Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung"

Transkript

1 Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße in Köln

2 Strukturkonzept der Einzelhandelsberufe Verkäufer /-in Kaufmann /-frau im Einzelhandel 3. Jahr Pflichtbaustein 1 Pflichtbaustein 2. Jahr 1. Jahr Ausbildungsdauer Wahlbausteine II Wahlbausteine I Pflichtbausteine 3 Wahlbausteine aus 8 1 Wahlbaustein aus 4 8 Pflichtbausteine

3 Inhalte der Bausteine für den Einzelhandel Wahlbausteine II 1. Beratung, Ware + Verkauf 2. Beschaffungsorientierte WaWi 3. Warenwirtschaftliche Analyse 4. Kaufm. Steuerung+Kontrolle. 5. Marketing 6. IT-Anwendungen Personal Jahr 8. Grundlagen unternehmerischer Wahlbausteine I Selbstständigkeit 1. Warenannahme, Warenlagerung 3.. Kasse 2. Beratung + Verkauf 4. Marketingmaßnahmen 2. Jahr Pflichtbausteine 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Information und Kommunikation 3. Warensortiment 5. Servicebereich Kasse 6. Marketinggrundlagen 7. Warenwirtschaft 1. Jahr 4. Grundlagen v. Beratung + Verkauf 8. Grundlagen des Rechnungswesens 9. Einzelhandelsprozesse (nur KiE)

4 Zwischenprüfung in den Einzelhandelsberufen Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres Schriftliche Prüfung in höchstens 120 Min. Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle Gebiete: Marketing und Verkauf Kassieren und Rechnen Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungsinhalte des 1. Ausbildungsjahr aus ARPl und RLPl

5 Bestehensregelung: Gesamtergebnis, sowie zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche und Fallbezogenes Fachgespräch mindestens 4, keine 6 Prüfungskonzept der Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/ -frau im Einzelhandel Abschlussprüfung Verkauf u. Marketing (Vk); kaufm. Handelstätigkeit (KiE) Schriftliche Prüfungsbereiche 120 Min. 90 Min. 60/90 Min WaWi + ReWe Wirtschafts- und (Vk); Sozialkunde Einzelhandelsprozesse (KiE) 50% + 30% + 20% Mündliche Ergänzungsprüfung in einem Bereich bei zwei 5 und mindestens eine 4 in der schriftlichen Prüfung Gewichtung 100 % 1:2 zum schriftlichen Bereich Mündlicher Prüfungsbereich 15 Min. (Vorbereitung) 20 Min. (Fachgespräch) 4. Fallbezogenes Fachgespräch Warenbereich und Wahlbausteine berücksichtigen 100% Gewichtung

6 Abschlussprüfung Verkäufer/-in 1 Schriftliche Prüfung: 3 Prüfungsbereiche 1. Verkauf und Marketing/ 120 Minuten a) Verkauf, Beratung und Kasse b) Warenpräsentation und Werbung Ziel: verkaufsbezogene, vor- und nachbereitende Aufgaben des Verkaufs rechtliche Bestimmungen Beschwerden und Reklamationen Konfliktlösung Kundenorientierung Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle 2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen/ 90 Minuten a) Warenannahme und -lagerung b) Bestandsführung und -kontrolle c) rechnerische Geschäftsvorgänge d) Kalkulation Ziel: Zusammenhänge dieser Gebiete Steuerung und Kontrolle der Warenbewegungen verkaufsbezogene Rechenvorgänge 3. Wirtschafts- und Sozialkunde/ 60 Minuten Ziel: wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt

7 Abschlussprüfung Verkäufer/-in 2 Mündlich-praktische Prüfung: 1 Prüfungsbereich Praxisbezogene Aufgaben, 1 von 2 zur Auswahl Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch Wahlbaustein (1 aus 4) sowie Warenbereich (im Berichtsheft dokumentiert) in das Fachgespräch einbeziehen Ziel: kunden- und serviceorientiertes Handeln Vorbereitungszeit: 15 Minuten Fachgespräch: 20 Minuten

8 Abschlussprüfung Verkäufer/-in 3 Gewichtung Schriftliche Prüfung Mündlich-praktische Prüfung 50 % 50 % Innerhalb der schriftlichen Prüfungsbereiche 1. Verkauf und Marketing 50 % 2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen 30 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20 %

9 Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel 1 Schriftliche Prüfung: 3 Prüfungsbereiche Praxisbezogene Aufgaben oder Fälle 1. Kaufm. Handelstätigkeit/ 120 Minuten a) Verkauf, Beratung und Kasse b) Warenpräsentation und Werbung c) Warenannahme und -lagerung d) Bestandsführung- und Kontrolle e) rechnerische Geschäftsvorgänge f) Kalkulation Ziel: verkaufsbezogene, vor- und nachbereitende Aufgaben des Verkaufs, rechtliche Bestimmungen, Beschwerden und Reklamationen, Konfliktlösung, Kundenorientierung Zusammenhänge dieser Gebiete Aufgaben der Steuerung und Kontrolle der Warenbewegungen verkaufsbezogene Rechenvorgänge 2. Einzelhandelsprozesse/ 90 Minuten Geschäftsprozesse im Einzelhandel Ziel: fachliche Zusammenhänge bezogen auf Kernprozesse des Einzelhandels, von Einkauf und Sortimentsgestaltung über logistische Prozesse bis zum Verkauf und Unterstützungsprozesse wie Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Marketing und IT- Anwendungen, Analyse von Sachverhalten, Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten 3. Wirtschafts- und Sozialkunde/ 90 Minuten Ziel: wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt

10 Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 2 Mündlich-praktische Prüfung: 1 Prüfungsbereich Praxisbezogene Aufgaben, 1 von 2 zur Auswahl Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch Wahlbaustein (von 3) Grundlage des Fachgesprächs Warenbereich (im Berichtsheft dokumentiert) berücksichtigen Ziel: - kunden- und serviceorientiertes Handeln - wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Zusammenhänge - Förderung der Kommunikationsfähigkeit Vorbereitungszeit: 15 Minuten Fachgespräch: 20 Minuten

11 Abschlussprüfung Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel 3 Gewichtung Schriftliche Prüfung Mündlich-praktische Prüfung 50 % 50 % Innerhalb der schriftlichen Prüfungsbereiche 1. Kaufmännische Handelstätigkeit 50 % 2. Einzelhandelsprozesse 30 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20 %

12 Abschlussprüfung Verkäufer/-in und Kaufmann /- Kauffrau im Einzelhandel Bestehensregelung Gesamtergebnis 4 in 2 schriftlichen Prüfungsbereichen 4 im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch 4 Nicht bestanden eine 6

13 Bestehensregelung: Gesamtergebnis, sowie zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche und Fallbezogenes Fachgespräch mindestens 4, keine 6 Prüfungskonzept der Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/ -frau im Einzelhandel Abschlussprüfung Verkauf u. Marketing (Vk); kaufm. Handelstätigkeit (KiE) Schriftliche Prüfungsbereiche 120 Min. 90 Min. 60/90 Min WaWi + ReWe Wirtschafts- und (Vk); Sozialkunde Einzelhandelsprozesse (KiE) 50% + 30% + 20% Mündliche Ergänzungsprüfung in einem Bereich bei zwei 5 und mindestens eine 4 in der schriftlichen Prüfung Gewichtung 100 % 1:2 zum schriftlichen Bereich Mündlicher Prüfungsbereich 15 Min. (Vorbereitung) 20 Min. (Fachgespräch) 4. Fallbezogenes Fachgespräch Warenbereich und Wahlbausteine berücksichtigen 100% Gewichtung

14 Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße in Köln

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe

Neuordnung der Einzelhandelsberufe Neuordnung der Einzelhandelsberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 17. Mai 2004 1 Bisher: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27. März 1968 VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau

Mehr

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Berufsausbildung im Einzelhandel

Berufsausbildung im Einzelhandel Berufsausbildung im Einzelhandel Der Einzelhandel eröffnet die Möglichkeit zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen in verschiedenen Fachrichtungen zu wählen. Immer ist es eine Entscheidung für die Vielseitigkeit:

Mehr

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Inkraftreten 1. August 2017 I. Zahlen, Daten, Fakten II. Ausbildung III. Prüfungen IV. Fazit I. Zahlen, Daten, Fakten IHK Nürnberg für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum Information Aktualisierung der Handelsberufe zum 1.8.2017 Timon Zapf Aufbau der Berufe Berufsbildpositionen der betrieblichen Ausbildung A U S B I L D U N G (Betrieb und Berufsschule) Verkäufer (2 Jahre)

Mehr

Neuordnung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung

Neuordnung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung Mittwoch 26.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung

Mehr

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017) über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Verordnung ab dem 1. August 2017) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin Vorhaben Nr.: 4.0.694 Titel: Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin Bezeichnung der Ausbildungsberufe: Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007)

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007) über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Erprobungsverordnung ab 1. August 2009 4. Juni 2009 Joachim Rauber / Klaus Schmitt 1 Kaufmann/-frau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung

Mehr

Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung

Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t

I n h a l t s ü b e r s i c h t über die Berufsausbildung zum Verkäufer / Verkäuferin und zum Kaufmann im Einzelhandel / zur Kauffrau Im Einzelhandel 1 vom 16. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 38 vom 26. Juli

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12.

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. 2008 Dr. Hella Lüth 1 Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Die Neuerungen bei beiden Einzelhandelsberufen. Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Die Neuerungen bei beiden Einzelhandelsberufen. Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Die Neuerungen bei beiden Einzelhandelsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 2017 Wilfried Malcher Agenda 1. Die zentralen Neuerungen (Folie 3) 2. Leitlinie für die Gestaltung

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 1 Agenda 1. Hintergrund der Aktualisierung 2. Ergebnisse/Schlussfolgerungen der BiBB-Evaluierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017 Herzlich Willkommen Novellierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Hintergrund der Novellierung

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung für Ausbildungsverhältnisse ab 01.07.2009 Am 24.03.2009 wurde die neue Erprobungsverordnung im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau

Mehr

O 7 - K U R S AU S B I L DUNG DER AU S B I L DER F Ü R D A S AU S B I L DUNGSPRO G R A M M DER MITA R B E I T E R I M EINZELHANDEL"

O 7 - K U R S AU S B I L DUNG DER AU S B I L DER F Ü R D A S AU S B I L DUNGSPRO G R A M M DER MITA R B E I T E R I M EINZELHANDEL O 7 - K U R S AU S B I L DUNG DER AU S B I L DER F Ü R D A S AU S B I L DUNGSPRO G R A M M DER MITA R B E I T E R I M EINZELHANDEL" O 7 - K U R S AU S B I L DUNG DER AU S B I L DER F Ü R D AS AU S B I

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Inhalte: 1. Prüfungsablauf schriftlich und mündlich 1.1 Einladung zur Prüfung 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben 2.2 Ungebundene Aufgaben 2.3 Handlungsorientierte

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel

Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel in der Fassung vom 22. März 2005 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr. 61.02.328b Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel

Mehr

/4.1 Stand: E N T W U R F

/4.1 Stand: E N T W U R F /4.1 Stand: 2.04.2004 E N T W U R F Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel (VO-EH) in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und? ) vom... 2004 Inhaltsübersicht ERSTER TEIL GEMEINSAME

Mehr

Die Neuordnung der beiden Einzelhandelsberufe Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 2015 bis 2017

Die Neuordnung der beiden Einzelhandelsberufe Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 2015 bis 2017 Die Neuordnung der beiden Einzelhandelsberufe Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 2015 bis 2017 - Stand der Arbeiten Ende Juli 2016 - Wilfried Malcher Agenda 1. Die Einzelhandelsberufe

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten

Mehr

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Infoveranstaltung EH,

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Infoveranstaltung EH, Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Infoveranstaltung EH, 15.05.2017 1 Tagesordnung 1. Neuordnungen im Einzelhandel Vorstellung der Evaluationsergebnisse

Mehr

EzHdlAusbV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

EzHdlAusbV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel EzHdlAusbV Ausfertigungsdatum: 16.07.2004 Vollzitat:

Mehr

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel. Inhaltsübersicht.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -  Eingangsformel. Inhaltsübersicht. Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel EzHdlAusbV Ausfertigungsdatum: 16.07.2004 Vollzitat:

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM 01.08.2017 HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) PRÜFUNG Zur gestreckten Abschlussprüfung: Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden

Mehr

EzHdlAusbV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

EzHdlAusbV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel EzHdlAusbV Ausfertigungsdatum: 16.07.2004 Vollzitat:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen nach 66 Berufsbildungsgesetz. Fachpraktiker im Verkauf Fachpraktikerin im Verkauf

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen nach 66 Berufsbildungsgesetz. Fachpraktiker im Verkauf Fachpraktikerin im Verkauf Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen nach 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Fachpraktiker im Verkauf Fachpraktikerin im Verkauf PRÄAMBEL Jede Berufsausbildung hat die für die

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

Neuordnung Automobilkaufmann/frau /frau Informationsveranstaltung Donnerstag 27.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung Folie 2 1. Einführung Neueintragungen

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr

Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce

Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce Bitte beachten Sie: Änderungen und Ergänzungen sind aufgrund des laufenden Verfahrens zur Schaffung des neuen Berufes möglich. Die nachfolgende

Mehr

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung Seit dem Jahr 2002 werden gestreckte Abschlussprüfungen in Ausbildungsordnungen verankert. Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2005

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Übungsaufgaben für die Abschlussprüfung: Aufgaben inkl. Lösungen für eine effektive Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Click here if your

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Neuordnung und Erprobungen

Neuordnung und Erprobungen Neuordnung und Erprobungen 1. 16. Juli 2004 Neuordnung der Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Pflicht-

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung

Mehr

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Informationsveranstaltung, 11. Mai 2017 Christine Gräff & Florian Kelch - Bildungsberatung Marc Boreatti - Prüfungswesen I. Einführung II. Das neue Berufsbild

Mehr

Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsbereich: Industrie und Handel Struktur des Ausbildungsberufs Monoberuf mit Pflicht- und Wahlbausteinen; ferner

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Ausbildungsregelungen für die Ausbildung behinderter Menschen nach den 66 und 67 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Verkaufshelfer / Verkaufshelferin

Ausbildungsregelungen für die Ausbildung behinderter Menschen nach den 66 und 67 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Verkaufshelfer / Verkaufshelferin Ausbildungsregelungen für die Ausbildung behinderter Menschen nach den 66 und 67 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Verkaufshelfer / Verkaufshelferin Ausbildungsregelung für die Ausbildung behinderter Menschen

Mehr

AUSBILDEN JETZT (WIEDER) ANFANGEN!

AUSBILDEN JETZT (WIEDER) ANFANGEN! AUSBILDEN JETZT(WIEDER)ANFANGEN! DerNutzenderAusbildungistletztlichnichtnurhöheralsdieunvermeidlichen Ausbildungskosten.AusbildungsbetriebehabenaucheineganzeReihevonVorteilengegenüber Betrieben,dieaufAusbildungverzichten:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ausbildung zum / zur:

Ausbildung zum / zur: Führungskräfteentwicklungsprogramm Michael Bürokaufmann Brücken / kaufpark Bürokauffrau 1. Stufe Qualifizierung zur Zum Erstverkäuferin Berufsbild haben / zum wir hier Erstverkäufer für Sie nachfolgend

Mehr

Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!?

Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!? Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!? Aktuelle Tendenzen in der Prüfungsgestaltung und -durchführung Chart No. 1 Prüfungen: Eine der wichtigsten Aufgaben der IHKs: 10.000.000 erfolgreiche IHK-Prüfungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Vom 16. Juli Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr.38, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2004.

Vom 16. Juli Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr.38, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2004. Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom 16. Juli 2004 Erschienen im

Mehr

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf Die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel. Fachrichtung Großhandel

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel. Fachrichtung Großhandel Berufsausbildung zum/zur Kaufmn/-frau Groß- und Außenhdel Fachrichtung Großhdel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstdards

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel in der Fassung vom 9. Dezember 04 Bestell- 607c Verordnung über die Erprobung

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 1. April 2009

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 1. April 2009 671 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom

Mehr

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009.

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009. Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 22. Juni 2006 erlässt die Industrie- und Handelskammer Aachen als zuständige Stelle

Mehr

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Folie 1, Fengler, 01.06.2017 Überblick 1. Entwicklung und Stand der Ausbildung im Beruf Automobilkaufmann/-frau 2. Gründe für eine Neuordnung

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Duale Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung Duale Berufsausbildung Gestern - Heute - Morgen 1 Neuordnung von Berufen Mechaniker Industriemechaniker Industriemechaniker gestreckt 49 Jahre 17 Jahre 3 Jahre Dual mit Wahl 1938 1987 2004 2007 2 1 Neuordnung

Mehr

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im

Mehr

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) Intention der Neuordnung 2 Caroline Prangenberg, Ausbildungsberaterin Berufsbezeichnung

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel Schwerpunkte in der Praxis Waren verkaufen, Service- und Kundendienstleistungen Verkaufspreise kalkulieren Qualitätsstandards sichern Markt

Mehr

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Unterschiedliche Prüfungsformen unterschiedliche

Mehr

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de. Eingangsformel. Inhaltsübersicht.

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de. Eingangsformel. Inhaltsübersicht. Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel EzHdlAusbV Ausfertigungsdatum: 16.07.2004 Vollzitat:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr