Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1"

Transkript

1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen. Eine weitere Möglichkeit, Fragebögen zu erstellen, bietet der Import einer Exel-Datei (gespeichert im CSV-Format). Der Fragebogen muss nach einer bestimmten Struktur gestaltet werden: Abbildung 1: Strukturbeispiel CSV-Datei beim Im- und Export der Fragenbibliothek Spalte 2: Die Fragetypen werden über Zahlen zugeordnet. Es gilt folgendes Schema: Ziffer Fragetyp 0 Skalafrage 2 Offene Frage 4 Notenwertfrage 6 Single-Choice-Frage mit bis zu max. 11 Antwortoptionen (Position der Antwortoptionen neben dem Fragetext, alle Antwortoptionen in der Auswertung) 8 Multiple-Choice-Frage 10 Single Choice-Frage mit beliebig vielen Antwortoptionen (Position der Antwortoptionen unter dem Fragetext, nur angekreuzte Antwortoptionen in der Auswertung) 14 Matrixfrage Hinweis: Für Skalafragen können keine Spiegelung und keine Doppelskala importiert bzw. exportiert werden. Spalte 3: Anzahl Optionen Bei Skalafragen wird hier die Anzahl der Ankreuzkästchen hinterlegt. Bei Notenwertfragen und offenen Fragen bleibt dieser Bereich leer. Bei Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen wird die Anzahl der Antwortoptionen eingetragen. Bei Matrixfragen wird hier die Gruppenzahl im PDF-Report eingetragen. 1 Die Schulungsunterlagen basieren auf dem EvaSys Anwenderhandbuch V5.1. Dort finden Sie auch weitere Informationen. 1

2 Spalte 5: Linker Pol Bei Skalafragen wird hier die Bezeichnung des linken Pols eingetragen. Bei offenen Fragen tragen Sie hier die Anzahl Zeilen ein, die dem Befragungsteilnehmer für die Antwort zur Verfügung stehen. Bei der Notenwertfragebleibt dieses Feld frei. Bei Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen werden hier die Antwortoptionen eingetragen. Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Antwortoptionen durch einen senkrechten Strich (Pipe) getrennt sein müssen. Bei Matrixfragen tragen Sie hier den Minimalwert ein. Spalte 6: Rechter Pol: Bei Skalafragen wird hier die Bezeichnung des rechten Pols eingetragen. Bei Matrixfragen tragen Sie hier den Maximalwert ein. Für alle anderen Fragetypen bleibt dieser Bereich frei. Spalte 7: Enthaltungstext: Für Skalafragen können Sie hier bei Bedarf Enthaltungstexte hinterlegen. Für alle anderen Fragetypen bleibt dieser Bereich frei. Spalte 8: Punkte für Prüfungsfragen Für Evaluationsfragen bleibt diese Spalte leer. Für Prüfungsfragen (EvaExam) tragen Sie hier die Punkte für jede Antwortoption ein. Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Punkte mit der Reihenfolge der Antwortoptionen übereinstimmt. Die verschiedenen Punkte müssen ebenfalls durch einen senkrechten Strich (Pipe) getrennt sein. Spalte 9: Prüfungsfrage Der Eintrag 0 kennzeichnet die Frage als eine Frage für Evaluationsbögen. Der Eintrag 1 steht für eine Prüfungsfrage, d.h. es liegt hier eine Frage für das Prüfungstool EvaExam vor. Spalte 10: Schwierigkeitsgrad Diese Spalte bleibt für Evaluationsfragen leer. Für Prüfungsfragen wird hier der Schwierigkeitsgrad einer Frage eingetragen. Möglich sind Werte zwischen 1 und 5. Der Wert 0 bedeutet, dass kein Schwierigkeitsgrad zugewiesen wird. Spalte 11: Maximale Zeichenzahl für offene Fragen (Online) Für die Beantwortung offener Fragen in Onlineumfragen kann hier eine maximal erlaubte Zeichenanzahl festgelegt werden, d.h. ein Teilnehmer kann nicht mehr Zeichen eintippen als vorgegeben. Beim Wert O kann der Teilnehmer beliebig viele Zeichen eintippen. Für alle anderen Fragen bleibt diese Spalte leer. 2

