1 Gestaltung. 2 Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Gestaltung. 2 Gliederung"

Transkript

1 Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format - Seitenränder oben, rechts und links 2,5 cm, unten 2 cm - Abstand Kopfzeile: 1,25 cm; Abstand Fußzeile: 1,5 cm - Schriftart und -größe: Times New Roman (12 Punkt) oder Arial (11 Punkt) - Blocksatz - Silbentrennung - 1,5facher Zeilenabstand - Seitenzahl zentriert oder außen in der Fußzeile - Überschriften von Hauptabschnitten und Unterabschnitten werden mit arabischen Ziffern nach dem Dezimalklassifikationssystem ( ) nummeriert. - Überschriften werden fett gedruckt, ansonsten unterscheidet sich Größe und Schriftart nicht vom übrigen Text. Ausnahme sind Überschriften von Hauptabschnitten (1 2 3), die zwei Punkte größer dargestellt werden. - Tabellen erhalten eine fortlaufende arabische Nummerierung und eine möglichst prägnante Bezeichnung, die über der Tabelle steht. Für den Tabelleninhalt wird der doppelte Zeilenabstand genutzt. Tabellen, die mehr Platz einnehmen als eine Seite, sind in den Anhang auszunehmen. - Abbildungen erhalten ebenfalls eine fortlaufende Nummerierung, und eine (möglichst kurze) Beschreibung, die jedoch unter der Abbildung stehen. 2 Gliederung Bestandteile einer Hausarbeit sind: - Deckblatt - Inhaltsverzeichnis - ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis - Inhalt - Literatur

2 - ggf. Anhang - Ehrenwörtliche Erklärung (gemäß Vorgabe des Fachbereiches) 3 Deckblatt Folgende Informationen sind auf dem Deckblatt zu finden: - Name der Hochschule und des Fachbereiches - aktuelles Semester - Name des Seminars - Titel der Arbeit und Art der Arbeit - Name des Autors - Matrikelnummer - Fachsemester - Abgabedatum 4 Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis sind die Überschriften aller Haupt- und Unterabschnitte mit Nummern, sowie die jeweilige Seitenzahl anzuführen. Für Abbildungen und Tabellen ist gesondert ein Abbildungs-, und ein Tabellenverzeichnis anzulegen. 5 Quellenangabe im Text Direkte Zitate werden in doppelte deutsche Anführungszeichen gesetzt. Die Quelle (Autor, Jahr und Seite) wird unmittelbar nach dem Zitat im laufenden Text (nicht als Fußnote) in Parenthesen genannt. Wird bei Paraphrasen der Name des Autors im Text genannt, so wird dem Namen das Publikationsjahr in Klammern nachgestellt. Quellenangaben im Text haben unabhängig von der Publikationsform denselben Aufbau. 5.1 Ein Autor (Autor Jahr: Seite) (Couper 2001: 473) 2

3 5.2 Zwei Autoren (Autor 1 und Autor 2 Jahr: Seite) (Kühnel und Krebs 2006: 56-59) 5.3 Mehr als zwei Autoren (Autor 1 et al. Jahr: Seite) (Müller et al. 1989: 15 f.) 5.2 Mehrere Quellen Mehrere Quellen desselben Autors (derselben Autoren) werden chronologisch sortiert: (Autor Jahr 1, Jahr 2) (Vogel 1997, 2000) aber (Semikolon zwischen den Quellen): (Autor Jahr 1: Seite 1; Jahr 2: Seite 2) (Vogel 1997: 32; 2000: 12 ff.) Mehrere Quellen unterschiedlicher Autoren werden alphabetisch sortiert: (Quelle 1; Quelle 2; Quelle 3) (Auer 2006; Burg und Krämer 1990; Conrad et al. 1999, 2000) 6 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis steht am Ende der Arbeit. Je nach Publikationsform gelten andere Formatierungsregeln für Quellenangaben im Literaturverzeichnis. Die Sortierung erfolgt alphabetisch und chronologisch. Grundlage sind die Hinweise zur Manuskriptgestaltung der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Fassung vom ). Die grundsätzliche Reihenfolge der bibliographischen Angaben ist: Autor, Erscheinungsjahr (Erstveröffentlichung): Titel. (Auflage.) Erscheinungsort: Verlag. Vornamen können entweder durch die Initialen abgekürzt oder ausgeschrieben werden. Wesentliche Kriterien des Literaturverzeichnisses sind Vollständigkeit der Angaben und Konsistenz des Aufbaus. 3

4 6.1 Monographie Autor 1, Vorname 1, Vorname 2 Autor 2 (kursiv) und (nicht kursiv) Vorname 3 Autor 3, (kursiv) Jahr: Titel. Untertitel. Ort: Verlag. Weber, Max, 1984 (1921): Soziologische Grundbegriffe. 6. Auflage. Tübingen: Mohr. 6.2 Herausgeberband Herausgeber 1, Vorname 1, Vorname 2 Herausgeber 2 (kursiv) und (nicht kursiv) Vorname 3 Herausgeber 3 (kursiv) (Hg.), Jahr: Titel. Ort: Verlag. Batinic, Bernad, Ulf-Dietrich Reips und Michael Bosnjak (Hg.), 2002: Online social sciences. Seattle, WA: Hogrefe & Huber. 6.3 Beitrag in Herausgeberband Autor, Vorname (kursiv), Jahr: Titel. S. Seiten in: Vorname 1 Herausgeber 1 (kursiv) und (nicht kursiv) Vorname 2 Herausgeber 2 (Hg.), Titel. Ort: Verlag. Heymann, Matthias und Ulrich Wegenroth, 2001: Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftsfolgenabschätzung. S in: Ulrich Beck und Wolfgang Bonß (Hg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. 6.4 Beitrag in Zeitschrift mit fortlaufender Seitenzahl (Jahrgang) Autor, Vorname, (kursiv) Jahr: Titel. Zeitschrift Bandnummer, Ausgabe: Seiten. Couper, Mick P., 2001: Web surveys: A review of issues and approaches. Public Opinion Quarterly 64, 4: Beitrag in Zeitschrift ohne fortlaufender Seitenzahl Autor, Vorname, (kursiv) Jahr: Titel. Zeitschrift Bandnummer, Ausgabe: Seiten. Neller, Katja, 2005: Kooperation und Verweigerung: Eine Non-Response-Studie. ZUMA Nachrichten 57: Beitrag in Onlinefassung einer Zeitschrift Autor, Vorname, (kursiv) Jahr: Titel [Elektronische Fassung]. Zeitschrift Bandnummer, Ausgabe: Seiten. Neller, Katja, 2005: Kooperation und Verweigerung: Eine Non-Response-Studie [Elektronische Fassung]. ZUMA Nachrichten 57:

5 6.7 Beitrag in reiner Onlinezeitschrift Autor, Vorname, (kursiv) Jahr: Titel. Zeitschrift Nummer, Ausgabe: Seiten. Empfangen (Downloaddatum) von (URL) Göritz, Anja S., 2006: Incentives in Web Studies: Methodological Issues and a Review. International Journal of Internet Science 1, 1: Empfangen von Sonstiges Onlinequelle Autor, (kursiv) Jahr: Titel. Empfangen (Downloaddatum) von (URL) Deutsche Gesellschaft für Soziologie., 1992: Ethik-kodex der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS). Empfangen von 7 Digitalisierung von Ergebnissen Neben der gedruckten Fassung ist eine digitale Fassung (als PDF-Datei) wünschenswert. 5

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Die folgenden Angaben beschreiben das geforderte Format Ihres Aufsatzes.

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung für allgemeine und formale Fragen, welche die Anfertigung von wissenschaftlichen

Mehr

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft Samelsonplatz 1 31141 Hildesheim Seminar: wissenschaftliches Arbeiten Dozentin: Dr. J. Algermissen Wintersemester 2009/10 Leitfaden zur Erstellung

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung nach den Vorgaben der American Psychological Association (2003) und den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) 1. Schriftbild

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Professur für Biochemie und Molekularbiologie Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Katja Becker Dr. Esther Jortzik Stand: September 2014 Allgemeine

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

Textgliederung Die Textgliederung folgt dem Muster: 1 1.1 1.1.1 Text 1.1.2 Text 1.2 Text 2 2.1 Text etc.

Textgliederung Die Textgliederung folgt dem Muster: 1 1.1 1.1.1 Text 1.1.2 Text 1.2 Text 2 2.1 Text etc. Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen - International Tax Institute - Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Leitfaden zur Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Ziel dieses

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-

Mehr

Checkliste Bachelorarbeit

Checkliste Bachelorarbeit Checkliste Bachelorarbeit Den Abschluss des Bachelor-Studiums bildet die Bachelorarbeit. Damit soll der Student beweisen, dass er in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Hier findest

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten Jede Arbeit stellt eine technisch- / wissenschaftlichen Abhandlung dar und muss klar gegliedert, präzise formuliert frei von Rechtschreibfehlern und

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung (NMP) Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen für die Schriftenreihen Unternehmen & Führung im Wandel, Aktuelle Fragen

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich in einem angemessenen, sachlich-objektiven Sprachstil zu verfassen und sollen keine

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden

Mehr

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %): Interdisziplinäres Zentrum für internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute Formale Anforderungen und Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Diplom-, Master-

Mehr

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03 Die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmt sich an Hand der Faktoren Sprache, Inhalt und Form. Das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC

Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC Layout einer wissenschaftlichen Arbeit am PC - mit Word 2010-2013 für Windows & Macintosh - von: Klemens Hoffmann Handout zum Bachelor-Workshop-Tag am 09.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Formatierung und

Mehr

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Prof. Dr. Bernadette Kneidinger) 1. Grundsätzliches: Die Anfertigung einer

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Formale Gestaltung einer Hausarbeit

Formale Gestaltung einer Hausarbeit Formale Gestaltung einer Hausarbeit Die Bestandteile einer Hausarbeit Deckblatt Inhaltsverzeichnis (Gliederung) Einleitung: Bildet das Thema, die Vorgehensweise und das Ziel der Arbeit ab. Hauptteil: Verhandelt

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten an der Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Datum: 28. September 2006 Autor: Herr Paulin beschlossen in der Lehrerkonferenz am:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg. Leitfaden

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg. Leitfaden Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Leitfaden Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit November 2010 1 Allgemeines

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Diese Anleitung stellt lediglich einen groben Rahmen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Technologie-

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Die Bachelorarbeit. Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Dowling

Die Bachelorarbeit. Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Dowling Universität Regensburg Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Die Bachelorarbeit Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Dowling . Teil 1: Inhaltliche

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Michael NEUBRAND, Oldenburg Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Liebe Vortragende bei der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik an der Carl-von-Ossietzky-Universität

Mehr

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung

Mehr

Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten (Hausarbeiten/Portfoliobeiträge)

Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten (Hausarbeiten/Portfoliobeiträge) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Leitfaden zur Form wissenschaftlicher

Mehr

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Franz Reimer Studiendekan Gießen, 28.2.2011 Formale Hinweise für die Anfertigung von Prüfungshausarbeiten am Fachbereich 01 Rechtswissenschaft

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Sportwissenschaft Professur Sportpädagogik / -didaktik Standards zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten 1 Allgemeine Anforderungen 1.1 Inhalt

Mehr

Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage

Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage Wissenschaftliche Hausarbeit Richtlinien und beispielhafte Formatvorlage Hinweise zur Verwendung dieses Dokuments Die hier zusammengestellten Vorschläge zur Form musikwissenschaftlicher Arbeiten sind eine

Mehr

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten ZIV-Schulung Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten Allgemeines zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit mit Word 2010 Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3 1) Deckblatt 2) Eidesstattliche

Mehr

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Laut der Prüfungsverordnung zum Geprüften Polier und Geprüfte Polierin muss mit dem Prüfungsteil Baubetrieb die Befähigung

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen

Mehr

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Hausarbeiten/Seminararbeiten Merkblatt Hausarbeiten/Seminararbeiten PD Dr. Ulrike Hanke Teachertraining mail@ulrike-hanke.de www.hanke-teachertraining.de Quellen Hanke, Ulrike (2004): Wissenschaftliches Arbeiten. Unveröffentlichter

Mehr

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG & CONTROLLING KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Leiter: o.univ.prof. Dr. Dr. h.c. A. Wagenhofer Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Prof. Dr. Grau (TH Mittelhessen, Fachbereich WI) erstellt durch: M. Mogk Diese Zusammenfassung soll

Mehr

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER Universität Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen P ROF. DR. KLAUS R ÖDER Empfehlungen für das Anfertigen und die

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Waldstr. 1a 16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303 / 2958-0 Eins vorweg: Es gibt nicht DIE Vorgabe zur Gestaltung einer Facharbeit, deswegen bilden die Vorgaben der jeweiligen Einrichtung

Mehr

Absätze haben mindestens eine Länge von 5 Zeilen, höchstens eine halbe Seite.

Absätze haben mindestens eine Länge von 5 Zeilen, höchstens eine halbe Seite. Richtlinie zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg (Stand Januar 2014) 1 Formale Anforderungen: Umfang des Textes:

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar

Mehr