Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin"

Transkript

1 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG A B Felder und Auflager Feld Feldlänge Auflager Senk-Feder Dreh-Feder l ges.l b [cm] Art [kn/m] [knm/rad] kein Auflager A 24.0 Mauerwerk starr B 17.5 Mauerwerk starr kein Auflager Querschnitte [cm] Rechteck Typ hz b h Balken Balken Balken Balken Steifigkeitsverlauf Fläche Trägheitsmoment Xa [m] lq [m] Typ A [cm²] Iy [cm 4 ] Material Beton C20/25 Elastizitätsmodul MN/m²

2 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 2 Querschnittsverlauf [cm] Q Q Q Q 1 Q 2 Q 1 Q 3 Belastung la - Lastanfang, ll - Lastlänge Feld Lastart g Einw q Einw la [m] ll [m] Beschreibung 1 Trapezlast li [kn/m] Eigengewicht Trapezlast re [kn/m] Gleichlast [kn/m] Eigengewicht 1 Trapezlast li [kn/m] Eigengewicht Trapezlast re [kn/m] Gleichlast [kn/m] Eigengewicht 1 Gleichlast [kn/m] Gleichlast [kn/m] Kombinationsregeln LK Einwirkung γ o γ u ψ relevant für 1 1: ständig Tragfähigkeit 2: Nutzlast Kat. A/B 1.50 Tragfähigkeit 2 1: ständig Tragfähigkeit 3 1: ständig - Außergew. Kombination 2: Nutzlast Kat. A/B 0.50 Außergew. Kombination 3: infolge Brandschutz Außergew. Kombination 4 1: ständig - Außergew. Kombination 3: infolge Brandschutz Außergew. Kombination 7 1: ständig - Gebrauchstauglichkeit 2: Nutzlast Kat. A/B 0.30 Gebrauchstauglichkeit 8 1: ständig - Gebrauchstauglichkeit Schnittgrößen Stützmomente [knm] nach Elastizitätstheorie, charakteristisch Einwirkung MsA MsB MsC MsD MsE MsF MsG 1 G Q A g

3 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 3 Einwirkung MsA MsB MsC MsD MsE MsF MsG max min Schnittgrößen an signifikanten Stellen (Designwerte) A - Auflager Ar - Auflagerrand S - Steifigkeitssprung V - Querkraft M - Moment em - extremales Moment Sb - Schubbemessung e - Elastizitätstheorie n - n-tels-punkt u - nach Umlagerung Feld Ort KZ min.ve LK max.ve LK min.me LK max.me LK min.mu max.mu mind.m [m] [kn] [kn] [knm] [knm] [knm] [knm] [knm] 1 0 n Ql Qr n n Sb n Ar A A Ar Sb n em n Sb Ar A A Ar n Sb n n n Momentenverlauf [knm]

4 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 4 Querkraftverlauf [kn] Auflagerkräfte [kn] charakteristisch, Pressungen [MN/m²] Einwirkung A B 1 G Q max Q min A max 3 A min g max (charakt) min (charakt) Pressung (charakt) Tragfähigkeit (DIN :2008) Beton : C20/25 fck = 20.0 MN/m² Betonstahl : BSt 500 S fyk = N/mm² Längseisen BSt 500 S fyk = N/mm² Bügel Randabstand: d2 = 3.0 d1 = 3.0 cm l = m Biegebemessung Die Stützmomente werden um maximal 15.0 % umgelagert Feld x M Komb h d ε c ε s As gew: [m] [knm] [cm] [cm] [cm²] u o o o o o u u u o o o o o u

5 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 5 Längsbewehrung As [cm²] Feld Stelle oben unten x [m] erf mont dukt mind res erf mont dukt mind res Statisch konstruktiver Brandschutz nach DIN Feuerwiderstandsklasse F 60-A nach DIN 4102 Anzahl brandbeanspruchter Seiten = 3 Die Ermittlung der Schnittgrößen erfolgt für Lastkombination außergewöhnliche Situation Feld x Mfi crit.t umin bmin hmin tmin dmin ue*fck As m knm Grad C cm cm cm cm cm kn/cm² cm² u u u u u u u u u u o o u u u Die Mindestquerschnittswerte bzw. Randabstände wurden infolge crit.t abgemindert Alle Brandnachweise werden eingehalten Schubbemessung Mindestbewehrung wird berücksichtigt Feld x V Ed Mx d Komb V Rd,ct V Rd,max asw Asl Vers smaxl θ [m] [kn] [kn] [kn] [kn] [cm²/m] [cm²] [cm] [cm] [ ]

6 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 6 Feld x V Ed Mx d Komb V Rd,ct V Rd,max asw Asl Vers smaxl θ [m] [kn] [kn] [kn] [kn] [cm²/m] [cm²] [cm] [cm] [ ] Biegebewehrungslinie [cm²] Schubbewehrungslinie [cm²/m] Statisch erforderliche Bewehrung Obere Biegebewehrung cm² m

7 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 7 Untere Biegebewehrung m cm² Schubbewehrung m cm²/m Gebrauchsfähigkeit Kriechbeiwert ϕ = 1.66 Schwindbeiwert ε = 032 Durchbiegungen f I maximale Durchbiegung nach E-Theorie f II Durchbiegung infolge Zustand II Feld Stelle f I f II xf [m] [mm] [mm] = l/ = l/ = l/96

8 Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 8 Verformungsverlauf [mm] Beschränkung der Rissbreite 6.17 effektive Zugfestigkeit f ct,eff = MN/m² gewählter Stabdurchmesser est ds = 10 mm Rechenwert der Rissbreite: wk = 0.3 mm Rissart Steg: Biegezwang Rissart Obergurt: Biegezwang Rissart Untergurt: Biegezwang Ort statisch erforderliche Bewehrung Mindestbewehrung Msd σ s lim ds As-Steg As-Gurto As-Gurtu [knm] [MN/m²] [mm] [cm²] [cm²] [cm²] Stütze A irrelevant irrelevant Stütze B irrelevant irrelevant Feld irrelevant irrelevant Nachweis der Spannungen Ort Kombination Msd σ c zul σ c σ s zul σ s [knm] [MN/m²] [MN/m²] [MN/m²] [MN/m²] Stütze A selten Stütze A quasi-ständig irrelevan irrelevan Stütze B selten Stütze B quasi-ständig irrelevan irrelevan Feld 2 selten Feld 2 quasi-ständig irrelevan irrelevan Momentennullpunkte Feld Länge Lf x links x rechts [m] [m] [m] 1 max min max min max - - min - -

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-Trep_B1 Beispiel Seite: 1 CS-TREP V 2011.01 Stahlbeton-Treppen Material Beton Lauf C30/37 fck = 30.0 N/mm² fctm = 2.900 N/mm² für Rissenachweis d = 10 mm

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. S561-1 Pos. Fundamentbalken ALLGEMEINE ANGABEN Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1. Zugfedern werden nicht ausgeschaltet. STAHLBETONBEMESSUNG NACH

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern.

System M 1:60. B203 Datum mb BauStatik S Projekt BEISPIEL 06. mb AEC Software GmbH Europaallee Kaiserslautern. S3- Pos. Plattensystem System 6 3 4 7 4 8 3 4.4 4.34.8..4.96.88 Feld lx[m] ly[m] h[cm] xg[m] yg[m]..3 8..88 3.9 8..3 3.4.3 8.. 4..74 8..88.3.88.89 8..49 6 3..8 8..7 8.38 mb AEC Software GmbH Europaallee

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

41Q Deckengleicher Balken nach DIN

41Q Deckengleicher Balken nach DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Q - Deckengleicher Balken Seite 1 41Q Deckengleicher Balken nach DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Das Programm dient zur Ermittlung der Stütz- und Schnittgrößen und zur

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

ständige Einwirkung NutzA Nutzlast, Kategorie A fw

ständige Einwirkung NutzA Nutzlast, Kategorie A fw S355- Pos. Stahlbetonbalken nach DIN 05-, Doppelbiegung mit Torsion System Einfeldträger (/5/50) Ansicht 0 0 % X Z A Draufsicht 0 0 % X Y A 0. 2. 7 6 0. 2 Abmessungen Feld l b h Iy Iz [m] 5.00 [cm] [cm]

Mehr

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position :

Wandartiger Träger EC2 Projekt : Wohnhausneubau Eheleute Mustermann in Musterstadt Position : Seite 100 Position: Wandartiger Träger nach EC2 + NA Deutschland Systemwerte : links gelenkig gelagert rechts gelenkig gelagert Feld Feldlänge [m] b0 [cm] h0 [cm] Lager Lagerlänge [cm] Lagerbreite [cm]

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen auf

Mehr

19B Stahlbetonbalken mit Aussparung

19B Stahlbetonbalken mit Aussparung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19B - Stb-Balken mit Aussparung Seite 1 19B Stahlbetonbalken mit Aussparung Programm: 19B, 19E, 19H, 19K,

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Blatt 127.1 Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Beispiel für Vorbemerkungen: Hier kann optional ein beliebiger Text eingegeben werden......

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

Ausgeklinktes Trägerende DIN mit Schrägbewehrung DI Kraus & CO GmbH, W.A.Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt

Ausgeklinktes Trägerende DIN mit Schrägbewehrung DI Kraus & CO GmbH, W.A.Mozartgasse 29, 2700 Wr. Neustadt S473- Pos. Ausgeklinktes Trägerende DIN 045- mit Schrägbewehrung System Abmessungen M :074 Seitenansicht A B C 6 0. 0 3 0. 0 3 0. 0 9. 0 0. 0 A 6. 0 4. 0 0. 0 B C M :074 Draufsicht A B C 7. 5 5. 0 7. 5

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

40P 1-12 Feld Stahlbetondecke DIN (2001)

40P 1-12 Feld Stahlbetondecke DIN (2001) Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40P - 1-12 Feld Stahlbetondecke Seite 1 40P 1-12 Feld Stahlbetondecke DIN 1045-1 (2001) Das Programm dient

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN Detailinformationen allgemeine Erläuterungen... System / Belastung... Nachweise... Theorie zum Grundbau... Optionen / Th. Bemessung Handbuch... Infos auf dieser Seite allg. Bemessungsoptionen... Bem.-Optionen

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Das Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY dient zur Berechnung des Sohldruckverlaufs, des Momenten- und des Querkraftverlaufs entlang eines gebetteten Balkens.

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295

Ingenieurbüro Willi Lange Müggenbergring Arnsberg Tel.: (02932) 28295 PROJEKT: 9999 Beispiel Pos. 34 Seite 1 POS.34 BALKENVERSTÄRKUNG wg SCHWINGUNG Programm: 034Z, Vers: 01.00.026 12/2010 Grundlagen: DIN 1052:2008-12, DIN 18800-1:1990-11, DIN 1055-100:2001-03 System Material

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

[1/ ] 1 - C30/37 B500S(A)

[1/ ] 1 - C30/37 B500S(A) EINGABEDATEN SYSTEMINFORMATIONEN Knoten 11 Bewehrungsanordnung 1 Material 1 Stahlbeton-Unterzug 2 Stabanschluss 3 Streckenlager 2 Querschnitt 3 Ergebnisraster 1 Einzellager 2 Lastfall 3 Arbeitsebene 1

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

41D Stahlbetonsturz nach DIN

41D Stahlbetonsturz nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41D - Stahlbetonsturz Seite 1 41D Stahlbetonsturz nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm dient

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 211 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 11 min: Überangebot)

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm Statische Berechnung Bauvorhaben: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm Hersteller: M. Yilmaz GmbH Kreuzäcker Straße 39/2 74081 Heilbronn Ersteller:

Mehr

Dachbinder. Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach EN durchgeführt

Dachbinder. Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach EN durchgeführt DI Josef Trejbal STRATOS-Träger 6.0 www.trejbal.com Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach EN 99-- durchgeführt Tragwerk BALKEN, BetonC0/0, Stahl B0 (A), Endschwindmaß 0,, Endkriechzahl,0, Volumen,6m³,

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 1/2 Semestrale am 28.07.1999 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max.

Mehr

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E

SandEXCEL II. Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E is engineering ismainz isengeneering / ismainz SandEXCEL II Voraussetzungen Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen von Sandwichbauteilen Nachweise nach DIN EN 14509, Abs. E äußere Deckschicht profilierte

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt

Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt S170-1 Pos. System Binderansicht BSH-Binder mit gerader Unterkante Brettschichtbinder mit veränderlichem Querschnitt 1. 6 0 0. 7 8 1 2. 8 5 1 2. 8 5 2 5. 7 0 Statisches System A B Stützweite l = 25.00

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester) Lösungen zu den Übungsaufgaben Massivbau I Teil 1 (4. Semester) Aufgabe ST 1.1 1. Auflager-Rand-Abstände a a = 0,08 m a b = 0,125 m a c = 0,125 m (gelenkiges Endauflager auf Mauerwerk) (Zwischenauflager)

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ (ragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ der Querkrafttragstufe VV überträgt

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Der Nachweis umfasst 45 Seiten Auftrags-Nr: Positionspläne Bearbeiter: Br

Der Nachweis umfasst 45 Seiten Auftrags-Nr: Positionspläne Bearbeiter: Br 12111 Seite 1 Statische Berechnung Objekt : FOH - Dach 4,00 x 4,00 m Hersteller: H.O.F. - Alutec GmbH & Co. KG Brookstraße 8 49497 Mettingen Aufsteller : Dipl.- Ing. T. Brandt Brookstr. 8 49497 Mettingen

Mehr

Stützweiten Feld Länge [m] Auflager Aufl. Länge Holzbalken Verstärkung Art [cm] gelagert gelagert A x -... B x x... C x -...

Stützweiten Feld Länge [m] Auflager Aufl. Länge Holzbalken Verstärkung Art [cm] gelagert gelagert A x -... B x x... C x -... S34-1 Pos. mit Verstärkungen nach Topole/Topole: Berechnung zusammengesetzter Holz- Stahlträger, Bautechnik 74 (1997), Heft, Beispiel System 1 B C. 6.7 3.3 Vorderansicht 1 6 6 6 6 6 6 6 4 8 4 8 4 4 4..1.1

Mehr