3 Das folgende Beispiel soll den Aufbau einer CSV-Datei verdeutlichen: Spalten 1 bis 11 Abbildung 2: Strukturbeispiel der CSV-Datei beim Im- und Export der Fragenbibliothek Diese Struktur gilt ebenfalls für den Export der Fragenbibliothek als CSV-Datei. Import des Fragebogens Um den Fragebogen im CSV-Format in die Fragenbibliothek von EvaSys zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen 2. Wählen Sie in der linken Menüleiste Fragenbibliothek 3. Klicken Sie in der untersten Zeile des Dialogfeldes Import auf [Durchsuchen] und wählen ihre zu importierende CSV-Datei aus 4. Klicken Sie auf [Importieren], um den Importvorgang zu starten. 5. Der Fragebogen befindet sich nun in der Fragenbibliothek (s. Seite 4ff.) Für den Export von Fragenbibliotheken gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf [Exportieren]. 2. Es erscheint ein Speichern unter Dialog. 3. Wählen Sie ein Verzeichnis aus und klicken Sie auf [Speichern]. 3

4 Fragenbibliothek Um die Fragengruppen und Fragen der Bibliothek auf Ihren Fragebögen zu integrieren, öffnen Sie bitte die Fragenbibliothek (obere Menüleiste Fragebögen, linke Menüleiste Fragenbibliothek ) im VividForms Editor. Abbildung 3: Fragenbibliothek + Bearbeitungsansicht In der Bearbeitungsansicht wird der aktuelle Inhalt der Fragenbibliothek in Form einer Baumstruktur angezeigt. Der Baum umfasst drei Ebenen: Nutzer, d.h. Besitzer der Fragengruppen/Fragen (Administrator, Teilbereichsadministrator oder aktiver Nutzer) Fragengruppen Fragen Durch Mausklick auf einen Nutzer/eine Fragegruppe bzw. auf das Öffnen-/Schließen-Symbol vor dem Eintrag wird dieser aufgeklappt und die darin enthaltenen Elemente werden angezeigt. Bei Klick auf eine Fragengruppe oder Frage werden im rechten Fenster die zugehörigen Eigenschaften und verfügbaren Aktionen angezeigt. Im oberen Bereich des Fensters ist festgelegt, ob es sich bei einer Fragengruppe oder Frage um eine öffentliche bzw. nicht öffentliche handelt. Öffentliche Fragen und Fragengruppen stehen allen Nutzern (Teilbereichsadministratoren, aktiven Dozenten) zur Verfügung, nicht öffentliche nur dem jeweiligen Besitzer der Frage/Gruppe. Durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der Option kann der Öffentlichkeitsstatus jederzeit geändert werden. Für jede Fragengruppe und Frage können vier Aktionen vorgenommen werden: o Bearbeiten: ermöglicht das nachträglich Ändern einer Frage/Gruppe o Löschen: löscht die Frage/Gruppe aus der Bibliothek o Kopieren: kopiert eine Frage/Gruppe o Neue Gruppe/Frage: erstellt eine neue Gruppe bzw. Frage in der Bibliothek 4

5 Abbildung 4: Fragenbibliothek: Aktionen Wenn Sie eine Frage bearbeiten möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie in der Bearbeitungsansicht mit der Maus die gewünschte Frage 2. Klicken Sie danach auf den grünen Stift im Bereich Element. 3. Es öffnet sich der aus dem VividForms Editor bekannte Fragenassistent. 4. Hier können die gewünschten Änderungen (z.b. Änderungen am Fragetext, an den Antwortoptionen oder Poltexten etc.) vorgenommen werden. Abbildung 5: Fragenbibliothek: Fragen bearbeiten Wenn Sie eine Fragegruppe bearbeiten möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Markieren Sie mit der Maus die Gruppe oder eine beliebige Frage innerhalb der Gruppe 2. Klicken Sie auf den grünen Stift im Bereich Gruppe. 3. Auch hier öffnet sich der aus dem VividForms Editor bekannte Assistent und ermöglicht die Bearbeitung. 4. Zum Löschen oder Kopieren einer Gruppe oder Frage markieren Sie das gewünschte Element und wählen Sie die entsprechende Aktion aus. Bitte beachten Sie, dass beim Löschen einer Fragengruppe auch alle darin enthaltenen Fragen gelöscht werden. Wenn Sie eine Frage oder eine Fragengruppe neu anlegen möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das entsprechende Icon in der Kategorie Gruppe bzw. Element. 2. Es öffnet sich der Assistent, mit dessen Hilfe Sie Ihre Einstellungen vornehmen können. 3. Klicken Sie am Ende auf [Übernehme]. 4. Die Gruppe bzw. Frage wird nun in der Bibliothek angezeigt. 5

6 Hinzufügen einer Frage aus der Fragenbibliothek in den Fragebogen 1. Klicken Sie auf das Fragezeichen-Symbol, um eine Fragengruppe (mit beliebig vielen zugehörigen Fragen) aus der Fragenbibliothek zu übernehmen. 2. Es öffnet sich ein Dialog, wählen Sie nun eine Gruppe aus. 3. Mit dem Ankreuzfeld wählen Sie aus, ob die betreffende Gruppe auf den Fragebogen übertragen werden soll (die markierte Checkbox in der folgenden Abbildung). 4. Anschließend erscheinen in der nächsten Auswahl die Elemente dieser Gruppe. Abbildung 6: Fragenbibliothek: Auswahl einer Fragengruppe 5. Sie können eine oder mehrere Fragen (mit Strg-Taste) auswählen. Diese werden auf den Fragebogen übertragen in diesem Fall in einer eigenen Fragengruppe (auch sichtbar am grünen Häkchen in diesem Fenster). 6. Falls die Checkbox Anlegen im vorigen Fenster nicht aktiviert wurde, erscheint hier ein rotes Kreuz und es wird für die gewählten Fragen keine eigene Fragengruppe angelegt. Für die Reihenfolge der Elemente können Sie sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Die Anordnung der Elemente, wie sie ursprünglich auf dem Fragebogen war, von dem die Fragengruppe stammt (und von dem sie in die Bibliothek eingefügt wurde). Dies ist die standardmäßige Sortierung. Alphabetische Sortierung der Elemente. Für diese Sortierung können Sie sich entscheiden, aktivieren Sie dazu die Option Alphabetische Sortierung. Abbildung 7: Fragenbibliothek: Auswahl von Fragen Hinweis: Beachten Sie, dass Elemente, die aus der Bibliothek übertragen wurden, im Editor durch ein [L] (= Library) gekennzeichnet sind. 6

7 Aufheben der Bibliotheksbindung einer Frage Sie können aus der Bibliothek stammende Fragen bzw. Fragengruppen nicht verändern. Sie erkennen dieses durch die Grauschattierung der Auswahlmöglichkeiten im Eigenschaftsdialog sowie an dem Symbol und dem Symbol [L] auf dem Fragebogen. Abbildung 8: Fragenbogenbibliothek: Grauschattierung der Auswahlmöglichkeiten im Eigenschaftsdialog Um eine aus der Bibliothek übertragene Frage doch bearbeiten zu können, müssen Sie die Bibliotheksbindung auflösen (Menü links Fragenbibliothek, Option Bibliotheksfrage trennen ). Anschließend kann die Frage bearbeitet werden. Genauso verfahren Sie mit geschützten Fragengruppen, die Sie mit einem Klick auf die Option Bibliotheksgruppe trennen wieder aus der Bibliothek lösen können. Hinzufügen einer Frage in die Bibliothek Möchten Sie die gerade markierte Frage zur Bibliothek hinzufügen, so klicken Sie auf das Fragezeichen-Symbol im Bereich Fragenbibliothek auf der Editorleiste. Es erscheint der unten gezeigte Dialog. Sie haben drei Möglichkeiten: 1. Aufnahme in eine existierende Gruppe Mit der ersten Option wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Gruppe aus und klicken Sie auf [Übernehmen]. 2. Erstellung einer neuen Gruppe Wählen Sie die zweite Option aus und geben Sie den Namen für die neue Gruppe ein. Klicken Sie anschließend auf [Übernehmen]. 3. Aufnahme der aktuellen Gruppe Wählen Sie die dritte Option. Die aktuelle Gruppe auf dem Fragebogen wird als neue Gruppe in der Bibliothek angelegt, die markierte Frage wird dieser Gruppe hinzugefügt. Hinweis: Nur der (Teilbereichs-)Administrator kann Gruppen anlegen, die für alle Nutzer sichtbar sind, indem er die Checkbox Frage allen Nutzern zugänglich machen aktiviert. Die von aktiven Nutzern selbst erstellten Gruppen und Fragen sind nur für diese selbst sichtbar. Abbildung 9: Fragenbibliothek: Hinzufügen einer Frage in die Bibliothek 7

8 Löschen einer Frage aus der Bibliothek Mit einem Klick auf entfernen Sie die markierte Frage wieder aus der Bibliothek. Hinzufügen einer Fragengruppe in die Bibliothek Mit einem Klick auf das Symbol wird die aktuell markierte Fragengruppe als neue Gruppe in die Bibliothek aufgenommen. Das betrifft nicht die Elemente dieser Gruppe. Löschen einer Fragengruppe aus der Bibliothek Mit dem Symbol auf die Editor-Steuerleiste entfernen Sie die aktuelle Fragengruppe wieder aus der Bibliothek. 8

Nur für TU-internen Gebrauch! Autor: Jana Andersen Team SC, TU Berlin. Abbildung 1: Kopieren einer Fragegruppe in der Fragebibliothek in EvaSys

Nur für TU-internen Gebrauch! Autor: Jana Andersen Team SC, TU Berlin. Abbildung 1: Kopieren einer Fragegruppe in der Fragebibliothek in EvaSys EvaSys Handreichung Kopieren und Bearbeiten von Fragebibliotheken, Anlegen von Fragebögen mit Hilfe der Fragebibliothek, Lösen der Verknüpfung des Fragebogens mit der Fragebibliothek 1.) Kopieren von Fragen

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher Im ersten Schritt müssen wir einen neuen Kontakte-Ordner für unser Adressbuch anlegen, damit wir das Adressbuch auch importieren können.

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen:

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen: Der Überarbeitungsmodus in Microsoft Word 2003 Im Überarbeitungsmodus werden alle Änderungen in einer Datei aufgezeichnet. Sie können dadurch nachverfolgt, alle zusammen oder auch einzeln akzeptiert oder

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern.

NAVIGATOR MODUL 1 BESCHREIBUNG. Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren, zu suchen und -Daten zu filtern. Büro/Verwaltung Willibald Heßlinger Multiplikator für das Schulverwaltungsprogramm asv MODUL 05 NAVIGATOR 1 BESCHREIBUNG Mit dem Navigator hat man die Möglichkeit in ASV bestimmte Daten zu selektieren,

Mehr

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Elemente Importieren Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Um Ihre Dateien mit Daminion verwalten zu können, ist es zunächst erforderlich, diese Dateien in den Daminion Katalog zu importieren.

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit Internet Explorer Seite 1 / 14 Starten Sie den Internet Explorer 1 Zertifikat

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei)

Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei) Anlegen von Dozenten und Lehrveranstaltungen in EvaSy 1 mit einer Exel-Tabelle (gespeichert als CSV-Datei) 1. CSV-Datei erstellen Die CSV-Importdatei (Exel-Tabelle gespeichert als CSV-Datei) muss alle

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

Tabellen / Textbausteine bearbeiten Tabellen / Textbausteine bearbeiten Dateien und Verzeichnisse...1 Tabellen-Dateien der WinIBW 1.3...1 Standard-Tabellen...1 Neue Tabelle...2 Tabellen-Dateien bearbeiten...3 Textbausteine hinzufügen...4

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

Dokumentation. Content-Manager

Dokumentation. Content-Manager Dokumentation Content-Manager 1 Funktionsweise... 2 2 Dokumentstruktur... 3 3 Aktivieren und Deaktivieren von Artikeln... 4 4 Artikel Editieren... 5 4.1 Textbearbeitung... 5 4.2 Link einfügen... 4-6 4.3

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

LimeSurvey -Anbindung

LimeSurvey -Anbindung LimeSurvey -Anbindung 1 Was ist LimeSurvey Inhalt 1 Was ist LimeSurvey... 3 2 Grundeinstellungen in CommSy... 4 3 Grundeinstellungen in LimeSurvey... 5 4 LimeSurvey-Umfrage erstellen... 7 4.1 So erstellen

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren

Sequenzer als Service: Konfiguration Service-Modus für Workstations einrichten und Sequenzen konfigurieren SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben. Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau

Mehr

KSN-MAILMANAGER-BASICS

KSN-MAILMANAGER-BASICS Seite1 KSN-MAILMANAGER-BASICS Grundlagen zum Thema Webmail TEIL B Verwalten der Mailkonten WebMail bezeichnet eine Methode E-Mail direkt mit dem Web-Browser nach Eingabe von Benutzername und Kennwort zu

Mehr

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbefehle 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Standard-Kurzbefehle und Globale Kurzbefehle....................

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen 1 Mit diesem Zusatzmodul des Worldsoft-CMS können Sie z.b. Online-Prüfungen oder Gewinnspiele durchführen. Dazu erstellen Sie beliebig viele Fragen sowie eine Auswahl an möglichen Antworten. Bei einem

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen

Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen Bestand mit einer benutzerdefinierten Importdatei anlegen 1. Einleitung Viele Händler organisieren ihren Bestand in externen Dateien und Systemen so, wie es für ihre tägliche Arbeit am sinnvollsten ist.

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Medienlisten. Recherchieren und Filtern

Medienlisten. Recherchieren und Filtern Medienlisten Recherchieren und Filtern Wer Medien zu einem bestimmten Thema - bspw. Insekten - zusammenstellen möchte, gibt den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und erhält - je nach Medienangebot - etwa

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln Gehen Sie auf die Seite von KLIPS 2.0 (https://klips2.uni-koeln.de) und klicken Sie oben rechts auf Log-in. Melden Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter-Account und dem dazugehörigen Passwort an. Um zu Ihrer

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Der Editor Tabelle einfügen

Der Editor Tabelle einfügen Lernplattform Tabelle einfügen Der Editor Tabelle einfügen Tabelle einfügen Klicken Sie auf das Symbol Tabelle erstellen/bearbeiten. Im Fenster Tabelle erstellen geben Sie auf der Registerkarte Allgemein

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD RB-Zeugnis Handreichung LUSD-Datenimport Da inzwischen die Schülergrunddaten aller Schulen in der LUSD erfasst sind, lassen sich die RB-Zeugnis-Dateien für alle Klassen einer Schule in einem Arbeitsschritt

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

EvaExam Prüfung erstellen mit EvaExam

EvaExam Prüfung erstellen mit EvaExam EvaExam Prüfung erstellen mit EvaExam 13.07.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Anmeldung... 2 Prüfungsbogen erstellen... 2 Prüfung erstellen... 7 Weitere Prüfungsbögen erstellen... 10

Mehr

Formulare. Handreichung

Formulare. Handreichung Formulare Handreichung Allgemeine Hinweise Die Funktion Formulare dient unter anderem dazu, komplexe Umfragen (z.b. Evaluationen) zu erstellen oder Einschreibungen zu Aktivitäten (z.b. Kurswahl, Veranstaltungen)

Mehr

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht

CSV-Import von Kontakten. Leicht gemacht CSV-Import von Kontakten Leicht gemacht Importieren Sie Ihre Kontakte in Scopevisio... 3 1. Schritt: Bereiten Sie die Importdaten vor... 3 1.1 Personen- und Gesellschaftskontakte getrennt speichern...

Mehr

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung 1 Neue Sammlung anlegen Sammler-Scout Kurzanleitung Dann erscheint dies: Dort wird in die Eingabe-Zeile der Name der neuen Sammlung eingetragen und auf

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Mitarbeiterstammdaten importieren

Mitarbeiterstammdaten importieren Mitarbeiterstammdaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...4 3.2 '2 -Importdatei'...6

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Hinweise zum Import von CON-Dateien Hinweise zum Import von CON-Dateien Praxisprogramme erzeugen bei jedem Abrechnungslauf eine unverschlüsselte Abrechnungsdatei mit der Endung *.CON. Für die Meldung an das Krebsregister relevante Befundungen

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Lohndaten importieren

Lohndaten importieren Lohndaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 2.1 Beispiel Importdateien... 3 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...

Mehr

Grundlagen für den Kursersteller

Grundlagen für den Kursersteller Lernplattform Grundlagen für den Kursersteller Viele wiederkehrende Einstellungen in den Materialien und Aktivitäten haben wir hier zusammengestellt und exemplarisch beschrieben. Damit können Sie sich

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH 2016.04 Unfors RaySafe 5001092-4 Alle Rechte vorbehalten. Eine vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung oder Übertragung in jeglicher Form ob elektronisch, mechanisch

Mehr

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Lernkarten / Vokabeltrainer Inhalt Die Aktivität auf der Lernplattform anlegen... 3 Die Aktivität Lernkarten auf der Lernplattform...

Mehr

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_TeamColl-Library_public, Vers.

Mehr

Abbildung 1: Korrektes Einlegen der Fragebögen

Abbildung 1: Korrektes Einlegen der Fragebögen Scannen 1 1. Wichtige Regeln beim Scannen Bevor Sie mit dem Scanvorgang beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Es dürfen nur Fragebögen einer Umfrage in einem Scanvorgang

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Import, Export und Löschung von Zertifikaten Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer 1 Zertifikat importieren Starten Sie den Internet Explorer Wählen Sie in der Menüleiste unter Extras den Unterpunkt Internetoptionen

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Inhalt: 1. Umstellung HBCI-PIN/TAN. 2. Umstellung HBCI-Chipkarte

Inhalt: 1. Umstellung HBCI-PIN/TAN. 2. Umstellung HBCI-Chipkarte In dieser Anleitung erläutern wir Ihnen die Umstellung Ihrer Konten der BW Bank in StarMoney 2 für Mac für das neue OnlineBanking ab dem 18.04.2017. In StarMoney 2 für Mac gibt es programmseitig keine

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Inhaltsverzeichnis HANDHABUNG DER TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN IN MAXQDA... 1 DIE SYMBOLLEISTE IN TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN... 1 HANDHABUNG VON TABELLARISCHEN

Mehr

2011/05. EvaExam Handbuch V5.0

2011/05. EvaExam Handbuch V5.0 2011/05 EvaExam Handbuch V5.0 Impressum Electric Paper Gesellschaft für Softwarelösungen mbh Konrad-Zuse-Allee 13 21337 Lüneburg Deutschland Telefon: +49 4131 7360 0 Telefax: +49 4131 7360 60 E-Mail: info@electricpaper.de

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56

real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56 real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56 Inhaltsverzeichnis Page 2 of 10 - zuletzt bearbeitet von Afterbuy Team (bs) am 2017/03/01 16:56 real.de Schnittstelle einrichten Die Suchmaske und

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Scheme Editor 6.1. Release Notes

Scheme Editor 6.1. Release Notes Scheme Editor 6.1 Release Notes Release Notes Scheme Editor 6.1 2 1 Scheme Editor 6.1 1.1 Allgemeine Änderungen zur Version 6.1 Hinzugekommen ist ein Features, das beim Update auf eine neue Version die

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr