DER HAFEN HALLE ALS LOGISTIKSTANDORT IN MITTELDEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER HAFEN HALLE ALS LOGISTIKSTANDORT IN MITTELDEUTSCHLAND"

Transkript

1 DER HAFEN HALLE ALS LOGISTIKSTANDORT IN MITTELDEUTSCHLAND Dirk Lindemann, Geschäftsführer Hafen Halle GmbH Halle (Saale), Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

2 Hafen Halle GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Halle GmbH Halle (Saale),

3 Chronik des Wasserwegs Saale (Auswahl) 941 Bau des ältesten deutschen Mühlenwehrs in der Saale 981 erster urkundlich belegter Schiffstransport auf der Saale (Überführung des Leichnams des Erzbischofs Adalbert von Halle nach Magdeburg mit dem Schiff) 1281 Halle wird Mitglied der Hanse (bis 1518) 1366 Älteste Zeugnisse über hölzerne Schiffsdurchlässe mit Staubschützen an den Mühlenwehren der Saale Bau der Kammerschleusen Calbe, Bernburg und Alsleben Massiver Ausbau der o.g. und Neubau der Schleusen und Staustufen Rothenburg, Wettin, Trotha und Gimritz 1826 Comité zur Beförderung der Halleschen Schifffahrt wird gegründet um 1850 Zwischen Saalemündung und Halle Flussvertiefung durch Baggerungen, Laufverkürzungen durch Durchstiche, Einbau von Buhnen Schiffe passieren die Schleuse Calbe 1910 In Halle werden t Schiffsgüter umgeschlagen Ausführung von insgesamt 21 Durchstichen im Saaleverlauf, Verkürzung des Flusses um ca. 13 km und der Wasserstraße um ca. 16 km 1935 Projektierung der Staustufe Klein Rosenburg 1992 Einstufung der Infrastrukturmaßnahmen an der Saale und Elbe als Vordringlicher Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 1992 (BVWP 92) Seit 1995 Baggerung von Schlammablagerungen im staugeregelten Saaleabschnitt, Schleusensanierungen und Anhebung von Brücken durch die Wasserund Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Kabinettsbeschluss in Berlin zur Aufnahme der Vollendung des Saaleausbaus mit der Variante Schleusenkanal Tornitz in den Vordringlichen Bedarf des BVWP Antragskonferenz zur Eröffnung des Raumordnungsverfahrens Schleusenkanal Tornitz ohne Wehr Oktober 2008 Raumordnungsbeschluss zum Schleusenkanal Halle (Saale),

4 Beschluss des Magistrats zur Gründung der Mitteldeutschen Hafen-AG (1929) Aus dem Beschluss des Magistrats zur Gründung der Mitteldeutschen Hafen-AG: Das junge Unternehmen mit seinem Hafen Halle-Trotha hat: 1. Durch Erschließung der billigsten Transportmöglichkeit, des Wasserwegs, für Verbraucher in Halle und Mitteldeutschland die Zufuhr zu verbilligen, der Erzeugung und dem Handel den Absatz zu erleichtern und 2. Dem Handel und der Industrie Lagerplätze, -schuppen und Silos, baureifes Siedlungsgelände für Fabrik- und Tankanlagen mit unmittelbarem Wasser- und Reichsbahnanschluß bereitzuhalten. Halle (Saale),

5 Chronik der Halleschen Häfen (Auswahl) 1854 Der innerstädtische Sophienhafen mit einer Kapazität von 300 Kähnen nimmt seinen Betrieb auf um 1880 Erste Umschlagrechte an der Saale im Bereich des heutigen Hafengebietes erteilt (Saalekai) 1895 Der Sophienhafen wird an das Eisenbahnnetz angebunden 1910 In Halle werden Tonnen Schiffsgüter umgeschlagen um 1920 Für den Sophienhafen werden Kapazitätsgrenzen erkennbar 1923 Beschluss des Magistrats der Stadt Halle, im Norden der Stadt einen neuen Hafen zu bauen Gründung der Mitteldeutschen Hafen-AG 1930 Baubeginn für das Hafenbecken 1 in Halle-Trotha Betriebsaufnahme des Hafens in Halle-Trotha 1975 Der Umschlag im Hafen Halle-Trotha beläuft sich auf etwa Tonnen/Jahr (Schiffsumschlag) Gründung der Hafen Halle GmbH als 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Halle GmbH 1995 Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Halle fasst den Beschluss zum komplexen Um- und Ausbau des Hafens Halle Um- und Ausbau des Hafens Halle zu einer modernen trimodalen Güterverkehrs-Schnittstelle und zu einem Unternehmensstandort April 2004 Aufnahme regelmäßiger Containerzugverbindungen Hafen Halle <-> Hamburg/Bremerhaven Nov Bis dato letzter Schiffsumschlag im Hafen Halle 2008 Der Umschlag im KV-Terminal hat sich mit über TEU seit 2004 mehr als verachtfacht 2008 Die Gesamtverkehrsleistung im Hafen Halle erreicht mit Tonnen fast die Millionen-Marke 2008 Ausbau der Kapazitäten des KV-Terminals im Hafen Halle Halle (Saale),

6 Halle (Saale),

7 Halle (Saale),

8 Investitionen Hafen Halle Erschließung von Industrieflächen (einschließlich Straßen) 7,5 Mio. Bahnseitige Infrastruktur 6,2 Mio. Schiffsseitige Infrastruktur 7,8 Mio. Umschlaganlagen und -einrichtungen 7,3 Mio. Sonstige 1,6 Mio. Summe 30,4 Mio. Binnenhafenstraße 1,4 Mio. Zuschüsse/Fördermittel 19,5 Mio. Die Investitionsentscheidung zum Ausbau des Hafens Halle erfolgte 1995 unter der Annahme, dass die im Bundesverkehrswegeplan 1992 (BVWP 92) als Maßnahme des Vordringlichen Bedarfs beinhaltete Vollendung des Saaleausbaus in der Laufzeitz des BWVP vollzogen wird und damit auf der Saale Schifffahrtsbedingungen vorliegen, die mindestens denen der Elbe (Strecke 5) entsprechen. Halle (Saale),

9 Entwicklung des Containeraufkommens Dienstleistungssparten Containerumschlag Bahnleistungen Dispositive Leistungen Schiffsverkehr Ansiedlungen Containerumschlag Aufnahme von Seehafen-Hinterlandverkehren durch externe Container-Zugbetreiber Anfahrt aller bedeutenden Überseeterminals in Hamburg und Bremerhaven Umschlag aller gängigen KV-Einheiten, Trailer und Wechselbrücken Weitere Services: Gesonderte Stellplätze für Gefahrgut und für Kühlcontainer, Reparatur oder Reinigung von Containern Halle (Saale),

10 Entwicklung des Containeraufkommens (in TEU) TEU Halle (Saale),

11 Halle (Saale),

12 Entwicklung des Containeraufkommens Übersicht KV-Züge : 6 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO/MI/FR 1 Zugbetreiber 2008: 12 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO-SA 2 Zugbetreiber 2009: 6 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO/MI/FR 1 Zugbetreiber : 14 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO-SO 3 Zugbetreiber 2012: 26 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO-SO (max. 30 Züge) 4 Zugbetreiber 2013: 18 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO-FR, SO 2 Zugbetreiber 2014: 20 Züge wöchentlich, Verkehrstage MO-SO 3 Zugbetreiber Aufnahme von kontinentalen Verkehren (Italien) Halle (Saale),

13 Halle (Saale),

14 Herleitung der CO 2 -Einsparungen Containerverkehr: 1 Strecke HH HAL 355 km CO 2 LKW * 3,18 Je Liter Diesel Verbrauch Dieselkraftstoff 30 Liter/100 km Dieselkraftstoff je Strecke 106,5 Liter HH - HAL CO 2 LKW je Strecke 336,01 kg je Container CO 2 LKW je Hin und Zurück 672,20 kg je Container 0,67 Tonnen je Container (Hin und Zurück) * Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2014 Relevante Einsparungen CO 2 in Tonnen p.a. (Hafen Halle): Tonnen Tonnen Tonnen Halle (Saale),

15 Luftbild Hafen Halle (Sommer 2010) Halle (Saale),

16 Hafen Halle (05. Juni 2013) Halle (Saale),

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Halle (Saale),

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Kaderverband des öffentlichen Verkehrs KVöV Hotel Victoria, Basel, 11. April 2013 Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Hans-Peter Hadorn, Direktor Schweizerische

Mehr

Bundeswasserstraße. Saale ein wichtiger und umweltfreundlicher Wirtschafts-, Arbeits- und Tourismusfaktor in Sachsen-Anhalt und Sachsen

Bundeswasserstraße. Saale ein wichtiger und umweltfreundlicher Wirtschafts-, Arbeits- und Tourismusfaktor in Sachsen-Anhalt und Sachsen Bundeswasserstraße Saale ein wichtiger und umweltfreundlicher Wirtschafts-, Arbeits- und Tourismusfaktor in Sachsen-Anhalt und Sachsen Vorwort Die Mitglieder und Freunde des 1996 gegründeten Vereins zur

Mehr

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg Perspektiven für Hamburg Westerweiterung EUROGATE Container Terminal Hamburg 2 3 Wachstum mit Weitsicht Hamburgs Hafen ist das wirtschaftliche Herz der Metropolregion. Der Containerumschlag sichert Arbeitsplätze

Mehr

www.txlogistik.eu THE EUROPEAN RAIL COMPANY

www.txlogistik.eu THE EUROPEAN RAIL COMPANY wwwtxlogistikeu THE EUROPEAN RAIL COMPANY TX LOGISTIK GRUPPE Grenzenlos gut Europaweit TX Logistik AG Deutschland Die 1999 in Bad Honnef gegründete TX Logistik AG ist heute eines der führenden Eisenbahnlogistikunternehmen

Mehr

EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich

EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich EUROGATE Gruppe 2 Zwei traditionsreiche Hafenunternehmen legen ihre Geschäftsbereiche Container zusammen (1999) und bilden Deutschlands größte Containerterminal-Gruppe:

Mehr

Containerterminal Basel Nord: Unverzichtbar für die Schweiz

Containerterminal Basel Nord: Unverzichtbar für die Schweiz Containerterminal Basel Nord: Unverzichtbar für die Schweiz Zusammenfassung und Hauptanliegen Die Schweizerischen Rheinhäfen erfüllen wichtige nationale Aufgaben im Dienste der Landesversorgung. Insbesondere

Mehr

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT

Mehr

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008 HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008 KLAUS-DIETER PETERS, VORSTANDSVORSITZENDER Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA-AKTIE ÜBER MDAX-ENTWICKLUNG INDEXIERTE ENTWICKLUNG DER HHLA-AKTIE (KURS/STAND

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

Ein Hafen muss heute mehr sein als ein Anlegeplatz für Schiffe... Exposé

Ein Hafen muss heute mehr sein als ein Anlegeplatz für Schiffe... Exposé Ein Hafen muss heute mehr sein als ein Anlegeplatz für Schiffe... Exposé Stand 2009 3 Inhalt Inhalt 4 5 6 8 10 Standort und Wirtschaftsraum Ein Standort im Herzen Europas Wirtschaftsraum Halle (Saale),

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/7249 18. Wahlperiode 06.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Dr. Valerie Wilms, Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, Tabea Rößner, Markus Tressel,

Mehr

PROGNOSE DER DEUTSCHLANDWEITEN VERKEHRSVERFLECHTUNG SEEVERKEHRSPROGNOSE (LOS 3)

PROGNOSE DER DEUTSCHLANDWEITEN VERKEHRSVERFLECHTUNG SEEVERKEHRSPROGNOSE (LOS 3) PROGNOSE DER DEUTSCHLANDWEITEN VERKEHRSVERFLECHTUNG SEEVERKEHRSPROGNOSE (LOS 3) Zusammenfassung Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vorgelegt von PLANCO Consulting GmbH,

Mehr

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe

Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe Kooperationen Ein Sachstandbericht Hafenkooperation Unterelbe Ein Vortrag von Frank Schnabel Brunsbüttel Ports GmbH Elbehafen 25541 Brunsbüttel info-bp@schrammgroup.de www.schrammgroup.de Seite 1 Nutzen

Mehr

Hafenkooperation Unterelbe

Hafenkooperation Unterelbe Hafenkooperation Unterelbe Vortrag von: Frank Schnabel & Ingo Fehrs Ort und Datum: Brunsbüttel, den 06.09.2010 Seite 1 Inhalt Hafenkooperation Unterelbe Hafenstandorte Unterelbe Fokus der Zusammenarbeit

Mehr

Hafen Spelle-Venhaus. Wir bringen Ihren Erfolg auf den Weg!

Hafen Spelle-Venhaus. Wir bringen Ihren Erfolg auf den Weg! Hafen Spelle-Venhaus Wir bringen Ihren Erfolg auf den Weg! Hafen Spelle-Venhaus GmbH Wir bringen Ihren Erfolg auf den Weg! Die Hafen Spelle-Venhaus GmbH versteht sich als Dienstleister, der im Hintergrund

Mehr

LEERCONTAINER: - Auf Schwerlastern oder auf Binnenschiffen? - In Wohngebieten oder im Hafen?

LEERCONTAINER: - Auf Schwerlastern oder auf Binnenschiffen? - In Wohngebieten oder im Hafen? LEERCONTAINER: - Auf Schwerlastern oder auf Binnenschiffen? - In Wohngebieten oder im Hafen? Konzept für ein Zentrales Depot für Leercontainer im Hamburger Hafen in Verbindung mit einem Depot für Leercontainer

Mehr

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren Mit den Cargo-Pendelzügen in die schwarzen Zahlen fahren Verlagerung eines grossen Teils des Strassentransports

Mehr

Der Linzer Hafen. Jahresrückblick 2013. Ausblick 2014

Der Linzer Hafen. Jahresrückblick 2013. Ausblick 2014 PRESSEKONFERENZ Der Linzer Hafen Jahresrückblick 2013 Ausblick 2014 27. Mai 2014 Jahresrückblick 2013 Das Geschäftsjahr 2013 der Linzer Hafen-Gruppe war stark vom Jahrhunderthochwasser im Juni gekennzeichnet.

Mehr

Aufwärtstrend bei Containern, Schiffsfracht und Kreuzfahrtschiffen im bayernhafen Bamberg

Aufwärtstrend bei Containern, Schiffsfracht und Kreuzfahrtschiffen im bayernhafen Bamberg Pressemitteilung Gesamtgüterumschlag im Jubiläumsjahr nahezu auf Vorjahresniveau Aufwärtstrend bei Containern, Schiffsfracht und Kreuzfahrtschiffen im bayernhafen Bamberg Bamberg, 7. März 2013 Im Jahr

Mehr

Inputreferat Zentrale Ergebnisse der Branchenstudie Häfen und Logistik in Norddeutschland

Inputreferat Zentrale Ergebnisse der Branchenstudie Häfen und Logistik in Norddeutschland Inputreferat Zentrale Ergebnisse der Branchenstudie Häfen und Logistik in Norddeutschland Erstellt im Rahmen des Projekts: Struktureller Wandel und nachhaltige Modernisierung Perspektiven der Industriepolitik

Mehr

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser NL 4, ; L 4, ; DK dkr. 29,79; A 4, ; B 4, ; CH sfr 5,86; D 4, 23. Jahrgang Oktober 2011 73713 ConTraiLo Land Schiene Wasser Container Trailer Logistik WEGE: AUF UND ÜBERSEE epaper baut aus Porträt. Ein

Mehr

Logistikstandort Nürnberg weiter auf Erfolgskurs

Logistikstandort Nürnberg weiter auf Erfolgskurs Pressemitteilung Güterumschlag 2013 der bayernhafen-standorte Nürnberg und Roth wieder über 15 Millionen Tonnen Logistikstandort Nürnberg weiter auf Erfolgskurs Nürnberg, 19. März 2014 Nahezu auf Vorjahresniveau:

Mehr

Herausfordernde Zeiten für die Hubs

Herausfordernde Zeiten für die Hubs Herausfordernde Zeiten für die Hubs - DVZ Herausfordernde Zeiten für die Hubs Auch der Hamburger Hafenwird weiter wachsen. Ab 2015 dürfte die Dynamik sogar wieder zunehmen (siehe Grafik). (Foto: Aufwind-

Mehr

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen Deutscher Bundestag Drucksache 18/6517 18. Wahlperiode 30.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer

Mehr

bayernhafen Gruppe behauptet sich in der Wirtschaftskrise

bayernhafen Gruppe behauptet sich in der Wirtschaftskrise Pressemitteilung Containerumschlag steigt um 8,4 Prozent bayernhafen Gruppe behauptet sich in der Wirtschaftskrise Regensburg, 1. März 2010 Trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise hat die bayernhafen

Mehr

Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate 2011. H.-J. Weidemann

Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate 2011. H.-J. Weidemann Der CargoBeamer Ansatz Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags Fuelling the Climate 2011 Hamburg, 20. Mai 2011 H.-J. Weidemann CargoBeamer AG 11-05-16-1 CargoBeamer ist eine Chance,

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012, Kontakt: Vahrenkamp@gmx.net Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports

Mehr

Begrüßungsrede von Herrn Minister Thomas Webel. Es gilt das gesprochene Wort! Anrede,

Begrüßungsrede von Herrn Minister Thomas Webel. Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, 1 Konferenz Der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI) und das Transeuropäische Netz Herausforderungen und Chancen am 02.06.2015 in der Vertretung des Landes Sachsen- Anhalt in Brüssel

Mehr

CONTAINER- TRANSPORT- DIENST KURZPROFIL HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

CONTAINER- TRANSPORT- DIENST KURZPROFIL HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG CONTAINER- TRANSPORT- DIENST KURZPROFIL HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Von Hamburg nach Deutschland und Europa Der Container-Transport-Dienst (CTD) hat sich in einer der größten Logistik-Drehscheiben

Mehr

Der Linzer Hafen. Jahresrückblick 2014 und. Ausblick 2015

Der Linzer Hafen. Jahresrückblick 2014 und. Ausblick 2015 Der Linzer Hafen Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015 21. Mai 2015 Der Linzer Hafen boomt! Erfolgreiche Bilanz 2014 Ergebnis- und Leistungssteigerungen Das Geschäftsjahr 2014 (Oktober 2013 bis September

Mehr

auf der Schiene Andreas Schroeter FUELLING THE CLIMATE 2011

auf der Schiene Andreas Schroeter FUELLING THE CLIMATE 2011 Energieeffizienter Seehafenhinterlandverkehr auf der Schiene Andreas Schroeter Leiter Marketing, TFG Transfracht FUELLING THE CLIMATE 2011 Hamburg, den 20.05.201105 2011 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite

Mehr

bayernhafen Gruppe investiert in ihre Standorte

bayernhafen Gruppe investiert in ihre Standorte Pressemitteilung Stabil auf hohem Niveau: Güterumschlag 2013 erreicht fast 30 Mio. t bayernhafen Gruppe investiert in ihre Standorte Regensburg, 13. Februar 2014 - Die bayernhafen Gruppe setzte 2013 ihren

Mehr

bayernhafen Aschaffenburg investiert konsequent in die Standortentwicklung

bayernhafen Aschaffenburg investiert konsequent in die Standortentwicklung Pressemitteilung Zweistelliges Wachstum bei Bahnfracht und Containern bayernhafen Aschaffenburg investiert konsequent in die Standortentwicklung Aschaffenburg, 20. März 2014 Wer heute sät, wird in Zukunft

Mehr

Trimodaler Containertransport sicher, verläßlich, belastbar und effizient. Dr. Martin Neese. Take the better route!

Trimodaler Containertransport sicher, verläßlich, belastbar und effizient. Dr. Martin Neese. Take the better route! Trimodaler Containertransport sicher, verläßlich, belastbar und effizient Dr. Martin Neese Take the better route! Agenda Trimodaler Containertransport sicher, verläßlich, belastbar und effizient Trimodale

Mehr

TRUST OUR CONNECTIONS 1 --

TRUST OUR CONNECTIONS 1 -- TRUST OUR CONNECTIONS 1 -- HINTERLANDVERKEHR DIE HERAUSFORDERUNG DER ZUKUNFT FÜR DIE HÄFEN 2 -- WOLFGANG WEBER GESCHÄFTSFÜHRER EKB CONTAINER LOGISTIK 3 -- PROFIL Gründung: 01.01.1987 Gesellschafter: CTS

Mehr

Umweltschutz auf den Terminals: Maßnahmen zur Luftreinhaltung im Rahmen der HHLA Nachhaltigkeitsstrategie

Umweltschutz auf den Terminals: Maßnahmen zur Luftreinhaltung im Rahmen der HHLA Nachhaltigkeitsstrategie Umweltschutz auf den Terminals: Maßnahmen zur Luftreinhaltung im Rahmen der HHLA Nachhaltigkeitsstrategie Clean Air in Ports, 08. Februar 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht

Mehr

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA Logistik Nord 2011, 27.01.2011, Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA Logistik Nord 2011, 27.01.2011, Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA Logistik Nord 2011, 27.01.2011, Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter Hamburger Hafen und Logistik AG 1 AGENDA Kurzvorstellung der

Mehr

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1 Straubing-Sand der Standort in Bayern BioCampus Straubing 11.2009 Seite 1 Zahlen, Daten, Fakten 218 ha Gesamtfläche 145 ha Ansiedlungsfläche Vermarktete Flächen: 89 ha 29 Ansiedlungsbetriebe 2.300 Arbeitsplätze

Mehr

Bundesverkehrswegeplan 2015. Aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Bundesverkehrswegeplan 2015. Aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Vortrag: 9 Punkte 1. Schema zum Ablauf der Bundesfernstraßenplanung 2. Rechtlicher Hintergrund 3. Sachstand Umsetzung BVWP 2003 4. Grundkonzeption des Bundes 5. Landeskonzept

Mehr

Unternehmenssteckbrief

Unternehmenssteckbrief Unternehmenssteckbrief evb GmbH Die evb ist ein bedeutender regionaler Dienstleister für Personen- und Güterverkehr. Die evb ist der Region verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, ein durchgängig

Mehr

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich 1 Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 Gliederung Akteure in der Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen

Mehr

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten CargoBeamer Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit Medienreise Schweizer Bahnjournalisten Karlsruhe, 23. Juni 2014 Foto: CargoBeamer 2014 Der Fernverkehr auf den Straßen

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Organisation Transport- und Hebetechnik Baubetrieb - Binnenschifffahrt - Fluss-See-Schifffahrt - Projektlogistik - Umschlag / Lager Multimodale Containertransporte per Binnenschiff

Mehr

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte 3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche

Mehr

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag Auszüge aus Gutachten der Fa. INTRAPLAN Consult GmbH, München Geschäftsstelle der Planungsarbeitsgemeinschaft Nahverkehr

Mehr

Wie funktioniert ein Container-Terminal?

Wie funktioniert ein Container-Terminal? 1 Wie funktioniert ein Container-Terminal? 2 Container Container stellen genormte, dauerhafte Transportgefäße im Güterverkehr dar, die leicht zu be- und entladen sind, sicher zu verschließen sind und mit

Mehr

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz FBS-Anwendertreffen Dirk Bräuer irfp Leipzig dirk.braeuer@irfp.de

Mehr

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen

Mehr

LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen

LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen LNG-Transport in der Binnenschifffahrt: Motivation und Herausforderungen Workshop: Forschung und Entwicklung zur Verlagerung von Transporten auf die Binnenwasserstraßen 09.11.2011 Prof. Dr.-Ing. Bettar

Mehr

11. März 2010 Hei/St/II-1814. Stellungnahme des ZDS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

11. März 2010 Hei/St/II-1814. Stellungnahme des ZDS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes 11. März 2010 Hei/St/II-1814 Stellungnahme des ZDS zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes 2 Zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung

Mehr

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen. Übersichtspräsentation Mai 2015

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen. Übersichtspräsentation Mai 2015 CargoBeamer Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen Übersichtspräsentation Mai 2015 Inhalt CargoBeamer ist eine Innovation im Schienen-Güterverkehr Kurzübersicht

Mehr

Gateway Basel Nord bietet...

Gateway Basel Nord bietet... Gateway Basel Nord Gateway Basel Nord bietet... 1 Sinnvolle Infrastruktur- Entwicklung... die notwendige Kapazitätserweiterung für die prognostizierten Warenströme... Ein Schlüssel zur Standortsicherung

Mehr

Aluminium im Fahrzeugbau

Aluminium im Fahrzeugbau Aluminium im Fahrzeugbau Vorteile von Aluminium (1) Maximales Ladevolumen Aluminium reduziert das Leergewicht eines Nutzfahrzeugs. Beim Transport von Fracht mit hohem Eigengewicht, welches zu einer Beladung

Mehr

Lean Port Management LPM

Lean Port Management LPM ISETEC II Innovative Seehafentechnologien Lean Port Management Projektpartner: DAKOSY AG (Federführer) dbh Logistics IT AG (Federführer) Bertling EDI Service & IT GmbH (BESITEC) Eurogate (CT Bremerhaven

Mehr

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015

Dirk Flege. 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Hamburg, 13. Januar 2015 Dirk Flege 5. VPI-Symposium Der Schienengüterverkehr im wirtschaftlichen und politischen Umfeld Hamburg, 13. Januar 2015 Agenda Chancen Hemmschuhe Handlungsbedarf Fazit 1 EU: Politikziele gehen in die

Mehr

profitieren sie vom Standort sachsen-anhalt.

profitieren sie vom Standort sachsen-anhalt. Zahlen /// Daten /// fakten profitieren sie vom Standort sachsen-anhalt. www.investieren-in-sachsen-anhalt.de herzlich willkommen in sachsen-anhalt. Überzeugen Sie sich von den Stärken unseres Bundeslandes.

Mehr

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Lutherstadt Eisleben

Objektbezeichnung: Gewerbegebiet Federmarkt, Lutherstadt Eisleben Exposé Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Gewerbegebiet "Federmarkt", Kurzbeschreibung Das Grundstück im Eisleber Ortsteil Helfta ist um- und ausbaufähig und geeignet für Produktion,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR

SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR Vertriebsunterstützung, Frankfurt am Main, Mai 2008 SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR Varianten des KV Unbegleiteter Verkehr Wechselbehälter Container Sattelanhänger Begleiteter Verkehr kompletter LKW

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Das Hamburger Hafenwachstum und seine Auswirkungen auf die notwendigen Flächen- und Entwicklungsressourcen

Das Hamburger Hafenwachstum und seine Auswirkungen auf die notwendigen Flächen- und Entwicklungsressourcen Das Hamburger Hafenwachstum und seine Auswirkungen auf die notwendigen Flächen- und Entwicklungsressourcen Fach-Dialog Unternehmen bewegen Logistik und Wachstum südlich der Elbe am 03.05.2005 Peter Schwencke,

Mehr

Innovative Seehafentechnol ogien

Innovative Seehafentechnol ogien Innovative Seehafentechnol ogien ISETEC II Ergebnisse der Vorstudie und Vorbereitung der Evaluation zur F örderinitiative ISETEC-II Dr.Raimund Mildner, TECHNIKZENTRUM Lübeck Frank Arendt, Institut für

Mehr

02/12/2012. When location matters: EUROHUB Luxemburg

02/12/2012. When location matters: EUROHUB Luxemburg When location matters: EUROHUB Luxemburg 1 Normalerweise assoziiert man Luxemburg eher an Finanzdienstleistungen und internationale Banken, aber auch die internationale Logistikunternehmen sind in Luxemburg

Mehr

smartport logistics im Hamburger Hafen

smartport logistics im Hamburger Hafen smartport logistics im Hamburger Hafen TDWI Europe 2014 - BITKOM Track Ein starkes Team HPA VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET Der Hamburger Hafen gibt rund 261.500 Menschen Arbeit

Mehr

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«

Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz« Landkreis Prignitz Bergstraße 1, 19348 Perleberg Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbh Großer Markt 4, 19348 Perleberg Investition in einen intelligenten Industrie- und Wirtschaftsstandort Gewerbepark»Prignitz«Grafik-

Mehr

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung Seeverkehrsprognose Los 3 Endbericht Seite 81

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtung Seeverkehrsprognose Los 3 Endbericht Seite 81 Endbericht Seite 81 5 Seehafenhinterlandverkehr 5.1 Hinterlandverflechtung 2004 5.1.1 Grundlagen Seehafenhinterlandverkehr ist der Verkehr, der in den Seehäfen umgeschlagen wird, und von seinem Quell-

Mehr

Mobile Telekommunikationsplattform Tetra Bündelfunk auf dem Containerterminal in Bremerhaven

Mobile Telekommunikationsplattform Tetra Bündelfunk auf dem Containerterminal in Bremerhaven Mobile Telekommunikationsplattform Tetra Bündelfunk auf dem Containerterminal in Bremerhaven Die Unternehmen BLG AG & Co. 50% EUROKAI KGaA 50% EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG 50% MAERSK DEUTSCHLAND GmbH 50%

Mehr

HHLA LOGISTICS KURZPROFIL. Die Schnittstelle für Logistik im Hamburger Hafen

HHLA LOGISTICS KURZPROFIL. Die Schnittstelle für Logistik im Hamburger Hafen Die Schnittstelle für Logistik im Hamburger Hafen HHLA LOGISTICS KURZPROFIL HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Der Megatrend Containerisierung hält an und verändert nach wie vor den Umschlag und Transport

Mehr

Entwicklung des Hamburger Hafens

Entwicklung des Hamburger Hafens Logistikimmobilienmarkt Metropolregion Hamburg Frank Freitag National Director Hamburg, 21. Juni 2007 Entwicklung des Hamburger Hafens Prognosen bis 2015 Verdoppelung des heutigen Containerumschlags von

Mehr

Robert Kukla GmbH Internationale Spedition. Transport ist eine Frage des Kopfes!

Robert Kukla GmbH Internationale Spedition. Transport ist eine Frage des Kopfes! Robert Kukla GmbH Internationale Spedition Transport ist eine Frage des Kopfes! Das macht uns aus Kukla ist ein klassischer Spediteur Bis auf wenige Ausnahmen keine eigenen Verkehrsmittel Immer auf der

Mehr

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse?

Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? Paneuropäische Transportnetzwerke- Eine Alternative zur Strasse? DB Schenker Karl Nutzinger Vorstand Land Transport / CEO Region Europa München, 13. Mai 2009 Das Transportaufkommen wird in Europa bis 2015

Mehr

Harald Kreft Montag, 02. Februar 2015. Hamburger Hafenbahn HPA HAFENBAHN 1

Harald Kreft Montag, 02. Februar 2015. Hamburger Hafenbahn HPA HAFENBAHN 1 Hamburger Hafenbahn 1 Die Hamburger Hafenbahn Herausforderungen für Europas größten Eisenbahnhafen Agenda 01 Der Hamburger Hafen Daten, Fakten und Entwicklungen 05 smart PORT Hamburg 02 Die Hamburg Port

Mehr

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas Anzufordern unter: Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas München/Hamburg, 10. Februar 2012 Der Technologiekonzern The Linde Group und die

Mehr

INDUSTRIEANSTRICH GMBH & CO. KG. Fachbetrieb für Korrosionsschutz

INDUSTRIEANSTRICH GMBH & CO. KG. Fachbetrieb für Korrosionsschutz INDUSTRIEANSTRICH GMBH & CO. KG Fachbetrieb für Korrosionsschutz Tanksanierung Unsere Geschichte: Entstanden vor über 90 Jahren aus dem väterlichen Dachdeckerbetrieb in Essen, mit ersten Erfahrungen in

Mehr

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung Daniel Petry und Bernd Klauer Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung Eine Methodenkritik illustriert am Beispiel des geplanten Ausbaus der Saale Mit Beiträgen von Thomas

Mehr

Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner

Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner SYSTAIN CONSULTING Grüne(re) Logistikkonzepte Klimaschutz braucht Partner Dr. Michael Arretz Anke Nowicki 25. Juni 2009 Gliederung 1 Klimawandel Ursachen und Folgen 2 Klimaschutz CO 2 PERATION: ein Projekt

Mehr

PRESSESPIEGEL April 2013 Juni 2013

PRESSESPIEGEL April 2013 Juni 2013 PRESSESPIEGEL April 2013 Juni 2013 1 APRIL DIE WELT 02.04.2013 2 DIE ZEIT online (Auszug) 02.04.2013 3 Rheinpfalz 03.04.2013 4 Nibelungen Kurier 04.2013 5 Mannheimer Morgen 06.04.2013 6 Rheinpfalz 08.04.2013

Mehr

Öffentliche Haushalte und Infrastrukturfinanzierung der deutschen Seehäfen und Zufahrten Kooperation statt Förderung paralleler Infrastrukturen

Öffentliche Haushalte und Infrastrukturfinanzierung der deutschen Seehäfen und Zufahrten Kooperation statt Förderung paralleler Infrastrukturen Ulrich Petschow, Sabine Fritz, Kristina Kirschbauer Öffentliche Haushalte und Infrastrukturfinanzierung der deutschen Seehäfen und Zufahrten Kooperation statt Förderung paralleler Infrastrukturen Expertise

Mehr

Wanne-Herner Eisenbahn Der flexible Logistikpartner

Wanne-Herner Eisenbahn Der flexible Logistikpartner Wanne-Herner Eisenbahn Der flexible Logistikpartner 2 inhalt Unternehmensporträt 3 Das Beste für Ihr Gut! 3 Unternehmensporträt 4 Transport 5 Lagerung & Umschlag 6 Container Terminal Herne 7 Eisenbahn

Mehr

11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 24. April 2014. Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 24. April 2014. Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik Doing Business in Hamburg 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 24. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik HANDELSKAMMER HAMBURG Deutsche Woche St. Petersburg,

Mehr

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom Machbarkeitsstudie Perspektiven der solaren Klärschlammtrocknung im Land Bremen Anhang für Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140 28195 Bremen vom Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH Neustadtswall 30

Mehr

Flaute im Hafen? Investieren zwischen Kreditklemme und Konjunkturschwäche. Meine Bank. Haspa Mittelstandsbarometer Hafenwirtschaft 2009

Flaute im Hafen? Investieren zwischen Kreditklemme und Konjunkturschwäche. Meine Bank. Haspa Mittelstandsbarometer Hafenwirtschaft 2009 Flaute im Hafen? Investieren zwischen Kreditklemme und Konjunkturschwäche. Haspa Mittelstandsbarometer Hafenwirtschaft 2009 Meine Bank. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Einleitung Seite 3 II Geschäftslage

Mehr

Stadtreinigung Dresden GmbH

Stadtreinigung Dresden GmbH Modern, flexibel und immer für Sie da! Unternehmenspräsentation Stadtreinigung Dresden GmbH Seite 1 Auf einen Blick führendes Abfallwirtschaftsunternehmen im Großraum Dresden über 140 Jahre Erfahrung und

Mehr

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom?

Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Die Unterelbe ein romantischer Fluss oder ein geschundener Strom? Ein Gang durch Geographie, Geschichte und Ökologie oder Wie der Mensch mit der Natur umgeht 24. 01. 2011 Ringvorlesung: Konflikte in Gegenwart

Mehr

Verkehrsmanagement im Hafen Hamburg - intelligentes Management für Bahn, Binnenschiff und Lkw. 13.Juni 2012

Verkehrsmanagement im Hafen Hamburg - intelligentes Management für Bahn, Binnenschiff und Lkw. 13.Juni 2012 Verkehrsmanagement im Hafen Hamburg - intelligentes Management für Bahn, Binnenschiff und Lkw 13.Juni 2012 Kurzporträt Hamburg Port Authority 2 Luftbild des Hamburger Hafens Das Hafengebiet umfasst 10%

Mehr

Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover Schienenverkehr im Bezugsfall 2030 Y

Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover Schienenverkehr im Bezugsfall 2030 Y Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover Schienenverkehr im Bezugsfall 2030 Y Dialogforum Schiene Nord, 06.10.2015 in Celle Dipl. Volksw. Stefanos Kotzagiorgis BVU Wirtschaft + Verkehr GmbH Wentzingerstraße

Mehr

Medizinisches Bibliothekarswesen. Jahrestagung 25.09.2007 in Ulm. Bereich V Bau Technik Sicherheit

Medizinisches Bibliothekarswesen. Jahrestagung 25.09.2007 in Ulm. Bereich V Bau Technik Sicherheit Medizinisches Bibliothekarswesen Jahrestagung 25.09.2007 in Ulm 1 Neubau Chirurgische Klinik am Universitätsklinikum tsklinikum Ulm 2 Chirurgie Oberer Eselsberg 3 Oberer Eselsberg Michelsberg Safranberg

Mehr

Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene. BLG Automobile

Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene. BLG Automobile Nachhaltige Automobiltransporte Chancen für die Schiene BLG Automobile AGENDA Automobiltransporte mit dem Binnenschiff Automobiltransporte mit der Bahn Vergleich LKW, Bahn und Binnenschiff im Automobiltransport

Mehr

Herausforderungen der grenzüberschreitenden Abstimmung

Herausforderungen der grenzüberschreitenden Abstimmung Jütland-Korridor Herausforderungen der grenzüberschreitenden Abstimmung REK A23/B5, Itzehoe, 14. juni 2013 Claus Schmidt Leiter Entwicklung EntwicklungsRat Sønderjylland Über uns Öffentlich-private Partnerschaft

Mehr

Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs

Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs Gunnar Gburek Bereichsleiter Logistik Bundesverband Materialwirtschaft, 1954 Einkauf und Logistik e.v. 2013 Der BME ist der führende Fachverband

Mehr

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser

Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Jürgen Veser IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Überblick über aktuelle Prognosen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Jürgen Veser Begleitforschung und Koordination für die Programmgemeinden

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand Berliner Stadtwerke Aktueller Stand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission Neue Energie für Berlin Anhörung am 4. Juni 2014 Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses

Mehr

Bundesfernstraßen in Hamburg leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Stand: März 2014

Bundesfernstraßen in Hamburg leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Stand: März 2014 Bundesfernstraßen in Hamburg leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Stand: März 2014 1 Bundesfernstraßen in Hamburg Netzkonzeption in der Metropolregion (BVWP 2003) vorhandene Strecken Netzerweiterungen

Mehr

Fall Nr. COMP/M.2632 - DEUTSCHE BAHN / ECT INTERNATIONAL / UNITED DEPOTS / JV. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.2632 - DEUTSCHE BAHN / ECT INTERNATIONAL / UNITED DEPOTS / JV. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2632 - DEUTSCHE BAHN / ECT INTERNATIONAL / UNITED DEPOTS / JV Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

www.logistik-webinare.de Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

www.logistik-webinare.de Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von: www.logistik-webinare.de Gleich geht s los www.logistik-webinare.de Haupttitel hier einfügen Short Sea Shipping? Hier steht der Vortragstitel Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Anreiseinformationen Venedig

Anreiseinformationen Venedig Anreiseinformationen Venedig STAZIONE FF.SS. S.LUCIA (VENEZIA) Sie haben die Möglichkeit Ihr Gepäck (bitte versehen Sie dieses mit Ihrem Kofferanhänger auf dem Namen, Vornamen, Kabinennummer, Name es Schiffes

Mehr

Ein Strom wird gezähmt

Ein Strom wird gezähmt Ein Strom wird gezähmt Gruppe 2 Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Rheinregulierung bei Breisach Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Staustufe = Wehr + Schleuse + Kraftwerk Ein Strom wird

Mehr