Übungen zur Intonationssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Intonationssicherheit"

Transkript

1 floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 1 Adrian Wehlte Übungen zur Intonationssiherheit mit Anleitung auf der letzten Seite Querflöte 1 1 Trio zu zeit, diatonishe Übung Querflöte 2 Kombinationston-Bass n n

2 floetennnotennet n b n Wehlte Intonationsübungen Seite 2 n n n n n n n n b n n n b n n n n n b n n n n n n n In dieser Übung ird die Titelmelodie der Sendung «Einstein» des SRF (Sheizer Fernsehen) mit freundliher Genehmigung zitiert

3 floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 3 Querflöte 1 2 Trio zu zeit, hromatishe Übung b n n Querflöte 2 Kombinationston-Bass b b n n n n n n n b n b n n

4 Das Erstellen der Arrangements und die Veröffentlihung im Internet ist mit Kosten verbunden Sie bekommen die vollständigen und zum Druk freigegebenen Noten nah Bezahlung unter: If you purhase the sheet musi, you ill get the omplete and printable sheet musi version at:

5 floetennnotennet Wehlte Intonationsübungen Seite 5 Anleitung zum Spiel dieser Duette Wenn zei Flötentöne erklingen, entsteht immer zusätzlih ein dritter Ton bei Intervallen, die kleiner als eine Oktave sind: der Kombinationston Er ird auh Differenzton genannt, da sih dessen Frequenz aus der Differenz der beiden Ursprungsfrequenzen berehnen lässt Dieser dritte Ton passt nur dann zu den Ursprungstönen, enn das gespielte Intervall exakt rein gestimmt ist Andernfalls ist der dritte Ton falsh, zu hoh oder zu tief Diese Kombinationstöne ergeben in den beiden vorliegenden Flöten-Duos eine Bassstimme, die als «Kombinationston-Bass» in einem kleineren Notensystem mitnotiert ist Somit klingen diese Duos als «Trios zu zeit» Bei elhem Intervall erden elhe Basstöne hörbar? Hier eine kleine Liste mit Intervall und entsprehendem Kombinationston: Quinte: eine Oktave unter dem tieferen Ton, Quarte: zei Oktaven unter dem höheren Ton, Große Terz: zei Oktaven unter dem tieferen Ton, Kleine Terz: Duodezime + Oktave unter dem höheren Ton Große Sekunde: drei Oktaven unter dem tieferen Ton Eine Besonderheit gibt es bei den Sexten: da sind zei zusätzlihe Töne hörbar, allerdings relativ leise Damit entsteht ein vierstimmiger Durdreiklang Leise ist auh beim Tritonus jeeils eine kleine Dezime unter beiden Tönen zu hören, also ein verminderter Septakkord Wenn der Kombinationston höher klingt als in der "Kombinationston-Bass"-Stimme notiert, dann ist das Intervall im Zusammenspiel der Flöten zu eit, ist der Basston tiefer als notiert, spielen die Flöten ein zu enges Intervall Folgende Vorgehenseise bietet sih zum Üben der beiden Übungen an: Zunähst muss das Gehör auf die Wahrnehmung der Kombinationstöne geshult erden; dazu dienen die ersten neun Takte der ersten Übung Der zusätzlihe Ton kann nahgesummt erden Bis das gelingt, muss einige Übezeit einkalkuliert erden Niht zu früh aufgeben! Bei perfekt gespielten Intervallen ist der Bass niht nur harmonish stimmig, sondern auh ziemlih laut Zusätzlihe Infos zur Intonation im Ensemble unter: kombifloetennotennet Die beiden Übungen sind in hoher Lage gesetzt, damit der Kombinationston-Bass gut zu hören ist Zusätzlih zu diesen beiden Übungen sind noh vier Tänze zum Intonationstraining erhältlih: 1 Der Branle gay in Dur 2 Die Pavane in Moll mit Auseihung in die parallele Dur-Tonart 3 Das Menuett in Dur mit Auseihungen 4 Die Siiliana mit dem Tritonus an vershiedenen Stellen Außerdem gibt es eitere drei Liemelodien, die aber im Kombinationston-Bass ersheinen und zu erraten sind, ährend man die freitonal gesetzten Flötenstimmen spielt

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre Teil 1 Theorie und Übungen Freie Musikschule Saar Inhaber: Tel.: 06831 5052606 Kaiser-Friedrich-Ring 30 Sven H. Kehrein-Seckler Mobil: 0173 9551355 66740 Saarlouis info@freiemusikschule-saar.de

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH?

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH? Eine kurze Abhandlung über die Stimmung und das Stimmen des schottischen Dudelsackes Englischer Originaltext: Übersetzt und ergänzt: Geprüft: Ewan MacPherson Philipp

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie WIE MAN AKKORDSYMSBOLE SCHNELL LESEN UND SPIELEN KANN Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie eschrieben bei Nathan Andersen Uebersetzt bei Claudia Rahardjanoto Copyright 2003 by Nathan Andersen Kapitel 1

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Polyfone Formen Man untersheidet einstimmiges und mehrstimmiges Musizieren: einstimmig: Auh enn mehrere Musiker diesele Melodie (Töne mit demselen Namen, auh im Oktavastand!) singen oder spielen, nennt

Mehr

Abi von Reininghaus. in vivo. guitar. Gitarre erkennen verstehen spielen. Mit CD

Abi von Reininghaus. in vivo. guitar. Gitarre erkennen verstehen spielen. Mit CD in vivo Abi von Reininghaus guitar Gitarre erkennen verstehen spielen Mit CD IN VIVO GUITAR ALLGEMEINE THEORETISCHE GRUNDLAGEN MELODISCHE GRUNDLAGEN HARMONISCHE GRUNDLAGEN GRUNDAKKORDE UND KIRCHENTONLEITERN

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Akkordaufbau und Symbolschrift

Akkordaufbau und Symbolschrift 2 Akkordaufbau und Symbolschrift. Akkorde werden prinzipiell mit Großbuchstaben bezeichnet, z.b. D, G 7, Bb 3, H = B 2. Melodische Stufen werden mit arabischen Ziffern bezeichnet, z.b. b3, 5 # 3. Harmonische

Mehr

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Michael Gundlach Die außergewöhnliche Schule für Blues SAXOPHON Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Herausgeber: -, Michael Gundlach, Frankenthal, www.klavierschule24.de Vertrieb:

Mehr

Es geht ein dunkle Wolk herein

Es geht ein dunkle Wolk herein Es geht eine dunkle Wolk herein Einstieg Das vorliegende Material eignet sich für eine Doppelstunde Die Unterrichtsmaterialien bieten einen Informationstext, der über die Herkunft des Liedes Auskunft gibt,

Mehr

Die Strebetendenz-Theorie schaffte eine neue. Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten

Die Strebetendenz-Theorie schaffte eine neue. Wie erzeugt Musik Emotionen? Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten raum & zeit Die neue Dimension der Wissenschaft newsletter Die Strebetendenz- Theorie gibt neue Antworten Voyagerix Fotolia.com Wie erzeugt Musik Emotionen? Seit jeher versuchen Menschen, die emotionale

Mehr

Informa-onstag Militärmusik

Informa-onstag Militärmusik Herzlich Willkommen Die Schweizer Armee Wehrpflicht für alle Männer gem. BV Ziviler Ersatzdienst (Zivildienst) 1 Die Schweizer Armee 16 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre Vororien-erung Obligatorische Orien-erungstage

Mehr

Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig.

Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig. Der Autor Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig. Das Arbeitsheft Musik Grundlagen & Analyse wurde verlagsfrei

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK Corinna Brinkmann Leckingser Str. 60 Iserlohn Fax: 07 / 7, E-Mail: klaus.brinkmann@fernuni-hagen.de INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

CCKids auf Moodle/Emil

CCKids auf Moodle/Emil Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten Vortrag im Rahmen der CCKids-Ringvorlesung 11.5.2011 Prof. Dr. Marion Gerards CCKids auf Moodle/Emil Die Powerpoint Präsentation können Sie in den nächsten Tagen

Mehr

G R U N D K U R S M U S I K

G R U N D K U R S M U S I K G R U N D K U R S M U S I K KEYBOARD-KURS G R U N D K U R S M U S I K KEYBOARD-KURS Herausgeber: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Salt Lake City, Utah, USA 99 Intellectual Reserve, Inc.

Mehr

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981

GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 GK Musik 11/II Klausur: 1.4.1981 Thema: Analyse der Inventio 14 von J.S. Bach Aufgaben: 1. Tragen Sie die motivische Struktur des Stückes mit den angegebenen Symbolen in den untenstehenden Raster ein.

Mehr

Tonleitern üben leicht gemacht

Tonleitern üben leicht gemacht Tonleitern üben leicht gemacht Die wundersame Symmetrie von Notation (Quintenzirkel), Tastatur und klavierspielender Hand # # 5 # # # # 5 bb b C. statt besser: Vorbemerkung In Walter Georgiis Klavierspieler-Büchlein

Mehr

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie. Kompaktmisher ZRK vom Kessel Rüklauf zum Kessel zu den eizkörpern Rüklauf von den eizkörpern Die Informationsshrift M9 enthält die wihtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmisher-Serie. Alles Wissenswerte

Mehr

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. LSD-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der Moleküle 2 Elektronenspektroskopie Wellenzahlen und Wellenlängen

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb h a f n i E h s i l Himm r e k e L Gesundes Baken ganz ohne glutenfrei, weizenfrei, zukerfrei, milhfrei von Monika Korb Leiht Leker Einfah & Gesund! Beim Kohen gibt es kein Rihtig und kein Falsh. Wihtig

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

Eine kurze Einführung für Wikibooks-Autoren. Powertab-Tutorial. eine kurze Einführung für Wikibooks-Autoren (und andere Interessenten)

Eine kurze Einführung für Wikibooks-Autoren. Powertab-Tutorial. eine kurze Einführung für Wikibooks-Autoren (und andere Interessenten) Powertab-Tutorial eine kurze Einführung für Wikibooks-Autoren (und andere Interessenten) Um Gitarrenstücke für die Wikibooks zu erstellen, wird bevorzugt das Freeware-Programm Powertab verwendet. Auch

Mehr

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Wichtige Feldkorrekturmassnahme Wihtige Feldkorrekturmassnahme 32498 Rev. A Mai 2015 RAPIDLab 1260/1265 Systeme Funktionsstörung der Fehlermeldung für D50 Glukose Sensoren und D51 Laktat Sensoren Nah unseren Unterlagen verwenden Sie

Mehr

Songwriting. In nur 14 Tagen zum Songwriter. Paul Marx. www.paul-marx-media.de. 1. Auflage. 2015 Paul Marx Media, 04103 Leipzig

Songwriting. In nur 14 Tagen zum Songwriter. Paul Marx. www.paul-marx-media.de. 1. Auflage. 2015 Paul Marx Media, 04103 Leipzig Paul Marx Songwriting In nur 14 Tagen zum Songwriter 1. Auflage www.paul-marx-media.de 2015 Paul Marx Media, 04103 Leipzig Die Informationen und Arbeitshinweise dieses Buches wurden durch den Autor ausführlich

Mehr

setup recording ESSENTIALS Analyser PPVMEDIEN 2009

setup recording ESSENTIALS Analyser PPVMEDIEN 2009 recording setup ESSENTIALS Analyser PPVMEDIEN 2009 Foto und Montage: Ametsbichler In unserer Bonus-Box auf www.recmag.de findet ihr als Anschauungsbeispiele Screenshots von Analysern. Darauf könnt ihr

Mehr

UUrhythmische Grundbegriffe sicher anzuwenden UUMusik mit angemessenen Fachbegriffen

UUrhythmische Grundbegriffe sicher anzuwenden UUMusik mit angemessenen Fachbegriffen Move and Groove Am Mischpult bei den Wise Guys ( SB, S. 11) Aufgabe 4 Jeder Kanal eines Mischpults enthält: einen Lautstärke-Regler: Fader die räumliche Verteilung der Stimme auf die Lautsprecher: Panorama-Regler

Mehr

in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella

in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella Einstieg capella 7.1 p Liebe Anwenderin, lieber Anwender, in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella 7.1 und capella start 7.1 vertraut. Diese Einführung ist für

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,

Materialien für den Kindergarten. Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, Materialien für den Kindergarten Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Musik nimmt einen ganz besonderen Platz im Herzen der Kinder ein: Kinder lieben Musik! Und ganz nebenbei hat die Musik einen außerordentlih

Mehr

Roman Pfeifer Die Illusion eines langsamen und beständigen Wirbels

Roman Pfeifer Die Illusion eines langsamen und beständigen Wirbels Roman Pfeifer Die Illusion eines langsamen und beständigen Wirbels Analyse des 2. Satzes von Gerard Grisey: Vortex Temporum 1. Einleitung Vortex Temporum für Klavier und fünf Instrumente, die da sind Flöte,

Mehr

Klavierspielen nach Gehör

Klavierspielen nach Gehör Klavierspielen nach Gehör Wie du mit wenigen Akkordverbindungen unzählige Songs auf dem Klavier nach Gehör und Akkorden begleiten und reharmonisieren kannst Über Grundlagen der Akkorde bis hin zu Akkordvariationen

Mehr

1. Dur Tonleitern spielen

1. Dur Tonleitern spielen 1. Dur Tonleitern spielen Das Grundverständnis für die Struktur der Dur- Tonleiter erhalten wir am besten mit den chromatischen Klangstäben. (Halbtonabstand) Die Unterteilung der Oktave in 12 Halbtonschritte

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Hier die typische Anordnung der Vorzeichen in den drei Schlüsseln (zum Nachsehen):

Hier die typische Anordnung der Vorzeichen in den drei Schlüsseln (zum Nachsehen): Ntenkunde 1 Ausgehend vm mittleren c (dem eingestrichenen) bezeichnen wir alle Töne darüber bis zum nächsten c als eingestrichene Oktave, die nächste Oktave ist die zweigestrichene usw. Die Oktaven darunter

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Poème Parodique (2010-2011) Präparation, Komposition und Notation: 2010-2011. A. Präparationstabelle und Notation...3. Anmerkungen...

Poème Parodique (2010-2011) Präparation, Komposition und Notation: 2010-2011. A. Präparationstabelle und Notation...3. Anmerkungen... 2010-2011 2 Präparation Komposition und Notation: 2010-2011 Inhalt A. Präparationstabelle und Notation... Anmerkungen... B. Generelle Hineise... C. Werkkommentar... D. Partitur... Poème Parodique für präparierten

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Luxuslärm Leb deine Träume

Luxuslärm Leb deine Träume Polti/Luxuslärm Luxuslärm Leb deine Träume Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.luxuslaerm.de Luxuslärm

Mehr

Maschinelles Komponieren

Maschinelles Komponieren Maschinelles Komponieren Automatisiertes Berechnen von Mittelstimmen in einem Kantionalsatz mit Hilfe von MusicXML und SimpleXML Studienjahresarbeit im Fachgebiet Informatik in Bildung und Gesellschaft

Mehr

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium EDM Elemente der Musik Schnupperstudium von Felix Schell 2013 by Schell Music, Hamburg Inhalt 1. Die Grundlagen 2. Erste kreative Schritte 3. Notation 4. Die eigene Komposition 5. Improvisation 6. Das

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / manueller Hydraulisher Abgleih zu heiß! zu kalt! 3

Mehr

Ein Musikreferat über Musik im Mittelalter. Ferdinand Ihringer, Klasse 11a, Justus-Liebig-Schule Darmstadt

Ein Musikreferat über Musik im Mittelalter. Ferdinand Ihringer, Klasse 11a, Justus-Liebig-Schule Darmstadt Ein Musikreferat über Musik im Mittelalter Ferdinand Ihringer, Klasse 11a, Justus-Liebig-Schule Darmstadt 10. März 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Griechen und Barbaren 3 3 Ambrosian und Gregor 4

Mehr

In diesem Abschnitt wird vorgestellt wie die Wählsignale einer Telefonnummer übertragen werden. Unter anderem ist die DTMF Tabelle angegebnen.

In diesem Abschnitt wird vorgestellt wie die Wählsignale einer Telefonnummer übertragen werden. Unter anderem ist die DTMF Tabelle angegebnen. Fahhohshule Köln Toasz Kurowiki DSP First Laboratory Eerise #7 Everyday Sinusoidal Signals 1 Bakground In diese Lab werden zwei Anwendungsgebiete vorgestellt die Sinussignale zur Inforationsübertragen

Mehr

Einfach Klavier Spielen 1

Einfach Klavier Spielen 1 Einfach Klavier Spielen 1 4 Garantiert Klavier Lernen Inhalt Inhalt Einführung in das KlaviErspiEl 6 Richtige Körperhaltung am Klavier 7 Die Nummerierung der Finger 8 Der Tastenanschlag 9 Die Tastatur

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen Stand: 5.1.211, Rev. 1., df1rn Bei meinen HF-Messungen an Tiefpässen [1], Stufenabshwäher [2], HF-Auskoppler [3], Pre-Selektoren

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O7 Institut für Physik. Lichtgeschwindigkeit Seite 1 Aufgabenstellung Lihtgeshwindigkeit eite. Die Lihtgeshwindigkeit in Luft ist aus der Phasendifferenz zwishen gesendeter und empfangener, amplitudenmodulierter Welle zu bestimmen..2 Die Brehzahlen von Wasser

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

ADAC-Kaufvertrag für den privaten Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeuges*

ADAC-Kaufvertrag für den privaten Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeuges* Das große Vorsorge-Handbuh44ADAC-Kaufvertrag ADAC-Kaufvertrag für den privaten Verkauf eines gebrauhten Kraftfahrzeuges* Wihtig! Dieser Vertrag gilt nur für den privaten Verkauf von gebrauhten Kraftfahrzeugen.

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

ALICE in der Klangkiste

ALICE in der Klangkiste ALICE in der Klangkiste Workshops für Schüler/innen in der Klangkiste Ohren auf! Der Akustik-Truck von zapf umzüge tourt mit der KLANGKISTE des Alice Museum für Kinder von Pausenhof zu Pausenhof. Wir laden

Mehr

Hast du Töne? Computer-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg. 2008 by er

Hast du Töne? Computer-Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg. 2008 by er Hast du Töne? Computer-Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Computer-Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar. Die meisten Abbildungen in dieser Installationsanleitung zeigen das Gerät FAX-2845.

Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar. Die meisten Abbildungen in dieser Installationsanleitung zeigen das Gerät FAX-2845. Installationsanleitung Hier eginnen FAX-2840 / FAX-2845 FAX-2940 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise und anshließend diese Installationsanleitung, um eine korrekte Einrihtung und Installation

Mehr

FACHPRAKTISCHE ABITURPRÜFUNG PROFILFACH / NEIGUNGSFACH MUSIK

FACHPRAKTISCHE ABITURPRÜFUNG PROFILFACH / NEIGUNGSFACH MUSIK Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg FACHPRAKTISCHE ABITURPRÜFUNG PROFILFACH / NEIGUNGSFACH MUSIK für die Hand der Kurslehrerin / des Kurslehrers Stand: 8. Mai 2006 Gültig ab dem

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren 12. Intonieren Vorgehen beim Pfeifenbau 1. Schritt:: sorgfältig gebaute Pfeifenrohre 2. Schritt: passende Papiereinlagen am Kernspalt 3. Schritt: ordentlich gebauter Pfeifenfuß 4. Schritt: Intonieren!

Mehr

L-PACK Schritt-für-Schritt

L-PACK Schritt-für-Schritt L-PACK Schritt-für-Schritt L Pack 2 ist ein Paket von sprachlichen Lernmaterialien für Migranten. Die deutsche Version wurde speziell für Zuwanderer in Deutschland erstellt. Sie können diese Materialien

Mehr

Auf den Punkt gespielt

Auf den Punkt gespielt Congress Center Essen CCE 29. April bis 1. Mai 2005 Auf den Punkt gespielt Referent: Marco Trochelmann AG 1, Freitag, 29. April 2005 Groove und Sound orientierte Improvisationsansätze für Ensemble-, Band-

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm neun Konzert p3es-dur Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld Begleitheft zur Uraufführung Das Programm quadrat. das Streichquintett des jok (Jugendorchester Köniz) mit Barbara Jenny, David Zehnder,

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

Einheit X: ANTON WEBERN (1882-1945) Symphonie op.21 (1928) Perfekte Symmetrie

Einheit X: ANTON WEBERN (1882-1945) Symphonie op.21 (1928) Perfekte Symmetrie 1 Einheit X: ANTON WEBERN (1882-1945) Symphonie op.21 (1928) Perfekte Symmetrie Einige Missverständnisse über Zwölftonmusik und über Vorurteile gar nicht zu reden: Zwölftonmusik sei nur konstruiert, mehr

Mehr

Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar. Die meisten Abbildungen in dieser Installationsanleitung zeigen das Gerät FAX-2845.

Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar. Die meisten Abbildungen in dieser Installationsanleitung zeigen das Gerät FAX-2845. Installationsanleitung Hier eginnen FAX-2840 / FAX-2845 FAX-2940 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise und anshließend diese Installationsanleitung, um eine korrekte Einrihtung und Installation

Mehr

Indische Ragas - Inhalt und Struktur

Indische Ragas - Inhalt und Struktur Aus: Harmonik & Glasperlenspiel. Beiträge `9. München 1995 Indische Ragas - Inhalt und Struktur Friedrich Glorian Seit mehr als zweitausend Jahren befaßt sich die Musiktheorie Indiens und des Abendlandes

Mehr

Programm zur Extraktion musikalischer Informationen aus akustischen Signalen

Programm zur Extraktion musikalischer Informationen aus akustischen Signalen Programm zur Extraktion musikalischer Informationen aus akustischen Signalen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker eingereicht am Institut für Informatik der Humboldt-Universität

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE

MINT TECHNIK ECHNIK TECHNIK SCHULE NRW INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK HAUPTSCHULE MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK ECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK TECHNIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK BEWERBUNG

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Vorlesung von Prof. Dr. Sven Rahmann im Sommersemester 2008 Kapitel 5 Approximative Textsuhe Weseite zur Vorlesung http://ls11-www.s.tu-dortmund.de/people/rahmann/teahing/ss2008/algorithmenaufsequenzen

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Institut für Innovatives Rehnen und Programmstrukturen (IPD) Übersetzerbau WS 2007/08 http://www.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.rer.nat. G. Goos goos@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr