Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!"

Transkript

1 ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

2 NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE!

3 ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr vor?!

4 ! 5. Klasse! -> Mobilitätstage - Projekt Neue Wege!!

5 Fragen, die im Projekt beantwortet werden:! -> Was ist ein toter Winkel? -> Wie verhalte ich mich an der Bushaltestelle? -> Wie verhalte ich mich richtig im Bus? -> Was mache ich in Notfallsituationen? -> Wie funktioniert die stabile Seitenlage? -> Wie schütze ich mein Fahrrad vor Diebstahl? -> Was muss ich als Radfahrer im Straßenverkehr unbedingt beachten?

6 Mobilitätstage: Verkehrssicherheit für Schüler Göttingen. Die Fünftklässler des Otto-Hahn-Gymnasiums besuchten in der vergangenen Woche ihre Mobilitätstage das Motto: Neue Wege! Polizei, Verkehrswacht, Round Table und Johanniter zeigten ihnen, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten können. Mit weiteren Wegen zu weiterführenden Schulen ergeben sich neue Gefahren: Vor allem in der Herbst- Winterzeit, wenn es morgens auf dem Schulweg stockfinster ist, müssen die Kinder wissen, wie sie sich sicher auf den Straßen bewegen. Vielen Verkehrsteilnehmern, vor allem jungen Schülern, ist zum Beispiel nicht bewusst, wie groß der tote Winkel bei Lkw ist. Deshalb hat es sich der Round Table 89 bei den Mobilitätstagen vertreten durch Dr. Guido Kaiser und Philipp Kanzow im Rahmen der Kampagne Raus aus dem toten Winkel! zur Aufgabe gemacht, über diese Unfallursache zu informieren. Fabia de Voss und Elena Arnecke (Ehrenamtliche der Verkehrswacht) waren mit einem Fahrradparcours vor Ort, der sogar von geübten Radfahrern viel Konzentration verlangte Training hilft. Es ist ein Unterricht der fröhlichen Art, wenn Polizeihauptkommissar Jörg Arnecke den Fünftklässlern Tücken und Maßnahmen erläutert. Um in der Dunkelheit rechtzeitig von Autofahrern gesehen zu werden ist helle Kleidung mit Reflektoren notwendig. Zudem sollte nicht auf Kopfschutz verzichtet werden. Arnecke präsentierte einen Helm, den eine Fahrerin bei einem Zusammenstoß trug und an dessen tiefen Riss man sehen kann, dass er wahrscheinlich ihr Leben gerettet hat. Falls auf dem Schulweg etwas passieren sollte, kommen Rettungskräfte wie André Brüller und Heiko Gorgs (Johanniter) an den Unfallort. Wichtig ist, dass Kinder wissen, wie sie sich in diesen Situationen verhalten sollen. Dazu möchten Brüller und Gorgs in erster Linie Ängste nehmen. Kompetent und anschaulich erläuterten sie, was zu tun ist und wie die Kinder bewusstlose Personen in eine stabile Seitenlage bringen können. Zudem sprachen Michael Dörschel (Busfahrer der GöVB) und Kommissar Michael Feuer (Kontaktbeamter in der Südstadt) über das Verhalten an Bushaltestellen; Polizeioberkommissar Ortwin Beck hatte Tipps gegen Fahrraddiebstähle. ge Quelle:

7 Alle Personen auf dem Bild stehen im toten Winkel des LKW! Toter Winkel - eine Aktion von Round Table Deutschland!

8

9 ganz schön viel Fläche, die der Fahrer! nicht einsehen kann!

10 Geschicklichkeitsparkour!

11 Erste Hilfe kann man nicht früh genug üben!!

12 Unser erster Mobilitätstag am ! im Rahmen des Projektes! Neue Wege!

13 Homepageartikel Unsere 5. Klässler haben im Rahmen des Projekttages Neue Wege zu Beginn des Schuljahres 2014/15 viele wertvolle Informationen zu allen gezeigten Situationen bekommen. Erstmalig wurden diese Projekttage für jede 5. Klasse am OHG durchgeführt. Herr Arnecke, Polizeihauptkommissar, hat die einzelnen Workshops organisiert und teilweise auch geleitet. Unter seiner Führung, zusammen mit den Kollegen von der Polizei Göttingen und dank der ehrenamtlichen Unterstützung von der Verkehrswacht Göttingen, der Johanniter Unfallhilfe und Round Table 89 konnten diese ereignisreichen und lebensnahen Projekte in der Sparkassen Arena mit großem Erfolg durchgeführt werden. Vielen Dank an dieser Stelle allen Beteiligten. Die einstimmige Meinung aller Schülerinnen und Schüler: Das war richtig toll!

14 ADAC Projekt Achtung Auto!

15 Bremsweg + Reaktionsweg = Anhalteweg!! Hier schätzen die Schüler den Anhalteweg aus verschiedenen Geschwindigkeiten.!

16 Natürlich wird erst selbst getestet und dann wird das Auto eingeschätzt.!! Am Ende wird sogar noch das Bremsen am eigenen Leibe erfahren.!

17 Homepageartikel - Achtung Auto! Frau Melanie Persson vom ADAC, der gemeinsam mit den Firmen OPEL und MICHELIN dieses Programm auf die Beine gestellt hat, leitete die Veranstaltung am Otto-Hahn-Gymnasium und bringt den Schülern sowohl Regeln im als auch eine wichtige Formel für den Straßenverkehr bei: Diese Formel (Reaktionsweg+Bremsweg=Anhalteweg) erklärt, dass sowohl die Reaktion des Menschen als auch der Bremsweg (abhängig vom Gewicht, dem Profil des Reifens und der Wetterverhältnisse) immer einen anderen Anhalteweg ergeben. Um das herauszufinden, sollten die Kinder genau 15m laufen und nach der Makierung der 15m-Linie sofort anhalten, um einzuschätzen, wie lange sie selber zum Anhalten brauchen. Das Ergebnis war tatsächlich sehr unterschiedlich. Alle, die wir interviewt haben, fanden dieses Programm sehr lehrreich und es machte ihnen viel Spaß. Für zwei Klassen wird es wahrscheinlich im Frühjahr noch einen Nachholtermin geben, denn sie waren Anfang Oktober auf Klassenfahrt. Moritz Reparon und Robin Ernst beide 7k - für OSR (Nov. 2013)

18 Und was gibt es noch am OHG?!

19 Zivilcourageprojekt Bus Scouts (ab Kl. 8)! Wer kennt das nicht? Gedrängel an der Haltestelle, Rangeleien um die besten Sitzplätze oder Streitereien unter Schülern auf der Busfahrt zur Schule wird geschubst, beleidigt und sogar geschlagen. Um den täglichen Schulweg für alle stressfreier und sicherer zu machen, gibt es seit 2007 das Projekt Bus Scout. Bus Scouts sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die an den Haltestellen und während der Busfahrt dafür sorgen, dass Gewalt und Aggressionen keine Chance haben. ( Habt ihr Lust eine Ausbildung zum Bus Scout zu absolvieren, dann meldet euch bei Herrn Martin.

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren Von Jasmin Krsteski 30.08.17, 13:39 Uhr email facebook twitter Messenger Bevor ein Kind alleine zur Schule radelt, sollte

Mehr

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule

Mein sicherer. Schulweg zur Brunoschule Mein sicherer Schulweg zur Brunoschule Liebe Eltern, in wenigen Wochen beginnt für Ihre Kinder die Grundschulzeit. Eine der Aufgaben wird es sein, den eigenen Schulweg selbstständig zu bewältigen. Daher

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o.k.

1. Mein Fahrrad ist o.k. 1. Mein Fahrrad ist o.k. Das ist mein Fahrrad. Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren 1 Nächster Halt: Sicherheit Tipps und Verhaltensregeln für den Schulweg der Kleinen. Liebe Eltern, jeden Morgen macht sich Ihr Kind auf den Weg zur

Mehr

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016

Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 Schulwegeplan Stadt Blaustein Stand Mai 2016 VORWORT Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir möchten, dass Ihr Kind sicher in die Schule kommt. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit allen Blausteiner

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs mit Roller und Fahrrad Das ZeBra Malbuch Unterwegs mit Roller und Fahrrad Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank

Mehr

Kinder auf dem Schulweg

Kinder auf dem Schulweg Kinder auf dem Schulweg Lenker: Achtung Kinder! Seien Sie besonders aufmerksam in der unmittelbaren Umgebung von Schulhäusern sowie an Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Reduzieren

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs K Die wichtigsten Verkehrszeichen K Aufgepasst bei Auto, Lkw und Straßenbahn K 11-Punkte Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps Eine Gemeinschaftsaktion von

Mehr

Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei

Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei Das Rollende Klassenzimmer Konzept der schulischen Außenveranstaltung Bustour für die 5. Klassen in Kooperation mit der ASEAG und der Polizei Die Schulklasse wird vom Busunternehmen in Schulnähe abgeholt.

Mehr

Was du als Verkehrshelfer wissen musst

Was du als Verkehrshelfer wissen musst Was du als Verkehrshelfer wissen musst Ich (Vorname Name) bin Verkehrshelfer/-in an der (Name der Schule) Mein Einsatzort ist Mit mir zusammen sind dort folgende Mitschüler eingesetzt Mein zuständiger

Mehr

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs ADAC-Verkehrssicherheit Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs Die wichtigen Verkehrszeichen Aufgepasst bei Auto, Lkw, Straßenbahn 11-Punkte-Fahrrad-Check und weitere wertvolle Tipps und Infos Gemeinschaftsaktion

Mehr

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5 INFORMATIONSBÖRSE Zusammenstellung bewährter Projekte, Aktionen und Inhalte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung an Realschulen und Gymnasien in Unterfranken nach den Angaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg

Schulwegplan. der Realschule am Eichberg Schulwegplan der Realschule am Eichberg Allgemeine Hinweise zum Schulweg Ein sicherer Schulweg ist gemeinsames Anliegen von Schule, Eltern, Schülern, Stadt und Polizei. Schulwegepläne weisen Aufmerksamkeitsstellen,

Mehr

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen

Schulweg. Langenwandschule. Albstadt-Tailfingen Schulweg Langenwandschule Albstadt-Tailfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Sicher zur Schule. Ihre Stadt. Das Schulwegheft für Kinder MUSTERSTADT

Sicher zur Schule. Ihre Stadt. Das Schulwegheft für Kinder MUSTERSTADT Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Ihre Stadt MUSTERSTADT Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Ihre Stadt MUSTERSTADT Liebe Mädchen und Jungen, Das bin ich: ihr seid jetzt Vorschulkinder

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen

Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Praxis- Empfehlungen aus der Verkehrsunfallpräven8onsarbeit an Schulen Dr. Sylvia Thonak Nebenamtliche Beau8ragte für Verkehrserziehung für Gymnasien und Walldorfschulen im Bereich des RP- Tübingen 1 Was

Mehr

Barnimer sollen sichtbarer werden

Barnimer sollen sichtbarer werden PRESSEMITTEILUNG er sollen sichtbarer werden Landesweite Aktion zur Verkehrssicherheit vom 6. bis 8. November 2018 Das Netzwerk Verkehrssicherheit und das Forum Verkehrssicherheit Brandenburg initiieren

Mehr

A vom Parkplatz auf die Straße

A vom Parkplatz auf die Straße A vom Parkplatz auf die Straße [googlemaps] Dieser Plan der Prüfungsstrecke für das Radfahren im 4. Schuljahr ist ein Beispiel, das wir für Sie und Ihr Kind zusammengestellt haben. Lassen Sie Ihr Kind

Mehr

Netzwerk Schule + Mobilität

Netzwerk Schule + Mobilität Netzwerk Schule + Mobilität Nachhaltige Mobilitätsbildung durch Vernetzung und 15. 9.- 02.10.2014 Aktion Zu Fuß zur Schule Heute: Auszeichnung engagierter Schulen WARUM ZU FUSS ZUR SCHULE? 10 FRAGEN UND

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o. k. 1. Mein Fahrrad ist o. k. Das ist mein Fahrrad: Hier klebe ich ein Foto von meinem Fahrrad ein.... zu klein? Markenname: Farbe: Reifengröße: Rahmennummer: Jedes Rad hat eine Rahmennummer. Wenn mein Rad

Mehr

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I Busschule I Einführung Die Busschule fördert die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern und ermuntert sie, sich mit Busfahren und Busverkehr aktiv auseinander zu setzen.

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule

Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule 1 Verkehrssicherheitstag an der Grüterschule Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen Hinweis: Jede Aufgabe sollte zur besseren Übersicht auf einer Seite notiert werden!!! Tragt bitte Eure Namen ein: 1

Mehr

Kleinkraftrad Ausbildung neu

Kleinkraftrad Ausbildung neu 1 Kleinkraftrad Ausbildung neu ein Konzept für mehr Sicherheit auf dem Weg in die motorisierte Mobilität Pfatten, den 17. Oktober 2008 Tagesplanung & Aktionsplanung (in Stichworten) Uhrzeit Gruppe 1 Gruppe

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

WIR BEWEGEN MENSCHEN!

WIR BEWEGEN MENSCHEN! WIR BEWEGEN MENSCHEN!» SICHER ZUR SCHULE & SICHER NACH HAUSE Tipps für deinen sicheren Schulweg BUSFAHREN FETZT! WIR SAGEN DIR WARUM. 1. Du bist mit einem der sichersten Verkehrsmittel unterwegs Schülerunfallgeschehen

Mehr

AB 2a. An der Haltestelle - wie geht es weiter? Aufgabe Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? III / AB / 2a

AB 2a. An der Haltestelle - wie geht es weiter? Aufgabe Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? III / AB / 2a Sicher ankommen mit Bus und Bahn - An der Haltestelle wie geht es weiter? An der Haltestelle - wie geht es weiter? AB 2a Was meinst du, wie gehen die Geschichten weiter? 1 2 3 4 5 III / AB / 2a Sicher

Mehr

Kampagne FahrRad in Aachen

Kampagne FahrRad in Aachen Kampagne FahrRad in Aachen 2008 begonnen Lust auf das Fahrradfahren in Aachen machen Das Fahrrad nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu benutzen. Ein Bestandteil dieser Kampagne ist die Arbeit

Mehr

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen. Fahrrad-Führerschein In der Waldschule findet jedes Jahr im Juni die Radfahrprüfung für die 4. Klassen statt. Vorher sind alle ein bisschen aufgeregt: Schaffe ich es, im Straßenverkehr alles richtig zu

Mehr

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße Schulwegratgeber Gymnasium Siegburg Alleestraße Liebe Eltern, Ihr Kind wird sich auf den Weg machen, um das Gymnasium Siegburg Alleestraße zu besuchen. Die Grundschule Ihres Kindes lag in der Regel im

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

unterwegs mit Philipp und Maxi

unterwegs mit Philipp und Maxi Verkehrsverhalten für deine Kinder unterwegs mit Philipp und Maxi Allgemeines Verkehrsverhalten... 4 Fußgängerverhalten... 6 Verkehrsampel... 8 Überqueren einer Straße... 10 Ball auf der Straße... 12 Verhalten

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs zur Schule Das ZeBra Malbuch Unterwegs zur Schule Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Dank gilt dem

Mehr

Verkehrssicherheitsaktionen für die Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich der Stadt Bielefeld

Verkehrssicherheitsaktionen für die Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich der Stadt Bielefeld Verkehrssicherheitsaktionen für die Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich der Stadt Bielefeld Inhaltsverzeichnis Erste Hilfe für Kids 2 Aktion gegen Falschparker 3 Anhalteaktion 4 Bunte - Füße

Mehr

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht!

Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Schutz für Ihre Kinder denn sie kennen die Gefahren noch nicht! Liebe Eltern und Kinder, inder, Teil Sicherheit auf dem Schulweg Seite von Auf dem Schulweg gibt es vieles Neues, und manches davon ist gefährlich

Mehr

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR

PHYSIK IM STRASSENVERKEHR PHYSIK IM STRASSENVERKEHR Verständnis für sicheres Fahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Strassenverkehr ist Physik pur. Wenn Sie sich der Fahrphysik bewusst sind, können Sie Ihr Fahrverhalten

Mehr

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Tipps für Fahrradfahrer/innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Fahrradfahrer/innen www.innenministerium.bayern.de www.verkehrssicherheit.bayern.de Radfahren ist aktiver Umweltschutz Radfahren ist gesund und umweltfreundlich.

Mehr

Schulwegplaner. Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Schulwegplaner. Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Schulwegplaner Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um unseren neuen Schülerinnen und Schülern am Johann- Michael-Sailer-Gymnasium einen guten und vor allem

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.2 Sicher Bus-und Bahnfahren Allgemeine Informationen Wenn Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, sollten sie die wichtigsten Regeln zum sicheren Verhalten in Bussen und Bahnen kennen.

Mehr

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg

Der mobile Bär. Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Der mobile Bär Arbeits- und Erkundungsheft für den sicheren Schulweg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft Der mobile Bär erzählt die abenteuerliche Geschichte eines kleinen Bären auf dem Weg

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Referat Verkehrserziehung, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg Tel.: 040 / 428 63-3707 E-Mail: gunter.bleyer@bsb.hamburg.de

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

MIT DEM FAHRRAD ZUR ARBEIT Folie 1

MIT DEM FAHRRAD ZUR ARBEIT Folie 1 Folie 1 Folie 2 Es gibt kein besseres, gesünderes und umweltfreundlicheres Verkehrsmittel - Fahrradfahrer lösen Verkehrsprobleme und halten sich selbst dabei auch noch fit. Eine Untersuchung unter 30.000

Mehr

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten. Liebe Eltern, in Deutschland wurden im Jahr 2010 etwa 700.000 Kinder eingeschult. Viele Kinder in diesem Alter haben aber noch Probleme sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Wir wollen dazu beitragen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, 15.11.2012 Fachbereich Stadtplanung und Vermessung Liebe Schülerin, lieber Schüler, die Stadt Ludwigsburg möchte einen Radschulwegplan erstellen. Mit diesem Plan soll erreicht werden, dass der Weg zur

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg

Lernkarte ❶. B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg B-1 Lernkarten Bordstein-Training Auf dem Schulweg Lernkarte ❶ Auf dem Schulweg müsst ihr gut auf euch aufpassen. Denn euch soll auf den Straßen nichts Schlimmes passieren. Auf den Straßen seid ihr nicht

Mehr

Unterrichtsablauf: Verkehrssicherheit

Unterrichtsablauf: Verkehrssicherheit Unterrichtsablauf: Verkehrssicherheit Worum es geht: Im Verlauf der Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sie selbst für ihre Sicherheit im Straßenverkehr sorgen können. Zeitrahmen:

Mehr

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim SCHULWEGEPLAN Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim Vorbemerkung Die Sicherheit unserer Schulkinder im Straßenverkehr und insbesondere auf ihren Wegen zur Schule und wieder zurück nach Hause

Mehr

Motorradfahren. Für ein sicheres Fahrvergnügen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Motorradfahren. Für ein sicheres Fahrvergnügen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Motorradfahren Für ein sicheres Fahrvergnügen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Motorradfahren: den Wind spüren, ein Gefühl der Freiheit, gute Kameradschaft... Fährt die Sicherheit auch mit? Sicherheitscheck

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz Das Konzept stützt sich auf die verbindlichen Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Sachunterricht und Sport. Unterthemen

Mehr

LEHRERBEHELF Sehen und gesehen werden. Impulsfilm Vertiefungsfilm Reflectiongame

LEHRERBEHELF Sehen und gesehen werden. Impulsfilm Vertiefungsfilm Reflectiongame LEHRERBEHELF Sehen und gesehen werden. Impulsfilm Vertiefungsfilm Reflectiongame FRAGEBLATT für Schüler zum Impulsfilm Kam, sah und wurde gesehen. 7 min. VORBEREITUNG: Kopieren Sie für jeden Schüler das

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Mein drittes Fahrradheft

Mein drittes Fahrradheft Mein drittes Fahrradheft Mein Name:_ Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - - FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Verkehrswacht Medien & Service Center GmbH, Meckenheim 1999 Verkehrserziehung im

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Maria Limbourg Universität Duisburg-Essen Kinderunfälle im Straßenverkehr Verkehrsunfälle von 1.200 Schüler/innen der 5. bis 10. Klasse (Flade/Limbourg 1997) 26% der befragten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Verkehrserziehung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Anne Scheller Lernwerkstatt

Mehr

Die Haltestelle in der StVO

Die Haltestelle in der StVO Die Haltestelle in der StVO Haltestelle (Zeichen 224 StVO) Schildert eine Haltestelle für Straßenbahnen oder Linienbusse aus. 5 m Parkverbot vor und hinter dem Haltestellenschild. Schulbushaltestelle (Zeichen

Mehr

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom 23.10.2014 Arbeitsgruppe Fahrrad 1. Mehr Sicherheit für Radfahrer. Bessere Radwege - Radwege besser markieren - 1 Spur nur für Radfahrer - Fahrradwege und

Mehr

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen

Schulweg. Schule an der Sommerhalde. Albstadt-Truchtelfingen Schulweg Schule an der Sommerhalde Albstadt-Truchtelfingen Stand: 08/2018 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Wie kommst Du zur Schule?

Wie kommst Du zur Schule? Viel unterwegs! Wie kommst Du zur Schule? AB 8 Wie kommst Du zur Schule? 1. Mit welchem Verkehrsmittel kommst du zur Schule? 2. Warum kommst du mit diesem Verkehrsmittel zur Schule? 3. Wie würdest du gerne

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Kinder unterwegs im Verkehr

Kinder unterwegs im Verkehr Kinder unterwegs im Verkehr Ursachen von Kinderunfällen im Straßenverkehr Kind Autofahrer Unfallauslösende kindliche Verhaltensweisen: Fußgänger (50 %) plötzliches Überqueren der Fahrbahn ohne auf den

Mehr

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018 des Polizeipräsidiums Mainz PRESSEKONFERENZ MIT HERRN POLIZEIPRÄSIDENT REINER HAMM AM FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 LANGZEITENTWICKLUNG VERKEHRSUNFÄLLE 30.000 25.000 20.000 15.000

Mehr

Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum Thema sicherer Schulweg

Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum Thema sicherer Schulweg Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum Thema sicherer Schulweg Allgemeine Informationen Für welche Fächer ist der Unterrichtsbaustein geeignet? Für welche Klassenstufen ist der Unterrichtsbaustein geeignet?

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Sicherheit bei Schulbeginn Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt die Schule wieder. Wie Kinder sicher zur Schule kommen Auf Sicherheit im Straßenverkehr achten Einen sicheren

Mehr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Projekte Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Mit allen Klassen der Grundschule Algund: Verkehrserziehung Verhalten im Straßenverkehr Verkehrsvermeidung Richtiges Verhalten als FußgängerInnen und RadfahrerInnen

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Mein viertes Fahrradheft

Mein viertes Fahrradheft Mein viertes Fahrradheft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: - Behörde für Bildung und Sport (BBS) (2007): Mein Fahrradd-Tagebuch, Hamburg. Scherzfragen zum Thema Verkehr Welcher Bus fuhr schon

Mehr

Unterlagen Fahrradturnier

Unterlagen Fahrradturnier Unterlagen Fahrradturnier Mit Sicherheit ans Ziel 2018 Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem

Mehr

Verkehrslagebild 2014

Verkehrslagebild 2014 Verkehrslagebild 2011 in Krefeld Verkehrslagebild 2014 1 Verkehrslagebild 2014 in Krefeld 2 7891 8057 Verkehrsunfallentwicklung 7672 7903 931 959 946 786 813 4 741 877 799 4 5 4 9 2011 2012 2013 2014 Verkehrsunfälle

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Laichingen. Schulwegeplan

Laichingen. Schulwegeplan Laichingen Schulwegeplan Impressum: Herausgeber: Illustrationen: Stadt Laichingen Bahnhofstraße 26 89150 Laichingen www.laichingen.de Tom Nassal/Crosscreative Designstudios In Kooperation mit den Verkehrsdetektiven

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Oberföhringer Straße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Oberföhringer Straße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Zu Fuss ins hohe Alter Sicher im Strassenverkehr

Zu Fuss ins hohe Alter Sicher im Strassenverkehr Zu Fuss ins hohe Alter Sicher im Strassenverkehr Unser Kampagnen-Botschafter 20.03.2015 2 Unsere Partner 20.03.2015 3 Präsentation unterbrechen / Beamer abschalten: 20.03.2015 4 Alt werden statt «jung

Mehr

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann K.i.d.S. Kinder in der Stadt Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten Eva Hunecke & Melanie Heitmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dem Verkehrserziehungskonzept

Mehr