Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss"

Transkript

1 Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

2 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2

3 Dr. Garbe & Lexis Folie

4 Schülerzahlenentwicklung Petershagen (Prognose) Einschulungen GS 2016: 203 => 9 Klassen Einschulungen GS 2021: 220 => 10 Klassen Einschulungen GS 2026: 176 => 9 Klassen Viertklässlern 2016: 224 => 11 Klassen Viertklässler 2020: 181 => 9 Klassen Folie 4

5 Einschulung GS in der Vergangenheit 100,3 % gew. DS Historische Einschulungen GS Schule/Schuljahr GG Lahde-Frille EG Eldagsen-Friedewald GG Petershagen GS Windheim - Hans-Lüken-Schule Gesamt Einzuschulende Schüler Quote 100,45% 105,24% 93,81% 102,43% Folie 5

6 Einschulungen Prognose Prognose Einschulungen Grundschulen Petershagen - gewichteter Durchschnitt Schule/ Schuljahr GG Lahde- Frille EG Eldagsen- Friedewald GG Petershagen GS Windheim - Hans-Lüken Schule Cammer Gesamt Folie 6

7 Regionale Zuordnung der Geburten Regionale Zuordnung Geburten Schule/ Schuljahr GG Lahde-Frille EG Eldagsen- Friedewald GG Petershagen GS Windheim - Hans-Lüken Schule Cammer Gesamt Folie 7

8 Klassenbildung bei regionaler Zuordnung - ohne Cammer Schule/ Schuljahr Gesamt Klassenzahl nach Prognose Kommunale Klassenrichtzahl Folie 8

9 Folie 9

10 Fazit: Entwicklung der Schülerzahlen Grundschulen Die Schülerzahlen und auch Einschulungszahlen bleiben im Prognosezeitraum bis 2021 weitgehend konstant. Abweichungen bei der Kommunalen Klassenrichtzahl erfordern ggf. weiterhin ein Management bei der Bildung der Eingangsklassen, wie bereits in der Vergangenheit. Verbundschulen: Die Entwicklung der Teilstandorte hängt vom Wahlverhalten der Eltern ab; die Verteilung der Kinder ist eine innerschulische Angelegenheit, die mit dem Schulträger abgestimmt werden sollte. Folie 10

11 Folie 11

12 Raumplanung Standards Folie 12

13 Mindeststandards GS Dr. Garbe & Lexis in Bestandsgebäuden GS Inklusionsräume: m² Klassengrößen: mind. 2 m²/sus Differenzierungs-/Gruppenräume: mind. 6*2,5 = 15 (bei Klassenräumen > 60 m² auch hinten) 1 Gruppenraum/zwei Klassen, bei > 60 m² => einer pro Zug Klassenfrequenz: 15 29, KKR: 23, Schüler/Lehrer: 21,95 Lehrerzimmer: 2,25 m² Sport: 1 ÜE/10 Klassen PC: PC-Raum oder Laptopwagen Folie 13

14 Sonstige GS 1 MZR/Zug 120 m²/zug im Ganztag Mensa: Daumenregel 1 m²/kopf (=> im Zweischichtbetrieb 2 m²/kopf). D.h. bei 100 SuS 100 m² das sind dann 2 m²/kopf im tatsächlichen Zweischichtbetrieb Folie 14

15 Vorgehen Raumbedarfsberechnung Grundsätzlich: IST-Erfassung SOLL auf dem heutigen Stand (Züge, SuS) SOLL 2021 Folie 15

16 Hans-Lüken-Schule Windheim Langfristig zweizügig Gerade im OGS Bereich renoviert Es fehlen langfristig lediglich Inklusionsräume GS Windheim IST SOLL Differenz m² mind Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume OGS LZ in m² Saldo -55 Folie 16

17 Grundschulverbund Lahde-Frille Standort Lahde Standort Lahde IST 2016 SOLL 2021 Differenz Mind. m² Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume Ganztag LZ in m² Saldo -50 m² Es fehlen Flächen vor allem im OGS Bereich, der OGS Bereich ist nicht barrierefrei zugängig Es besteht an vielen Stellen offensichtlicher Sanierungsbedarf, Bauschäden, aber auch energetisch Die eine Sporthalle ist für 12 Klassen zu wenig, sie deutlich untermaßig und sanierungsbedürftig, ebenso angrenzende Funktionsräume Inklusion: Die Schule beschult 15 Kinder mit anerkanntem Förderbedarf und würde sich gut als Schwerpunktschule eignen. Die zügige Einrichtung von Inklusionsräumen ist wünschenswert. Folie 17

18 Standort Frille Zeitgemäße Schule braucht Fläche für Ganztag und Inklusion! Standort Frille IST 2016 SOLL 2021 Differenz Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume Ganztag LZ Mind. m² Saldo -175 m² Folie 18

19 Grundschule Petershagen GS Petershagen IST 2016 SOLL 2021 Differenz Mind. m² Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume 2 (Musik, Essen) Ganztag LZ in m² Saldo -64 m² Empfehlung: Umzug der Schule in das freiwerdende Hauptschulgebäude Folie 19

20 Grundschulverbund Eldagsen-Friedewalde Standort Eldagsen GS Eldagsen IST 2016 SOLL 2021 Differenz Mind. m² Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume 1 (Lernstudio) Ganztag LZ Saldo -12 m² Container sind veraltet, Inklusionsräume fehlen Im Bereich der Verwaltung fehlen Sekretariat, Hausmeisterraum und Sanitätsraum Folie 20

21 Standort Friedewalde GS Friedewalde IST 2016 SOLL 2021 Differenz Mind. m² Gruppenräume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume 1 (PC-Raum) Ganztag LZ Saldo 4 m² Folie 21

22 Fazit / Handlungsbedarf Akuter Handlungsbedarf besteht beim Grundschulverbund Lahde-Frille. OGS Flächen fehlen an beiden Standorten Diese sollten nach Möglichkeit an bestehende Flächen angrenzen In Lahde sollte die OGS Erweiterung zusammen mit einer Sporthallensanierung/Neubau mit der Sekundarschule gedacht werden. Umzug der Grundschule Petershagen in das freiwerdende Gebäude der Hauptschule Austausch aller alten Container, sofern nötig An allen Standorten sollten mittelfristig Inklusionsräume geschaffen werden, ebenso ist eine überwiegende Barrierefreiheit aller Schulen wünschenswert. Energetischer Sanierungsbedarf an vielen Stellen Folie 22

23 Empfehlung HEUTE besteht kein schulorganisatorischer Handlungsbedarf, es gilt, die kleinen Teilstandorte genau zu beobachten, dafür Schülerzahlenmonitoring durchführen! Gebäude für den Ganztag ertüchtigen Dafür Prioritäten bilden! Unser Vorschlag: Lahde Umbau und Petershagen Umzug/Optimierung Raumprogramm Folie 23

24 Aus dem Grundschulkonzept NRW 2011 Qualität geringe Größe Folie 24

25 Aus der Bildungskonferenz des Landes Die Entwicklung von neuen Lernkulturen und Rhythmisierung Das Verhältnis zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im Primarbereich beträgt 1:1, in der Sekundarstufe I hingegen 4 oder sogar 5:1. Daraus ergeben sich unterschiedliche Spielräume für den Tagesrhythmus im Ganztag, die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Trägern und die Ausgestaltung von Lernkulturen, die Unterricht und außerunterrichtliche Anteile des Ganztags aufeinander beziehen. In den kommenden Jahren geht es um eine angemessene Mischung von pflichtigen und freiwilligen Anteilen im Ganztag bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität und Kohärenz des Ganztags. Im Wesentlichen ist die Teilnahme am gebundenen Ganztag verpflichtend. Gleichwohl sind auch im gebundenen Ganztag freiwillige Anteile erforderlich. Eltern, Kinder und Jugendliche haben ein Interesse daran, dass Spielräume für traditionell außerschulische Aktivitäten von der Jugendverbandsarbeit über den Sportverein, das private Erlernen eines Instruments bis zum ehrenamtlichen Engagement in zivilgesellschaftlichen Einsatzbereichen erhalten bleiben. Folie 25

26 Folie 26

27 Weiterführende Schulen: Schülerzahlenentwicklung Folie 27

28 Prognose Weiterführende Schulen Prognose Weiterf. Schulen Petershagen - gewichteter Durchschnitt Schule/ Schuljahr GH Petershagen RS Lahde SEK Bultweg GYM Petershagen Gesamt Folie 28

29 Folie Prognose Sekundarschule Prognose SEK Petershagen - gew. DS. Klasse/Schulj ahr Gesamt #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Gesamt Der Anteil auswärtiger Schüler liegt bei über 5%

30 Prognose Gymnasium Prognose GYM - gew. DS. Klasse/ Schuljahr /EF /Q /Q / Gesamt #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Kl, Jgst #Jgst 10/EF # Jgst 11/Q # Jgst 12/Q # Jgst 13/ Folie 30 #Kl, Gesamt

31 Fazit Die Sekundarschule wird langfristig mindestens 4,5 zügig sein. Das Gymnasium schrumpft weiter, auf weitgehend 3 bis 3,5 Züge, die Entwicklung des Anteils auswärtiger Schüler sollte beobachtet werden (Schülerzahlenmonitoring!), ebenso sollte beobachtet werden, wie sich die Übergangsquote von Sekundarschülern auf das Gymnasium entwickelt. Es besteht kein schulorganisatorischer Handlungsbedarf. Folie 31

32 Folie 32

33 Weiterführende Schulen: Raumplanung Folie 33

34 Sekundarschule SEK Petershagen IST 2016 SOLL 2022 Differenz Mind. m² Gruppen/ Diff.räume Inklusionsräume Klassenräume Mehrzweckräume Ganztag Fachräume Vgl. obige Berechnung LZ Sport 3ÜE 3 ÜE 0 0 Verwaltung (Büro/Besprech für SEK + 2 RS) Nebenflächen Saldo -190 m² Es fehlen Nebenflächen zu den Fachräumen Fehlende Ganztagsflächen Empfehlung: Bau eines echten SLZ Folie 34

35 Gymnasium Schaffung von mehr elektronischen Lehrerarbeitsplätzen BOB Büro sollte eingerichtet werden Flächenüberhang von ca. 600 m² bei den Klassenräum und weiteren 550 m² bei den Fachräumen, da die Schule einen deutlichen Schülerrückgang zu verzeichnen hat. Dieser Überhang ist vor allem rechnerisch vorhanden, da die Vielzahl der zur Schule gehörenden Räume sich auf die einzelnen Gebäude verteilt. Sollte die Schule in den Ganztag gehen, stünden ausreichend Flächen zur Verfügung Folie 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 36

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut? Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut? Gegenüberstellung von Raumprogrammen im Schulbau Vorgabe der Kölner Schulbauleitlinie Bildungslandschaft Altstadt Nord Flexible Bauweise Um stetig verändernden

Mehr

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern Anlage 4 Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach Vorschlag 1 GS Wilnsdorf (OGS) Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern Kinder aus den Ortsteilen Rudersdorf,

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Pforzheim

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Pforzheim Stadt Pforzheim Amt für Bildung und Sport Schulentwicklungsplanung für die Stadt Pforzheim Allgemeinbildende Schulen I Berufliche Schulen I Sonderschulen 2018 2023 Informationsveranstaltung 18.03.2015

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6 An den Vorsitzenden des

Mehr

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren

Gesamtschule Rheinbach. Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Gesamtschule Rheinbach Informationen zum Gesamtschulanmeldeverfahren Am Dienstag, dem 28.01.2014, fand in der Aula der Gemeinschaftshauptschule eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Viertklässler

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Stand 9.11.10 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule 1 Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule I. Die Ausgangssituation II. Die Gemeinschaftsschule in NRW III. Die Entwicklung in anderen Bundesländern Gemeinschaftsschule 2

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte Gliederung Die Gemeinde Bakum Die Bauerschaftsschulen Carum Harme Hausstette

Mehr

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Ganztags- schule -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Verlauf! Ganztagsschulen im geografischen Kontext! Definition von Ganztagsschule! Praxis! Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule!

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Inklusion im Schulbereich in NRW

Inklusion im Schulbereich in NRW Inklusion im Schulbereich in NRW Fragen der Planung und Finanzierung einer Schulstrukturreform aus kommunaler Perspektive Dr. Alexandra Schwarz Kommunaldialog Inklusion 15. Mai 2014, Oberhausen Thema Umsetzung

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen

Mehr

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 1. September 2011 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015

Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen in Bonn für Eltern und Schüler/innen der 4. Grundschuljahre im Schuljahr 2014/ 2015 (Die Kontaktdaten zu den Schulen finden Sie am Ende dieser Zusammenstellung.)

Mehr

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen

Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen Wohin nach der Grundschule? Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern Stadt Bielefeld Der Oberbürgermeister Amt für Schule 05. November 2013 Unser Informationsangebot heute: 1. Schulangebot

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Gliederung. 1. Veränderungen. 2. Gemeinschaftsschule. 3. Messelbergschule

Gliederung. 1. Veränderungen. 2. Gemeinschaftsschule. 3. Messelbergschule Gliederung 1. Veränderungen 2. Gemeinschaftsschule 3. Messelbergschule Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer anders. Merkmale der Schule 1. Unterrichtsfächer 6. Lehrerausbildung 2. Lehrstoff

Mehr

Schulen weiter bauen: Richtlinien

Schulen weiter bauen: Richtlinien Schulen weiter bauen: Richtlinien Macht es Sinn, Qualität über die Größe zu steuern? Analyse von 3 Schulbauten im Blick auf ihre Flächenwerte und ihre Flächeneffizienz als Anfang einer umfangreicheren

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium hier: Entwicklung der Unterrichtsversorgung und der Lehrerinnen- und Lehrerstellen

Mehr

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren 2030. Inhaltsverzeichnis

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren 2030. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stadtbezirk 1 und 5...2 SFZ München Mitte 2/ an der Isar, Herrenstraße (Stb 01) und Kirchenstraße (Stb 05)...2 Stadtbezirk 2 und 19...3 SFZ München Süd, Boschetsrieder Straße (Stb 19),

Mehr

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Satzung zur Festsetzung der en an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Gemäß 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der

Mehr

Regionale Planungsgruppe Eselsberg

Regionale Planungsgruppe Eselsberg Regionale Planungsgruppe Eselsberg Schulentwicklungsplanung und novelliertes Schulgesetz zur GTS 2014 Eselsberg 1 Gliederung 1. Einwohnerentwicklung 2. Schulen am Eselsberg 3. Schulentwicklung 4. Betreuung

Mehr

Inklusion im Schulbereich

Inklusion im Schulbereich Inklusion im Schulbereich Eine Herausforderung für die kommunalen Haushalte! Dr. Alexandra Schwarz Fachtagung für Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten des Deutschen Vereins für öffentliche und private

Mehr

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007 40-15-01 Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Inhaltsübersicht Seite 1: Seiten 2 bis 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seiten 11 bis 12: Seiten 13 und 14: Gesamtübersicht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung

Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung Herzlich Willkommen zum Workshop vom 18. November 2015 Begrüssung und Einleitung Zeitplan und Arbeitsorganisation 13.30 Uhr Begrüssung, Auftrag, Zielsetzung 13.35 Uhr Einführung, Grundlagen, Arbeitsorganisation

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen

Die Arbeitszeit der Lehrerinnen 5 Die Lehrverpflichtungen Die Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer wird überwiegend noch immer an der Unterrichtszeit gemessen, die erteilt wird (vgl. dazu Klemm 1996, S.122ff.). Der Vergleich der Bundesländer

Mehr

Die beste Schule für mein Kind

Die beste Schule für mein Kind Die beste Schule für mein Kind Überlegungen zum jetzigen und zukünftigen Schulsystem Der Wunsch der Eltern Wir möchten, dass unser Kind eine unbeschwerte Kindheit verbringt, dass die Schulzeit möglichst

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu

Mehr

Hauptschule Tecklenburg

Hauptschule Tecklenburg z.zt. besuchten 387 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen die Schule Jg. 5 ist zweizügig, Jg. 6-9 dreizügig und Jg. 10 ist vierzügig mit durchschnittlich 21 Kindern pro Klasse In den Jahrgängen 5-7 wird

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Das Gymnasium Schkeuditz

Das Gymnasium Schkeuditz In Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Kontaktadresse: Gymnasium Schkeuditz (Haus Schkeuditz), Lessingstr. 10, 04435 Schkeuditz ( Schulleiter: Herr Melzer Sekretärin : Frau Lau 034204/ 62622). 2

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE GRUNDSCHULCAMPUS OT EGGERDORF

MACHBARKEITSSTUDIE GRUNDSCHULCAMPUS OT EGGERDORF MACHBARKEITSSTUDIE GRUNDSCHULCAMPUS OT EGGERDORF MACHBARKEITSSTUDIE FÜR DIE UMGESTALTUNG DES GRUNDSCHULCAMPUS PHASE 1 VARIANTEN 1-6 / 19. DEZ. 13 / KARL-MARX-STR:16, 15345 EGGERSDORF AUFTRAGGEBER: GEMEINDE

Mehr

Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal

Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal Lippetalschule Gemeinschaftsschule der Gemeinde Lippetal Eine Schule für alle Sehr geehrte Eltern, mit Beginn des Schuljahres 2011/12 soll die Schullandschaft in Lippetal durch eine Schule für alle Gemeinschaftsschule

Mehr

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Herzlich Willkommen am Lauerhaas! Die Gesamtschule in NRW führt die Schülerinnen und Schüler zum für sie bestmöglichen Schulabschluss: Förderschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Entwurf! Stand: 05.11.2003. Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Entwurf! Stand: 05.11.2003 Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Erl. d. MK v. xx.01.2004-307 - 84001/3 - (VORIS 22410 01 00 40 xxx) Bezug: Erl. d. MK v. 28.02.1995-307

Mehr

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034

Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034 Beschlussvorlage der Verwaltung Nr.: 20161034 Status: öffentlich Datum: 25.04.2016 Verfasser/in: Wolfgang Neumann Fachbereich: Schulverwaltungsamt Bezeichnung der Vorlage: Finanzierung der außerunterrichtlichen

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Empfehlungen. der Regionalen Schulentwicklungskonferenz

Empfehlungen. der Regionalen Schulentwicklungskonferenz Behörde für Schule und Berufsbildung RSK 4 Empfehlungen der Regionalen Schulentwicklungskonferenz Übersicht Vorschlag A Vorschlag B Vorschlag C Vorschlag D Anhänge Deckblatt der Empfehlungen der Regionalen

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Forum 3 Gestaltungselemente des

Forum 3 Gestaltungselemente des EMPIRISCHE DAUERBEOBACHTUNG Forum 3 Gestaltungselemente des Ganztags in der Sekundarstufe I Stefan Eberitzsch / Institut für soziale Arbeit e.v. +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, 15.09.2015 - Die Schulleiterin - Az.: 3001

Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, 15.09.2015 - Die Schulleiterin - Az.: 3001 Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich, 15.09.2015 - Die Schulleiterin - Az.: 3001 1. An alle Kolleginnen und Kollegen 2. Der Vorsitzenden der Schulpflegschaft 3. Dem Hausmeister z. K. Geänderte Termine fett

Mehr

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I 1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I unter Beteiligung von Bildungsbüro, Schulformvertretungen und Schulverwaltungsamt Primarstufe?????

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI)

Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft. Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI) Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion (GSI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Bildungsplan der GMS Lehr-

Mehr

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Kooperationspartner an neu errichteten Sekundarschulen und Gesamtschulen 8. Mai 2013 Jugendgästehaus, Düsseldorf

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3127 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Birke Bull (DIE LINKE) Inklusionspädagogische Förderung

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 1 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg Sandra Boser Steinheim, 16.05.2014 Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg 2 Warum braucht Baden-Württemberg den Bildungsaufbruch? 1. Veränderungen im Bildungssystem

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Staatliche Versuchsschule des Landes NRW und Wissenschaftliche Einrichtung der Uni Bielefeld Jahrgänge

Mehr

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich

Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Konzeption der Werkrealschule

Konzeption der Werkrealschule Konzeption der Werkrealschule Ausgangslage Eckpunkte der Werkrealschule Pädagogische Konzeption der neuen Werkrealschule Zeitplan Schaubild zur WRS / Entwurf Stundentafel Kl. 10 Ausgangslage Herr Ministerpräsident

Mehr

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de Liebe Eltern, Frankfurt, den 23. August 2010 letzte Woche Montag hat für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 das neue Schuljahr

Mehr

FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen

FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen Jochem Schneider,, Stuttgart/Köln Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen PROZESSE GESTALTEN Die Präsentation fasst Erkenntnisse

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Mein Weg von 4 nach 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I Was erwartet Sie heute? Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor:

Unsere Schule stellt sich vor: Unsere Schule stellt sich vor: Grundschule Eggersdorf Karl-Marx-Straße 16 15345 Petershagen/Eggersdorf Tel: 03341 48136 Fax: 03341 473581 e-mail grundschule-eggersdorf@t-online.de Internetadresse: www.grundschule-eggersdorf.de

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns 3.7 Ungarn Das Schulsystem Ungarns Seit 1998 gibt es Ungarn eine 12-jährige Schulpflicht. Die grundlegende Bildungseinrichtung ist die Allgemeine Schule, die 8 Schuljahre umfasst und in die Unterstufe

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Justizzentrum Aachen. Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention. verbundene Ausbau des gemeinsamen Lernens aus der Sicht des Schulträgers

Justizzentrum Aachen. Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention. verbundene Ausbau des gemeinsamen Lernens aus der Sicht des Schulträgers Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention und der damit verbundene Ausbau des gemeinsamen Lernens aus der Sicht des Schulträgers BPräsident Gauck: Jeder soll seinen Platz im Klassenzimmer und in der

Mehr

1 Aufgaben und Ziele des Faches

1 Aufgaben und Ziele des Faches 1 Aufgaben und Ziele des Faches 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Gymnasium Gerresheim (GG) drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen

Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen Umbau- und smaßnahmen Baubeginn erfolgt Adam-Kraft-Realschule Mensaerweiterung, Aufstockung Neubau, Umbau Altbau 5.602.000 EUR Juli 2014 April 2015 Die Maßnahme "Instandsetzung Fenster im UG der Turnhalle"

Mehr

NRW Zentrale Ergebnisse

NRW Zentrale Ergebnisse Bildungsberichterstattung i t tt Ganztagsschule NRW Zentrale Ergebnisse Münster, 28. Juni 2011 Gelsenkirchen, 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen zur Elterninformation Herzlich Willkommen zur Elterninformation Durchlässige Sekundarschule Kreuzlingen 19. November 2015 im SSZ Pestalozzi Kreuzlingen Seite 1 Ablauf Sekundarschulzentren in Kreuzlingen Modell der Durchlässigen

Mehr