Elektromobilität sucht Anschluss -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromobilität sucht Anschluss -"

Transkript

1 Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen Nürnberg Fürth 2016 W. Meyer vom Elektrohandwerk

2 Aktuelles Projekt kWh/a PV Ertrag 2x 24kWh Akku Kapazität 2 x km/a bei 20kWh/100km Autarke Ladestation für zwei Fahrzeuge

3 Ladestrom - Ladezeit

4 Ladebereiche von Elektrofahrzeugen Der Fahrzeughersteller bestimmt die max. mögliche Ladeleistung Fahrzeuge Stromart Lade- Leistung Pedelecs; E-Bikes, E-Scooter, AC oder DC Netzlade- Strom Batterie- Kapazität Anschluss bis 2kW bis 8A 0,1 2kWh Schuko- Steckdose Elektro- Motorräder Elektrofahrzeuge einschließlich Plug-In-Hybrid- Fahrzeuge AC 1-phasig AC 1-phasig AC 3-phasig bis 3kW bis 13A 1 5kWh Schuko- Steckdose bis 3,7kW bis 16A 5 85kWh Typ 2 bis 43kW bis 63A * 17-22kWh Typ 2 DC bis 120kW bis 200A bis 85kWh CHAdeMO Typ 2 Combo * Leider nur die Ausnahme (Renault Zoe)

5 Ladebereiche von Elektrofahrzeugen Die Ladestation bestimmt die min. mögliche Ladezeit Fahrzeuge Stromart Lade- Leistung Pedelecs; E-Bikes, E-Scooter, AC oder DC Netzlade- Strom Batterie- Kapazität Ladezeit bis 2kW bis 8A 0,1 2kWh 30-60min Elektro- Motorräder Elektrofahrzeuge einschließlich Plug-In-Hybrid- Fahrzeuge AC 1-phasig AC 1-phasig AC 3-phasig bis 3kW bis 13A 1 5kWh min bis 3,7kW bis 16A 5 85kWh 1,2 23h bis 43kW bis 63A * 17-22kWh 0,6 2,5h DC bis 170kW bis 200A bis 85kWh 0,42 4,2h * Leider nur die Ausnahme (Renault Zoe)

6 Ladebereiche von Elektrofahrzeugen In der Regel kein Drehstromgleichrichter AC/DC Li-Ionen Akku AC nur Wechselspannung (L1-N) erkennbar an fehlenden L2 und L3 DC Schnellladung Grafik: W. Meyer

7 Exkurs Ladesysteme Nicht empfehlenswert! primitivste Notladeeinrichtung Keine Strombegrenzung Schuko Steckdosen sind nicht für 16A Dauerstrom ausgelegt. Keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestromkreis. Ev. Unzureichender Schutz gegen elektrischen Schlag

8 Exkurs Ladesysteme Reine Notladeeinrichtung Strombegrenzung einstellbar Schuko Steckdosen sind nur für 10A Dauerstrom ausgelegt. Quelle Grafik: Mennekes

9 Exkurs Ladesysteme Ladestation (Electric Vehicle Supply Equipment EVSE) Optimale Standard Lösung Schutzmaßnahme, Kommunikation mit dem Fahrzeug, Bedienerführung, angepasste Ladeleistungen, Als Wandgerät oder Säule optimal in die Infrastruktur integrierbar Als Einzel- oder Flottenladestation mit Lastmanagement planbar

10 Exkurs Ladesysteme Ladestation (Electric Vehicle Supply Equipment EVSE) Sonderlösung DC Schnellladestation bis 200A (170kW) Bei Typ 2 Steckverbindung bis 63A (43kW)

11 Elektromobilität und Energiewende Ausgangslage und Zielstrategien Eine geeignete elektrische Infrastruktur liegt in weniger als 15% aller Bedarfsfälle in Haushalten, Unternehmen oder Institutionen vor. Eindeutiges Ziel bleibt die Elektromobilität als aktiven Part des Energie- Umbaus zu sehen. Somit muss die Zielstrategie auf die Modernisierung der Infrastruktur abgestimmt sein. Nur wer über eine Technik Zentrale verfügt wird auch alle Möglichkeiten und Erfordernisse in der Zukunft nutzen und erfüllen können

12 Gedankenspiel In Deutschland werden pro Jahr 530 Milliarden PKW Kilometer gefahren Würde das alles E-Fahrzeuge sein, wären zusätzlich 80TWh/a erforderlich Bei einem Jahresbedarf von 620TWh entspräche das 13% Zuwachs Berücksichtigt man eine derzeitige Überproduktion von etwa 20TWh/a sowie Abschaltung von Erzeugern zur Netzstabilisation käme man nur auf einen einstelligen Zuwachs. Das ist, ohne die dazu notwendige Technik, nur ein arithmetisches Gedanken- Spiel, weil die Energie nicht just in time zur Verfügung steht. Mit 15kWh/100km gerechnet

13 Elektromobilität und Energiewende Voranbringen des Energieumbaus durch Einführung intelligenter Energie Messsysteme (Smart Metering) und Ausbau der IKT. Smart Home als Bestandteil der Energieeffizienz. Grafik: BMWi

14 Elektromobilität und Energiewende Ausbaufahrplan nach Verbrauch / Erzeugungsleistung gestaffelt Durchschnittswert der letzten drei Jahresverbrauchswerte zur Bemessung Ausstattung von min. 95% der betroffenen Messstellen, davon 10% i. d. ersten 3 Jahren Voraussetzungen schaffen für den Einbau eines SMGW bei Neuanschlüssen Quelle: BMWi

15 Ausgangslage Zählerplätze Rolloutplan der Bundesregierung zu Energieumbau

16 Ausgangslage Zählerplätze Optimal gerüstet

17 Die Technikzentrale E-Mobilität Stromkreisverteiler Regenerative Erzeugung Gebäudeautomation Netzanschluss WP, BHKW, Energiespeicher Quelle Grafik: Hager

18 Die Technikzentrale Telekommunikation (DSL) Switch (HAN) SAT/BK auf IP WLAN-Router Home Server Quelle Grafik: Hager

19 Die Technikzentrale Infrastruktur für Smart Grid für den Prosumer von heute Grafik: Hager

20 Energiewende Powerwall Daten kwh nutzbar 5,6 (1Einheit) kwh max. 16 (3Einheiten) Garantie 10 Jahre Preis 4216,00 (1Einheit) Ladezyklen 5000 Gewicht 100kg Mögliches E-Car wird mit DC geladen. Wechselrichter Im Paketpreis enthalten Grafik: Tesla-Motors

21 Trends 400Wh/kg LIO (1kWh 2,5kg) 250Wh/kg LIO (1kWh 4kg) 33Wh/kg Blei (1kWh 30kg) Grafik: Tesla - Motors

22 Ladesysteme Typ2 CAdeMO Compo 2 Elektromobilität sucht Anschluss Bild: W. Meyer

23 Regenerative Stromerzeugung Fazit Netz Ladepunkt Nutzer Flotte micro Grid Konzept Technik Fahrzeug Smart Grid Modi Location Monitoring Themeninhalte der Lerneinheit M8 des Berater/in für Elektromobilität Grafik: W. Meyer

24 Prüfung der Ladestation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Grafik: W. Meyer

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Electric Vehicle (EV) komplett ausgestatteter Kleinwagen 16 kwh, 160 km Reichweite, 130 km/h max. Geschwindigkeit bidirektional ladefähig

Mehr

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

Eine Einführung in die Elektromobilität

Eine Einführung in die Elektromobilität Eine Einführung in die Elektromobilität Übersicht über Lademöglichkeiten, Stecker, Fahrzeugtypen etc. Matthias Leonhardt Matthias Leonhardt E-Autofahrer seit Nov. 2012 Smart ED Electric Vehicle Rhein Neckar

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Fit werden für Elektromobilität Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Roll out Spiegel online Öffentliche Ladestation Spiegel online Grüner Strom- Solarfahrzeug Geschwindigkeit Ausdauerrennen

Mehr

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis 16.11.16 Joachim Grimmer - Photovoltaik und Elektromobilität - Ein Beispiel aus der Praxis 1 1. Zielsetzung - gemeinsame Nutzung PV & Elektromobilität

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik von PaechElektro, dem Wer ist PaechElektro August 2012 Installation unserer ersten Ladesäule Wer ist PaechElektro Seit Juli 2013 unterwegs mit

Mehr

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität Anforderungen an das Elektrohandwerk Zentrum für Gewerbeförderung Götz, 03.07.2014 Thomas Bürkle Sonderbeauftragter Elektromobilität im Thomas Bürkle

Mehr

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Ladeverfahren, Steckerversionen und installierte Infrastruktur auf der BeMobility Plattform elektromobilität

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

Verbrauchertipps. otomobil / Shutterstock.com. Elektromobilität

Verbrauchertipps. otomobil / Shutterstock.com. Elektromobilität Verbrauchertipps otomobil / Shutterstock.com Elektromobilität VDI-Verbrauchertipps Elektromobilität 1 Inhalt Einleitung 2 Wo sind heute viele Ladestationen? 2 Stromkosten wer zahlt was? 2 Ladestation im

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich Ladetechnologie und Infrastruktur Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich AGENDA Ladeinfrastruktur von Schrack Technik Energie Vorstellung des Unternehmens Grundlagen zur Ladung von

Mehr

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

mecostation // Ladestation für Elektromobilität mecostation // Ladestation für Elektromobilität ...charging... complete! e-mobility Immer häufiger stellt sich die Frage wie wir in Zukunft mobil sein wollen und sein werden. Schlagworte wie Nachhaltigkeit,

Mehr

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017 SMATRICS GSV Forum Fuhrparkmanagement Dipl. -BW Birgit Wildburger Wien, 19. Jänner 2017 MARKTENTWICKLUNG 2 Marktentwicklung DER ELEKTROHYPE KOMMT DRUCK DER EU ZEIGT WIRKUNG EU Verordnung zu Flotten-Emissionen

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

für Elektromobilität Anforderungen an das E-Handwerk

für Elektromobilität Anforderungen an das E-Handwerk Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität -Beauftragter t für Elektromobilität Elektromobilität vor mehr als 100 Jahren Ferdinand Porsche entwickelt Elektrowagen mit Bleibatterie (Lohner-Porsche)

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Vergleich Energieeinsatz

Vergleich Energieeinsatz Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie

Mehr

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand: InitiativE BW Informationsblatt zur Ladeinfrastruktur Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Bereich (z.b. Bahnhof) und im privaten bzw. halb-öffentlichen Bereich (z.b. Firmengelände)

Mehr

www.belectric.com Elektromobilität

www.belectric.com Elektromobilität www.belectric.com Elektromobilität Wir bringen den Sonnenstrom auf die StraSSe Die BELECTRIC Ladebox. Die intelligente Ladeinfrastruktur von BELECTRIC Drive verknüpft Photovoltaik mit Elektromobilität.

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH AC Ladesäule V4 Park2Power 2x 22 KW 1 AC Ladesäule Post Urban Series Leistungsmerkmale Kompakte Bauform Displayanzeige in verschiedenen

Mehr

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Swissolar Tagung 26.01.2016, Bern Prof. Dr. David Zogg Zogg Energy Control Ein Spinoff der Fachhochschule Nordwestschweiz Betrachtete

Mehr

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert Mitsubishi Motors - ENERGIEWENDE AUF 4 RÄDERN Dipl.- Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert Mitsubishi Corporation Global Player Innovative Branchen Wirtschaftlich

Mehr

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends ETG-Fachtagung, 4. Oktober 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW e-mobil in niederösterreich Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 10.10.2014 Agenda Agenda 09:05 Elektromobilität Entwicklungen und Förderungen DI Oliver Danninger

Mehr

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität - Erfahrungen aus den Forschungsvorhaben esolcar und SMART Capital Region der BTU sowie Weiterentwicklungsoptionen - EEG-Anlagen in Deutschland

Mehr

Smart-Spot Intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge

Smart-Spot Intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Für die Zukunft gerüstet: Smart-Spot Intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Die Akzeptanz der Elektromobilität hängt nicht nur von den Fahrzeugen und der Batterietechnik ab. Die Schnittstelle zwischen

Mehr

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft Das Einfamilienhaus der Zukunft zeichnet sich elektrisch gesehen durch eine Vielzahl von neuen Technologien aus... Avacon untersucht das

Mehr

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:

Mehr

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Torsten Günter Leiter Infrastructure & Operations Elektromobilität RWE Effizienz GmbH

Mehr

Ladesysteme für jeden Einsatz. In Charge of E-Mobility.

Ladesysteme für jeden Einsatz. In Charge of E-Mobility. Ladesysteme für jeden Einsatz. In Charge of E-Mobility. Richtig, bequem und sicher laden. In allen Bereichen der Elektromobilität. Erfahrung und Know-how. Mit Lösungen aus einer Hand. Die Wahl der richtigen

Mehr

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

ABB Group April 25, 2013 Slide 1 Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur für Elektromobile, ABB Automation & Power World 2013 E-Mobility-Lösungen der Zukunft. Wir bringen Sie hin. April 25, 2013 Slide 1 Elektromobilität Warum? April

Mehr

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Dr. Arndt Neuhaus - Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG RWE Journalisten

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

FRONIUS DIE FIRMA FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN. / Gegründet: 1945. / Mitarbeiter weltweit (2015): / Sparten:

FRONIUS DIE FIRMA FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN. / Gegründet: 1945. / Mitarbeiter weltweit (2015): / Sparten: Dietmar Staudacher Solar Energy Froniusplatz 1; A-4600 Wels Fronius International GmbH FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN FRONIUS DIE FIRMA / Gegründet: 1945 / Mitarbeiter weltweit (2015): / ~3300 (~500 R&D) / 19

Mehr

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Netzwerk intelligente Ladetechnik Netzwerk intelligente Ladetechnik IT-Inkubator Ostbayern Christoph Schmittner 1 IT Inkubator Ostbayern GmbH 18.04.2012 Aufbau des Tätigkeitsfelder Gründungsförderung Cluster Netzwerke Innovationsmanagement

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement

Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement SMA Solar Technology AG 8 SMA Smart Home Intelligentes Energiemanagement für private Anwendungen SMA Solar Technology AG 9 SMA Smart Home 1

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014 E-Mobility Pressefrühstück Wien, 03. Juli 2014 Zulassungen Q1 2014 VERFÜNFFACHUNG DER E-AUTO ZULASSUNGEN IN Q1/14 (ggü VJ.) E-Auto-Neuzulassungen 187 200 160 95 95 120 80 24 22 23 40 Jänner Februar März

Mehr

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung 3. Symposium Photovoltaische Solarenergie 4. 6. März 15, Kloster Banz, Bad Staffelstein Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung Die Anwendung der Schweizerischen Eigenverbrauchs-Regelung Thomas Nordmann

Mehr

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? 5. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität 24. Juni 2014, Luzern Dr.-Ing. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer des Koordinierungsstelle der Industrie

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das?

Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das? Forum MobiliTec E-Mobility Wie einfach ist das? Linde Material Handling Wolfgang Klüpfel Hannover, 09.04.2013 E-Mobility seit 1915 Erstes elektrisches Automobil 1893 von Walter C. Baker Linde Material

Mehr

Robert Schmidkunz VFR Region Süd

Robert Schmidkunz VFR Region Süd Robert VFR Region Süd VDE AR 4101 (09/2015) 2 Vom Zählerplatz Wandel in der Nutzung 3 zur Technikzentrale Neue Anwendungen 4 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Trennung zwischen N und PE Im TN-System

Mehr

Die Alpiq E-Mobility AG

Die Alpiq E-Mobility AG Die Alpiq E-Mobility AG Elektromobilität leises Rollen in die Zukunft Nathalie Blumenau Zürich, 29. Oktober 2015 Business Support Utility / Product Management Inhalt Alpiq E-Mobility AG Was treibt die

Mehr

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland Inhalte dieses Vortrages sind in Teilen folgender Studie entnommen: Anwendungen der Elektromobilität in Verkehr und Logistik FuE-Maßnahme (II.12) in Umsetzung des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt Förderung

Mehr

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Elektromobilität Chance und Herausforderung! Elektromobilität Chance und Herausforderung! Technischer Betriebsberater Beauftragter Elektromobilität Kfz-Meister und technischer Betriebswirt (IHK) 43 Jahre Landesinnungsverband des Bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks

Mehr

/ Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready DREIPHASIG

/ Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready DREIPHASIG Perfect Welding Solar Energy Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. Platinentausch- Konzept SnapINverter Technologie Integrierte Datenkommunikation Dynamic

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung 5. Solartagung Rheinland-Pfalz voltwerk electronics GmbH Dr. Armin U. Schmiegel Gliederung Vorstellung voltwerk electronics GmbH Eigenstromnutzung Was ist

Mehr

EnergyLock. standardisiert. Fahrzeugsicherung Ladeinfrastruktur Parkraummanagement Flottenmanagement Serviceschnittstelle

EnergyLock. standardisiert. Fahrzeugsicherung Ladeinfrastruktur Parkraummanagement Flottenmanagement Serviceschnittstelle EnergyLock standardisiert Fahrzeugsicherung Ladeinfrastruktur Parkraummanagement Flottenmanagement Serviceschnittstelle für leichtelektrische Fahrzeuge (LEV) 01-2015 Rüdiger Nierescher EnergyLock Eine

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Sparte Energiemanagement. Das Immobilienunternehmen des Landes Rheinland Pfalz

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Sparte Energiemanagement. Das Immobilienunternehmen des Landes Rheinland Pfalz Das Immobilienunternehmen des Landes Rheinland Pfalz Neubau, Instandhaltung und Bewirtschaftung der landeseigenen Gebäude Liegenschaftsbestand: rd. 4 Mio. m 2 Mietfläche Leitstelle regenerative Energien

Mehr

/ Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready DREIPHASIG

/ Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready DREIPHASIG Perfect Welding Solar Energy Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE Die individuelle Speicherlösung für 24H Sonne. Platinentausch- Konzept SnapINverter Technologie Integrierte Datenkommunikation Dynamic

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter 09. Juli 2014 Seite www.swl.de 1 Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 09. Juli 2014 Agenda

Mehr

ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz

ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz Carsten Busch, Leiter EV Ladeinfrastruktur ABB Deutschland, e:forum-elektro:mobilia, 22. Februar 2012 Intelligente Ladeinfrastruktur für EVs Der Schlüssel zur Elektromobilität 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz

Mehr

10. März 2016, Markus Essbüchl

10. März 2016, Markus Essbüchl 10. März 2016, Markus Essbüchl Inhalt - Ladestationen privat/öffentlich - Verrechnungssystem - Planungsgrundlagen - Ausblick Wasserstoff 1 EUR für 100 g Wasserstoff 1 kg für 100 km 10 EUR für 100 km 3

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen 19.03.2015 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! emobile TRENDS Akku Kosten fallen 2 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt 3 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt

Mehr

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ e-mobil in niederösterreich EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 11.09.2014 ZIEL1: 5% Elektromobilitätsanteil am PKW- Gesamtfahrzeugbestand

Mehr

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU ASD GUERILLA Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU Technische Daten SYSTEM Speicherkapazität Batteriewechselrichter Maße (B*H*T) in mm Gewicht Speicher Gewicht Steuerung Netzanschluss Ladestromregelung

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher

Mercedes-Benz Energiespeicher Mercedes-Benz Energiespeicher Hightech aus dem Automobilbau. Made in Germany. Freie Fahrt für effiziente Energienutzung: Die Batteriemodule der Mercedes-Benz Energiespeicher wurden für den Einsatz im Automobil

Mehr

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter PRODUKT INFORMATIONEN EVSE1 STAND 01/2014 Einfach Sicher! Die crohm Wandladestationen EVSE1 wurden speziell für privates Laden von PlugIn-Hybrid und batterieelektrischen Fahrzeugen konzipiert. Einfacher,

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Soufian Houness 02. Juni 2010. Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt

Soufian Houness 02. Juni 2010. Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt Soufian Houness 02. Juni 2010 Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt Vorstellung Soufian Houness Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der Fachrichtung

Mehr

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen Elektromobilität Infrastruktur & Technik Impulsvortrag Dipl.-Ing. Erik Blasius SMART Capital Region (SCR) BTU Cottbus-Senftenberg Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2016 Kernprojekt im Internationalen Schaufenster

Mehr

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule

Mehr

Die mobile Zukunft gestalten.

Die mobile Zukunft gestalten. Die mobile Zukunft gestalten. Einsatz eines Elektrofahrzeuges im Langstreckenbetrieb Praxistest Schnellladen und Range Extender Peter Kersten und Jürgen Krome Lippstadt, Dezember 2014 12/2014 2 Inhalt

Mehr

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Agenda: Grundvoraussetzungen Potentiale Optimierungsparameter Regelbare Fahrzeuge Bedienung Grundlegendes zur Regelung Einige Regelbeispiele Grundvoraussetzungen:

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

11. Mitteldeutsches Energiegespräch www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Key Note Thomas Ketzler Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung

Mehr

Normen und Richtlinien Elektromobilität

Normen und Richtlinien Elektromobilität Normen und Richtlinien Elektromobilität Für Elektrotechniker, als Errichter der Anlage Vortragender: Franz Krautgasser SV Elektrotechnik und Medizintechnik Experte im Normungsausschuss (OVE, ASI) Themen

Mehr

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09. RWE E-MOBILITY Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.2011 SEITE2 SEITE3 SEITE4 RWE E-MOBILITY Was ist das? Blaues

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

WSW estation Unsere Ladegeräte für Ihre Elektro-Fahrzeuge

WSW estation Unsere Ladegeräte für Ihre Elektro-Fahrzeuge WSW estation Unsere Ladegeräte für Ihre Elektro-Fahrzeuge Das Produkt WSW estation bietet Ihnen und Ihren Kunden günstige Lademöglichkeiten für den schnellen Einstieg in die emobilität. Unser Angebot reicht

Mehr

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Energieeffizient in die mobile Zukunft Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Agenda 1. News zum EKZ Elektromobility-Engagement 2. Energieeffizienz 3.

Mehr

Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?

Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig? Ist die Elektromobilität zukunftsfähig? Fotolia / Thomas Kleber Ausgangssituation Die Elektromobilität ist eine Entwicklungsrichtung in die viele Hoffnungen, Personal- und Sachressourcen gesteckt werden.

Mehr

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK)

Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Innung für Elektro- und Informationstechnik München Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg/Fürth Smart Advisor Der Weg zu Berater/in für Elektromobilität (HWK) Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer

Mehr

SchaufensterBlick 2014

SchaufensterBlick 2014 SchaufensterBlick 2014 eautarke Zukunft Lösungen in Smart Grids eautarke Zukunft Die Zielsetzung von eautarke Zukunft ist die Entwicklung neuer, erfolgsträchtiger und nachhaltiger Produkte und nachhaltiger

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung

Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung Max Grünig Ecologic Institute Ecologic Institut unabhängiger Think Tank für europäische und internationale angewandte Umweltforschung Politikanalyse

Mehr

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Mennekes, der Entwickler der genormten Ladesteckvorrichtungen Typ 2, hat ein einzigartiges Programm an Ladestationen für

Mehr

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum Carsten Busch, Local Product Group Manager EV Charging Infrastructure ABB Deutschland Kommunales Infrastruktur Management 21.06.2013 DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

the PowerRouter Produktübersicht the PowerRouter you re in charge

the PowerRouter Produktübersicht the PowerRouter you re in charge the PowerRouter Produktübersicht 2012-2013 the PowerRouter you re in charge PowerRouter Informationen Der PowerRouter Verfügt über zwei unabhängige MPP-Tracker für maximalen Ertrag und höchste Flexibilität

Mehr

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit

VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit VLOTTE - Zukunft Der Schritt aus der Modellregion in die Wirklichkeit 3. Kongress Elektromobilität, Luzern Februar 2012, Günther Gerhard illwerke vkw Das Unternehmen Stromerzeugung Illwerke Regel- und

Mehr