, 20. Juni 2013, Agroscope ART Tänikon Gülle- und Gärrestaufbereitung - Überblick und Erfahrungen - Grundsätzliches Schema der Aufbereitung Produkt Vorbehandlung Behandlung Nachbehandlung

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region?

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW. Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Welche Verfahren der Gülleaufbereitung eignen sich für die Region? Bedeutungen der Separation flüssiger Wirtschaftsdünger Trennung von

Mehr

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit 1. Dauerhafte Weichheit

Mehr

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen

Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen Vortragstagung Zu viel Gülle/Biogasreste was nun? Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen von Dr. H.H. Kowalewsky Fachbereichsleiter

Mehr

Alternative Einstreumaterialien in Liegeboxen

Alternative Einstreumaterialien in Liegeboxen Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 33 38 ISBN: 978-3-902559-30-2 Michael Zähner 1*, Janet Schmidtko 2, Sabine Schrade 1, Walter Schaeren

Mehr

Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu

Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu Separierte Gülle als Liegeboxeneinstreu Alfred PÖLLINGER Institut artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Gumpensteiner Bautagung 20. Mai 2015 HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Inhalt

Mehr

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch

Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Methangaserträge beim Verpilzungsversuch Biores IIb 1 Gliederung 1 Separationsversuche 2 Verpilzungsversuch 3 Methangaserträge nach Verpilzung 4 Gasertragskurven 5 Fazit 6 Ausstehende Versuchsergebnisse

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Fachgespräch Dellmensingen, 26.November Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Fachgespräch Dellmensingen, 26.November 2015 Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Heizen mit Holz, Stroh & Co Aktuelle Trends und Techniken Dr.

Mehr

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle

Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Nährstoffgehalte und Biogaserträge separierter Gülle Hans-Jörg Brauckmann der Universität Osnabrück Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten Hannover 03.07.2014 Ausgangssituation Ausgangssituation......

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de 2 Vergleich der rechnerischen Durchschnittsvergütung

Mehr

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570. NQ-Anlagenauslegung Investition in eine Biogasanlage 15 Februar 2016 Ersteller: D Rapp Kundendaten: Projektnummer: 4570 Firma: Ort: Heckenberg 1, 75038 Oberderdingen Auslegung: Biogasanlage 1120 KW, 55

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310

Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß. Msc. Sascha Hermus. 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, Werlte 05951/989310 Mest op Maat (MoM) Nachhaltiger Dünger nach Maß Msc. Sascha Hermus 3N Kompetenzzentrum e.v. Kompaniestr. 1, 49757 Werlte 05951/989310 Projektdaten Laufzeit: 07.10.2015 30.06.2019 Die Fördermittelgeber:

Mehr

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft

Technische Möglichkeiten zur. Landwirtschaft Technische Möglichkeiten zur Der Reduzierung Landwirt des als Energiewirt Lagerbedarfs- von Biogaserzeugung Gärrest bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Hans Oechsner, Stephan Ruile, Florian Siemeister

Mehr

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung - 2 - Einleitung: Der Liegeboxenlaufstall hat sich als Standardverfahren in der Milchkuhhaltung seit vielen Jahren etabliert, wird aber im Detail ständig weiter entwickelt. Vor dem Hintergrund des derzeit

Mehr

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Zielsetzung Ich möchte Ihnen zeigen, wie ich in Ihren Stall gehe! 2 Vorgehensweise 1. Ein Bild wird

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit Xanten, 2. Dezember 2014 Dr. E. Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Schwerpunkte des Vortrages

Mehr

SEPARATOR S 650 / S 850

SEPARATOR S 650 / S 850 D SEPARATOR S 650 / S 850 SEPARATOR S 650 / S 850 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technolo Herkömmliche Gülleaufbereitung ein Problem Für landwirtschaftliche Betriebe mit hoher Tierkonzentration

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter Fakultät Ressourcenmanagement Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter 17.5.2011

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren

Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren Wirtschaftsdünger Aus Gülle einen wertvollen Rohstoff produzieren Veredelungsregionen wie das niedersächsische Emsland haben zu viel Gülle und Mist. Mit der neuen Dünge-Verordnung könnte sich das Problem

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung

Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Vorbereitung und Aufschluss von Stroh zur Biogasgewinnung Biogas aus Stroh Biogasfachtagung in Heiden 30. August 2016 Daniel Baumkötter M.Eng. Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dr.-Ing. Elmar Brügging Stegerwaldstraße

Mehr

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Landwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 21379 Echem - Zur Bleeke 6 Telefon: 04139 698-109 Telefax: 04139 698-100 Internet:

Mehr

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Nicht alle Anlagen haben ein Wärmekonzept Ø Anlagengröße 395 410 365 395 750 814 495 550 475 735

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle

Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation von Rindergülle VoG Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Referenz- und Studienzentrum Phasenseparation

Mehr

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Gülleaufbereitung und -ausbringung Gülleaufbereitung und -ausbringung von Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gülleaufbereitung Gründe - Lösung von Gülleüberschußproblemen - Verminderung von Kosten für den Gülletransport - Neues Geschäftsfeld

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

1. März 2018, Hohenheim. Behandlung von Flüssigmist und Gärrest. Landwirtschaft

1. März 2018, Hohenheim. Behandlung von Flüssigmist und Gärrest. Landwirtschaft Tagung, Hohenheim Behandlung von Flüssigmist und Gärrest zur Der Reduzierung Landwirt des alslagervolumens Energiewirt - und Biogaserzeugung zum Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft Hans Oechsner,

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr