Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement"

Transkript

1 Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4. Wie sollen Kühe sich im Stall verhalten 5. Hochbox oder Tiefbox 6. Pasture Mat mit Premium Pad 7. Pack Mat 8. Einbau von Pasture Mat und Pack Mat 9. Boxenmanagement : Praxisbeispiel 10. Zusammenfassung 11. Diskussion und Fragen

2

3

4 Ablegen

5 2. Was wollen wir im Stall erreichen De gemiddelde Tagesablauf dag van een koe 58% uur 17% 4.08 uur 8% 1.92 uur 17% 4.08 uur Eten/ drinken Socialiseren Melken Liggen

6

7

8 Kühe geben Signale Schräg stehen Lange stehen / lange Warten mit Hinlegen Probleme beim Hinlegen und Aufstehen Seitwärts Aufstehen oder Hinlegen Mann kann diese Signale lernen!!!

9

10

11

12 3. Empholene Masse für Liegeboxen

13 3. Empholene Masse für Liegeboxen

14 Wisconsin Liegebox Vorteile : Komfort!!! Viel Kopfraum Lenkung / Steuerung der Kuh Kühe liegen dadurch richtig Floormount bracket in Höhe verstellbar Wisconsin No Thru für Einzelreihen und Wandreihen > mehr Komfort!

15 Einzelreihe Hochbox Floor Mount Bracket : Wisconsin Einzelreihe Tiefbox Doppelreihe / für ca. 550 cm

16

17 Doppelreihe / 4.80 meter

18 v

19 Doppelreihe / 5.50 meter ist viel besser

20 4. Wie sollen Kühe sich im Stall verhalten 15 Ft = 4,57 meter 120 = 304,80 cm = 72 = 182 cm 60 = 152 cm

21 5. Hochbox oder Tiefbox Vorteile der Hochbox: Weniger Arbeit, geringere Einstreukosten, saubere Tiere Nachteile der Hochbox : Gelenkproblemen?? Aber wodurch Gelenkprobleme : Matratzten zu hart? Gestaltung der Liegeboxen und Liegeflächen ist das A und O!! Comfort Zone : Keine Probleme beim Aufstehen und Hinliegen. Pasture Mat kann atmen / kein Kondensbildung dadurch weniger Gelenkprobleme

22 Tiefbox Vorteile der Tiefbox : Sehr viel Komfort für die Kühe Nachteile der Tiefbox : Viel Arbeit / hohere Einstreukosten Tiere liegen weit nach vorne / mehr Verschmutzung Muldenbildung : Dimensionen stimmen nicht

23 5. Pasture Mat mit Premium Pad Vorteile der Pasture Mat : - Stabiler Unterbau sorgt für einen stossdämpfenden Effekt - Ausreichender Halt beim Aufstehen - Premium Pad sorgt für ein weiterer Komfort / Schaumstoff ca. 4-5 Cm - Schaumstoff liegt auf der Matratze - Keine Kondensbildung! - Die Deckmatte lässt kein Feuchtigkeit durch aber wohl die Körperwärme - Starke Deckmatte / Lebensdauer bei Anbindeställe bis zu 12 Jahren - 15 Jahre Erfahrung mit Herstellen von Deckmatten ( originaltyp CS )

24

25

26 Pasture Mat Hochbox Weltweit geniessen über 3 Million Kühe die Pasture Mat

27 Pack Mat Tiefbox 2 3 % Gefälle Betongranulat als Unterbau, leicht eingestreut mit Sand dadurch sehr stabil, keine Mulden Kante hinten schräg / bequem für die Kuh und damit Einstreu liegen bleibt 6-8 Cm Einstreu

28 Pack Mat mit Poly Pipe : Kante Nackenrohr cm cm cm cm cm 20 x 20 cm schräg abgekanntet

29 Pack Mat - Kuschelgefühl -Atmungsaktiv mit viel Einstreu

30 Vorteile der Pack Mat Stabile Matratze bietet viel Komfort beim Ablegen Einstreuschicht von 6 bis 8 Cm : Kühe liegen beqeum wie in einer Tiefbox Kühe graben keine unerwünschte Mulden Tiere liegen nicht zu weit nach vorne : saubere Boxen = saubere Kühe Einstreuniveau senkt nicht : Kühe benützen die ganze Liegefläche Konstante Höhe zwischen Nackenrohr und Liegebett = Komfort Einstreukosten senken um 50 % bis 80 % ( gegenüber Tiefbox ) Wesentlich weniger Arbeit bei der Boxenpflege Kann in (fast) jeder Tiefbox eingebaut werden ( Freitragende Bügel )

31 Investionskosten : Pack Mat in Tiefbox : ca. 75,- pro laufenden Meter Esparnis von : 40 bis 45 in Vergleich zu Hochbox mit Weichbett oder Matratzte -Geringere Betonkosten -Günstigere Aufbau Matratze mit Deckmatte -Geringere Einstreukosten pro Box von 50 % bis zu 80 %.

32 Einbau der Pack Mat

33 Boxenmanagement Pasture Mat / Hochbox : Leichter Einstreu : Segemehl oder fein gehackstelten Stroh oder Kalk-Stroh Mischung 2 Mal täglich kurz Reinigen und nachstreuen bei Bedarf. Pack Mat / Tiefbox : Etwas mehr Einstreu wie bei einer Hochbox. Immer eine Schicht von 6 bis 8 CM machen 2 Mal täglich Reinigen und einstreuen / nachstreuen mit fein gehackselten Stroh oder Sägemehl ( Kalk-Stroh Mischung ). Qualität von Segemehl gut beachten!! ( nicht scharf, trocken )

34

35

36

37

38

39

40

41 Praxisbeispiel : Aalt van Kempen, Landwirt und Lehrer an der Agrarhochschule Dronten Hat Pack Mat seit Oktober 2008, melkt ca. 85 Kühe Hat Einzelreihe mit Pack Mat und Doppelreihe mit Pasture Mat -Pack Mat ist schneller belegt wie der Doppereiche mit Hochbox -Kuschelgefühl weil gehackeltes Weizenstroh ( aus Magdeburg ) -Kühe liegen wenig Milch aus in der Pack Mat: weil natürlicher Ventilation und wegen der grösseren Einstreuschicht von 6 bis 8 Cm - Schräge Kante gibt die Kühe Stutz beim Aufstehen - Ich spare 50% der Einstreukosten gegenüber der alten Tiefbox --Gesundere Euter / Weniger Euter-Ekzem

42 Praxisbeispiel : van Kempen -Kühe die sich bequem fühlen, halten ihre Schwänze kurz an sich auf der Pack Mat sehe ich das bei 98 % der Kühe! bei der Doppelreihe ist dies weniger -Reinigen ( mit Kratzer ) ist einfach, wegen der schrägen Kante -Beide Boxen-Typen sind sehr sauber : nur 5 bis 7 % schmutzig bei Breite = 115 cm

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Liegeboxen für Milchkühe

Liegeboxen für Milchkühe Liegeboxen für Milchkühe Aspekte einer guten Liegebox Die Liegebox nimmt in der Milchkuhhaltung die zentrale Position ein. Die Auswirkungen suboptimaler Liegeboxen auf die Leistungen und Gesundheit moderner

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe Julia Glatz Fachbereich 51 - Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, AN-Beratung Einflussfaktoren auf das Tier Haltung Fütterung

Mehr

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall

Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Gärsubstrat und separierte Gülle als Einstreumaterial im Milchviehstall Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der TSK Baden-Württemberg Warum diese Einstreu? Kosten der Einstreu steigen (Stroh, Sägemehl)

Mehr

BERA Strohbettläger BVET 12115

BERA Strohbettläger BVET 12115 Tiergerechter Anbindestall BERA Strohbettläger BVET 12115 Anbindevorrichtung BERA FIX BVET 14165 BVET 14166 Gesündere Tiere Erhöhter Komfort...... und niedriger Arbeitsaufwand Viele Viehzüchter schätzen

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie De Boer Stalinrichting: stallen met strategie Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung: Leeuwarden Nederland Holland Algemeine Information De Boer Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung:

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. Kalk-Stroh-Matratze. Stallhygiene und Tierkomfort. Bestens geeignet für die Rinderzucht Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH Kalk-Stroh-Matratze Stallhygiene und Tierkomfort Bestens geeignet für die Rinderzucht Die Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH ist ein mittelständiges thüringisches Unternehmen,

Mehr

Der Streit um die perfekten Boxenmaße

Der Streit um die perfekten Boxenmaße Der Streit um die perfekten Boxenmaße Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Aufbau der Liegebox. Ein aktuelles Update gibt Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf. Übersicht 1:

Mehr

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung

DLG Merkblatt: Liegeboxengestaltung - 2 - Einleitung: Der Liegeboxenlaufstall hat sich als Standardverfahren in der Milchkuhhaltung seit vielen Jahren etabliert, wird aber im Detail ständig weiter entwickelt. Vor dem Hintergrund des derzeit

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Kalk-Stroh-Matratze: Wie die Praxis urteilt

Kalk-Stroh-Matratze: Wie die Praxis urteilt Kalk-Stroh-Matratze: Wie die Praxis urteilt Immer mehr Betriebe richten im Anbindestall Tiefboxen ein, um den Liegekomfort für die Kühe zu erhöhen. Der LANDfreund hat zwei Praktiker nach ihren Erfahrungen

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Rinderhaltung Aulendorf Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Dass Tiefboxen,

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Das DESINTEC Konzept Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene AGRAVIS Raiffeisen AG Stallhygiene Melk- / Euterhygiene Tier- / Klauenhygiene Wasserhygiene Fliegen

Mehr

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51

Andreas Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Separierte Feststoffe als Einstreu für Liegeboxenlaufställe Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, Münster, FB 51 Strohpreise

Mehr

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt Gruppe 10d/51 (1998) 4749 Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt Hersteller und Anmelder Spinder GmbH Industriestraße 29 Telefon 0 44 05 / 78 77 D-26188 Edewecht Telefax 0 44 05

Mehr

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten - 16. Febr. 2006 Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall Problem - Haltungsschäden - einige Ursachen Funktionsbereiche Anforderungen

Mehr

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall Kuhkomfort (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch 1 Cow Optimaler Tierkomfort Eine Reihe von Bausteinen, auf die es an kommt Tränkebereich Fellpflege Liegebereich

Mehr

Institut für Tierproduktion. Alles eine Frage der Einstellung! Julia Glatz

Institut für Tierproduktion. Alles eine Frage der Einstellung! Julia Glatz 07.11.2016 Alles eine Frage der Einstellung! Liegeboxenlaufställe gibt es in Deutschland seit den 70er Jahren. In der Zeit bis heute haben sich die Milchkühe und auch die Empfehlungen zur Gestaltung von

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark

DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark DeLaval Laufstall Für die erfolgreiche Tierhaltung modern, tiergerecht, funktionssicher, preiswert und leistungsstark Liegeboxen-Trennbügel Thurgi-Boxe 98 BVET-Nr. 13092 Wand- und gegenständig Grosser

Mehr

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH

Liegeboxen-Management für Hochboxen Jürg Wiesendanger, Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit Wirtschaftlichkeit Hygiene Steh- und Liegekomfort richtige Einstreu dauerhafte Weichheit 1. Dauerhafte Weichheit

Mehr

Cow-Welfare Flex Stalls

Cow-Welfare Flex Stalls Damit die Garantie auf die Produkte von Cow-Welfare aufrechterhalten werden können, müssen die Empfehlungen in den Montageanleitungen gefolgt werden. Wenn dies nicht möglich ist, bitten wir Sie Cow- Welfare

Mehr

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare

Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Vortrag: Tommy Wollesen, CEO Cow-Welfare Cow-Welfare Cow-Welfare ist ein Familienunternehmen das Tierkomfortprodukte entwickelt und produziert. Wir produzieren Stalleinrichtungen, die den Verdienst der

Mehr

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer Der elektrische Kuhtrainer

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH

Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Für Frauenversteher: Was Ihre Kühe sagen wollen! Stefan Mühlenstädt Raiffeisen Kraftfutterwerk Kehl GmbH Zielsetzung Ich möchte Ihnen zeigen, wie ich in Ihren Stall gehe! 2 Vorgehensweise 1. Ein Bild wird

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Fachinformation Tierschutz Nr. 6.17_(1)_d 6. April 2010 Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Die tiergerechte Liegebox Die Liegebox ist für Kühe jener Platz, an welchem sie möglichst viel Zeit liegend verbringen

Mehr

Abkalbeboxen-Matratze Grande Bavaria Stallgassen-, Waschplatzund Boxenbeläge für Pferde

Abkalbeboxen-Matratze Grande Bavaria Stallgassen-, Waschplatzund Boxenbeläge für Pferde Pferebearf Rollenbelag Thermo Grane mit Gewebe, von 2,0-6,0 m möglich Abkalbeboxen-Matratze Grane Bavaria Stallgassen-, Waschplatzun Boxenbeläge für Pfere Deckbahn mit verstärkter Gewebeeinlage, mit eingeschweißten

Mehr

SOMMER- ANGEBOT 2016

SOMMER- ANGEBOT 2016 SOMMER- ANGEBOT 2016 BOX & STALLGANG EINFACH & GÜNSTIG GUMMIMATTE STANDARD 3 Qualität muss nicht teuer sein. Die bewährte Puzzlematte Standard erfüllt viele Anforderungen, die an Bodenmatten gestellt werden

Mehr

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen?

Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Mit Gärresten die Liegeboxen einstreuen? Immer mehr Milchviehhalter setzen Gärreste aus Biogasanlagen als Einstreumaterial ein. top agrar hat drei Betriebe nach ihren Erfahrungen befragt. Steigende Preise

Mehr

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Fachinformation Tierschutz Rinder Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Die tiergerechte Liegebox Die Liegebox ist für Kühe jener Platz, an welchem sie möglichst viel Zeit liegend verbringen sollen. Ein

Mehr

Besonderheiten des Kompostierungsstalls

Besonderheiten des Kompostierungsstalls Besonderheiten des Kompostierungsstalls Siegfried Holzeder Bauberater LK OÖ Raumberg-Gumpenstein 13. Oktober 2016 Themenbereiche zum Kompostierungsstall Kompostierungsstall bau- und arbeitstechnische Details

Mehr

Die Kuh und ihre Ruhephasen

Die Kuh und ihre Ruhephasen Wasserbetten Die Kuh und ihre Ruhephasen Eine Kuh in einem guten Umfeld ruht bis zu 14 Stunden am Tag. Wenn die Kuh ungestört, sicher und bequem liegen und wiederkäuen kann, ist sie in ihrem Element und

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

BLACK BOXSPRING. 3-teiliger Aufbau für höchste Ansprüche: X 9 cm hoher Komfortschaum-Topper, 25 kg/m³, Y Schaumstoff-Matratze

BLACK BOXSPRING. 3-teiliger Aufbau für höchste Ansprüche: X 9 cm hoher Komfortschaum-Topper, 25 kg/m³, Y Schaumstoff-Matratze BOSPRING BLACK 9 cm hoher Komfortschaum-Topper, 25 kg/m³, mit einseitiger Noppenprofil-Oberfläche Schaumstoff-Matratze mit einer Höhe von ca. 16 cm Luftzirkulationsbox Boxspring-Basisgestell mit Schaumpolsterung

Mehr

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant" Futter! Wasser! Raum! Licht! Bertjan Westerlaan! Nico Vreeburg! www.vetvice.nl! Ruhe! Luft! 1. Was sehe ich? 2. Wo kommt das her? 3. Was bedeutet das?!!"#$%&'%($&)*%+,-.+&%-/0&$&'-+1-2%,3#4*,%&-5#&-0%6#&&,%-7#4*%&8-

Mehr

Innovativ. Erfahren. Stark. Einstreutechnik.

Innovativ. Erfahren. Stark. Einstreutechnik. Innovativ. Erfahren. Stark. Einstreutechnik www.bvl-group.de www.bvl-group.de Das Unternehmen Mit Sicherheit zuverlässig Die Bedürfnisse für die Einstreutechnik sind individuell und vielfältig, daher sind

Mehr

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche.

Der Kompoststall. Eine Alternative stellt sich vor. Eine Alternative zur Liegebox. Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche. Der Kompoststall Eine Alternative zur Liegebox Siegfried Holzeder Bauberatung LK Oberösterreich Eine Alternative stellt sich vor Definition von Kompost Kompost-Stallbereiche Gebäude - Schnitt Gebäude -

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern Uwe Eilers - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einfluss des Platzangebotes

Mehr

Abkalbeboxen-Matratze Grande Bavaria Stallgassen-, Waschplatzund Boxenbeläge für Pferde

Abkalbeboxen-Matratze Grande Bavaria Stallgassen-, Waschplatzund Boxenbeläge für Pferde Pferebearf Rollenbelag Thermo Grane mit Gewebe, von 2,0-6,0 m möglich Abkalbeboxen-Matratze Grane Bavaria Stallgassen-, Waschplatzun Boxenbeläge für Pfere Deckbahn mit verstärkter Gewebeeinlage, mit eingeschweißten

Mehr

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Der Kompoststall ein Wohlfühlstall für Kühe M. Sc. agr. Jacqueline Heil Innovationsteam Milch Hessen AG Milch, Göttingen der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Inhalt 1. Historie des Kompoststalles

Mehr

PLEASURE Für flexible Formanpassung

PLEASURE Für flexible Formanpassung CHANNEL PLEASURE Für flexible Formanpassung S C H L A F S Y S T E M Schlafkomfort wie nie zuvor PLEASURE VON METZELER. ELASTIZITÄT AUF DEN PUNKT GEBRACHT. 1 2 3 Die innovativen Metzeler Air-Channels sorgen

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Erste Klasse in Komfort und Leistung

Erste Klasse in Komfort und Leistung Erste Klasse in Komfort und Leistung Der neue Fischgräten-Melkstand Global 45 GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Komfortmelken für Mensch und Tier mit dem Global

Mehr

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG Milchviehtag Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und Allgäuer Bauernblatt Haltungsberatung in Laufställen Systematische

Mehr

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG Milchviehtag Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und Allgäuer Bauernblatt Haltungsberatung in Laufställen Systematische

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Besuchsprotokoll Eutergesundheit Besuchsprotokoll Eutergesundheit Betrieb: Beobachter: 1. Haltung 1.1. Gruppen bei den Kühen (aktuell) Anbinde- Lauf- permanent keine Unterteilung Stall Stall auf Weide 1) 2) 3) 4) Beurteilung Gruppierung:

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Grenzenlose Freiheit?

Grenzenlose Freiheit? S T A L L B A U Grenzenlose Freiheit? Große Liegeflächen statt einzelner Liegeboxen? Kompost-Matratze oder Sand-Einstreu statt Stroh und Sägemehl? In Holland suchen Bauern und Wissenschaftler nach neuen

Mehr

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2 Validierung des Bewertungssystems Cows and more zur Aufdeckung von Schwachstellen in Haltung und Management in Liegeboxenlaufställen anhand tierbezogener Indikatoren K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring

Mehr

Stalleinrichtung NEU! Arntjen Stalleinrichtung

Stalleinrichtung NEU! Arntjen Stalleinrichtung D Arntjen Germany Online-Katalog auf www.arntjen.com Katalog 2014 Moderne Stalltechnik Entwickelt mit Landwirten weltweit! NEU! Arntjen Curtain-Systeme Arntjen Tränken Stalleinrichtung Arntjen Tore Kälberiglus

Mehr

Der Kompoststall. in der Praxis. Bautagung der ALB-CH, AGRIDEA, Forschungsanstalt ART und suissemelio 6. November 2012

Der Kompoststall. in der Praxis. Bautagung der ALB-CH, AGRIDEA, Forschungsanstalt ART und suissemelio 6. November 2012 Der Kompoststall in der Praxis Bautagung der ALB-CH, AGRIDEA, Forschungsanstalt ART und suissemelio 6. November 2012 Siegfried Holzeder Bauberatung LK Oberösterreich Der Kompoststall in der Praxis Prinzip

Mehr

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung

(Streptococcus uberis, Coliforme Keime. Citrobacter spp., Enterobacter spp. infiziertes Viertel Umwelt Zitzenverletzung Einflüsse des Liegeboxenmanagements auf das Mastitisgeschehen Herr Dr. med. vet. W. Wolter und Frau Dr. med. vet. B. Kloppert Fachtierärzte für Milchhygiene, Dezernat 51.2 Qualitätssicherung Regierungspräsidium

Mehr

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Rinderhaltung Aulendorf Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Bei der Entscheidung Liegeboxenabmessungen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS Innovative cow welfare solutions designed and developed in Denmark COW-WELFARE COW-WELFARE FLEX STALLS EINE WIN-WIN LÖSUNG Flex Stalls ist entworfen worden, um sowohl den

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE dd dienen gleichzeitig dem Tierwohl und der Emissionsminderung. Die Tiere können auf den Podesten mit Trennbügeln ungestört durch Artgenossen oder den Entmistungsschieber fressen. Gleichzeitig verringert

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Analyse der Haltungsbedingungen für Kühe in Thüringer Milchproduktionsbetrieben Themenblatt-Nr.: 43.31.52 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Stalleinrichtungen. Sie finden Ihren Spinder-Vertragshändler auf unserer Website:

Stalleinrichtungen. Sie finden Ihren Spinder-Vertragshändler auf unserer Website: Stalleinrichtungen Basisprogramm Stalleinrichtungen Sie finden Ihren Spinder-Vertragshändler auf unserer Website: www.spinder.nl Inhaltsverzeichnis Liegeboxabtrennung Modell 'Profit' 2 Spinder Stalleinrichtungen

Mehr

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR

Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Tag 1 Willkommen bei der Bayerwaldmilch GbR Nun geht mein Praktikum bei der Bayerwaldmilch GbR endlich los. Nachdem ich mit einem freundlichem Servus (ach ja, ich bin ja in Bayern) empfangen wurde, folgte

Mehr

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach

Verwertung von Gärresten als Einstreu. Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Verwertung von Gärresten als Einstreu Stefan Staffel Sunny Hill Dairy, Josbach Gliederung Betriebsvorstellung Problemerläuterung Liegeboxeneinstreu Einstreu von separierten Gärresten Erfahrungen nach 5

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

Trinkwasserversorgung Mai 2018 TITEL PRÄSENTATION - 07

Trinkwasserversorgung Mai 2018 TITEL PRÄSENTATION - 07 Trinkwasserversorgung Mai 2018 TITEL PRÄSENTATION - 07 Trinken Höhere Milchproduktion erfordert höhere Wasseraufnahme. Sauberes Wasser ist das preisgünstigste Futter! Kuh trinkt, bevor sie zum Fressgitter

Mehr

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke 17.12.09 Gliederung Ziele der Diplomarbeit Problemsituation Stand des Wissens Zugsysteme Schiebertechnik (Systemüberblick)

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt Maximierung des Komforts und Minimierung von Stress sind die Ziele, die bei der Entwicklung eines Stalls für Kühe im Reproduktionsstall im Vordergrund stehen. Von Dr. Gordon Jones, Tierarzt, bekannt durch

Mehr

DELIGHT Für sanfte Druckunterstützung

DELIGHT Für sanfte Druckunterstützung CHANNEL DELIGHT Für sanfte Druckunterstützung S C H L A F S Y S T E M Schlafkomfort wie nie zuvor DELIGHT VON METZELER. DRUCKENTLASTEND UND UNTERSTÜTZEND. 1 6 5 3 2 4 AirLine Schlafsystem Delight / Style

Mehr

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Baulehrschau Rindviehhaltung LZ Haus Düsse, März 2009 Jürgen Nienhaus, Dipl.-Ing. Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1 Warteräume,

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 0) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Komfort für die Kälber, Qualität sowie einfache und leichte Handhabung!

Komfort für die Kälber, Qualität sowie einfache und leichte Handhabung! -KÄLBER-IGLUS HAHN-Kälber-Iglus aus Fiberglas-Laminat überzeugen durch: Komfort für die Kälber, Qualität sowie einfache und leichte Handhabung! Gesunde und robuste Kälber von heute sind die leistungsstarken

Mehr

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar W Dokument - Nr.: 4510-1 Ausgabe: 20130726 0 10 20 30 40 50 60 70 mm - 1 - 1 1_105 33/5 mm 1_101 15/15 mm 1_130 1_118 8 x 25 mm 1_151 D= 13/8mm 18 x 9_103 18 x 6,3

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.17 Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen Mastmunis oder Mastbullen werden in der Schweiz kaum auf der Weide gehalten, nicht zuletzt

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.12 Wasserbüffel im Laufstall Wasserbüffel sind zwar ähnlich gross wie Kühe; doch unterscheiden sie sich in ihrem Körperbau und ihrem Verhalten

Mehr

GUMMIMATTE STANDARD PRODUKT- HIGHLIGHTS: > günstigste Matte der Schweiz. > Neugummi. > Top Qualität

GUMMIMATTE STANDARD PRODUKT- HIGHLIGHTS: > günstigste Matte der Schweiz. > Neugummi. > Top Qualität GUMMIMATTE STANDARD Bodenbeläge für BOX & STALLGANG einfach & günstig GUMMIMATTE STANDARD Qualität muss nicht teuer sein. Die bewährte Puzzlematte Standard erfüllt viele Anforderungen, die an Bodenmatten

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr