MONTAGETRENNWÄNDE MIT DANO GIPSPLATTEN danogips-brandschutzkonstruktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGETRENNWÄNDE MIT DANO GIPSPLATTEN danogips-brandschutzkonstruktion"

Transkript

1 MONTAGETRENNWÄNDE MIT DANO GIPSPLATTEN danogips-brandschutzkonstruktion Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise für den Brandschutz finden Sie unter

2 Trockenbau Einfach leicht gemacht danogips PROFITable Komponenten für den Trockenbau Seit 40 Jahren hat sich die & Co. KG einer führenden Baustofflieferanten für den Trockenbau in Deutschland etabliert. Unser Firmensitz liegt in Neuss, die Produktionsstätte befindet sich in Spremberg (Gipsplattensysteme). Wir bieten, mit Marke danogips (Gipsplatten, Spachtel, Profiltechnik, Zubehör) dem Baustoff-Fachhandel ein umfangreiches und bedarfsgerechtes Produktprogramm für den Trockenbau. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Fachhandelspartnern ist die entscheidende Grundlage für den gemeinsamen Erfolg. So steht Name heute bundesweit für konsequent gelebte Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und geprüfte Markenqualität. Werk Deutschland Gipsplattenwerk Schwarze Pumpe Neudorfer Weg 1 b Spremberg Tel. +49 (0) / Fax. +49 (0) / http info@danogips.de Allgemeine Nutzerhinweise Alle Angaben von produktspezifischen Kenndaten, Baustoffklassen und Bauteilkonstruktionen dienen ausschließlich allgemeinen Orientierung und wurden nach bestem Wissen sammengestellt. Auf Bemerkungen und Hinweise einzelnen Konstruktionsblätter ist achten. Konstruktive, statische und bauphysikalische Eigenschaften von -Systemen sowie en Bauteilklassifizierungen können immer nur erreicht werden, wenn neben handwerklich einwandfreier Ausführung unter Beachtung aller Verarbeitungsrichtlinien und ggf. Herstellervorschriften gleichzeitig die einschlägigen Normungen, die für die jeweilige Bauteilkonstruktion gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse, Zulassungen und/ gutachterlichen Stellungnahmen detailliert beachtet und auf Baustelle umgesetzt werden. Es ist sicherstellen, dass nur Systemkomponenten von ausdrücklich empfohlene Bauprodukte verwendet werden. & Co. KG Duisburger Straße Neuss Zentrale: Tel.: Fax: info@danogips.de Web: Technische Informationen: Tel.: Fax: technik@danogips.de Auftragsbearbeitung: Tel.: Fax: auftragsbearbeitung@danogips.de 2

3 Trockenbau Einfach leicht gemacht Inhaltverzeichnis danogips PROFITable Komponenten für den Trockenbau 2 Inhaltsverzeichnis 3 Brandverhalten von Baustoffen nach DIN Europäische Harmonisierung 5 Zukünftige Europäische Brandschutznormung 6 Europäische Klassifizierungskriterien 7 Grundlagen Bauaufsichtlichen Anwendungen 8 Brandverhalten von Bauprodukten - Europäische Klassifizierung 9 Feuerwistand von Bauteilen - Europäische Klassifizierung 9 Feuerwistand von Bauteilen Zuordnung Klassen 10 Gegenüberstellung Europäische Bauteilklassifikation - DIN Feuerwistandsdauer von Bauteilen nach DIN EN Neue Normen im Trockenbau 12 CE-Kennzeichnung 12 Neue Normung für Gipsplatten DIN EN Kennwertanforung an Gipsplatten nach DIN EN Beispiele: Leistungsmerkmale/neue Gipsplattenbeschriftungen 14 Teil 1 Brandschutzkonstruktionen mit -Gipsplatten Geprüfte Trennwandkonstruktionen - Gesamtübersicht 16 Metallstänwände F 30 - A Holzstänwände F 30 - B Schachtwände/Vorsatzschalen F 30 - A 32 Metallstänwände F 60 - A Holzstänwände F 60 - B 39 Metallstänwände F 90 - A Schachtwände/Vorsatzschalen F 90 - A Brandwände F 90 - A 59 Holzstänwände F 90 - B Metallstänwände F A Metallstänwände F A Teil 2 Brandschutzbekleidungen für Stützen und Träger Bekleidung von Stahlstützen F 30 - A bis F A Bekleidung von Stahlträgern F 30 - A bis F A Profiltabellen für U/A Berechnungen 86 Bekleidung von Holzstützen F 30 - B bis F 90 - B Bekleidung von Holzträgern F 30 - B bis F 90 - B Teil 3 Montagetrennwände - Grundlagen Verarbeitung Details Montagetrennwände - Anschlüsse und Ausführungen Montagetrennwände in Stänbauart (Einfachstänwände) Doppelstänwände in Stänbauart Strahlenschutzwände in Stänbauart Vorsatzschalen in Stänbauart Strahlenschutz - Vorsatzschalen in Stänbauart Wandhöhen Metallstänwände Profilverlängerung Metallstän 114 Einbau von Türöffnungen in Metallstänwände gem. ATV DIN Wandhöhen Holzstänwände 116 Details Montagetrennwände - Allgemeine Hinweise 117 Details Metallstänwände - Anschlüsse und Ausführungen Details Holzstänwände - Anschlüsse und Ausführungen Elektroinstallationen und Leitungsverlegung in Metallstänwände Konsollasten und Wandbefestigungsmittel 139 3

4 Trockenbau Einfach leicht gemacht Brandverhalten von Baustoffen nach DIN 4102 Das Brandverhalten von Baustoffen wird nach Baustoffklassen entsprechend DIN 4102 beurteilt. Man unterscheidet: Nichtbrennbare Baustoffe Baustoffklasse A1 nichtbrennbare Baustoffe (Baustoffklasse A) Baustoffklasse A2 nichtbrennbare Baustoffe Brennbare Baustoffe Baustoffklasse B1 schwerentflammbare Baustoffe ( Baustoffklasse B) Baustoffklasse B2 normalentflammbare Baustoffe Baustoffklasse B3 leichtentflammbare Baustoffe Für Baustoffe Baustoffklasse A1 genügt einer amtlichen Materialprüfanstalt, dass Baustoff keine brennbaren Bestandteile (< 1% Anteil) enthält. Als Baustoffklasse A2 stehen jedem Baustoffproduzenten folgende Möglichkeiten offen: Baustoff ist in DIN Abs. 2 klassifizierter Baustoff ausgewiesen. Es gilt die in DIN 4102 angegebene Baustoffklasse ohne weiteren Alternativ: Baustoff wird mittels Zertifizierungs- und Überwachungsvertrag von einem amtlichen Materialprüfamt regelmäßig fremdüberwacht und die werkseigene Produktionskontrolle ist im Rahmen dieser Verträge überprüft. Kontrollergebnisse werden in einem Prüfbericht sammengefasst und mit normativen Vorgaben verglichen. Es wird ein Übereinstimmungszertifikat ausgestellt. -Gipsplatten entsprechen den in Bauregelliste A Teil 1 bekannt gemachten technischen Regeln für geregelte Bauprodukte im Sinne Landesbauordnungen Län. -Gipsplatten werden ausnahmslos nach DIN gefertigt und entsprechen den heute gültigen bauaufsichtlichen Anforungen. -Gipsplatten sind in Baustoffklasse A2 nach DIN 4102 Teil 4 Abs. 2 nichtbrennbarer Baustoff klassifiziert und mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) gekennzeichnet. Für brennbare Baustoffe B1, normalentflammbare Baustoffe B2 und leichtentflammbare Baustoffe B3 ist Baustoffklasse mittels amtlichem Prüfzeugnis ausreichend. Einbau von Baustoffen Baustoffklasse B3 ist in Deutschland unlässig. Werkseitig hergestellte Verbundbaustoffe sind Einheit prüfen und nach DIN 4102 Teil 1 klassifizieren. Einzelbaustoffe für eine Klassifizierung eines werkseitig hergestellten Verbundbaustoffs reicht nicht aus. Ggf. sind sätzliche Beurteilungen durch gutachterliche Stellungnahmen eines amtlichen Prüfinstitutes notwendig und die Verwendbarkeit vor Einbau nachweisen. Die entsprechenden Vorschriften in den jeweiligen LandesBauOrdnungen (LBO) Län sowie MusterBauOrdnung (MBO), die inzwischen das europäisch vorgeschriebene Notifizierungsverfahren durchlaufen hat, ist im Internet unter abrufbar. 4

5 Trockenbau Einfach leicht gemacht Europäische Harmonisierung Seit über 10 Jahren wird an Harmonisierung europäischen Brandschutznorm gearbeitet. Durch Entscheidung (2000/147/EC ) europäischen Kommission und mit Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt L 50/14 vom sind die maßgeblichen Prüfverfahren, Grenzwerte, Klasseneinteilungen und Klassifizierungen des Brandverhaltens von Bauprodukten festgelegt. Damit wurde eine wesentliche Voraussetng für die europäische Harmonisierung des Brandschutzes erarbeitet. Europäisches Harmonisierungskonzept Europäisch National BPR Bauproduktenrichtlinien Wesentliche Anforungen BauPG Bauproduktengesetz 6 Grundlagendokumente MBO 2002 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Brandschutz Hygiene, Gesundheit, Umweltschutz Nutngssicherheit Schallschutz Energieeinsparung, Wärmeschutz Musterbauordnung + LBO 16 x Landesbauordnung Mandate Erarbeitung von Zulassungsleitlinien für Produkte des vorbeugenden Brandschutzes Rechts- und Verwaltungs- Vorschriften z. B. GaragenVO, SchulbauRi EOTA ETAG CEN Normungsorganisation CENELEC DIN EN Europäische Normung Deutsches Institut für Bautechnik Bauregellisten ETA Europäische technische Zulassung hen harmonisierte EuropaNorm CE Baustoff- Kennzeichnung Nationale Spezifikationen Annex / Restnormung Europäische Stufen / Klassen 5 5

6 Trockenbau Einfach leicht gemacht Zukünftige europäische Brandschutznormung Den geschlossenen Normen-Kreis von Stoff-Normung über die Verarbeitungs-Normung, die Bemessungs-Normung bis hin den Grund-Normen (Brand-, Schall- und Wärmeschutz sowie Standsicherheit) wird es in Europa in gleicher Form nicht mehr geben. Bauteilkataloge, wie z. B. Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonbauteile DIN 4102 DIN 4109 sind in anen europäischen Nachbarlänn unbekannt. Die Einführung europäischer Bauprodukt-Normen ist mit erheblichen Änungen nationalen deutschen Normung verbunden. Es wird nur noch möglich sein, national genormte Bauprodukte unterschiedlichster Hersteller unter Beachtung jeweiligen Bemessungs- und Verarbeitungsnormen klassifizierten Bauteilen, wie z. B. eine Gipsplatten- Montagetrennwand in Metallstänbauart, verarbeiten solange DIN 4102 national gültig ist. Alle in so genannten Grundnormen beschriebenen bauaufsichtlich relevanten Anforungen an artige Montagewände, wie z. B. Brandschutz, Schallschutz und Statik, konnten für ein solches Bauteil Trennwand ohne erfüllt und für jeden Baustoff einzeln vorgelegt werden. Dies ist künftig nur noch so lange möglich, wie auch die national mittels Normung geregelten Eigenschaften des einzelnen Baustoffs unveränt bleiben. Durch Wegfall einzelner Produktnormen sowie Anpassung Baustoffeigenschaften mit Teil notwendigen veränten Produkteigenschaften im Rahmen europäischen Harmonisierung kann künftig kein bauaufsichtlicher durch Verwendung nicht mehr normkonformer Baustoffe geführt werden. Nach Vorliegen aller europäischen Prüfnormen und Klassifizierungskriterien werden künftig die Eigenschaften eines fertigen Bauteils, so genannte System-Kits, anbieten und einbauen sein. Dieser Fall tritt z. B. sehr schnell im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes ein. DIN 4102-T4 beschreibt viele Bauteilkonstruktionen, die für einen bestimmten Feuerwistand die national bauaufsichtlichen Anforungen erfüllen. Sie wird allgemein bauaufsichtlich gelassener Bauteilkatalog vorerst weiterhin gültig bleiben und mittelfristig durch einen europäisch harmonisierten Bauteilkatalog ersetzt werden. Baustoffklasse nach DIN 4102 den neuen europäische Baustoffklassen gegenübergestellt DIN 4102 Anforungen EURO-Klassen Anforungen A1 A2 nichtbrennbar ohne brennbare Bestandteile nichtbrennbar mit untergeordneten brennbaren Bestandteilen A1 A2 kein Beitrag Brand ohne brennbare Bestandteile kein Beitrag Brand mit untergeordneten brennbaren Bestandteilen B1 schwer entflammbar B sehr begrenzter Beitrag Brand C begrenzter Beitrag Brand B2 normal entflammbar D hinnehmbarer Beitrag Brand E hinnehmbares Brandverhalten B3 leicht entflammbar F keine Eigenschaften festgestellt Die Europäische Normung stellt in ihren Bauprodukten-Richtlinien (Anhang I) folgende Grundforungen wesentliche Anforungen an ein Bauprodukt: 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 2. Brandschutz 3. Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 4. Nutngssicherheit 5. Schallschutz 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz Diese Anforungen werden an das Bauwerk gestellt, in das die Bauprodukte eingebaut werden. (BPR Artikel 3 Abs. 1). Die Erfüllung für die wesentlichen Anforungen in Norm definierten Eigenschaften werden durch eine europäische CE-Kennzeichnung bestätigt. 6 6

7 Trockenbau Einfach leicht gemacht Europäische Klassifizierungskriterien Die in Deutschland bekannte Glieung eingeführten bauaufsichtlichen Vorschriften vorbeugenden Brandschutz, unterteilt in die Beurteilung von Baustoffen und Bauteilen, wird künftig auch in Europa praktiziert. Man unterscheidet europäisch zwischen Baustoffen (Bauprodukte) und Bauteilen (Bauarten), wobei die Feuerwistandsdauer eines Bauteils wesentlich detaillierter, und zwar in Intervallen von 15 Minuten bis hin 240 Minuten, angegeben wird. Die bisher in Deutschland kaum praktizierte Forung eines Feuerwistandes von 60 Minuten wird aufgrund allgemein üblichen Forung in unseren Nachbarlänn da führen, dass konsequenterweise die Feuerwistandsdauer von 60 Minuten einem neuen Begriff: hochfeuerhemmend Bauteilklassifikation in Musterbauordnung MBO 2002 aufgenommen wurde. Nach europäischen Bauprodukten-Richtlinie (BPR) und dem daraus abgeleiteten deutschen Bauproduktengesetz BauPG ist ein Baustoff brauchbar, wenn dieser Baustoff, sorgsam behandelt, für einen bestimmten Zeitraum und unter Berücksichtigung Wirtschaftlichkeit gebrauchstauglich ist und den wesentlichen Anforungen genügt. Eine dieser Anforungen bezieht sich u. a. auf den Brandschutznachweis. Nach BauPG 5 Abs. 2 muss ein Bauprodukt den bekanntgemachten, harmonisierten anerkannten Normen entsprechen nur unwesentlich davon abweichen. Weicht ein Bauprodukt wesentlich von den genannten Normen ab, so ist die Verwendbarkeit bzw. Brauchbarkeit nachweisen durch europäische technische Zulassungen (ETA), die vom DIBt Deutsches Institut für Bautechnik in Berlin auf Antrag ausgestellt werden. Da die neuen europäischen Regelungen bestehenden nationalen Klassifizierungssystem gemäß DIN 4102 wesentlich abweichen, werden bestehende Prüfzeugnisse einschl. DIN 4102 Teil 4 nicht ohne weiteres in das neue europäische Klassifizierungssystem übertragbar sein. Die Europäische Normungsorganisation CEN mit seinen Technical Commitees (TC) Koordinator für untergliete Working Groups (WG) und Task Groups (TG) hat die Grundsätze europäischen Brandschutz-Normung in Form von Prüfnormen einem sehr großen Teil abgeschlossen. Die Umsetng europäischen Prüfnormen Brandverhalten von Bauteilen in die Praxis erfolgt kontinuierlich. Im einzelnen gelten für klassifizierte Bauteile folgende Prüfnormen: DIN EN 1363 Teil 1 Feuerwistandsprüfungen von Bauteilen - Allgemeine Anforungen DIN EN 1364 Teil 1 Feuerwistandsprüfungen von nichttragenden Bauteilen / nichttragende Innen- und Außenwände DIN EN 1364 Teil 2 Feuerwistandsprüfungen von nichttragenden Bauteilen / Unterdecken DIN EN 1365 Teil 1 Feuerwistandsprüfungen von tragenden Bauteilen / Brandwände und tragende raumabschließende Wände DIN EN 1365 Teil 2 Feuerwistandsprüfungen von tragenden Bauteilen, Decken und Dächern DIN EN 1365 Teil 3 Feuerwistandsprüfungen von tragenden Bauteilen, Balken und Unterzügen Weitere Prüfnormen werden im Amtsblatt Europäischen Union veröffentlicht und erhalten somit Gesetzeskraft. Anbieter von Bauprodukten und Bauarten können bereits seit mehreren Jahren nach europäischen Klassifizierungsnormen prüfen. Jedes im CEN sammengeschlossenen Mitgliedslän hat nach Einführung und Veröffentlichung Prüf- und Klassifizierungs-Normen 6 bzw. 9 Monate Zeit, diese EU-Normen in nationales Recht umsetzen und einführen. Anwendungsbereiche europäischen Klassifizierung hinsichtlich des Feuerwistandes Zur Konkretisierung wesentlichen Anforungen an den Brandschutz Bauprodukten-Richtlinie spezifiziert das Grundlagendokument Nr. 2 (GD 2) die Anforungen und Klassen auf die Feuerwistandsfähigkeit aufgrund von Versuchsergebnissen. Es wird nach Anwendungsbereich und Funktionalität Bauteile im Gebrauchsstand (im Gebäude) unterschieden in: Tragende Bauteile ohne raumabschließende Funktion z. B. Wände, Decken, Dächer, Träger, Stützen, Balkone, Treppen, Laubengänge Tragende Bauteile mit raumabschließen Funktion z. B. Wände, Decken, Dächer Produkte und Produktsysteme Schutz von Bauwerksteilen z. B. Decken ohne eigene Feuerwistandsfähigkeit, Brandschutz-Anstrichsysteme, Bekleidungen und Abschirmungen. Produkte für nichttragende Bauteile Bauwerksteile (mit/ohne Verglasung, Installationen usw.) z. B. Trennwände, Fassaden (vorgehängt) und Außenwände, Decken mit eigener Feuerwistandsfähigkeit (selbständige Unterdecken), Doppelböden, Feuerschutztüren und -klappen, Rauchschutztüren, Verschlüsse von AWT-Anlagen und Föreinrichtungen, Fugenverschlüssen, Installationskanälen, Schächten und Schornsteinen. Im Grundlagendokument GD 2 wird sammenfassend verlangt, dass die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch klassifizierte Bauteile begrenzt wird und die Tragfähigkeit Bauteile und Bauteilkonstruktionen für die vorgesehene Zeit erhalten bleibt. Die Anforungen gelten erfüllt, wenn die Feuerwistandsfähigkeit von tragenden und/ raumabschließenden Bauteilen durch Prüfungen nachgewiesen werden. 7 7

8 Trockenbau Einfach leicht gemacht Grundlagen bauaufsichtlichen Anwendung Die Musterbauordnung MBO 2002 legt in 3 Abs. 3 fest, dass die von obersten Bauaufsichtsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln beachten sind. Die MBO stellt dem deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und den Länn folgende Instrumente r Verfügung, um die Verwendbarkeit und die Verwendung von Bauprodukten regeln. Im Einzelnen: eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) gemäß 18 ein Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (AbP) gemäß 19 eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß 20 auf Grundlage Bauregelliste A Teil 2 (nur objektbezogen ausgestellt) und Baustoff ein Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) trägt Bauregelliste A gemäß 17 Abs. 2 Bauregelliste B gemäß 17 Abs. 7 Ferner führt das DIBt auf Grundlage des 3 Abs. 3 eine Musterliste Technischen Baubestimmungen. Darüber hinaus ist vom ausführenden Hersteller/Verarbeiter sätzlich eine Herstellererklärung ausstellen und dem Auftraggeber vorlegen. Zukünftig erfolgt ein analoges verfahren, das durch europäische e ergänzt wird: europäische Produktnormen europäisch technische Zulassungen ETA auf Grundlage EOTA-Guidelines europäisch technische Zulassungen auf Grundlage Bauprodukten-Richtlinie 19 (2), jeweils mit CE-Kennzeichnung auf Grundlage Tabellenwerte Eurocodes auf Grundlage einer möglichen deemed-to-satisfy-liste, die europäische DIN 4102 Teil 4 betrachten wäre. Anpassung nationaler Vorschriften r Verwendung von Bauprodukten Nach Fertigstellung einer harmonisierten technischen Spezifikation sind deutsche Regelwerke anpassen; um definierte Produktleistungen mit dem nationalen Sicherheits- und Schutzniveau verknüpfen; das für Bauwerke in Deutschland erforlich ist. Dies geschieht durch: Änungen nationaler Normen sätzliche Ausführungsvorschriften Erarbeitung neuer Anwendungsnormen Erarbeitung neuer technischer Regeln, die bestehende nationale Bemessungs- Ausführungsnormen mit den harmonisierten Produktnormen verknüpfen, ohne beide veränn, durch Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen, wenn die vorhandenen Anwendungsregeln die Verwendung des CEgekennzeichneten Bauproduktes nicht abschließend regeln. Die nationalen Anwendungsregeln dürfen keinerlei Auswirkungen auf das CE-gekennzeichnete Produkt haben. Es ist solches akzeptieren. Lediglich seine Verwendung kann national geregelt werden. Restnormen und Zulassungen Restdokumente (Restnormen Zulassungen / Annex) können die harmonisierte technische Spezifikation von Bauprodukten ergänzen, wenn in harmonisierten Produktnorm bestimmte Produkteigenschaften nicht geregelt sind. Fehlen entsprechende Regelungen, kann beim Institut für Bautechnik eine Restlassung (Restdokumente) beantragt werden. Die Restdokumente dürfen jedoch den Bestimmungen Grunde liegenden harmonisierten europäischen technischen Spezifikation nicht entgegenstehen. Für Restdokumente gilt u. a., dass sie sich auf Produkteigenschaften, auf Leistungsbereiche und auf Kennwertangaben beschränken, die normativ nicht erfasst sind dass sie sich auf Arten und Verwendungszwecke Bauprodukte beschränken, die bisher in nationalen Normen erfasst für die Normung angezeigt sind dass sie die harmonisierte technische Spezifikation nur um die in Spezifikation nicht nicht vollständig erfassten Produkteigenschaften, Leistungsbereiche und Kennwerte (auch in Form von Stufen und Klassen) ergänzen, jedoch keine bauprodukt- bauartspezifischen Regelungen enthalten. Restnormen werden in Bauregelliste A Teil 1 aufgenommen und kontinuierlich fortgeschrieben. 8 8

9 Trockenbau Einfach leicht gemacht Brandverhalten von Bauprodukten Europäische Klassifizierung Die europäische Kommission hatte EOTA das Mandat für die Erarbeitung von Zulassungsleitlinien für Produkte des vorbeugenden Brandschutzes übertragen. Feführend deutsches Mitglied in EOTA ist hier das DIBt, Berlin. Durch Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt L 50/14 vom sind die maßgeblichen Prüfverfahren, Grenzwerte, Klasseneinteilungen und Klassifizierungen des Brandverhaltens von Bauprodukten festgelegt. Damit wurde eine wesentliche Voraussetng für die europäische Harmonisierung des Brandschutzes erarbeitet. Gleichzeitig wurden den künftigen Euroklassen die jeweiligen Prüfverfahren und Beanspruchungsstufen für die weitere Bearbeitung Prüf- und Klassifizierungsnormen, u. a. mit Angabe von Klassengrenzwerten sowie sätzlichen Kriterien, wie z. B. Rauchentwicklung, brennendes Abtropfen usw., geordnet. Bisher wurde das Leistungsvermögen eines Bauproduktes durch Angabe Klasse des entsprechenden Normteils DIN 4102 dokumentiert. Künftig werden Bauprodukte nach europäischer Prüfnorm geprüft und mit Klassenbezeichnungen nach europäischen Klassifizierungssystemen gekennzeichnet, die ggf. dann sätzlich den verbalen Benennungen in den bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften ordnen sind. Angaben Brandverhalten r Feuerwistandsfähigkeit eines Bauproduktes nach harmonisierten technischen Spezifikationen müssen in CE-Kennzeichnung erfolgen, ausgedrückt mit entsprechenden Klasse nach dem europäischen Klassifizierungssystem. Zuordnung Klassen Brandverhalten von Bauprodukten (ausgenommen Bodenbeläge) Bauaufsichtliche Anforung nichtbrennbar schwerentflammbar normalentflammbar leichtentflammbar kein Rauch X X X X 1) Zusatzanforung kein brennendes Abtropfen / Abfallen X X X X X Europäische Klasse nach DIN EN A1 A2 - s1 d0 B, C - s1 d0 B, C - s1 d0 B, C - s1 d2 B, C - s3 d2 D - s3 d0 E D-s3 d2 E - d2 F 1) vernachlässigbare Rauchentwicklung 2) Angaben über hohe Rauchentwicklung und brennendes Abtropfen / Abfallen im bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis und in Kennzeichnung Zusatzkriterien: s (Smoke) - Anforung an die Rauchentwicklung, d (Droplets) - Anforungen an brennendes Abtropfen / Abfallen Klasse nach DIN A1 A2 B1 B2 B3 2) 2) Feuerwistand von Bauteilen Europäische Klassifizierung In den ständigen Ausschüssen des Normenausschusses Bauwesen (NABau) im DIN, die die europäische Normungsarbeit begleiten, sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen europäischen Prüfnormen für Bauteile DIN Teil 2 erarbeitet und festgestellt, so dass im Grunde keine gravierenden Unterschiede zwischen europäischen Bauteilminuten und deutschen DIN-Minuten bestehen. Zur Konkretisierung wesentlichen Anforungen Brandschutz BPR spezifizieren die Grundlagendokumente Nr. 2 (GD2) die Anforungen und Klassen auf die Feuerwistandsfähigkeit Bauteile aufgrund von Versuchsergebnissen. Es wird nach Anwendung und Funktionalität Bauteile im Gebrauchsstand (im Gebäude) unterschieden. Europäische Klassifizierungs- und Leistungskriterien für Bauteile Kurzzeichen R (Resistance) E (Étanchéité) I (Isolation) W (Radiation) M (Mechanical) S (Smoke) C (Closing) P K Kriterium Tragfähigkeit Raumabschluss Wärmedämmung (unter Brandeinwirkung) Begrenng des Strahlungsdurchtritts Mechanische Einwirkung auf Wände (Stoßbeanspruchung) Begrenng Rauchdurchlässigkeit (Dichtheit, Leckrate) Selbstschließende Eigenschaft (ggf. mit Anzahl Lastspiele einschl. Dauerfunktion) Funktions- und Aufrechterhaltung Energieversorgung und/ Signalübermittlung Brandschutzwirkung /-bekleidung für dahinter liegende Baustoffe mit Zeitkriterium 9 9

10 Feuerwistandsfähigkeit von Bauteilen Die in Deutschland bekannten Glieungen eingeführten bauaufsichtlichen Vorschriften vorbeugenden Brandschutz, unterteilt in die Beurteilung von Baustoffen und Bauteilen, wird künftig auch in Europa praktiziert. Die Klassenordnung in den bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften erfolgt getrennt für Bauteile und Sonbauteile, wobei gleichzeitig Anforungen an das Brandverhalten von Baustoffen gestellt werden können. Die europäische Klassifizierung für die Feuerwistandsdauer von Bauteilen wird entgegen dem nationalen System wesentlich detaillierter und zwar in Intervallen zwischen 15 Minuten bis hin 240 Minuten angegeben und mit den Klassifizierungs- und Leistungskriterien für Bauteile kombiniert. Es sind folgende Minuten-Schritte beachten: 15 / 20 / 30 / 45 / 60 / 90 / 120 / 180 / 240 min. Daraus folgt unter Berücksichtigung des bestehenden nationalen Sicherheitsniveaus, dass die Bauteilanforung feuerbeständig F 90 die europäische Mindestklassifizierung R 90 (tragendes Bauteil ohne Raumabschluss) voraussetzt. Die Klassifizierungen R 15 und R 20 können nur r Anwendung kommen, soweit an das Bauteil keine Feuerwistandsanforungen gestellt werden. Bauteile mit den Klassifizierungen R 30 und R 45 gelten dann feuerhemmend. Die bisher in Deutschland kaum praktizierte Forung eines Feuerwistandes von 60 Minuten wird aufgrund allgemein üblichen Forungen in unseren Nachbarlänn da führen, dass konsequenterweise die Feuerwistandsdauer einem neuen Begriff: hochfeuerhemmend Bauteilklassifikation in die MBO 2002 mit aufgeführt werden musste. Zusätzlich bestehen durch Einführung neuer Gebäudeklassen in die MBO 2002 Bauteilanforungen, z. B. brandschutztechnische Anforungen an hochfeuerhemmende Bauteile im Holzbau (siehe hier auch M-HFHHolzR Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise), die in aktuell überarbeiteten Landesbauordnungen berücksichtigt sind. Anforungen an den Brandschutz sind durch Verwendungsregelungen brennbarer und nicht brennbarer Baustoffe sowie Festlegung Feuerwistandsfähigkeit Bauteile entsprechend MBO Musterbauordnung 2002 gestellt und durch Beschluss Län in die einzelnen LBO Landesbauordnungen übernommen worden. Zuordnung Klassen Brandverhalten von Bauteilen Gegenüberstellung europaischen Bauteilklassifikation - DIN 4102 Bauaufsichtliche Benennung Tragende Bauteile ohne Raumab. mit Raumab. Nichttragende Innenwände 2) Nichttragende Außenwände 2) Selbstständige Unterdecken Feuerschutzabschl. (auch in Föranl.) Kabelabschottung Rohrabschottung feuerhemmend R 30 [F 30] REI 30 [F 30] EI 30 [F 30] E 30 (i 0) EI 30 (i 0) [W 30] EI 30 [F 30] (a b) (a b) (a b) EI 2) 30-C [T 30] EI 30 [S 30] EI 30 [R 30] hochfeuerhemmend R 60 [F 60] REI 60 [F 60] EI 30 [F 60] E 60 (i 0) EI 60 (i 0) [W 60] EI 60 [F 60] (a b) (a b) (a b) EI 2) 60-C [T 60] EI 60 [S 60] EI 60 [R 60] feuerbeständig R 90 [F 90] REI 90 [F 90] EI 90 [F 90] E 90 (i 0) EI 90 (i 0) [W 90] EI 90 [F 90] (a b) (a b) (a b) EI 2) 90-C [T 90] EI 90 [S 30] EI 90 [R 30] Feuerwistandsd.120 Min R 120 [F 120] REI 120 [F 120] EI 2) 120-C [T 120] EI 120 [S 120] EI 120 [R 120] Brandwand 1) - REI-M 90 (REI-M 30) (REI-M 60) (REI-M 120) [F 90] EI-M 90 (EI-M 30) (EI-M 60) (EI-M 120) [F 90] ) einschl. Wände in Bauart von Brandwänden und Brandbekämpfungsabschnittswänden 2) einschließlich Fugenverschlüsse Eine Gesamtübersicht des europäischen Klassifizierungssystems (ohne Bodenbeläge) für die Feuerwistandsdauer von Bauteilen ist auf Seite 11 dieses Kataloges abgedruckt

11 Feuerwistandsdauer von Bauteilen Europäisches Klassifizierungssystem nach DIN EN Bauteile Tragende Bauteile ohne Raumabschl.: Stützen, Balken, Treppen, Balkone usw. Tragende raumabschließende Wände Decken, Dächer Nichttragende Innenwände Nichttragende Außenwände Selbständige Unterdecke Hohlraumböden Abschlüsse in bahngebundene Föranlagen Abschottungen, Fugenverschlüsse Inst allationsschächte und -kanäle Lüf tungsleitungen Brandschutzklappen in Lüf tungsleitungen Kabelanlagen einschl. Brandschutzsysteme RWA- multi Leitungen 1) single RWA-Klappen 1) Kriterien R RE REI REI-M REW RE REI E EI EI-M EW E EI EI RE RE REI E EJ 1 EJ 2 EW E EJ 1 EJ 2 E EI E EI E EI E EI PH P E EI E 600 E 600 EI 600 Feuerschutzabschlüsse Zusatzkriterien ETK (f) Red. TK (r) C S C S S S Richtungsabh. Klassifizierung* i 0 i 0 i 0 a b a b a b V e i 0 i 0 h o i 0 V e i 0 i 0 h o i 0 V e i 0 i 0 h o i 0 V e V e h o V e h o h o x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x * Index i = (Innen) o = out (außen) hauptsächlicher Klassifizierungsbereich gemäß nationaler Bauteilanforungen (Tabelle gilt nicht für Bodenbeläge) 1) einschließlich Wände in Bauart von Brandwänden und Brandbekämpfungsabschnittswänden 11 11

12 Neue Normen im Trockenbau Aufgrund bestehenden europäischen Richtlinien nach BPR sind bis Dezember 2005 insgesamt 252 Normen harmonisiert, davon bereits 22 durch eine zweite Bekanntmachung im Amtsblatt EU geänt bzw. Neufassung bekannt gemacht. Weitere ca. 270 europäisch harmonisierte Normen werden im Laufe nächsten Jahre folgen. Nach Einführung harmonisierter Produktnormen, z. B. für Dämmstoffe, werden im Jahr 2006/2007 weitere Normungen, speziell für den Trockenbau, beachten sein. Europäische Normen sind in Regel Produktnormen, die nationale DIN-Normen ersetzen. Zur Sicherung des nationalen Standards Anwendbarkeit ist es jedoch erforlich, dass über die europäische Normung hinausgehende Verwendungsregelungen getroffen sind, die ausschließlich im Kompetenzbereich Mitgliedsstaaten liegen. DIN EN 520 Gipsplatten - Begriffe, Anforungen und Prüfverfahren Die DIN EN 520 ersetzt DIN Gipsplatten - Arten, Anforungen, Prüfungen, wobei eine nationale Restnorm (Annex) aus DIN erhalten und für die Verwendbarkeit des Baustoffs Gipsplatte im nationalen bauaufsichtlichen Anwendungskonzept entsprechend Musterbauordnung MBO 2002 weiter erforlich bleibt. Die Koexistenzphase, in beide Normungen nebeneinan gelten, beginnt am und endet am DIN EN Metallprofile für Unterkonstruktionen von Gipsplattensystemen - Begriffe, Anforungen und Prüfverfahren Weitere Normenänungen z. B. Die DIN EN ersetzt teilweise DIN Teil 1 Zubehör für die Verarbeitung von Gipsplatten, Profile aus Stahlblech, wobei eine nationale Restnorm (Annex) aus DIN erhalten bleibt. Die Koexistenzphase, in beide Normungen nebeneinan gelten, begann am und endet nach Verlängerungsanträgen am DIN EN 13963:2005 Materialien für das Verspachteln von Gipsplatten-Fugen ersetzt DIN :1975 DIN EN 13162:2001 Wärmedämmstoffe für Gebäude werkmäßig hergestellte Produkte aus ersetzt DIN :1992 Weitere Produktnormen sind bereits europäischer pren Normentwurf gelistet und werden im Laufe nächsten Jahre voraussichtlich den nationalen Status DIN EN erhalten. Für die Weiterverarbeitung von Gipsplatten auf Baustelle werden die Verarbeitungsnormen DIN Gipsplatten im Hochbau Grundlagen für die Verarbeitung sowie DIN Nichttragende innere Trennwände mit Unterkonstruktionen in Holzbauart Anforungen, e nach heutigem Informationsstand erhalten bleiben. CE - Kennzeichnung Europäische Produktkennzeichnung ( CE-Conformité Européenne ) Ziel aller Harmonisierungsbestrebungen für werkseitig hergestellte Industrieprodukte ist die CE Kennzeichnung. wird ab Oktober 2006 neben dem bekannten Ü-Zeichen Hinweis für durchgeführte Fremdüberwachung sätzlich das gesamte Gipsplatten- Sortiment entsprechend ab März 2007 in Kraft tretenden neuen Gipsplatten-Norm DIN EN 520 mit dem CE-Kennzeichen versehen. Damit dürfen - Produkte im gesamten europäischen Wirtschaftsraum frei gehandelt werden. Die Qualität von Wand- und Deckenbauteilen mit -Gipsplattensystemen hinsichtlich ihrer gesicherten Eigenschaften bezüglich Brand- und Schallschutz sowie Stabilität, die durch nationale Normungen gefort werden, bleiben unveränt gewährleistet und wird auch künftig durch eigene Werkskontrollen sichergestellt

13 Neue Normung für Gipsplatten DIN EN 520 Bisher wurden -Gipsplatten nach DIN gefertigt, nach normativen Forungen fremd- und eigenüberwacht sowie mit dem Ü-Zeichen aufgrund vorliegen Übereinstimmungszertifizierung durch ein akkreditiertes Materialprüfamt gekennzeichnet. Ab Oktober 2006 werden alle -Gipsplatten sätzlich nach europäisch harmonisierter Produktnorm DIN EN 520, die seit September 2005 vorliegt, mit neuen europäischen Bezeichnungen und Kennzeichen versehen und ausgeliefert. Diese doppelte Kennzeichnungsregelung gilt bis Ende Koexistenzphase am Die Übereinstimmung mit einheitlichen Regelungen für die Grundbeschaffenheit und harmonisierten Produkteigenschaften Gipsplatten wird durch die CE-Kennzeichnung und einer Konformitätserklärung des Gipsplattenherstellers sätzlich dokumentiert. Gipsplatten nach DIN EN 520 unterscheiden mehrere Arten von Gipsplattentypen und können gleichzeitig Leistungsmerkmale mehrerer nachfolgenden Plattentypen aufweisen. In diesen Fällen werden auf Gipsplatten-Rückseite mittels Buchstabenkennung alle Leistungsmerkmale kombiniert aufgeführt. Gipsplattentypen nach DIN EN 520 Gipsplatte Typ A Standard-Gipsplatte Gipsplatte Typ D Gipsplatte mit definierter Dichte Gipsplatte Typ E Gipsplatte für die Beplankung von Außenwandelementen (sheathing board ) Gipsplatte Typ F Gipsplatte mit verbessertem Gefügesammenhalt bei hohen Temperaturen Gipsplatte Typ H Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit ( H1, H2 und H3 ) Gipsplatte Typ I Gipsplatte mit erhöhter Oberflächenhärte Gipsplatte Typ P Gipsplatte Putzträgerplatte von Gipsputzen Gipsplatte Typ R Gipsplatte mit erhöhter Biegeg-Bruchfestigkeit In diesen Fällen werden auf den Gipsplatten-Rückseiten mittels Buchstabenkennung alle Leistungsmerkmale kombiniert aufgeführt. Bei Gegenüberstellung neuen Gipsplatten-Typen nach DIN EN 520 und nach DIN gefertigten Gipskartonplatten ergeben sich folgende Neubezeichnungen: Kurzbezeichnung für Gipsplatten nach DIN nach DIN EN 520 Bauplatten GKB Typ A Feuerschutzplatten GKF Typ DF Bauplatten imprägniert GKBi Typ H2 Feuerschutzplatten imprägniert GKFi Typ DFH2 Putzträgerplatten GKP Typ P Das Qualitätsniveau Gipsplatten nach deutscher Norm DIN wurde beim europäischen Harmonisierungskonzept in Produktnorm DIN EN 520 weitestgehend übernommen. Kantenformen und -bezeichnungen bleiben künftig weiterhin unveränt. Brandverhalten Das Brandverhalten (Brennbarkeit) von Baustoffen wird national nach DIN klassifiziert, wobei Gipsplatten nach DIN mit geschlossener Oberfläche in die Baustoffklasse A2 (nichtbrennbar) nach DIN eingestuft werden. Mit Einführung DIN EN 520 Gipsplatten-Begriffe, Anforungen und Prüfverfahren wird das Brandverhalten nach DIN EN geprüft und europäisch klassifiziert. In Regel sind danach Gipsplatten nichtbrennbar. Die Klassifizierung nach DIN EN lautet: A2-s1,d0 Baustoffkennwerte Gipsplatten: A2 = nichtbrennbar, -s1 = kein Rauch, d0 = kein brennendes Abfallen / Abtropfen. 13

14 Kennwertanforungen an Gipsplatten nach DIN EN 520 Da Gipsplatten nach DIN EN 520 gleichzeitig Leistungsmerkmale mehrerer Plattentypen aufweisen können, werden in diesen Fällen alle Kurzbezeichnungen Buchstaben/-Kombination rückseitig aufgedruckt und somit auf die entsprechenden Leistungsmerkmale Gipsplatte hingewiesen. Feuerschutzplatten nach DIN EN 520 müssen dem Typ F genügen. bisherige nationale Standard nach DIN sieht jedoch sätzlich ein Mindest-Flächengewicht vor (z. B. = 10 kg/m² für eine 12,5 mm dicke Feuerschutzplatte). Zur Beibehaltung des nationalen Standards müssen Gipsplatten nach DIN EN 520 neben dem Leistungsmerkmal F sätzlich den Anforungen des Leistungsmerkm D (Mindest-Rohdichte 800 kg/m³) genügen. Die neue Gipsplattenbezeichnung für Feuerschutzplatten nach DIN EN 520 lautet somit: Gipsplatte Typ DF. Weitere Kennwerte werden in DIN 520 normiert, wie z. B.: Maße und Grenzabmaße wie Länge, Breite, Dicke und Winkeligkeit Biegegfestigkeit Gefügesammenhalt bei Beflammung von Feuerschutzplatten Wasseraufnahme für imprägnierte Gipsplatten, spezifiziert nach Wasseraufnahmeklassen (H1, H2, H3) und gleichzeitiger Begrenng Wasseraufnahme über die Kartonoberfläche auf 180 g/m². H1 gesamte Wasseraufnahme 5 % H2 gesamte Wasseraufnahme 10% H3 gesamte Wasseraufnahme 25 % Die in Deutschland bisher gefertigten imprägnierten Gipsplatten (max. 10% Wasseraufnahme) Normierung den Gipsplatten Typ H2. entsprechen nach neuer Beispiel für die Zusammensetng mehrerer Leistungsmerkmale Altbezeichnung nach DIN imprägnierte Feuerschutzplatte GKFi Neubezeichnung nach DIN EN 520 Gipsplatte Typ DFH2 D = Dichte 800 kg/m³ entspricht für eine 12,5 mm dicke Platte einem Flächengewicht von mind. 10 kg/m² F = verbesserter Gefügesammenhalt des Gipskerns bei hohen Temperaturen (Brandfall) H2 = reduzierte Gesamtwasseraufnahme von max 10% und reduzierte Wasseraufnahme Platten-Oberfläche von max. 180 g/m² Für imprägnierte Gipsplatten (Typ i) gibt DIN EN 520 eine neue Anforung an die Oberflächenhärte vor. Für Gipsplatten, die r Aussteifung von Holzrahmenbauteilen eingesetzt werden, sind Kennwerte für die Scherfestigkeit (Festigkeit Verbindung zwischen Platte und Unterkonstruktion) ermitteln und bei CE-Kennzeichnung angeben. Diese Kennwerte sind dem jeweiligen Paletten-Etikett bzw. Beipackzettel entnehmen. Mittels einer Konformitätserklärung bescheinigt Gipsplattenhersteller, dass die Gipsplatten gemäß DIN EN 520 hergestellt und überwacht werden. Eine komplette Übersicht aller von hergestellten Gipsplattentypen nach DIN EN 520 sowie die EG-Konformitätserklärungen befinden sich aufgelistet im Internet unter Beispiele für Gipsplattenbeschriftungen nach DIN EN 520 in Verbindung mit Restnorm DIN Feuerschutzplatte imprägniert GKFi 12,5 mm GKFi DFH2 - EN 520 A2 s1, d0 (C.1) DIN :05 Bauplatte GKB 12,5 mm GKB A - EN 520 A2 s1, d0 (C.1) DIN :43 14

15 Teil 1 Brandschutzkonstruktionen mit -Gipsplatten Trockenbau Einfach leicht gemacht

16 Geprüfte Trennwandkonstruktionen Bauart Feuerwistandsklasse GK-Beplankung mit Dämmstoff Seite Bauteilkonstruktion Metallstänwand CW 50/75 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/75 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF ISOVER G+H G abp 18 Metallstänwand CW 50/75 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 19 Metallstänwand CW 50/75 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF Knauf Insulation G abp 20 Metallstänwand CW 75/100 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF Rockwool S abp 21 Metallstänwand CW 75/100 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 22 Metallstänwand CW 75/100 EI 30 1 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 23 Metallstänwand CW 75/100 F 30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF ohne - abp 24 Metallstänwand CW 75/100 F 30-A 1 x 12,5 mm A / GKB Rockwool S abp 25 Metallstänwand CW 50/86 F 30-A 1 x 18 mm A / GKB Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/88 F 30-A 2 x 9,5 mm A / GKB Steinwolle S DIN Holzstänwand nichttragend 60/85 F 30-B 1 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Holzstänwand nichttragend 60/96 F 30-B 1 x 18 mm A / GKB Steinwolle S DIN Holzstänwand raumabschl. 80/105 F 30-B 1 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Holzstänwand tragend 100/125 F 30-B 1 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich - DIN Schachtwand / Vorsatzschale CW75 F 30-A 2 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich - abp 32 Metallstänwand CW 50/100 F 60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/100 F 60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 34 Doppelstänwand CW50+50/155 F 60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/100 F 60-A 1 x 25 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/155 F 60-A 1 x 25 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/155 F 60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 38 Holzstänwand raumabschl. 80/131 F 60-B 1 x 12,5 mm DF/GKF+13 mm OSB Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/100 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/100 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF ISOVER G+H G abp 41 Metallstänwand CW 50/100 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 42 Metallstänwand CW 50/100 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Knauf Insulation G abp 43 Metallstänwand CW75/125 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Rockwool S abp 44 Metallstänwand CW 50/105 F 90-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/155 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/155 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF ISOVER G+H G abp 47 Doppelstänwand CW 50+50/155 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF URSA G abp 48 Doppelstänwand CW 50+50/155 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Knauf Insulation G abp 49 Doppelstänwand CW 75+75/205 F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Rockwool S abp 50 Doppelstänwand CW 50+50/160 F 90-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/ F 90-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/. +Steg F 90-A 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/100 F 90-A 1 x 25 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/. +Steg F 90-A 1 x 25 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Schachtwand / Vorsatzschale Winkelprofil F 90-A 2 x 25 mm DF / GKF nicht erforlich - abp 56 Schachtwand / Vorsatzschale a F 90-A 2 x 25 mm DF / GKF nicht erforlich - abp 57 Schachtwand / Vorsatzschale a 1000 mm F 90-A 2 x 25 mm DF / GKF nicht erforlich - abp 58 Brandwand F 90-A 3x12,5 mm DF / GKF+Stahlblech nicht erforlich - abp 59 Holzstänwand HW 89 / 174 F 90-B 1 x 15 mm DF / GKF + 2 x OSB Steinwolle S DIN Holzstänwand raumabl. 100/168 F 90-B 1 x 15 mm DF / GKF + 1 x OSB Steinwolle S DIN Holzstänwand HW 80+80/215 F 90-B 2 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 75/135 F 120-A 2 x 15 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/125 F 120-A 3 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/125 F 120-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 50/122 F 120-A 2 x 18 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/ +Steg F 120-A 3 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/ +Steg F 120-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 50+50/ +Steg F 120-A 2 x 18 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 75/150 F 180-A 3 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Metallstänwand CW 75/150 F 180-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 75+75/230 F 180-A 3 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 75+75/230 F 180-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 75+75/ +Steg F 180-A 3 x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Doppelstänwand CW 75+75/ +Steg F 180-A 1 x x 12,5 mm DF / GKF Steinwolle S DIN Stahlstützenbekleidung F30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlstützenbekleidung F60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlstützenbekleidung F90-A 3 x 15 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlstützenbekleidung F120-A 4 x 15 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlträgerbekleidung F30-A 1 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlträgerbekleidung F60-A 2 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlträgerbekleidung F90-A 2 x 15 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Stahlträgerbekleidung F120-A 3 x 15 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Holzstützenbekleidung F30-B 1 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Holzstützenbekleidung F60-B 2 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Holzstützenbekleidung F90-B 2 x 20 mm DF / GKF nicht erforlich abp 89 Holzträgerbekleidung F30-B 1 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Holzträgerbekleidung F60-B 2 x 12,5 mm DF / GKF nicht erforlich DIN Holzträgerbekleidung F90-B 2 x 20 mm DF / GKF nicht erforlich abp 92 Metallstänwand CW 50/75 F 0 1 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Metallstänwand CW 50/86 F 0 1 x 18 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Metallstänwand CW 50/88 F 0 2 x 9,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Metallstänwand CW 50/100 F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Metallstänwand CW 50/125 F 0 3 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Doppelstänwand CW 50+50/155 F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Doppelstänwand CW 50+50/.. F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Doppelstänwand CW 50+50/ +Steg F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutzwand CW 50/75 + PB F 0 1 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutzwand CW 50/100 + PB F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Vorsatzschale CW50 F 0 1 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Vorsatzschale CD60/28 F 0 1 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Vorsatzschale CW50 F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Vorsatzschale CD60/28 F 0 2 x 12,5 mm A / GKB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutz-Vorsatzschale CW50 F 0 1 x 12,5 mm DF / GKB + PB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutz-Vorsatzschale CD60/28 F 0 1 x 12,5 mm DF / GKB + PB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutz-Vorsatzschale CW50 F 0 2 x 12,5 mm DF / GKB + PB nicht erforlich DIN DIN Strahlenschutz-Vorsatzschale CD60/28 F 0 2 x 12,5 mm DF / GKB + PB nicht erforlich DIN DIN S = Steinwolle G = Glaswolle

17 Metallstänwand F 30-A CW 50/75 + CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 75 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 75 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben - TN 25 a 250 TN mm25 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/100 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ CW 100/125 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 18 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. NachdruckePrüfzeug- nisse und / fototechnische Reproduktionen : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 17

18 Metallstänwand F 30-A CW 50/75 + CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P - BWU 03 - I Wandtyp CW 50 / 75 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 G + H Typ Isover Akustik TF, TP 1, TP 2 Dicke / Raumgewicht 40 mm / 15 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 75 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel K 6/45 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben - TN 25 a 250 TN mm25 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/100 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ CW 100/125 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ 80 mm / 15 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 18 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 19

19 Metallstänwand F 30-A CW 50/75 + CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund P geänter / 6439Regelungen. MPA BS Entsprechende Hinweise für den Brandschutz finden Sie unter zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 75 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF, TWP, KDP/V, AKP/V Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 75 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN 25 a 250 TN mm25 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/100 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ CW 100/125 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 20 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 19

20 Metallstänwand F 30-A CW 50/75 + CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-MPA-E zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 75 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 Knauf Typ Isolation Thermolan TP 115, TI 140 T Dicke / Raumgewicht 40 mm / 17 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 75 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel K 6/45 mm 1,46 Stück 50/50/06 mm 1,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Fugendeckstreifen 2,33 m Schnellbauschrauben TN 25 a 150 mm ca. 32 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/100 CW mm / 17 kg/m³ 60 mm / 17 kg/m³ CW 100/125 CW mm / 17 kg/m³ 60 mm / 17 kg/m³ 80 mm / 17 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,00 3,75 CW 100 a 625 mm 4,00 4, Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Schraubenabstände sind beachten. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Gipsplattenfugen sind mit Fugendeckstreifen bewehren. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 21

21 Metallstänwand F 30-A CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P / 3699 MPA BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 75 / 100 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Rockwool Termarock 40 Dicke / Raumgewicht 60 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN 25 a 250 TN mm25 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/125 CW mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 4,00 3,75 CW 100 a 625 mm 4,00 4,00 22 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 21

22 Metallstänwand F 30-A CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Prüfbericht nach DIN EN / CR MPA BS mit nationalem Anhang Wandtyp CW 75 / 100 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän Protektor S-CW 75/06 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF 1 Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke Wandprofil Protector UW 75/06 Nr ,73 m Trennwandstreifen Rockwool RST 75/100 1,13 m Drehstiftdübel ND 6/50 mm a 500 mm 2,60 Stück Protector S-CW 75/06 Nr ,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben TN 25 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/125 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75/06 a 625 mm 4,00 3,75 CW 100/06 a 625 mm 4,80 4,50 22 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 500 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen, jedoch nur oberhalb von GK-Querfugen im Abstand von 500 mm. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 23

23 Metallstänwand EI 30 CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Prüfbericht nach DIN EN / CR MPA BS Wandtyp CW 75 / 100 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän Protektor S-CW 75/06 / DIN EN Dämmung A 1 Euro Klasse DIN EN URSA Typ TWF 1 Dicke / Raumgewicht 60 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke Wandprofil Protector UW 75/06 Nr ,73 m Trennwandstreifen Rockwool RST 75/100 1,13 m Drehstiftdübel ND 6/50 mm a 500 mm 2,60 Stück Protector S-CW 75/06 Nr ,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben TN 25 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/125 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75/06 a 625 mm 4,00 3,75 CW 100/06 a 625 mm 4,80 4,50 24 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 500 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen, jedoch nur oberhalb von GK-Querfugen im Abstand von 500 mm. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 23

24 Metallstänwand F 30-A CW 50/75 + CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P / 8084 MPA BS Wandtyp CW 50 / 75 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung nicht erforlich, jedoch optional möglich Hinweis ohne : Stoßhinterlegung (auch Querfugen) aller GKF Gipsplattenfugen mit CW 50/40/06 - Metallprofilen erforlich Einfachstänwerk optional. Hinweis beachten. pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Artikel Bedarf / m² für 75 mm Wanddicke alternativ: ohne, mit Querriegel im Plattenstoss UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel K6/40 mm 1,31 Stück CW-Stänprofil 50/50/06 mm 1,80 m CW-Querriegelprofil 50/50/06 mm 0,36 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben TN 25 a 250 mm ca. 26 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung optional CW 75/100 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ CW 100/125 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ 80 mm / 15 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 24 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden, jedoch sind sätzliche Maßnahmen gemäß AbP erforlich - siehe auch technisches Merkblatt Einbau von Elektrodosen in Montagetrennwände. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 25

25 Metallstänwand F 30-A CW 75/100 + CW 100/125 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P / 3699 MPA BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 75 / 100 Beplankung 1 x 12,5 mm GKB - Gipsplatte Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Rockwool Termarock 40 Dicke / Raumgewicht 60 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKB 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN TN a 250 amm 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/125 CW mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 4,00 3,75 CW 100 a 625 mm 4,00 3,75 26 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 300 mm sind mit Stänprofilen hinterlegen. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 25

26 Metallstänwand F 30-A CW 50/86 + CW 75/111 + CW 100/136 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 86 Beplankung 1 x 18,0 mm GKB - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 86 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 18,0 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN 35 a 250 TN mm35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/111 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ CW 100/136 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 26 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 27

27 Metallstänwand F 30-A CW 50/88 + CW 75/113 + CW 100/138 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 88 Beplankung 2 x 9,5 mm GKB - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 88 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKB 9,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN a Lage 250 mm TN 35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/113 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ CW 100/138 CW mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 28 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 27

28 Holzstänwand F 30-B HW 60/85 + HW 80/105 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 49 Wandtyp HW 60 / 85 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Holzstän 60 x 60 DIN 1052 Teil 1 Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 85 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 60 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 60 x 60 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,50 kg Schnellbauschrauben - TN 35 a 250 TN mm35 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Teil 4 Tab. 1 Wandtyp Holzstän Dämmung HW 80/105 80/60 mm 40 mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 60 / 60 a 625 mm 3,10 3,10 80 / 60 a 625 mm 4,10 4,10 28 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 29

29 Holzstänwand F 30-B HW 60/96 + HW 80/116 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 49 Wandtyp HW 60 / 96 Beplankung 1 x 18,0 mm GKB - Gipsplatte Holzstän 60 x 60 DIN 1052 Teil 1 Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 96 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 60 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 60 x 60 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKB 18,0 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,50 kg Schnellbauschrauben - TN 45 a 250 TN mm45 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Teil 4 Tab. 1 Wandtyp Holzstän Dämmung HW 80/116 80/60 mm 40 mm / 30 kg/m³ 60 mm / 30 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 60 / 60 a 625 mm 3,10 3,10 80 / 60 a 625 mm 4,10 4,10 30 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 29

30 Holzstänwand F 30-B HW 80/105 + HW 80/116 + HW 80/118 Holztafelbauart - nichttragende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 51 Zeile 12 Wandtyp HW 80 / 105 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Holzstän 80 x 40 mm l. D = 2,5 N /mm² Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 30 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 105 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 80 mm 1,13 m Trennwandband 75/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 80 x 40 mm 1,20 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben - TN 35 a 250 TN mm35 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Teil 4 Tab. 1 Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW 80/ / 40 mm 1 x 18 mm GKB 40 mm / / 30 kg/m³ HW 80/ / 40 mm 2 x 9,5 mm GKB 40 mm / / 30 kg/m³ Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 80 / 60 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 40 a 625 mm 4,10 4,10 60 / 80 a 625 mm 3,10 3,10 60 / 60 a 625 mm 3,10 3,10 30 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen DIN 1052 beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 31

31 Holzfachwerkwand F 30-B HW 100/125 + HW 80/110 + HW 80/116 Holztafelbauart - Tragende Wand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 50 Zeile 3/4/5 Wandtyp HW 100 / 125 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Holzstän 100 x 100 mm l. D = 2,5 N /mm² Dämmung Brandschutztechnisch nicht erforlich. Zusätzliche Dämmschichten mindestens Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 125 mm Wanddicke Holz-Randprofil 100 x 100 mm 0,73 m Trennwandband 100/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/160 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 100 x 100 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm nach Bedarf Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,50 kg Schnellbauschrauben - TN 45 a 250 TN mm45 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Teil 4 Tab. 1 Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW 80/116 80/40 mm 1 x 18 mm GKF nicht erforlich HW 80/110 80/50 mm 1 x 15 mm GKF nicht erforlich HW 80/116 80/50 mm 1 x 18 mm GKB nicht erforlich HW 100/ /100 mm 1 x 15 mm GKB nicht erforlich HW 100/ /100 mm 2 x 9,5 mm GKB nicht erforlich Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB / 120 a 625 mm 4,10 4, / 100 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 50 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 40 a 625 mm 4,10 4,10 32 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen DIN 1052 beachten. Bei zweiseitiger Brandbeanspruchung sind die Holzquerschnitte auf 120 x 120 mm erhöhen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 31

32 Schachtwand / Vorsatzschale F 30-A Metallstän CW 75 /100+ CW 100/125 Abstand = 625 mm Nichttragende, raumabschließende Wand System-Index V Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund P-3626/6268-MPA-BS geänter Regelungen. Entsprechende Hinweise für den Brandschutz finden Sie unter Wandtyp Schachtwand / Vorsatzschale Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung Brandschutztechnisch nicht erforlich optional möglich Einfachstänwerk A2 lässig, jedoch nicht erforlich pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,75 m Randstreifen RST 50/12 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 0,88 Stück 75/50/06 mm a mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff optional Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 610 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 12 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab Wandtyp Metallprofil Dämmung Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 100/125 CW 100 optional CW 75 a 625 mm 3,50 3,00 a 417 mm 4,00 3,50 Größere Wandhöhen auf Anfrage a 312,5 mm 4,50 4,00 CW 100 a 625 mm 4,25 3,25 Bei Anordnung Metallprofile Riegelkonstruktion größere a 417 mm 5,00 4,00 Wandhöhen möglich. a 312,5 mm 5,00 4,50 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen lässig mit GK-Kastenverkleidung. Einbau von Revisionsklappen z. B. Alutop-Brandschutzklappen mit allgem. bauaufsichtlicher Zulassung lässig. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 33

33 Metallstänwand F 60-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN a Lage 250 mm TN 35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 34 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen je Lage sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 33

34 Metallstänwand F 60-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund P geänter / 6439Regelungen. MPA BS Entsprechende Hinweise für den Brandschutz finden Sie unter zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF, TWP, KDP/V, AKP/V Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Nageldübel N 8/80 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,00 5,00 CW 100 a 625 mm 5,00 5,00 CW 125 a 625 mm 5,00 5,00 34 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Hohlräume sind sätzlich mit in ganzer Wandhöhe dicht füllen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 35

35 Metallstänwand F 60-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /225 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 6,00 3,50 5,50 2,75 CW 100 a 625 mm 6,50 4,25 6,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 36 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen je Lage sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 35

36 Metallstänwand F 60-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk - Querverlegung empfohlen Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband ( 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN 45 a 250 TN mm45 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 36 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen je Lage sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 37

37 Metallstänwand F 60-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 155 Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk - Querverlegung empfohlen Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25,0 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,80 kg Schnellbauschrauben - TN 35 a 250 TN mm35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /225 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 1) 1) a 625 mm 3,00, 2,75, CW 75 a 625 mm 4,50 3,00 3,75 2,50 CW 100 a 625 mm 5,00 4,00 4,25 3, 00 1) 1) 1) 1) 38 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen je Lage sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 37

38 Metallstänwand F 60-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P für / den 6439 Brandschutz MPA BSfinden Sie unter Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF, TWP, KDP/V, AKP/V Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 352. a Lage 250 mm TN 35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ CW /225 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 1) 1) a 625 mm 3,00, 2,75, CW 75 a 625 mm 4,50 3,00 3,75 2,50 CW 100 a 625 mm 5,00 4,00 4,25 3,00 1) 1) 1) 1) 38 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Hohlräume sind sätzlich mit in ganzer Wandhöhe dicht füllen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 39

39 Holzstänwand F 60-B HW 80/131 + HW 80/121 Holztafelbauart - nichttragende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 51 Zeile 14 / 15 Wandtyp HW 80 / 131 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 13 mm Holzwerkstoffplatte Holzstän 80 x 40 mm l. D = 1,25 N /mm² Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / / 50 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 131 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 80 mm 1,13 m Trennwandband 75/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 80 x 40 mm 1,20 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Holzwerkstoffplatte 600 kg/m³ 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben Holzwerkstoffplatte TN 35a 750 mm ca. 13 Stück Gipsplatte TN 55a 250 mm ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Tab. 4 Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW 80/ / 60 mm 1 x 12,5 mm GKF 80 mm / 100 kg/m³ (l. D = 0,5 N /mm²) + 8,0 mm Holzwerkstoffplatte Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 80 / 60 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 40 a 625 mm 4,10 4,10 60 / 60 a 625 mm 3,10 3,10 60 / 40 a 625 mm 3,10 3,10 40 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen gem. DIN 1052 sind beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 39

40 Metallstänwand F 90-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 352. a Lage 250 mm TN 35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 40 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen je Lage sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 41

41 Metallstänwand F 90-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-MPA-E zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN EN G+H Typ ISOVER Akustik TF-Filz Dicke / Raumgewicht 40 mm / 15 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel K6/45 a 525 mm 2,33 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ 80 mm / 15 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,00 5,00 CW 100 a 625 mm 5,00 5,00 42 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoßfugenversatz GK-Beplankungen 500 mm, Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 625 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Versatzmaß E-Dosen gegeneinan 150 mm. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 41

42 Metallstänwand F 90-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P für / den 6439 Brandschutz MPA BSfinden Sie unter Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF, TWP, KDP/V, AKP/V Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Nageldübel N 8/80 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,00 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 5,00 CW 125 a 625 mm 5,00 5,00 42 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Hohlräume sind sätzlich mit in ganzer Wandhöhe dicht füllen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 43

43 Metallstänwand F 90-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-3730/2669-MPA-BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN EN Knauf Typ TP 115 Dicke / Raumgewicht 40 mm / 16 kg/m³ Typ TI 140 T Dicke / Raumgewicht 40 mm / 18 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/10 mm 1,13 m Drehstiftdübel N8/80 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 16 kg/m³ 60 mm / 16 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 16 kg/m³ 60 mm / 16 kg/m³ 80 mm / 16 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,75 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 44 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 43

44 Metallstänwand F 90-A CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P / 3699 MPA BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW 75 / 125 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Rockwool Termarock 40 Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/10 mm 1,13 m Drehstiftdübel N8/80 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/150 CW mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 4,50 3,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 44 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Bei äußeren Gipsplattenlage sind alle Fugen mit Glasfaser-Bewehrungsstreifen bewehren. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 300 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 45

45 Metallstänwand F 90-A CW 50/105 + CW 75/130 + CW 100/155 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 105 Beplankung 1 x 15 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 105 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 15 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 452. a Lage 250 mm TN 45 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/130 CW mm / 40kg/m³ 60 mm / 40kg/m³ CW 100/155 CW mm / 40kg/m³ 60 mm / 40kg/m³ 80 mm / 30kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 46 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 45

46 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,65 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ CW /255 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 6,00 3,50 5,50 2,75 CW 100 a 625 mm 6,50 4,25 6,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 46 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 200 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 47

47 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-MPA-E zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN EN G+H Typ ISOVER Akustik TF-Filz Dicke / Raumgewicht 40 mm / 15 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 4,66 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ CW /255 CW mm / 15 kg/m³ 60 mm / 15 kg/m³ 80 mm / 15 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 5,00 3,50 5,00 2,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 5,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 48 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoßfugenversatz GK-Beplankungen 500 mm, Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 625 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 30 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 47

48 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Ab dem gelten neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P für / den 6439 Brandschutz MPA BSfinden Sie unter Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN 4102 T 1 URSA Typ TWF, TWP, KDP/V, AKP/V Dicke / Raumgewicht 40 mm / 13 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 352. a Lage 250 mm TN 35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ CW /225 CW mm / 13 kg/m³ 60 mm / 13 kg/m³ 80 mm / 13 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 5,00 3,50 5,00 2,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 5,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 48 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Hohlräume sind sätzlich mit in ganzer Wandhöhe dicht füllen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 49

49 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/155 + CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-3730/2669-MPA-BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW / 155 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 2 gem. DIN EN Knauf Typ TP 115 Dicke / Raumgewicht 40 mm / 16 kg/m³ Typ TI 140 T Dicke / Raumgewicht 40 mm / 18 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/205 CW mm / 16 kg/m³ 60 mm / 16 kg/m³ CW /255 CW mm / 16 kg/m³ 60 mm / 16 kg/m³ 80 mm / 16 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 5,00 3,50 5,00 2,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 5,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 50 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Hohlräume sind sätzlich mit in ganzer Wandhöhe dicht füllen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 49

50 Metallstänwand F 90-A CW 75+75/205 + CW /255 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-3479/3699-MPA-BS zzgl. Übereinstimmungszertifikat DIN Wandtyp CW / 205 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN EN Rockwool Termarock 40 Dicke / Raumgewicht 60 mm / kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 205 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/5,0 mm 2,25 m Nageldübel N6/45 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW /255 CW mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 5,00 3,50 5, 00 2,75 CW 100 a 625 mm 5,00 4,25 5,00 3,50 1) 1) 1) 1) 50 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 300 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs. 4.10, DIN sowie allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 51

51 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/160 + CW 75+75/210 + CW /260 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 160 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte 1 x 15 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 160 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 15,0 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 9 Stück 2. Lage TN 45 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/210 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /260 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 80 mm / 40 kg/m³ 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 2,60 4,00, CW 75 a 625 mm 6,00 3,50 5,50 2,75 CW 100 a 625 mm 6,50 4,25 6,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) 1) 52 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 300 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs. 4.10, DIN sowie allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 51

52 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/ CW 75+75/210 + CW /260 Nichttragende, freistehende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 160 Beplankung 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte 1 x 15 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 4,00 m = 10,00 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 160 mm Wanddicke >105.0 >160.0 UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,70 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 15,0 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 15 Stück 2. Lage TN 45 a 250 mm ca. 29 Stück Kantenschutzprofil 23/15/0,4 mm nach Bedarf Eckschutzschiene 31/31/0,4 mm nach Bedarf Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/210 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /260 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,00 2,50 CW 75 a 625 mm 3,50 2,75 CW 100 a 625 mm 4,25 3,50 52 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 00 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs. 4.10, DIN sowie allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Rahmen-/Riegelkonstruktionen sind statisch mit Standsicherheitsnachweis berechnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 53

53 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/ 155 mit GK-Steg Nichttragende Trennwand / Installationswand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 155 mit GK-Steg Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/5,0 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 11 Stück 2. Lage TN 35 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/210 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ CW /260 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 4,00 CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6,00 54 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs. 4.10, DIN sowie allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 53

54 Metallstänwand F 90-A CW 50/100 + CW 75/125 + CW 100/150 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 100 Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk - GK in Querverlegung Artikel Bedarf / m² für 100 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,90 kg Schnellbauschrauben - TN 35 a 250 TN mm35 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/125 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ CW 100/150 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,85 3,50 CW 75 a 625 mm 4,10 4,10 CW 100 a 625 mm 6,10 5,75 54 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 55

55 Metallstänwand F 90-A CW 50+50/ 155 mit GK-Steg Nichttragende Trennwand / Installationswand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 155 mit GK-Steg Beplankung 1 x 25,0 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Querverlegung empfohlen Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/5,0 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25,0 mm 2,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 0,90 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 35 a 250 mm ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/ 205 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ CW / 255 CW mm / 100 kg/m³ 60 mm / 50 kg/m³ 80 mm / 30 kg/m³ Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 3,75 3,50 CW 75 a 625 mm 5,25 4,75 CW 100 a 625 mm 6,50 6,00 56 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs. 4.10, DIN sowie allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 55

56 Schachtwand / Vorsatzschale F 90-A Mit Winkelprofil Nichttragende, raumabschließende Wand System-Index V Allgemeines Ab dem bauaufsichtliches gelten Prüfzeugnis neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P-3627/6278-MPA-BS für den Brandschutz finden Sie unter Wandtyp Beplankung Metallwinkel Dämmung Schachtwand / Vorsatzschale 2 x 25 mm GKF - Gipsplatten Stahlwinkelprofil 50/35/0,7 mm Brandschutztechnisch nicht erforlich optional möglich Ohne Stänwerk - GK-Platten in Querverlegung 25.0 pro m² Wandfläche (Wandfläche b/h = 2,00 x 2,75 m = 5,50 m²) Artikel Bedarf / m² für 155 mm Wanddicke Dichtstreifen 2,18 m Wandwinkel 50/35/0,7 mm 2,18 m Drehstiftdübel 6/35 mm 2,18 Stück Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage 1. TN Lage 35 TN a mm ca. 6 Stück - 2. Lage 2. TN Lage 70 TN a mm ca. 11 Stück < 2.00m Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) 56 Wandtyp Metallprofil Dämmung Schachtwand Winkelanschluss optional a b c a b Gemäß allgemein bauamtliches Prüfzeugnis Wandwinkelprofil 50/35/0,7 mm bei Schachtbreiten bis max. 2 m bei 2-3 seitiger Ausführung Schachtabwicklung bis max. 2 m 10,00 m Schachtabwicklung: a+b+c 2,00 m Schachtabwicklung: a+b 2,00 m Gipsplatten sind dicht stoßen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 312 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen lässig mit GK-Kastenverkleidung. Einbau von Revisionsklappen (Alutop) möglich unter Beachtung Einbauvorschriften. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 5,00 m 57

57 Schachtwand / Vorsatzschale F 90-A Metallstän CW 75 + CW 100 Abstand 625 mm Nichttragende, raumabschließende Wand System-Index V Allgemeines Ab dem bauaufsichtliches gelten Prüfzeugnis neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P-3627/6278-MPA-BS für den Brandschutz finden Sie unter Wandtyp Schachtwand / Vorsatzschale Beplankung 2 x 25 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung Brandschutztechnisch nicht erforlich optional möglich Einfachstänwerk - GK-Platten in Querverlegung A2 lässig, jedoch nicht erforlich pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Artikel Bedarf / m² für 125 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,75 m Randstreifen RST 50/12 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 0,88 Stück 75/50/06 mm a 625 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff optional Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,90 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 35 a 610 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 75 a 250 mm ca. 12 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab Wandtyp Metallprofil Dämmung Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 100 CW 100 optional CW 75 a 625 mm 4,05 3,00 a 417 mm 4,95 3,50 Größere Wandhöhen auf Anfrage a 312,5 mm 5, 00 4,00 CW 100 a 625 mm 5, 00 3,25 Bei Anordnung Metallprofile Riegelkonstruktion größere a 417 mm 5,00 4,00 Wandhöhen möglich. a 312,5 mm 5,00 4,50 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen lässig mit GK-Kastenverkleidung. Einbau von Revisionsklappen (Alutop) möglich, unter Beachtung Einbauvorschriften. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / , 57

58 Schachtwand / Vorsatzschale F 90-A Metallstän CW 75 + CW 100 Abstand 1000 mm Nichttragende, raumabschließende Wand System-Index V Allgemeines Ab dem bauaufsichtliches gelten Prüfzeugnis neue Konstruktionslösungen aufgrund geänter Regelung. Entsprechende Hinweise P-3627/6278-MPA-BS für den Brandschutz finden Sie unter Wandtyp Schachtwand / Vorsatzschale Beplankung 2 x 25 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung Brandschutztechnisch nicht erforlich optional möglich Einfachstänwerk - GK-Platten in Querverlegung A2 lässig, jedoch nicht erforlich pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Artikel Bedarf / m² für 125 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,75 m Randstreifen RST 50/12 mm 2,25 m Drehstiftdübel N8/80 mm 0,88 Stück 75/50/06 mm a 1000 mm 1,20 m Mineralfaserdämmstoff optional Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 0,90 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 35 a 610 mm ca. 6 Stück 2. Lage TN 75 a 250 mm ca. 10 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100 CW 100 optional Größere Wandhöhen auf Anfrage Bei Anordnung Metallprofile Riegelkonstruktion größere Wandhöhen möglich. Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 1000mm 3,95 2,60 CW 100 a 1000mm 4, 00 2, Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen lässig mit GK-Kastenverkleidung. Einbau von Revisionsklappen (Alutop) möglich, unter Beachtung Einbauvorschriften. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 59

59 Brandwand F 90-A CW 50/126+ CW 75/151+ CW 100/176 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis P / 5880 MPA BS Wandtyp Brandwand CW 50 / 126 Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten + 1 x 0,5 mm Stahlblech verzinkt Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung Brandschutztechnisch nicht erforlich, jedoch optional möglich. Mindestanforung an den Dämmstoff A2 gemäß DIN 4102 Teil 1 pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 126 mm Wanddicke Schnitt / Wandanschluss > UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandstreifen 50/12 mm 1,13 m Ankernagel 6/35 mm a 500 mm 1,50 Stück 50/50/06 mm 3,40 m Mineralfaserdämmstoff optional Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Stahlblech verzinkt d = 0,5 mm 2,20 m² Stoßüberlappung 100 mm Befestigung TN 45 a 600 mm Fugenspachtel Unitop Profi 0,90 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 16 Stück 2. Lage TN 35 a 500 mm ca. 20 Stück 3. Lage TN 55 a 250 mm ca. 38 Stück Stahlblindnieten 3/8 mm a 312,5 mm 2,5 Stück Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/151 CW 75 nicht erforlich CW 100/176 CW 100 nicht erforlich Metallstänprofil Maximale Einbauhöhen nach DIN T 1 gemäß ABP CW 50 a 312,5 mm bis 5,00 m CW 75 a 312,5 mm bis 5,00 6 m CW 100 a 312,5 mm bis 6,00 7,00 m größere Ane Wandhöhen Höhen mit statischem mit Zustimmung im Einzelfall auf Anfrage möglich 60 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Weitere Hinweise des ABP sind beachten. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 100 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen sind lässig, jedoch Zusatzmaßnahmen erforlich. CW- und UW-Profile sind mit Stahlblindnieten 3x8mmverbinden. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 59

60 Holzstänwand F 90-B HW 80/174 + HW 80/139 + HW 80/146 Holztafelbauart - nichttragende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 51 Zeile 18 Wandtyp HW 80 / 174 Beplankung 1 x 15,0 mm GKF - Gipsplatte + 2 x 16 mm Holzwerkstoffplatten Holzstän 80 x 40 mm l. D = 0,5 N /mm² Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / / 50 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 174 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 80 mm 1,13 m Trennwandband 75/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 80 x 40 mm 1,20 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 15,0 mm 2,00 m² Holzwerkstoffplatte 600 kg/m³ 4,00 m² Dicke 16 mm Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben Holzwerkstoffplatte 1. Lage TN 45 ca. 13 Stück 2. Lage TN 55 ca. 13 Stück Gipsplatte 3. Lage TN 75 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Tab. 4 Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW 80/ / 40 mm innen: 60 mm / / 50 kg/m³ 1 x 15,0 mm GKF +1x12,5 mm GKF außen: 1 x 15,0 mm GKF + 2x16mmHolzwerkstoffplatte HW 80/ / 40 mm innen: 60 mm / / 50 kg/m³ 1 x 15,0 mm GKF +1x18,0 mm GKB außen: 1 x 15,0 mm GKF + 2x16mmHolzwerkstoffplatte Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 80 / 60 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 40 a 625 mm 4,10 4,10 60 / 80 a 625 mm 3,10 3,10 60 / 60 a 625 mm 3,10 3,10 60 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen DIN 1052 beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 61

61 Holzstänwand F 90-B HW 100/168 + HW 100/182 Holztafelbauart - nichttragende Trennwand System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 51 Zeile 19 Wandtyp HW 100 / 168 Beplankung 1 x 15,0 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 19 mm Holzwerkstoffplatte Holzstän 100 x 40 mm l. D = 0,5 N /mm² Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 100 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 168 mm Wanddicke > Holz-Randprofil 40 x 100 mm 1,13 m Trennwandband 95/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 1,31 Stück Holzstän-Profil 100 x 40 mm 1,20 m Mineralfaserdämmstoff 100 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 15,0 mm 2,00 m² Holzwerkstoffplatte 600 kg/m³ 2,00 m² Dicke 19 mm Fugenspachtel Unitop Profi 0,60 kg Schnellbauschrauben Holzwerkstoffplatte TN 55 ca. 13 Stück Gipsplatte TN 75 ca. 29 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Tab. 4 Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW 100/ / 40 mm innen: 100 mm / 100 kg/m³ 1 x 12,5 mm GKF + 1 x 9,5 mm GKB + 1 x 19,0 mm Holzwerkstoffplatte außen: 1 x 12,5 mm GKF + 1 x 9,5 mm GKB + 1 x 19,0 mm Holzwerkstoffplatte Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB / 40 a 625 mm 4,10 4, / 60 a 625 mm 4,10 4, / 80 a 625 mm 4,10 4,10 62 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen DIN 1052 beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 61

62 Holzstänwand F 90-B HW 80+80/215 + HW /255 System-Index HW Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 49 Wandtyp HW / 215 Beplankung 2 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Holzstän 80 x 40 mm l. D = 0,5 N /mm² Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 80 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 4,10 m = 11,28 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 215 mm Wanddicke Holz-Randprofil 40 x 80 mm 1,42 m Mineralwolldichtstreifen 5/80 mm 2,44 m Drehstiftdübel L 8/80 mm 2,80 Stück Holzstän-Profil 80 x 40 mm 3,90 m Mineralfaserdämmstoff 100 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 55 ca. 11 Stück 2. Lage TN 75 ca. 22 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandtyp Holzstän GK Beplankung Dämmung HW / / 40 mm 2 x 12,5 mm GKF 80 mm / 100 kg/m³ 100 mm / 100 kg/m³ Wandhöhen (m) nach DIN 4103 Tab. 4 Holzstänprofil Einbaubereich DIN Gütekl. II S 10 nach DIN 4074 EB 1 EB 2 80 / 40 a 625 mm 4,10 4,10 80 / 60 a 625 mm 4,10 4, / 40 a 625 mm 4,10 4, / 60 a 625 mm 4,10 4, / 80 a 625 mm 4,10 4,10 62 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sind beachten. Zulässige Holzspannungen DIN 1052 beachten. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 63

63 Metallstänwand F 120-A CW 75/135 + CW 100/160 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 75 / 135 Beplankung 2 x 15 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 135 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 70/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 75/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 15 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 452. a Lage 250 mm TN 45 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/160 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 64 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 63

64 Metallstänwand F 120-A CW 50/125 + CW 75/150 + CW 100/175 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 125 Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 125 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 352. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 3. Lage TN 553. a Lage 250 mm TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/150 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW 100/175 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 64 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 65

65 Metallstänwand F 120-A CW 50/125 + CW 75/150 + CW 100/175 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 125 Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 125 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 70/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 75/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 552. a Lage 250 mm TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/150 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW 100/175 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 66 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 65

66 Metallstänwand F 120-A CW 50/122 + CW 75/147 + CW 100/172 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 50 / 122 Beplankung 2 x 18 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 122 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 50/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 50/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 18 mm 4,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 TN mm35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 552. a Lage 250 TN mm55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75/147 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW 100/172 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,00 3,50 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 66 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet: 67

67 Metallstänwand F 120-A CW 50+50/180 mit GK- Steg Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 180 mit GK-Steg Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 180 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 251. a Lage 750 mm TN 25 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 352. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 3. Lage TN 553. a Lage 250 mm TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/230 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /280 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 4,00* CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6,00 * f h/350 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

68 Metallstänwand F 120-A CW 50+50/180 mit GK-Steg Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 180 mit GK- Steg Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 180 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN 552. a Lage 250 mm TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/230 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /280 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 4,00* CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6, * f h/350 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

69 Metallstänwand F 120-A CW 50+50/177 mit GK-Steg Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 180 mit GK- Steg Beplankung 2 x 18 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 50 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 40 mm / / 40 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 177 mm Wanddicke UW-Profil 50/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 50/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 50/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 40 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 18 mm 4,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben - 1. Lage TN 351. a Lage 750 mm TN 35 ca. 8 Stück - 2. Lage TN a Lage 250 mm TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 75+75/227 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ CW /277 CW mm / 40 kg/m³ 60 mm / 40 kg/m³ 80 mm / 40 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 50 a 625 mm 4,50 4,00* CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6,00 * f h/350 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

70 Metallstänwand F 180-A CW 75/150 + CW 100/175 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 75 / 150 Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 150 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 70/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 75/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 750 mm ca. 8 Stück 3. Lage TN 55 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/175 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5, Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet:

71 Metallstänwand F 180-A CW 75/150 + CW 100/175 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW 75 / 150 Beplankung 1 x 25,0 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Einfachstänwerk Artikel Bedarf / m² für 150 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 0,73 m Trennwandband 70/3,2 mm 1,13 m Drehstiftdübel 6/40 mm 1,31 Stück 75/50/06 mm 1,80 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25,0 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 35 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 55 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW 100/175 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 5,50 5,00 CW 100 a 625 mm 6,50 5,75 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse Reproduktionen und / fototechnische : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

72 Metallstänwand F 180-A CW 75+75/230 + CW /280 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 230 Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 230 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 70/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 750 mm ca. 8 Stück 3. Lage TN 55 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW /280 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 6,00 3,50 5,50 2,75 CW 100 a 625 mm 6,50 4,25 6,00 3,50 1) 1) 1) 1) ) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

73 Metallstänwand F 180-A CW 75+75/230 + CW /280 Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 230 Beplankung 1 x 25,0 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 230 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 70/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25,0 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben Lage TN 35 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 55 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW /280 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 6,00 3,50 5,50 2,75 CW 100 a 625 mm 6,50 4,25 6,00 3,50 1) 1) 1) 1) 1) Stän nicht gegeneinan abgestützt Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: & Co. KG: Duisburger Telefon Straße / 9, Neuss, , Telefon Fax / , / , Fax Internet: / ,

74 Metallstänwand F 180-A CW 75+75/230 mit GK-Steg Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 230 mit GK- Steg Beplankung 3 x 12,5 mm GKF - Gipsplatten Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 230 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 6,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,80 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 25 a 750 mm ca. 8 Stück 2. Lage TN 35 a 750 mm ca. 8 Stück 3. Lage TN 55 a 250 mm ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW /280 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6, Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichen Änungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet:

75 Metallstänwand F 180-A CW 75+75/230 mit GK-Steg Nichttragende, raumabschließende Trennwand System-Index W Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tab. 48 Wandtyp CW / 230 mit GK- Steg Beplankung 1 x 25 mm GKF - Gipsplatte + 1 x 12,5 mm GKF - Gipsplatte Metallstän CW 75 DIN Teil 1 / DIN EN Dämmung A 1 gem. DIN 4102 T 1 Schmelzpunkt 1000 C Dicke / Raumgewicht 60 mm / 100 kg/m³ pro m² Wandfläche (Wandfläche 2,75 m x 5,00 m = 13,75 m²) Doppelstänwerk Artikel Bedarf / m² für 230 mm Wanddicke UW-Profil 75/40/06 mm 1,45 m Trennwandband 75/3,2 mm 2,25 m Drehstiftdübel 6/40 mm 2,62 Stück 75/50/06 mm 3,60 m Mineralfaserdämmstoff 60 mm 1,00 m² Gipsplatte GKF 25 mm 2,00 m² Gipsplatte GKF 12,5 mm 2,00 m² Gipsplattensteg 12,5 mm ca. 5 Stück Fugenspachtel Unitop Profi 1,40 kg Schnellbauschrauben 1. Lage TN 35 ca. 8 Stück 2. Lage TN 55 ca. 20 Stück Schnitt / Wandanschluss Wandhöhen (m) nach DIN Tab. 1 Wandtyp Metallprofil Dämmung CW /280 CW mm / 100 kg/m³ 80 mm / 50 kg/m³ Metallstänprofil Einbaubereich DIN nach DIN T 1 EB 1 EB 2 CW 75 a 625 mm 6,00 5,50 CW 100 a 625 mm 6,50 6,00 Gipsplatten sind auf Stänn und / Riegeln dicht stoßen und um mindestens einen Stän- bzw. Riegelabstand versetzen. Fugen gestoßener GK-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Stoß- und Horizontalfugenversatz GK-Beplankungen 400 mm. Weitere Hinweise in DIN 4102 Teil 4 Abs sowie DIN sind beachten. ELT-Dosen dürfen eingebaut werden und sind in ein 20 mm dickes Gipsbett einsetzen sätzliche 2. Mineralwolldämmplatte zwischen den CW-Stänn anordnen. Alle Rechte und und technische Änungen Änungen vorbehalten. vorbehalten. Angaben entsprechen Angaben entsprechen dem technischen dem Stand technischen Mai 2006 auf Stand Grundlage 10 / 2014 amtlicher auf allgemeiner Grundlage bauaufsichtlicher amtlicher allgemeiner Prüfzeugnisse bauaufsichtlicher und / Normungen. Prüfzeug Vor Ausführung nisse und / einzelnen Normungen. Bauteilkonstruktionen Vor Ausführung sind mögliche einzelnen Änungen Bauteilkonstruktionen und / Ergänngen sind mögliche amtlichenänungen allgemeinen bauaufsichtlichen und / Ergänngen Prüfzeugnisse / amtlichen Normung allgemeinen bauaufsichtlichen prüfen. Nachdrucke Prüfzeugnisse und / : Duisburger Straße 9, Neuss, Telefon / , Copyright Fax by / & Co. KG Technische Information: Telefon / , Fax / , Internet:

76 76 Notizen

77 Detail Eckausbildung 400 mm Teil 2 Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Brandschutzbekleidungen für Stützen und Träger max. Profilabstand a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 750 mm 3. Lage TN 55 a 250 mm

78 Bekleidung von Stahlstützen F30 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlstützen mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index S Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 95 Aufbau 400 Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 250 mm Beplankung 1x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 1x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 1x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 1x18 mm DANO Bau A/GKB 400 Fugen einlagiger Beplankungen sind mit Gipsplattenstreifen hinterfüttern Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich Isometrie: S pro m Stahlstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Stahlstützenbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF CD-Profil 60/27 a 400 mm CD-Profil 60/27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Stützenclip für CD60/27 Hinterfütterung am Plattenstoß Detail Eckausbildung Artikel UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Stützenclip für CD 60/27 Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) Bedarf/m Bekleidung nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) 4,00 m 8 Stück 2,00 m² ca. 0,30 kg ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt: S Stänprofil für Bekleidungsvarianten (ohne Stützenclip, freistehend) CW 50 CW 75 CW 100 CW 125 Profilstähle 4-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Fugen einlagiger Beplankungen sind mit Gipsplattenstreifen hinterfüttern CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden (z.b. vernietet verschraubt) Schraubenabstände: Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten 1. Lage TN 25 im a Hochbau 250 mm Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlstützenbekleidungen Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen Fugen einlagiger Beplankungen sind mögliche sind mit Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Gipsplattenstreifen hinterfüttern werden. Nachdrucke und / Fugenversatz nur Gipsplatten mit allseitig & Co. KG a 400 mm Copyright by & Co. KG 400 & Co. KG: Duisburger max. Profilabstand Straße 9, Neuss, Telefon / , Fax / , a 400 mm

79 CD-Profil 60/27 a 400 mm Detail Eckausbildung Bekleidung von Stahlstützen F60 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlstützen mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index S Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 95 Aufbau Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 35 a 250 mm Beplankung 2x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 2x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 2x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Profil CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) Dämmung nicht erforlich Isometrie: S pro m Stahlstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Stahlstützenbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF CD-Profil 60/27 a 400 mm CD-Profil 60/27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Stützenclip für CD60/27 Detail Eckausbildung Artikel UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Stützenclip für CD 60/27 Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 25 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) Bedarf/m Bekleidung nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) 4,00 m 8 Stück 4,00 m² ca. 0,40 kg ca. 12 Stück ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt: S Stänprofil für Bekleidungsvarianten (ohne Stützenclip, freistehend) CW 50 CW 75 CW 100 CW 125 Profilstähle 4-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil Schraubenabstände: kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur 1. Lage TN 25 a 750 mm gültig für Stahlstützenbekleidungen. 2. Lage TN 35 a 250 mm Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen Fugenversatz Gipsplatten sind mögliche allseitigänungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse a 400 mm max. Profilabstand Copyright by & Co. KG a 400 mm 79

80 Bekleidung von Stahlstützen F90 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlstützen mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index S Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 95 Aufbau 400 Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 750 mm 3. Lage TN 55 a 250 mm Beplankung 3x15 mm DANO Feuer DF/GKF 3x15 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 3x15 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm 400 max. Profilabstand a 400 mm Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich Isometrie: S pro m Stahlstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlstützenbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF CD-Profil 60/27 a 400 mm CD-Profil 60/27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Stützenclip für CD 60/27 Detail Eckausbildung UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Stützenclip für CD 60/27 Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 15 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 750 mm - 3. Lage TN 55 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) 4,00 m 8 Stück 6,00 m² ca. 0,40 kg ca. 12 Stück ca. 12 Stück ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt: S Stänprofil für Bekleidungsvarianten (ohne Stützenclip, freistehend) CW 50 CW 75 CW 100 CW 125 Profilstähle 4-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend 80 Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlstützenbekleidungen. Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. 2. Lage Angaben TN 45 a entsprechen 750 mm dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen 3. Lage Bauteilkonstruktionen TN 55 a 250 mm sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm

81 CD-Profil 60/27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Bekleidung von Stahlstützen F120 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlstütze mit U/A 300 m -1 Stahlstützenbekleidung Bekleidung mit DANO mit Feuer DF/GKF DF/GKF CD-Profil 60/27 a 400 mm Detail Eckausbildung DANO System-Index S Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 95 Aufbau 400 Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 750 mm 3. Lage TN 55 a 750 mm 4. Lage TN 75 a 250 mm Beplankung 4 x 15 mm DANO Feuer DF/GKF 4 x 15 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 4 x 15 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich pro m Stahlstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Isometrie: S Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlstützenbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF CD-Profil 60/27 a 400 mm CD-Profil 60/27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Detail Eckausbildung UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Stützenclip für CD 60/27 Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 15 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 750 mm - 3. Lage TN 55 a 750 mm - 4. Lage TN 75 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) nach Bedarf (Boden- und Deckenanschluss) 4,00 m 8 Stück 8,00 m² ca. 0,50 kg ca. 12 Stück ca. 12 Stück ca. 12 Stück ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt: S Stänprofil für Bekleidungsvarianten (ohne Stützenclip, freistehend) CW 50 CW 75 CW 100 CW 125 CW 50 CW 75 CW 100 CW 125 Profilstähle 4-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenabstände: Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. 1. Anschlüsse Lage TN an 25 begrenzende a 750 mmbauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere 2. Lage Hinweise TN 45 gem. a 750 DIN mm 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlstützenbekleidungen. 3. Lage TN 55 a 750 mm Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. 4. Angaben Lage entsprechen TN 75 a dem 250 technischen mm Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und 400 & Co. KG: Duisburger Fugenversatz Straße 9, Gipsplatten Neuss, Telefon allseitig / , Fax / , Technische Information: Telefon a 400 / , mm Fax / , technik@danogips.de / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG 81

82 Bekleidung von Stahlträgern F30 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlträgern mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index T Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 92 Aufbau Beplankung 1x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 1x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 1x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 mm Fugen einlagiger Beplankungen sind mit Gipsplattenstreifen hinterfüttern Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 250 mm Isometrie: T Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich pro m Stahlrägerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlträgerbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF CD-Profil 60x27 a 400 mm z.b. Deckennagel a 750 mm UD-Profil mit CD-Profil vernietet verschraubt CD-Profil 60x27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Blechschraube LB 3,5x16 mm Winkelverbin 90 Stoßinterlegung 200 UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 2,00 m 2,66 Stück 3,75 m 1,50 m² ca. 0,25 kg ca. 24 Stück 2,00 m Schnitt: T Stänprofil für Bekleidungsvarianten CW 50 CW 75 Profilstähle 3-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend mm Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Fugen einlagiger Beplankungen sind mit Gipsplattenstreifen hinterfüttern CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlträgerbekleidungen. Alle Rechte und technische Fugen einlagiger Änungen Beplankungen vorbehalten. sind mit Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Gipsplattenstreifen Vor Ausführung hinterfüttern einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse a 400 mm Schraubenabstände: Fugenversatz Gipsplatten allseitig werden. Nachdrucke und / 1. Lage TN nur 25 a mit 250 mm & Co. KG max. Profilabstand Copyright by & Co. KG a 400 mm

83 Detail Eckausbildung Bekleidung von Stahlträgern F60 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlträgrt mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index T Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 92 Aufbau Beplankung 2x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 2x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 2x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 35 a 250 mm Isometrie: T Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich pro m Stahlträgerbekleidung Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlträgerbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF Winkelverbin 90 CD-Profil 60x27 a 400 mm z.b. Deckennagel a 750 mm UD-Profil mit CD-Profil vernietet verschraubt CD-Profil 60x27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Blechschraube LB 3,5x16 mm UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 25 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 2,00 m 2,66 Stück 3,75 m 3,00 m² ca. 0,30 kg ca. 15 Stück ca. 24 Stück 2,00 m Detail Eckausbildung Schnitt: T Stänprofil für Bekleidungsvarianten CW 50 CW 75 Profilstähle 3-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlträgerbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG 400 mm 83

84 Bekleidung von Stahlträgern F90 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlträgern mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index T Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 92 Aufbau Beplankung 2x15 mm DANO Feuer DF/GKF 2x15 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 2x15 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 35 a 250 mm Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich Isometrie: T pro m Stahlträgerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlträgerbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF Winkelverbin 90 CD-Profil 60x27 a 400 mm z.b. Deckennagel a 750 mm UD-Profil mit CD-Profil vernietet verschraubt CD-Profil 60x27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Blechschraube LB 3,5x16 mm UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 15 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 2,00 m 2,66 Stück 3,75 m 3,00 m² ca. 0,30 kg ca. 15 Stück ca. 24 Stück 2,00 m Detail Eckausbildung Schnitt: T Stänprofil für Bekleidungsvarianten CW 50 CW 75 Profilstähle 3-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend 84 Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlträgerbekleidungen. Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm 400 mm Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG

85 Bekleidung von Stahlträgern F120 - A Mindestbekleidungsdicke von Stahlträgern mit U/A 300 m -1 Bekleidung mit DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index T Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 92 Aufbau 400 mm Beplankung 3x15 mm DANO Feuer DF/GKF 3x15 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 3x15 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 2x15 mm DANO Feuer DF/GKF zzgl. 1x9,5 DANO Bau A/GKB Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm max. Profilabstand a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 750 mm 3. Lage TN 55 a 250 mm Profil Dämmung CD60/27 (weitere möglich: z.b. mit CW 50, CW 75, CW 100, CW 125) nicht erforlich Isometrie: T pro m Stahlträgerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Stahlträgerbekleidung mit DANO Feuer DF/GKF Winkelverbin 90 CD-Profil 60x27 a 400 mm z.b. Deckennagel a 750 mm UD-Profil mit CD-Profil vernietet verschraubt CD-Profil 60x27 alle 400 mm und am Plattenstoß r Befestigung Stirnkanten Schnellbauschraube TN Blechschraube LB 3,5x16 mm Detail Eckausbildung UD Profil 28/27/06 mm Drehstiftdübel 6/40 mm (UD Profil) CD-Profil 60/27/06 mm (a 400 mm) Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 15 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 25 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 750 mm - 3. Lage TN 55 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 2,00 m 2,66 Stück 3,75 m 4,50 m² ca. 0,45 kg ca. 15 Stück ca. 15 Stück ca. 24 Stück 2,00 m Schnitt: T Stänprofil für Bekleidungsvarianten CW 50 CW 75 Profilstähle 3-seitig mit U/A Verhältnis 300 m -1 * I - Träger DIN EN / DIN 1025 IP-E (Mittelbreite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-A (Breite I-Träger, leichte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) HE-B (Breite I-Träger, mit parallelen Flanschflächen) HE-M (Breite I-Träger, verstärkte Ausführung, mit parallelen Flanschflächen) I (Schmale I-Träger m. geneigten inneren Flanschflächen) Profil Nennhöhe *weitere U/A Verhältnisse nach Tabellenangabe nachfolgend Gipsplatten sind auf Profilen geschraubt dicht stoßen Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten-Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 CD-Profil kraftschlüssig mit UD Profil verbinden Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Stahlträgerbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Schraubenabstände: & Co. KG: Duisburger Straße 1. Lage 9, TN a 750 mmneuss, Telefon / , Fax / , max. Profilabstand 2. Lage TN 45 a 750 mm a 400 mm 400 mm 3. Lage TN 55 a 250 mm 85

86 Profiltabellen für U/A Verhältnis von Stahlbaukonstruktionen mit kastenförmigen Bekleidungen (3-seitig 4-seitig) Grundlage nach DIN 1025 HE-A (I-PBI) Profile nach DIN 1025, Euronorm 53 Breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen h b 3-seitige Bekleidung 4-seitige Bekleidung [mm] [mm] Verhälsniswert Verhältniswert U/A U/A HE-B (I-PB) Profile nach DIN 1025, Euronorm 53 Breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen h b 3-seitige Bekleidung 4-seitige Bekleidung [mm] [mm] Verhältniswert Verhältniswert U/A U/A HE-M (I-PBv) Profile nach DIN 1025, Euronorm 53 Breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen h b 3-seitige Bekleidung 4-seitige Bekleidung [mm] [mm] Verhältniswert Verhältniswert U/A U/A Gipsplatten-Bekleidung 3-seitig (z.b. Stahlträger) I-PE Profile nach DIN 1025, Euronorm 53 Mittelbreite I-Träger mit parallelen Flanschflächen Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung GK-Bekleidung im Verhältnis U/A nicht möglich. Technische Anwendung klären / technik@danogips.de Gipsplatten-Bekleidung 4-seitig (z.b. Stahlstützen) h b 3-seitige Bekleidung 4-seitige Bekleidung [mm] [mm] Verhältniswert Verhältniswert U/A U/A Grundlage r Bekleidung von Stahlprofilen nach DIN Tabelle Berechnungsformeln nach DIN Tabelle Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG

87 Bekleidung von Holzstützen F30 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzstützen mit Bekleidung aus DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index HS Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 84 Aufbau Beplankung 1x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 1x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 1x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 250 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Isometrie: HS pro m Holzstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Holzbauteil, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Feuer DF/GKF Schnellbauschraube TN a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 35 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 2,00 m² ca. 0,30 kg ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt : HS Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% Schraubenabstände: 1. Lage TN 25 a 250 mm Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig Fugenversatz Gipsplatten geschraubt allseitig geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von a 400 mm 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzstützenbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG 87

88 Bekleidung von Holzstützen F60 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzstützen mit Bekleidung aus DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index HS Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 84 Aufbau Beplankung 2x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 2x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 2x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 Schraubenabstände: 1. Lage TN 35 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 250 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Isometrie: HS pro m Holzstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Holzstütze, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Feuer DF/GKF Schnellbauschraube TN 1. Lage a 750 mm 2. Lage a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 35 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 4,00 m² ca. 0,40 kg ca. 11 Stück ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt : HS Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% 88 Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig geschraubt geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzstützenbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Schraubenabstände: werden. Nachdrucke und / 1. Lage nur TN mit 35 a 750 mm & Co. KG 2. Lage TN 45 a 250 mm Copyright by & Co. KG 400 & Co. KG: Duisburger Straße Fugenversatz 9, Gipsplatten Neuss, allseitig Telefon / , Fax / , a Technische Information: Telefon / , mm Fax / , technik@danogips.de

89 Bekleidung von Holzstützen F90 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzstützen mit Bekleidung aus DANO Massiv DF/GKF DANO System-Index HS gutachterliche Stellungnahme beantragt bei MPA BS Info über technischen Service anforn Aufbau Beplankung 2x20 mm DANO Massiv DF/GKF 2x20 mm DANO Massiv imprägniert DFH2/GKFi 400 Schraubenabstände: 1. Lage TN 45 a 750 mm 2. Lage TN 55 a 250 mm 400 Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Isometrie: HS pro m Holzstützenbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 2,00 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Holzbauteil, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Massiv DF/GKF, d = 2 x 20 mm Schnellbauschraube TN 1. Lage a 750 mm 2. Lage a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 20 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 45 a 750 mm - 2. Lage TN 55 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 4,00 m² ca. 0,40 kg ca. 11 Stück ca. 32 Stück 4,00 m Schnitt : HS Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig geschraubt geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzstützenbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG 400 Schraubenabstände: & Co. KG: Duisburger Straße 1. Lage 9, TN a 750 Neuss, mm Telefon / , Fax / , 2. Lage TN 55 a 250 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig 89

90 Bekleidung von Holzträgern F30 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzträger mit Bekleidung aus DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index HT Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 84 Aufbau Beplankung 1x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 1x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 1x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 35 a 250 mm Isometrie: HT pro m Holzträgerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Holzträger, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Feuer DF/GKF Schnellbauschraube TN a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Artikel Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 35 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) Bedarf/m Bekleidung 1,50 m² ca. 0,25 kg ca. 24 Stück 2,00 m Schnitt: HT Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig geschraubt geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzträgerbekleidungen. 90 Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG

91 Bekleidung von Holzträgern F60 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzträger mit Bekleidung aus DANO Feuer DF/GKF DANO System-Index HT Genormte Bauteilkonstruktion DIN 4102 Teil 4 Tabelle 84 Aufbau Beplankung 2x12,5 mm DANO Feuer DF/GKF 2x12,5 mm DANO Feuer imprägniert DFH2/GKFi 2x12,5 mm DANO Stabil DFH2IR/GKFi 400 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 35 a 750 mm 2. Lage TN 45 a 250 mm Isometrie: HT pro m Holzträgerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Bedarf/m Bekleidung Holzträger, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Feuer DF/GKF Schnellbauschraube TN 1. Lage a 750 mm 2. Lage a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 12,5 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 35 a 750 mm - 2. Lage TN 45 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) 3,00 m² ca. 0,35 kg ca. 8 Stück ca. 24 Stück 2,00 m Detail Eckausbildung Schnitt: HT Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig geschraubt geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzträgerbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG 400 mm 91

92 Bekleidung von Holzträgern F90 - B Mindestbekleidungsdicke von Holzträger mit Bekleidung aus DANO Massiv DF/GKF DANO System-Index HT gutachterliche Stellungnahme beantragt bei MPA BS Info über technischen Service anforn Aufbau Beplankung 2x20 mm DANO Massiv DF/GKF 2x20 mm DANO Massiv imprägniert DFH2/GKFi 400 mm Fugenversatz Gipsplatten allseitig a 400 mm Schraubenabstände: 1. Lage TN 45 a 750 mm 2. Lage TN 55 a 250 mm Holzbauteil, Güteklasse II nach DIN Gipsplatte DANO Massiv DF/GKF, d = 2 x 20 mm Schnellbauschraube TN 1. Lage a 750 mm 2. Lage a 250 mm Stahldrahtklammer a 80 mm Isometrie: HT pro m Holzträgerbekleidung (Beplankung 0,50 x 0,50 x 0,50 m = 1,50 m²/m) Artikel Beplankung: - Gipsplatte Typ DF, d = 20 mm Verspachtelung Q2 - Fugenspachtel DANO UNITOP PROFI Schnellbauschrauben: - 1. Lage TN 45 a 750 mm - 2. Lage TN 55 a 250 mm Alukantenschutz (bei Bedarf Schutz Außenecken) Bedarf/m Bekleidung 3,00 m² ca. 0,35 kg ca. 8 Stück ca. 24 Stück 2,00 m Detail Eckausbildung Schnitt: HT Informationen Holzteile müssen mindestens Güteklasse II nach DIN entsprechen. Sie dürfen aus Voll- Brettschichtholz bestehen Holzfeuchte 15% 92 Gipsplatten sind auf Holzbauteilen, kraftschlüssig geschraubt geklammert dicht stoßen. Versatzmaße Gipsplattenbekleidung von 400 mm sind beachten. Fugen gestoßener Gipsplatten-Beplankungen sowie Schraubenköpfe sind verspachteln. Empfehlung: Gipsplatten- Stirnkanten mit Fasenhobel Cuttermesser vor dem Verspachteln anfasen. Anschlüsse an begrenzende Bauteile sind dicht ausführen. Fugenverspachtelung i.d.r. Q2 Weitere Hinweise gem. DIN 18181, Gipsplatten im Hochbau Verarbeitung beachten. Ausführung nur gültig für Holzträgerbekleidungen. Alle Rechte und technische Änungen vorbehalten. Angaben entsprechen dem technischen Stand 10 / 2014 auf Grundlage amtlicher allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeug nisse und / Normungen. Vor Ausführung einzelnen Bauteilkonstruktionen sind mögliche Änungen und / Ergänngen amtlichen allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse Copyright by & Co. KG Fugenversatz Gipsplatten allseitig 400 mm

93 Teil 3 Montagetrennwände - Grundlagen Verarbeitung Details - Anschlüsse und Ausführungen Trockenbau Einfach leicht gemacht

CE-Kennzeichnung von Gipsplatten

CE-Kennzeichnung von Gipsplatten Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten CE-Kennzeichnung von Gipsplatten Merkblatt 7 Vorwort Für Gipsplatten, die bisher nach DIN 18180 als Gipskartonplatten bezeichnet wurden,

Mehr

Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten. CE-Kennzeichnung von Gipsplatten

Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten. CE-Kennzeichnung von Gipsplatten Bundesverband der Gipsindustrie e.v. Industriegruppe Gipsplatten CE-Kennzeichnung von Gipsplatten Merkblatt 7 Vorwort Für Gipsplatten, die bisher nach DIN 18180 als Gipskartonplatten bezeichnet wurden,

Mehr

Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520

Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520 EN 520 ÖNORM B 3410 Knauf Information 01/2010 Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520 Knauf Platten gemäß EN 520 EN 520 unterscheidet mehrere Typen von Gipsplatten, die spezielle Anforderungen

Mehr

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste) Dipl.-Ing. Irene Herzog, DIBt 1. Allgemeines Zur Harmonisierung technischer

Mehr

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Dipl.-Ing. Guido Müller Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen CE-Kennzeichnung + Leistungserklärung

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

1. Baurechtliche Regelungen zum Inverkehrbringen und zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten, Seite 2

1. Baurechtliche Regelungen zum Inverkehrbringen und zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten, Seite 2 Technik aktuell Bauregelliste Ausgabe 2006/01 V0 PW Nr. 02/07 26.01.2007 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit mit Rigips Produkten und Systemen soll dieses Technik aktuell

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutztechnisches Symposium 04.09.2014 Steinfurt / Brandschutztechnisches Symposium/ Michael Kaffenberger-Küster Brandschutztechnisches Symposium Steinfurt, 04.09.2014 Michael Kaffenberger-Küster 1 Visitenkarte 2 Agenda Baurechtliche

Mehr

Brandschutz in Europa ein neues Konzept?

Brandschutz in Europa ein neues Konzept? Seite 1 von 10 ift Rosenheim Brandschutz in Europa ein neues Konzept? 1 Veränderte Brandschutzklassen Langsam wird s ernst Europa im Brandschutz wird nun konkret. Nicht nur für die Hersteller von Feuerschutzabschlüssen

Mehr

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt TSD-FACHARTIKEL 19.12.2014 WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN 18105 offen lässt Mit dem Entwurf zur DIN 18105 - Eigenschaften und Anforderungen an Wohnungsabschlusstüren - bleiben die Regelungen zum

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Z April 2016

Z April 2016 11.04.2016 I 26-1.21.2-43/16 Z-21.2-2047 11. April 2016 14. April 2020 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Hilti Schraubdübel HTH für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen mit allgemeiner

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU Verwendungsgrundsatz ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU Ausgabe OIB 2014 Alle Rechte vorbehalten Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK...1 2. GELTUNGSBEREICH...2 3. BEGRIFFE...2 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...2

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1 Die neuen Brandklassen nach ÖN EN 13501-SERIE Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten und Feuerwiderstand Oktober 2011 Jansche] 1 ÖNORM EN 13501-1 ÖNORM EN 13501-1 (2009.12)

Mehr

CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen für Verbindungselemente und Bauprodukte

CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen für Verbindungselemente und Bauprodukte 14.06.2012 CE-Kennzeichnung und Ü-Zeichen für Verbindungselemente und Bauprodukte Einkäufer und Konstrukteure verlangen häufig für Bauprodukte und auch für andere Verbindungselemente eine CE-Kennzeichnung

Mehr

DIN (D) st

DIN (D) st DIN 4102-4 "Restnorm" DIN 4102-4 (D) st 2015-07-30 Was ändert sich? Was bleibt? Diskurs Bemessung der Bauteile für den "Lastfall Brand" im Wandel der Zeit 1 Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung

Mehr

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte ADLER-Werk Lackfabrik INFORMATION Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte Dipl.-Ing. Dr. Albert Rössler, Zentrale F&E, Fa. ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co, A-6130 Schwaz/Tirol

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Hinweise zu 17 LBO N:\Lehrgang\170\Doku\LG170_Hinweise_ 17_LBO.indd Wirksame Löscharbeiten ermöglichen Entstehung u. Ausbreitung v. Feuer u. Rauch verhindern Flucht u. Rettungswege

Mehr

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen

Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Der Einfluss Europas auf das deutsche Bauordnungsrecht Eurocodes, Bauregellisten und Zulassungen Deutscher Mauerwerkskongress 20. Januar 2016 in Darmstadt Gerhard Breitschaft Einfluss Europas auf d. Bauordnungsrecht

Mehr

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4 Wände für den Holztafelbau (K 2 ) Kapselkriterium K 2 / REI Max. zulässige Wandhöhe (Wände mit aussteifender Wirkung) m 3,00 Bemessung gem. DIN EN 1995-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA unter Berücksichtigung

Mehr

Brandschutz in Europa. von Dipl.-Ing. Thomas Kempen

Brandschutz in Europa. von Dipl.-Ing. Thomas Kempen von Dipl.-Ing. Thomas Kempen Brandverhalten bis 30.6.2013 DIN 4102-1 Tab. 1 und DIN 4102-4 Ziffer 2 A B Baustoffklasse A1 A2 B1 B2 B3 bauaufsichtliche Benennung nichtbrennbare Baustoffe brennbare Baustoffe

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310 Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai 2012 - MinBl. 2012, S. 310 Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte in der Grundstücksentwässerung

Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte in der Grundstücksentwässerung 12. Sanitärtechnisches Symposium 2011 FH Münster Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte in der Grundstücksentwässerung Unterlage zum Vortrag am 18. Februar 2011 Karl-Heinz Störrlein, LGA Materialprüfungsamt

Mehr

Besser wohnen. TIPPS ZUM BAU MIT HOLZWERKSTOFFEN. BRANDSCHUTZBROSCHÜRE.

Besser wohnen. TIPPS ZUM BAU MIT HOLZWERKSTOFFEN. BRANDSCHUTZBROSCHÜRE. Besser wohnen. TIPPS ZUM BAU MIT HOLZWERKSTOFFEN. BRANDSCHUTZBROSCHÜRE. www.agepan.de GLUN200-138_Brandschutzbroschuere.indd 1 18.03.2010 12:15:12 Uhr 2 BRANDSCHUTZ HOHE SICHERHEIT SELBSTVERSTÄNDLICH.

Mehr

Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten

Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten 05 Brandschutz - Begriffe 1 Brandschutz von unten Bei zeitgemäßen Gebäuden dienen Flure bzw. Gänge der Haustechnik als Hauptkanal für alle Versorgungsleitungen innerhalb der Etagen. Vom Flur aus werden

Mehr

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer

Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Zertifizierung und weiteres Vorgehen bei Dämmstoffen - nach der Umsetzung des EuGH-Urteils Claus Karrer Europäische Regeln für Bauprodukte 1988 BPR Bauproduktenrichtlinie 1992 BauPG Bauproduktengesetz

Mehr

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern Inhalt Inverkehrbringen / Anwenden von Bauprodukten im Brandschutz

Mehr

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Mayr Konrad Prüftechniker Anforderungen beim Durchdringen

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Mein Aktenzeichen Ansprechpartner/-in / Telefon / Fax Bitte immer angeben!

Mein Aktenzeichen Ansprechpartner/-in /  Telefon / Fax Bitte immer angeben! Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Friedrich-Ebert-Straße 14 67433 Neustadt a. d. W. Kaiser-Friedrich-Straße 5 55116 Mainz

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz im Wohnungsbau...der Brandschutz-Partner Impressum Beratungsstellen der Ziegelindustrie Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden

Folie  Brandschutz der überzeugt muss noch ergänzt werden Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden 1 Workshop QS Brandschutz / 03.11.2015 Typische Mängel auf der Baustelle Brandschutzfachtag Stuttgart Donnerstag, 14. April 2016 Michael Späth

Mehr

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Brandschutz Abstandsregelungen Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Abstandsregelungen Rohrabschottungen Abstandsregelungen Rohrabschottungen (DIBt) Das Deutsche Institut

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau

Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau TROCKENBAU Merkblatt 01/2013 2. erweiterte Auflage, November 2013 Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau 1. Wozu Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnungen im Trockenbau? Im Trockenbau

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen zur Umsetzung der Normenreihe DIN EN 1504*

Bauaufsichtliche Regelungen zur Umsetzung der Normenreihe DIN EN 1504* Bauaufsichtliche Regelungen zur Umsetzung der Normenreihe DIN EN 1504* Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen, Berlin 1 EG-Bauproduktenrichtlinie 1.1 Zielsetzung Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung eines gemeinsamen

Mehr

Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuerund Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht- und Rettungswegen

Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuerund Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht- und Rettungswegen Seite 1 von 3 I. Dokumenteninformationen Dipl.-Ing. (FH) Prüfstellenleiter ift Zentrum Türen-Tore-Sicherheit Anforderungen an Beschläge für den Einsatz in Feuer- und Rauchschutzabschlüssen sowie in Flucht-

Mehr

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2013-03

Zulassungsgegenstand: Wärmedämmstoffe aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) nach DIN EN 13164:2013-03 Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA,

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm")

E DIN 4102-4: 2014-06 (Restnorm) E DIN 4102-4: 2014-06 ("Restnorm") Bemessung der Bauteile für den Lastfall Brand im Wandel der Zeit Was ändert sich? Was bleibt? Dipl.-Ing. Georg Spennes Agenda 1. Einleitung und Zusammenhänge 2. Detaillierte

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Werner Mai, Obmann Brandschutz Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Berlin, 3. November 2016 2. Techniktag Dämmsysteme - Neue 04.11.2016 Vorschriften Kalkscheune

Mehr

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau Seite 1 Vorbemerkung Trockenbauarbeiten: Das Einrichten und Räumen der Baustelle sowie das Vorhalten der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte sind in den Positionen enthalten. Die gem. VOB erforderliche

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Die neue Bauproduktenverordnung aus Sicht der Hersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer Übergeordnete

Mehr

Knauf Ausbauplatte Diamant

Knauf Ausbauplatte Diamant Knauf Ausbauplatte Diamant 11/2012 Ratgeber Ausbauplatte Diamant weil harte Zeiten harte Wände brauchen Knauf Ausbauplatte Diamant Die Produktneuheit im Trockenbau Überzeugende Schall- und Brandschutzeigenschaften,

Mehr

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Referent / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Agenda: Neue Abstandsregeln bei Abschottungen / Begriffsdefinitionen

Mehr

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt, Fachverband der Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Velbert Stand: 20. Mai 2004 (anhand versch.

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Produktdatenblatt. Rigips Duo Tech RF. Technische Daten

Produktdatenblatt. Rigips Duo Tech RF. Technische Daten Original Rigipsplatten gibt es in Österreich seit über 60 Jahren. Rigips Bauplatten bestehen aus einem Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Rigips Duo Tech Performance Platten werden aus 2 x 12,5 mm

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.v. Köln Alle Rechte vorbehalten. / BauPVO und hen

Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.v. Köln Alle Rechte vorbehalten. / BauPVO und hen Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz e.v. Köln 2013. Alle Rechte vorbehalten. / BauPVO und hen Bauproduktenverordnung (BauPVO) und harmonisierte europäische Produktnormen (hen) Brandschutztechnisches

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Wärmedämmverbundsysteme Hinweise zum Brandschutz Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Im Zuge von Renovierungen und Umbauten werden viele Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Das Schutzziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht vorrangig auf die Rettung von Menschen und

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau

Was ist die Leistung? EN im Stahlbau Was ist die Leistung? EN 1090-1 im Stahlbau Georg Matzner 09.10.2014 BPR->BPV Rechtsquelle hat sich geändert: Bauproduktenrichtlinie Bauproduktenverordnung seit 1.7.2013 in Kraft Welche Neuerungen gibt

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

17. Aprilsymposion 2016

17. Aprilsymposion 2016 17. Aprilsymposion 2016 Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen über und unter der Tür Referent: Ing. Walter Kiendler owid Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen

Mehr

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE Nr. 09/14 25. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, etwa jedes sechste Haus in Deutschland wird in Holzbauweise gebaut

Mehr

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung und Bauproduktengesetz Tel: (08131) 333 959 14 Fax: (08131) 333 959

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013 Technisches Datenblatt Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / 0153 Ausgabe 09 / 2013 Hilti Brandschutzhülse CFS-SL Ausgabe 09/2013 Seite

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund-Aplerbeck Telefon (0231) 4502-480 Telefax (0231) 4502 586 Internet www.mpanrw.de EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0017 Gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola A/S Serie Vola FS2 Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Freistehende Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Vola

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

ENTWURF ÖNORM B

ENTWURF ÖNORM B ENTWURF ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2010-12-01 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements

Mehr

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen Brandschutzgrundlagen Vorbeugender Brandschutz beinhaltet alle Vorkehrungen, die der Brandverhütung dienen und die geeignet sind, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auch Vorbereitungen zum Löschen

Mehr

AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU03-1-16.5.235

AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen IP-BWU03-1-16.5.235 M ~A. r""~ MPA STUTTGART Otto.Graf.lnstitut Materialprüfungsanstalt. UniversitätStuttgart AbteilungBrandschutz - Referat Brandverhaltenvon Baustoffen Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

DIN EN 179. Unabhängig davon, ob die Tür verriegelt ist oder nur die Falle die Tür verschließt.

DIN EN 179. Unabhängig davon, ob die Tür verriegelt ist oder nur die Falle die Tür verschließt. DIN EN 179 max. 15 Z 250 X 120 Mindestmaß des rückläufi gen Drückerendes maximaler Überstand Mindestlänge Abstand von der Stirnkante der Tür max. 30 U min. 40 W 100 (150) Die Norm hat Gültigkeit seit 2004.

Mehr

Brandschutz - Fassaden

Brandschutz - Fassaden - Fassaden Christian Pöhn Bauphysiklabor MA 39 - VFA 1 Feuerwiderstand - Brennbarkeit Feuerwiderstand = Bauteileigenschaft = Eigenschaft eines Bauproduktes Brennbarkeit = Baustoffeigenschaft = Eigenschaft

Mehr