Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger"

Transkript

1 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 10 Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger 12,0 12,0 q g 1, g 2 zs 80 Ap Die in eckigen Klammern angegebenen Verweise beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf [DIN , Juli 2001] Querschnittswerte 45 Nr. A z A z A z² l 0 1 0,16 0,1 0,016 0,0016 5, ,27 0,5 0,135 0,068 0,008 Ä 0,43 0,151 7, z s = Ä(A z) / ÄA = 0,151 / 0,43 = 0,351 m I = ÄI 0 Ä(A z) z s = 7, ,151 0,351 = 0,0247 m 4 W c,oben = I / zs = 0,0247 / 0,351 = 0,070 m³ W c,unten = I / (h-zs) = 0,0247 / (0,8 0,351) = 0,055 m³ Hinweis: Die gesamten Spannkraftverluste können zu 15 % angenommen werden.

2 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 11 Belastung Eigenlast: g 1 = A c Å Beton = 0,43 25 = 10,75 kn/m Ausbaulast: g 2 = 25,0 kn/m Verkehrslast: q = 20,0 kn/m Baustoffe Beton [9.1.7, Tab.10] C 50/60 f ck = 50 N/mm² f cm = 4,1 N/mm² E cm = N/mm² Betonstahl BSt 500 S f yk = 500 N/mm² [9.2.2, Tab.12] E s = N/mm² [9.2.4 (4)]

3 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 12 Spannstahl Litzenspannverfahren mit nachträglichem Verbund Litzen 0,6, A p = 140 mm² / Litze St 1579 /1770 f p0,1k = 1500 N/mm² Aus Allgemeiner Bauaufsichtlicher Zulassung (BAZ) E p = N/mm² [9.3.3 (5)] Teilsicherheitsbeiwerte Grenzzustand der Tragfähigkeit Ständige Einwirkungen: Å g = 1,35 (ungünstig) Å g = 1,00 (günstig) [5.3.3, Tab. 1] Veränderliche Einwirkungen: Å Q = 1,5 [5.3.3, Tab. 1] Vorspannung: Å p = 1,0 [8.7.5, (1)] Beton: Å c = 1,5 [5.3.3, Tab. 2] Betonstahl / Spannstahl Å s = 1,15 [5.3.3, Tab. 2]

4 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 13 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Häufige Lastfallkombination: E d,freq = ÄG + P + Ç 1,1 Q k,1 + ÄÉÇ 2,i Q k,i ) [DIN , 10.4, Gl. 23] Ç 1 = 0,5 [DIN , 11.2, Tab. 5] Quasi-ständige Lastfallkombination: E d,perm = ÄG + P + ÄÉÇ 2,i Q k,i ) [DIN , 10.4, Gl. 24] Ç 2 = 0,3 [DIN , 11.2, Tab. 5] Schnittgrößen infolge äußerer Lasten Schnittgrößenermittlung mit Hilfe von Tabellenwerken g 1 l² = 1548 knm, g 2 l² = 3600 knm, q 1 l² = 4320 knm, g 1 l = 129 kn g 2 l = 300 kn q 1 l = 360 kn

5 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 14 Infolge g1: M 1,g1 = 0,07 g 1 l² = 0, = 108 knm (Feld 1) M B,g1 = -0,125 g 1 l² = -0, = -194 knm (Mittelstütze B) V A,g1 = 0,375 g 1 l = 0, = 48,4 kn (Endauflager A) V Bl,g1 = -0,625 g 1 l = -0, = -80,6 kn (Mittelstütze B, links) Infolge g2: M 1,g2 = 0,07 g 2 l² = 0, = 252 knm (Feld 1) M B,g2 = -0,125 g 2 l² = -0, = -450 knm (Mittelstütze B) V A,g2 = 0,375 g 2 l = 0, = 113 kn (Endauflager A) V Bl,g2 = -0,625 g 2 l = -0, = -188 kn (Mittelstütze B, links) Laststellung für maximales Feldmoment Infolge q: M 1,q = 0,096 q l² = 0, = 415 knm (Feld 1) M B,q = -0,063 q l² = -0, = -272 knm (Mittelstütze B) V A,q = 0,438 q l = 0, = 158 kn (Endauflager A) V Bl,q = -0,563 q l = -0, = -203 kn (Mittelstütze B, links)

6 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 15 Laststellung für maximales Stützmoment Infolge q: M 1,q = 0,07 q l² = 0, = 302 knm (Feld 1) M B,q = -0,125 q l² = -0, = -540 knm (Mittelstütze B) V A,q = 0,375 q l = 0, = 135 kn (Endauflager A) V Bl,q = -0,625 q l = -0, = -225 kn (Mittelstütze B, links) Spanngliedführung

7 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 16 f 1 = 0,365 m f 2 = 0,063 m 0,351 WP 0,137 0,20 0,449 0,30 5,04 11,12 0,88 0,88 11,12 [m] Schnittgrößen aus Vorspannung - Kraftgrößenverfahren Ermittlung der statisch Unbestimmten infolge P = 1 MN: System: unter Ausnutzung der Symmetrie 12,0 X 1 M 0 : 0, ,12 0,88 0,137 0,063 Ñ â à Ñ á 10 X X1 Ñ Ö Ñ M 1 : + 1,0 0,927

8 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 17 EIà Ñ EIà Ñ à1,0 à1,0 à ê 1 1 ç éö à 0,927 à 0,365 àp â à0,927 à 0,137 àpã à0,927 àl è 3 3 å ê 1 2 ç â é à É1,0 â 0,927äà0,137 àp â à 0,927 à0,063 àpã è 2 3 å ê 5 ç éâ à 0,073 à 0,063 àpã à0,073 àl è 12 à å Ö0,0653 àp àl â 0,0126 àp àl Ö0,0527 àp àl Ö0,6324 àp Ö 0,6324 àp á X1 Ö 4 Vorbemessung: 0,158 àp Die Drucklinienverschiebung über der Stütze beträgt 15,8 cm Die Vorbemessung erfolgt über den Nachweis der Dekompression oder unter der Berücksichtigung eines üblichen Vorspanngrades. Nachweis der Dekompression: Innenbauteil eines Bürogebäudes Ä Ä Umgebungsklasse XC1, Vorspannung mit nachträglichem Verbund Anforderungsklasse D: kein Nachweis der Dekompression erforderlich

9 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 18 Wahl eines üblichen Vorspanngrads: Träger Ä gewählt: ë = 0,7 70 % der häufigen Lasten sollen überdrückt werden. Vorbemessung im Feld: M häufig í G k,j â Ç 1,1 àq k,1 â í Ç 2,i àq k,i Ç 1 0,5

10 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 19 ên ë àé è A häufig c â M w häufig c,unten ç P ã â å mt à É w z cp â e c,unten ind ä P â A mt c 0 á erf. P mt z cp w M ë à w â e c,unten häufig c,unten ind â 1 A c Vorbemessung über der Mittelstütze:

11 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 20 á erf. Pmt Für den Endzustand können die Spannkraftverluste zu 15 % angenommen werden. á erf. P m 0 zulässige Spannstahlspannungen: Zum Zeitpunkt t = t 0 (unmittelbar nach Absetzen der Pressenkraft auf den Anker) darf die Spannstahlspannung den kleineren der beiden Werte nicht übersteigen. ó pm0,max ñ0,75 à f ì ï ì î 0,85 à f pk p0,1k

12 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 21 erforderlicher Spannstahlquerschnitt: á erf. A p gewählt: Spannglied VSL 0,6 Typ 6-9 mit A p = 12,6 cm² á vorh. P m 0 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung: Nachweis im Feldquerschnitt Nachweis oberer Rand: - maßgebender Zeitpunkt ist t = 0 - volle Vorspannkraft (ohne Verluste) - keine Verkehrs- und Ausbaulast

13 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 22 M Ed = Å G àäg + r sup à(m p,dir + M p,ind ) r sup kann nach DIN im Grenzzustand der Tragfähigkeit im Allgemeinen zu 1,0 gesetzt werden. M p,dir = M p,ind = M Ed = N Ed = ó o,stahl N A c Mà(zs Ö c â I c nom ) Der Querschnitt bleibt in Höhe der Bewehrung überdrückt. Daher wird keine Bewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit benötigt.

14 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 23 Nachweis unterer Rand: Die Wirkung der Vorspannung besteht aus zwei Anteilen, die unterschiedlich zu berücksichtigen sind. M p,ind : - ist unabhängig vom Dehnungszuwachs im Bemessungsquerschnitt und wird deshalb auf der Einwirkungsseite angesetzt. - Die zeitabhängigen Verluste sind hierbei zu berücksichtigen. - Wirkt im Allgemeinen im Feld ungünstig (es gibt aber auch andere Fälle), daher Nachweis für t = 0 maßgebend. M p,dir : - wirkt immer günstig (für den nächstgelegenen Rand) - die Größe der ansetzbaren Spannstahlspannung hängt von der Vordehnung und der Zusatzdehnung ab. f 3 p0,1k 1500 ôp,ges ò à10 6,7 Ä ó pd = 1304 N/mm² Å àe 1,15 à s p ô p,ges ô (0) pm,t â öô p ô (0) pm, õ 0 3,85 à1275 à ,6

15 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 24 Ä öô p ò 6,7 5,6 = 1,1 Das ist im Allgemeinen erfüllt. M Ed Å G à í G â Å Q à í Q â M p,ind = N Ed = 0 Die Normalkraft der Vorspannung (direkter Anteil) wird auf der Widerstandsseite angesetzt. Ä M Eds = M Ed ú Eds (in Höhe des Spannglieds) Ä x/d = Ä x =

16 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 25 ô s1 = Ä ó pd = ù 1 = erf. A s gewählt: Nachweis für den Stützquerschnitt: Nachweis oberer Rand: M p,ind : - ist unabhängig vom Dehnungszuwachs im Bemessungsquerschnitt und wird deshalb auf der Einwirkungsseite angesetzt. - Die zeitabhängigen Verluste sind hierbei zu berücksichtigen. - Wirkt im Allgemeinen über der Stütze positiv (es gibt aber auch andere Fälle), daher Nachweis für t = 8 maßgebend. M p,dir : - wirkt immer günstig (für den nächstgelegenen Rand)

17 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 26 - die Größe der ansetzbaren Spannstahlspannung hängt von der Vordehnung und der Zusatzdehnung ab. M Ed Å G à í G â Å Q à í Q â 0,85 àm p,ind = N Ed = 0 Ä M Eds = M Ed ú Eds Ä ô s1 = Ä ó pd = ù 1 =

18 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 27 erf. A s gewählt: Die Spanngliedführung hätte noch optimiert werden können, so dass die Hoch- und Tiefpunkte des Spanngliedes näher am Rand liegen und nicht wie hier einen Abstand von 15 cm haben. Größerer Hebelarm Ä weniger Bewehrung Nachweis für Querkraft: siehe Massivbau II Durch die Neigung des Spanngliedes darf die Bemessungsquerkraft reduziert werden. Aufgrund der Drucknormalkraft kann der Druckstrebenwinkel reduziert werden. Robustheitsnachweis:

19 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 28 Die Mindestbewehrung für Spannbetonbauteile zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilversagens ist für das Rissmoment mit dem Mittelwert der Betonzugfestigkeit f ctm und einer Stahlspannung ó s = f yk zu berechnen. f ctm = 4,1 N/mm² f yk = 500 N/mm² erf. A s,stütze M f yk r,ep à z w f c,oben yk à f ctm à0,9 àd erf. A s,feld M f yk r,ep à z w f c,unten yk à f ctm à0,9 àd Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: - Begrenzung der Betondruckspannung Zur Vermeidung überproportionaler Kriechverformungen sind die Betondruckspannungen unter der quasi-ständigen Lastfallkombination auf 0,45àf ck zu begrenzen.

20 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 29 Beispiel über der Stütze: M quasi-ständig = ÄG+ P+ Ç 2 àq = ,85à1610à(0,2+0,158) 0,3à540 = -316 knm ó unten N A c Ö M w c,u Ö1,61 Ö 0,43 0,316 0,055 9,5 N mm² û 0,45 à f ck 22,5 N mm² - Begrenzung der Betonstahlspannung Die Betonstahlspannung ist bei Lasteinwirkung unter der seltenen Lastfallkombination auf 0,8àf yk zu begrenzen. Unter Zwangbeanspruchung ist ein Wert von f yk zulässig. - Begrenzung der Spannstahlspannung Die Spannstahlspannung ist unter der quasi-ständigen Lastfallkombination nach Abzug aller Spannkraftverluste auf 0,65àf pk zu begrenzen. Zu den Spannkraftverlusten gehören neben Kriechen, Schwinden und Relaxation auch die Reibungsverluste. Diese wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Je nach

21 MASSIVBAU III - BUNG Beispiel: Vorgespannter Durchlaufträger Innenbauteil eines Bürogebäudes Seite 30 Spanngliedführung und Länge des Spanngliedes können hier Verluste von bis zu 20 % auftreten. Annahme: Reibungsverluste ca. 5 % Spannungszunahme infolge Lasten ca. 100 N/mm² ó pd = 0,85à0,95à = 1130 N/mm² < 0,65àf pk = 1150 N/mm² - Mindestbewehrung und Rissbreitenbegrenzung Wird in der nächsten bung behandelt.

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach. ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach ^rnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Formelzeichen V VII IX XV 1 Allgemeines ' 1 1.1 Grundgedanke der Vorspannung 1

Mehr

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach

2. Auflage. Spannbetonbau. Günter Rombach 2. Auflage Spannbetonbau Günter Rombach Vorwort zur 2. Auflage.. Vorwort zur 1. Auflage........ Formelzeichen..... V VIl IX XV 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.6.5 1.7 1.7.1

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2

Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Prof. Dr.-lng. Michael Müller Prof. Dr.-lng. Thomas Bauer M. Eng. Thomas Hensel M. Eng. Stefan Lubinski Prof. Dr.-lng. Christian Seiler Eisenbahnbrücken in Massivbauweise nach Eurocode 2 Beispiele prüffähiger

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin

ISBN Verlag Ernst & Sohn Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Spannbetonbauwerke Teil 1 ISBN 3-433-01084-6 Verlag Ernst & Sohn Berlin Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... XI Beispiel 1*) Beispiel 2*)

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11. Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016)

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11. Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016) Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 11 Checkliste zur Vorspannung mit sofortigem Verbund von Betonfertigteilen (07/2016) 1 Allgemeines Diese Checkliste enthält Angaben für Tragwerksplaner

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Inhaltsverzeichnis. Massivbau. Prof. Dr.-Ing. A. Albert Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip des s 2 2 Vorspannarten 6 2.1 VORSPANNUNG MIT SOFORTIGEM VERBUND (SPANNBETTVORSPANNUNG) 6 2.2 VORSPANNUNG MIT NACHTRÄGLICHEM VERBUND 7 2.3 (INTERNE) VORSPANNUNG OHNE VERBUND

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U362.de Spannbettbinder EC 2, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U362.de Spannbettbinder EC 2, DIN EN 26 Spannbettbinder nach EC 2 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Spannbettbinder nach EC 2 Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U362.de Spannbettbinder EC 2, DIN EN 92-1-1 Durch Spannbeton ist es möglich schlanke,

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN : DI 1045-1:001-7 Eingangswerte der Berechnung Festigkeitsklasse Beton: C30/37 Festlegung der Trockenrohdichte bei Anwendung von Leichtbeton: ρ := 0 kg m 3 Definitionen Definition gebräuchlicher Einheiten:

Mehr

Aktuelle Produktinformationen PONTI betonverbund

Aktuelle Produktinformationen PONTI betonverbund Version 18.0 04.10.18 Allgemein Anpassungen für die aktuelle Programmversion TRIMAS 18.0. 12989 09.08.18 Allgemein Anpassungen für die aktuelle Programmversion TRIMAS 18.0. 12859 12.06.18 Allgemein Anpassungen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r b e t a t h o m e A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r b e t a t h o m e A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r b e t a t h o m e A p p c h a p t e r þÿ W e t t e n o f f e r i e r e n W i r a r b e i t e n i n S c h i c h t e n r u n d u m d i e U h r, s a g t P e a k e.. S

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau Eurocodes im Brückenbau Beispiele Gliederung Änderungen in den Verkehrslasten Schnittgrößen bei RQ 10,5 Schnittgrößen bei RQ 30,5 Kriechen und Schwinden Lastannahmen Verkehrslasten Lastbild des DIN FB

Mehr

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295 PROJEKT: 9999 Beispiel Pos. 34 Seite 1 POS.34 BALKENVERSTÄRKUNG wg SCHWINGUNG Programm: 034Z, Vers: 01.00.026 12/2010 Grundlagen: DIN 1052:2008-12, DIN 18800-1:1990-11, DIN 1055-100:2001-03 System Material

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke

Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Dortmund Nachrechnung mit dem Druckbogenmodell nach Stufe 4 am Beispiel der Gelbachtalbrücke Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Dr.-Ing. Agnieszka Kolodziejczyk Dipl.-Ing. Philipp Gleich 18. Februar 2016 1.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n w a p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n w a p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n w a p c h a p t e r þÿ b u n d e s l i g a r b l e i p z i g - b o r u s s i a d o r t m u n d, b w i n t o p s p i e l d e r w o c h e, 2.... p a r t w h e n a n a l y z i n g a

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis

Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Peter Otte, Dirk Podeyn Neue Vorschriften im Brückenbau erste Erfahrungen an Hand von Beispielen aus der Praxis Linstow,, 27.02.2014 Folie 1 Inhalt 1. Entwicklung der Verkehrsbelastung 2. Beispiel 1: L

Mehr

Musterbemessung für die Geländerbefestigung nach Richtzeichnung GEL 14 der Bundesanstalt für Straßenwesen

Musterbemessung für die Geländerbefestigung nach Richtzeichnung GEL 14 der Bundesanstalt für Straßenwesen Musterbemessung für die Geländerbefestigung nach Richtzeichnung GEL 14 der Bundesanstalt für Straßenwesen TOGE Verbundankerschraube TSM BS 10 M12 in Kombination mit dem Verbundmörtel CF-T 300V Statischer

Mehr

Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n c o d e b e t g r a t u i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n c o d e b e t g r a t u i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g u t s c h e i n c o d e b e t 3 6 5 g r a t u i t c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 C a s i n o b e t 3 6 5 F l a n k S t e a k R e c i p e b e t 3 6 5 a p p i s t e i n b e t 3 6 5 g u t s

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E is engineering ismainz isengeneering / ismainz SandEXCEL II Voraussetzungen Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E äußere Deckschicht profilierte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P C - W e b s i t e c h a p t e r þÿ C a l i f o r n i a l a d b r o k e s s p o r t s c a p o d i c a p i o f b e t s o n t w i t t e r & q u o t ; l a d b r o k e s b

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Entwurf und Berechnung eines Überführungsbauwerks unter Verwendung von hochfestem Beton und Vorspannung ohne Verbund

Entwurf und Berechnung eines Überführungsbauwerks unter Verwendung von hochfestem Beton und Vorspannung ohne Verbund Diplomarbeit: Verfasser: Entwurf und Berechnung eines Überführungsbauwerks unter Verwendung von hochfestem Beton und Vorspannung ohne Verbund Martin Luginger und Wolfgang Frimberger Zusammenfassung: Die

Mehr