Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0"

Transkript

1 Strategieumsetzung KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

2 Auswertung Fragebogen Drei der zehn Befragten geben an, dass Schwierigkeiten bei der Strategieumsetzung auftreten, davon betreffen zwei Aussagen Zeitmangel und eine Aussage Fremdbestimmung. Wichtigste Herausforderungen / Themen Schwierigkeiten bei der Strategieumsetzung Strategie anpassen wegen Umweltveränderung ("Krise") Kenntnisse über die Profitabilität der einzelnen Produktbereiche Preis-/Kostendruck Positionierung (Segmentierung, Differenzierung) Aufbau von Eigenprodukten ist kosten- und v.a. zeitintensiv I 1

3 Strategieumsetzung 1. Wer von Ihnen hat die Strategie erfolgreich umgesetzt? 2. Weshalb waren Sie in der Umsetzung erfolgreich? I 2

4 Forschungsergebnisse zur Strategieumsetzung - Implikationen für die Praxis I 3

5 Umfrage des Economist im Jahre 2004 Von 276 Topmanagern geben 57% an, in den letzten drei Jahren eine erfolglose Strategieumsetzung erlebt zu haben. Die Strategieumsetzung ist heikel und unsicher. Welches sind die Gründe aus Ihrer Sicht? 4

6 Erfolgsfaktoren der Strategieumsetzung I HARTE FAKTOREN Organisationsstruktur Weiche Faktoren: Implementierungstaktik GEMISCHTE FAKTOREN Strategieentwicklung Ausführer Konsens und Motivation Implementierungsresultate Kommunikation GEMISCHTE FAKTOREN Beziehungen zwischen Unternehmensbereichen und Ebenen Phasen VORBEREITUNG Phasen Feedback einholen KLÄRUNG Koordination & Information BEGLEITUNG Kooperation fördern NACHHALTEN Monitoring 5

7 Erfolgsfaktoren der Strategieumsetzung II Wichtiger Schlüsselfaktor: breit abgestützter, früher, stetiger und offener (interaktiver) Kommunikations- bzw. Involvierungsprozess Wie kann die Strategie intern kommuniziert werden? Wie sind Sie bezüglich Kommunikation vorgegangen? 6

8 Gründe für mangelndes Einverständnis mit einer Unternehmensstrategie Wenn Mitarbeitende den Eindruck haben, dass Strategie nicht mit ihren eigenen persönlichen Zielen in Einklang zu bringen ist.... das Gefühl haben, dass neue Strategie mit eigenen Kompetenzen nicht genügend unterstützt werden kann.... Glauben, dass Strategie auch bei Gelingen des eigenen Beitrages insgesamt wahrscheinlich scheitern wird.... die Strategie als kurzlebiges Modethema wahrnehmen, das bald durch ein anderes ersetzt werden wird. Erfolgreiche Umsetzung, wenn Strategie im Einklang mit persönlichen Zielen steht, mit bestehenden Kompetenzen erreichbar ist, als plausibel und nachhaltig wahrgenommen wird 7

9 Konsequenzen für die Praxis Strategie unter Einbezug der Schlüssel-Mitarbeitenden entwickeln Organisationsstruktur an Strategie anpassen oder potenzielle Widersprüche zwischen Aufbau- und Ablauforganisation klären Potenzielle Ziel- und Interessenskonflikte früh thematisieren und und adressieren Anpassen der Implementierungstaktik an Strategie und Kultur der Unternehmung Implementationsprozess adäquat begleiten Implementierungsresultate objektiv bewerten und entsprechend zur Kenntnis nehmen. Durchführen eines regelmässigen und sinnvollen Implementierungsmonitorings. 8

10 Schlusswort Strategieumsetzung beginnt mit partizipativem Strategieentwicklungsprozess und realistischer, faktenbasierter Planungsphase. Potenzielle Interessenskonflikte und Ressourcenengpässe werden früh thematisiert. Gute Strategieumsetzung beginnt vor der eigentlichen Umsetzung. 9

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Aktuelle Herausforderungen in der strategischen Amtsführung Eine Frage zum Einstieg: Welche sind

Mehr

2. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop 28. Juni 2010, Einstein, St. Gallen

2. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop 28. Juni 2010, Einstein, St. Gallen 2. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop 28. Juni 2010, Einstein, St. Gallen 1 Ziel des Erfa-Workshops Inputs zu aktuellen strategischen Themen gegenseitiger Erfahrungsaustausch: zum Strategieprozess im eigenen

Mehr

Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet

Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet Hintergrund zur osb-i Pressemitteilung Krise trifft die anderen: 70 % der Führungskräfte seheneigenes Unternehmen als gut gerüstet Dr. Reinhart Nagel Walter Dietl Auszüge osb-i Studie 2012 ÖSTERREICH Unternehmensstrategie

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Strategieprozess und Generationenwechsel bei der Weinhandlung Martel. Jan Martel Donnerstag, 23. Oktober 2014

Strategieprozess und Generationenwechsel bei der Weinhandlung Martel. Jan Martel Donnerstag, 23. Oktober 2014 Strategieprozess und Generationenwechsel bei der Weinhandlung Martel Jan Martel Donnerstag, 23. Oktober 2014 Agenda Weinwelt Martel AG St. Gallen Weinmarkt heute Martel und Strategie Strategieprozess mit

Mehr

gegenseitiger Erfahrungsaustausch

gegenseitiger Erfahrungsaustausch 25. Juni 2013, Einstein, St. Gallen Die strategische Rolle von Familie und VR in KMU 5. KMU*STAR-Erfahrungsworkshop Ziel des Erfa-Workshops 2013 Inputs zu aktuellen strategischen Themen Strategieumsetzung

Mehr

Comic Neu in der Pflege

Comic Neu in der Pflege Handreichung für Lehrende Ziele In diesem Comic sollen die Kursmitglieder sich mit ihren Erwartungen und Erfahrungen in der ersten Phase der Pflegeausbildung beschäftigen. Dies dient auch der Reflexion

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie

Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Probleme und Herausforderungen für die Walliser Hotellerie Analyse der Resultate einer Umfrage bei den Mitgliedern des Walliser Hoteliervereins (WHV) Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 2. Kontext

Mehr

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe PHINEO s digital Impact Learning Website Gelingens- und Wirkfaktoren in der Sozialpädagogischen Familienhilfe 27. September 2018 Dr. Falk Wienhold Warum fällt es schwer, Wirkungserfolge sichtbar zu machen?

Mehr

und Zukunftsgestaltung

und Zukunftsgestaltung Bernhard Baumgartner und Zukunftsgestaltung Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 Familienunternehmen und Nachfolge 19 Was ist ein

Mehr

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung DeGEval Jahrestagung Mainz, 22.9.2017 Katharina Bilaine 1, Henrik Brinkmann 1, Christiane Kerlen² 1: Bertelsmann Stiftung;

Mehr

ASD-Onlinebefragung. Auftraggeberbefragung Sommer 2018

ASD-Onlinebefragung. Auftraggeberbefragung Sommer 2018 ASD-Onlinebefragung Auftraggeberbefragung Sommer 2018 Q1: Ich habe schon Fälle in Kooperation mit der Salus Gesellschaft bearbeitet? Antwortoptionen Ja Beantwortungen 94,44% 17 Nein 5,56% 1 Gesamt 18 6%

Mehr

Motivationsbarrieren. Studie von Wunderer & Küppers, K. S Dr. Ulrike Schraps

Motivationsbarrieren. Studie von Wunderer & Küppers, K. S Dr. Ulrike Schraps Motivationsbarrieren Studie von Wunderer & Küppers, K 2003 S 12690 19.05.2008 Dr. Ulrike Schraps 1 Fragestellung und Hintergrund Frage: Welche Faktoren demotivieren Führungskräfte? Problemlage: Zunehmender

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Resilienzprofil. Grundhaltungen Resilienzprofil Sie können den Fragebogen elektronisch ausfüllen und oder ausgedruckt von Hand. Die Hinweise r Auswertung Ihrer Antworten finden Sie auf der letzten Seite im Dokument. Bitte bewerten Sie

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Elternmitwirkung heute

Elternmitwirkung heute Elternmitwirkung heute Chancen, Ideen und Herausforderungen Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Weshalb braucht es neue Kooperationsformen? Veränderungen in der Schule den Familien der Lebens- und

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin

ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin Wie sind Sie mit der Behandlung? Ihre Meinung über den kürzlichen Aufenthalt Ihres Angehörigen auf der Intensivstation (Klinik für Intensivmedizin,

Mehr

Strategie und Leadership

Strategie und Leadership Strategie und Leadership Management Training «Mitarbeiter sind die besten Strategen» Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse 21 8032 Zürich Fon +41 44 256 80 70 Fax +41 44 256 80 79

Mehr

Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern

Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Zukunftskompetenz für Organisationen Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Widerstandskraft und Flexibilität durch organisatorische Resilienz steigern Lernen Sie hier

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Eine neue Idee, ein neues Projekt, eine Anpassung in den bisherigen Abläufen Super! Die meisten sind begeistert, ja gerade zu euphorisch. Mit der Zeit kommen

Mehr

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011 Lernjournal als Förderinstrument Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL 4 13. Dezember 2011 Das habe ich gemacht - das habe ich gelernt fassen Unterrichtseinheiten in eigenen Worten zusammen visualisieren das

Mehr

Was brauchen Betriebe wirklich?

Was brauchen Betriebe wirklich? Was brauchen Betriebe wirklich? Lösungsansätze unter Matching-Gesichtspunkten Wie kommt ein Sozialpädagoge zu diesem Thema? durch viele Begegnungen mit personal- und ausbildungsverantwortlichen Personen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen......... 1 Literatur... 10 2 Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten... 11 2.1 Wirkung erzeugen:

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung

Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung Über Geld spricht man (nicht?) Trends zur transparenten Vergütung Transparente Arbeitgeber Phase oder Phrase? Kienbaum / HR Insights 2018 Transparenz / 25.09.2018 EIN PAAR KURZE FRAGEN ZUR EINSTIMMUNG.

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt Anne Mörbitz & Ursel Marx PlusPunkt GmbH - 2011 Gesamtzahlen des Netzwerks mitnmang in Hamburg 5100 zugewiesene Personen 3453

Mehr

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen STEP - Das Buch für Lehrer/innen Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten Bearbeitet von Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr., Klaus Hurrelmann, Trudi Kühn, Roxana Petcov

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld I Sportorganisationen als lernende Organisationen I Schritte zur intelligenten Organisation Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld 01 Exposé Wissensgesellschaft: Warum Lernende Organisation? Intelligenter

Mehr

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Fragebogen: : Ort Patient Nr Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Wie zufrieden sind Sie mit der Behandlung? Ihre Meinung über den kürzlichen Aufenthalt Ihres Angehörigen auf

Mehr

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus von Angelika Wilsch Überblick Teil I Die Balanced Scorecard ein Performance- Measurement-System Grundzüge des Performance

Mehr

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA Einwohnerzufriedenheit Die Bevölkerung spüren Sicherlich ist Ihnen bewusst, dass die Einwohnerinnen und Einwohner Ihrer Gemeinde qualitativ

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Führungspersönlichkeit des Projektleiters: Schlüsselfaktor für den Erfolg Seite 1 14.11.2016 www.gpm-ipma.de VERANSTALTUNGEN Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Partsch Consulting. Marktentwicklung Dubai. Chancen für deutschsprachige Unternehmen in Dubai

Partsch Consulting. Marktentwicklung Dubai. Chancen für deutschsprachige Unternehmen in Dubai Marktentwicklung Dubai Chancen für deutschsprachige Unternehmen in Dubai Marktentwicklung Dubai Michael Partsch ist ein akkreditierter Exportberater mit Firmensitz in Vorarlberg. Der Schwerpunkt liegt

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

Change-Management Trends 2017

Change-Management Trends 2017 Change-Management Trends 2017 von Claudia Schmidt Digitalisierung, disruptive Geschäftsmodelle, steigender Wettbewerbsdruck, demographische Entwicklung Unternehmen werden kontinuierlich durch Veränderungen

Mehr

8. Juni Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt. Digital Sales Leadership. Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt

8. Juni Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt. Digital Sales Leadership. Prof. Dr. Lars Binckebanck & Peer Schmidt 8. Juni 2018 1 Digitalisierungsindex Vertrieb & Marketing 2017 1. Wie digital sind deutsche Unternehmen in Marketing und Vertrieb aufgestellt? 2. Wo liegt die Benchmark der Digitalisierung? Oder anders

Mehr

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Konzept der grow.up. Managementberatung 1 Übersicht über die Module Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Modul 1 2 Tage Modul 2 2 Tage Modul 3 2 Tage Modul 4

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S W O R A U F F Ü H R U N G S K R Ä F T E E I N F L U

Mehr

Hamburg, Juni 2015 Auszug der Ergebnisse zur. Patientenbefragung 2015

Hamburg, Juni 2015 Auszug der Ergebnisse zur. Patientenbefragung 2015 Patientenbefragung 2015 Hamburg, Juni 2015 Auszug der Ergebnisse zur Patientenbefragung 2015 Fragebogen für telefonische Befragung mit strukturierten Antwortkategorien umgesetzt 1 Die Fragen adressieren

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Inhaltsverzeichnis I. Eine Auswahl unserer Messinstrumente 3 II. Gefährdungsanalyse

Mehr

Unternehmen fit machen für Veränderungen. 12. CIB am in Berlin

Unternehmen fit machen für Veränderungen. 12. CIB am in Berlin Unternehmen fit machen für Veränderungen 12. CIB am 27.10.2012 in Berlin Zentrale Fragestellungen Worauf kommt es an, dass Menschen souverän mit Veränderungen umgehen können? Was ist erforderlich, um in

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

SEGMENTIERUNG IN DER PRAXIS

SEGMENTIERUNG IN DER PRAXIS SEGMENTIERUNG IN DER PRAXIS Eine Übersicht Segmentierung stellt aus unserer Sicht einen der zentralen Bausteine marktorientierter Strategieentwicklung dar. Die hier dargestellten Ergebnisse (Studie: 50

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM BERUFSORIENTIERUNGSMAßNAHMEN UND BEGLEITUNG DES ÜBERGANGS IN DEN BERUF FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT BEHINDERUNGEN IN RHEINLAND-PFALZ Konzeptbereich

Mehr

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Psychologie Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation Prof. Dr. Friedrich Balck Medizinische Psychologie

Mehr

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources

(Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources PRO OPT SERVICE MANAGEMENT GmbH & Co. KG (Miss-) Erfolgsfaktor Human Resources Veranstaltung: GULP ProMaDays 2017 Date: 01./02. Juni 2017 Rudolf Hirschbeck PRO OPT SERVICE MANAGEMENT GmbH & Co. KG 1 Projekte

Mehr

Nachhaltig führen lernen

Nachhaltig führen lernen Hans Fischer Nachhaltig führen lernen Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA für nachhaltige Führungswirkung 5 Inhaltsverzeichnis Dank... 10 Vorwort... 11 Zielsetzung: Hohe Führungskompetenz über alles!...

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Qualitätssicherung Coaching und Trainings

Qualitätssicherung Coaching und Trainings Qualitätssicherung Coaching und Trainings Ergebnisse der Auswertung Feedback-Bögen der Jahre 2015-2017 Leipzig, im August 2017 1. Grundlage der Qualitätssicherung Wir legen sehr großen Wert auf die Qualitätssicherung

Mehr

IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen

IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen IHK Hochrhein-Bodensee Handelsausschuss Waldshut-Tiengen, 16. November 2005 Einzelhandel in der Grenzregion durch Spitzenleistungen überzeugen Prof. Dr. Thomas Bogner Marketing und Strategisches Management

Mehr

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch PERSONALENTWICKLUNG - Grundlagen und praktische Umsetzung im Unternehmen - A. Einführung in die Personalentwicklung [PE] Definition: PE ist eine systematisch vorbereitete, durchgeführte und kontrollierte

Mehr

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR 15.3.2011 Insheimer Str. 32, D-76865 Rohrbach info@reflect-beratung.de EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit 12.12.2011 LWL-Klinikum Gütersloh Belohnungsmechanismen Charakter Items (Ausrüstung, Aussehen etc.)

Mehr

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? MACHT CHANGE SPASS? 2017 TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? 212 Teilnehmer, darunter 126 Führungskräfte und 86 Mitarbeiter aus zwölf Branchen und dreizehn unterschiedlichen Funktionsbereichen bewerten

Mehr

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Inhalte der Präsentation Kurzvorstellung des Fachbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Kurzkonzept BEO Heimgarten

Kurzkonzept BEO Heimgarten Kurzkonzept BEO Heimgarten Beobachtungsstation Heimgarten Muristrasse 29 3006 Bern Telefon 031 357 51 51 Fax 031 357 51 50 info@heimgartenbern.ch Wer sind wir? Wir sind eine Institution für weibliche Jugendliche.

Mehr

cash Arbeitgeber-Award 2009

cash Arbeitgeber-Award 2009 cash Arbeitgeber-Award 9 Anzahl Antwortende: Bericht: 9 : 99 : 8 : 9 Inhaltsverzeichnis. Einleitung cash Arbeitgeber-Award 9 Das Messmodell Hinweise zum Lesen der Daten. Humankapital Cockpit Humankapital

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Vier einfache Schritte zu einem erfüllten und glücklichen 2016

Vier einfache Schritte zu einem erfüllten und glücklichen 2016 Vier einfache Schritte zu einem erfüllten und glücklichen 2016 W ussten sie, dass 98 % aller Menschen die sich Neujahrs-Vorsätze machen scheitern bereits vor dem ersten Schritt sie machen noch nicht einmal

Mehr

Einführung in die Wirkungsorientierung

Einführung in die Wirkungsorientierung Einführung in die Wirkungsorientierung 13. Landesgesundheitskonferenz, Fachforum 2: Gesundheit Wirkungsorientierung fördern 12. Oktober 2016 Charlotte Buttkus, Analyse & Forschung PHINEO gag Einführung

Mehr

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR Intro Durch das sich schnell ändernde Marktumfeld stehen Sie und Ihre Mitarbeitenden grossen Herausforderungen gegenüber Um diese Herausforderungen

Mehr

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Forschungsprojekt Hochschule Agenda 1. Forschungsprojekt 2. Statistische Auswertung 3. Fazit 2 Agenda 1. Forschungsprojekt 2. Statistische Auswertung 3. Fazit 3 Forschungsprojekt Kooperation zwischen der

Mehr

(Firma) Mitarbeiter-Umfrage

(Firma) Mitarbeiter-Umfrage (Firma) Mitarbeiter-Umfrage Mitarbeiter-Umfrage 2017 zum Thema "Arbeiten bei (Firma)" Die Umfrage erfolgt anonym. Das Umfrageergebnis wird nach Abschluss der Umfrage im Team veröffentlicht. * Erforderlich

Mehr

Führungsgespräch. Das. im Team. Erfolgsfaktor Führung und Zusammenarbeit. ToblerPartners

Führungsgespräch. Das. im Team. Erfolgsfaktor Führung und Zusammenarbeit. ToblerPartners Das Führungsgespräch im Team Erfolgsfaktor Führung und Zusammenarbeit Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Sprichwort Inhaltsübersicht Was ist ein Führungsgespräch? Ziele und Inhalte

Mehr

IKT Sicherheit und Awareness

IKT Sicherheit und Awareness Informatikstrategieorgan Bund ISB IKT Sicherheit und Awareness Daniel Graf / November 2009 Was ist Awareness? Wikipedia sagt: Mit Awareness (engl. Bewusstsein oder Gewahrsein, auch übersetzt als Bewusstheit,

Mehr

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009

Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Mirjam Schaffner / Florian Wagner Zürich, 5. Mai 2009 Vorbereitung für das Assessment Center (AC) Einleitung und Übersicht Überblick über die Instrumente eines AC und Tipps Fallbeispiel 2 Warum Assessment

Mehr

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien Eine Einrichtung des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Ergebnisse der Evaluation 8 Fünfzehnerstr. 28 Regensburger Straße 5 86633 Neuburg/Donau

Mehr

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen

Post Merger Integration von Unternehmenskulturen Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 131 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.) Dr. Joachim Griese, Bern, Prof. Dr.

Mehr

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Wirtschaft Anonym Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Diplomarbeit Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage

Mehr

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Forschungsprojekt Hochschule Agenda 1. Forschungsprojekt 2. Statistische Auswertung 3. Fazit 2 Agenda 1. Forschungsprojekt 2. Statistische Auswertung 3. Fazit 3 Forschungsprojekt Kooperation zwischen der

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr