Copyright by rudolfo Ortega Guitar school

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Copyright by rudolfo Ortega Guitar school"

Transkript

1 Die Kirchentonarten auch Modes genannt Kurs 200 Die Modes Kirchentonleitern Teil 2 Vorrausetzung: Video: Du solltest Teil 1 durchgearbeitet haben, alle Durtonleiten, Molltonleitern und den Quintenzirkel verstanden und durchgearbeitet haben. Du solltest auf jeder Stufe die Akkorde aufbauen können. Ja es gibt dazu ein Youtube Modes Kirchentonleitern in meinem Channel, Kurs Nummer 200 Übung: Visualisieren und auswendig lernen Metronom: -

2 In diesem Teil Möchte ich die Verbindungen der Kirchentonleitern zum Dur/Ionischen System herstellen Ionisch ist gleichzusetzen mit Dur, die mittlerweile jeder kennen sollte. C D E F G A H C Erinnern wir uns daran wo die Halbtonschritte sind: zwischen 3-4 Stufe und 7 8 Stufe Dorisch D E F G A H C D Die Halbtonschritte im Dorischen liegen zwischen 2 3 Stufe und 6 7 Stufe. Wer sich an die Stufen zurückerinnert in Dur also Ionisch die Stufenakkorde sollte sofort erkennen um welcher Art Tonleiter bzw. Skalen es sich bei dorisch dreht D ist also die zweite Stufe von der C Dur/Ionischen Tonleiter. In Dur ist die erste Stufe ein Dur und die zweite Stufe ein Moll. Deshalb ist dorisch eben auch eine Moll Tonleiter/ Skala. Ionisch C D E F G A H C Dur Moll Moll Dur Dur Moll Vermindert/Diminished Dorisch D E F G A H C D Moll Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf diese Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir Dorisch D E F G A H C Richtig D Moll sind also die Töne D F A

3 Ionisch C Stufe I Dur C Dur (C E G) Dur Dorisch D Stufe II Moll d moll (D F A) Moll Phrygisch E Lydisch F Mixolydisch G Aeolisch A Ionisch C D E F G A H C Phrygisch Dur Moll Moll Dur Dur Moll Vermindert/Diminished E F G A H C D E Die Halbtonschritte im Phrygischen liegen zwischen 1 2 Stufe und 5 6 Stufe Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf dieser Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir E F G A H C D E Richtig E Moll E G H Lydisch F Mixolydisch G Aeolisch A

4 Ionisch C D E F G A H C Dur Moll Moll Dur Dur Moll Vermindert/Diminished Lydisch F G A H C D E F Die Halbtonschritte im Lydischen liegen zwischen 4 5 Stufe und 7 8 Stufe Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf dieser Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir F G A H C D E F Richtig F Dur F A C Mixolydisch G Aeolisch A

5 Ionisch C D E F G A H C Dur Moll Moll Dur Dur Moll Vermindert/Diminished Mixolydisch G A H C D E F G Die Halbtonschritte im Mixolydischen liegen zwischen 3 4 Stufe und 6 7 Stufe Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf dieser Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir G A H C D E F G Richtig G Dur G H D Mixolydisch G Stufe V G Dur ( g h d) Dur Aeolisch A

6 Aeolisch A H C D E F G A Die Halbtonschritte im Aeolischen liegen zwischen 2 3 Stufe und 5 6 Stufe Aeolisch ist gleichzusetzen mit dem heutigen Moll Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf dieser Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir A H C D E F G A Mixolydisch G Stufe V G Dur ( g h d) Dur Aeolisch A Stufe VI A moll (a c e) Moll

7 Lokrisch H C D E F G A H Die Halbtonschritte im Lokrischen liegen zwischen 1 2 Stufe und 4 5 Stufe Bauen wir jetzt den ersten Akkord auf dieser Tonleiter mit der gewohnten Methode finden wir H C D E F G A H Tja und das ist jetzt ein kleines Problem die Töne h d f ergeben ja keine wahre Aussage über die Verminderte Stufe mit diesen Tönen, da die siebte Stufe ja eine verminderte Stufe ist im Ionischen System. Gut dann müssen wir uns die siebte Stufe holen. Somit ergibt sich folgender Akkord H - Moll-Septakkord mit verm. Quinte Hm7b5 /Bm7b5 H C D E F G A H 7 Mixolydisch G Stufe V G Dur (g h d) Dur Aeolisch A Stufe VI A moll (a c e) Moll Stufe VII Hm7b5 (h d f a) Moll Vermindert Damit wir eine Gleichheit erzielen, sollten wir für alle Töne, die 7 Stufe der jeweiligen Tonleiter heranholen Ionisch C Stufe I Dur C maj7 (c e g h) Dorisch D Stufe II Moll d moll7 (d f a f) Phrygisch E Stufe III Moll e moll7 (e g h d) Lydisch F Stufe IV F maj7 (f a c e) Mixolydisch G Stufe V G7 (g h d f) Aeolisch A Stufe VI a moll (a c e g) Stufe VII Hm7b5 (h d f a)

8 Die Frage jetzt wie man sich das alles Merken soll Merke Ionisch ist Dur und Aeolisch ist Moll Alle Modes mit folgendem Merksatz I Ionisch Do Dorisch Play Phrygisch Like Lydian Miles Mixolydisch And Aeolisch Louis Lokrisch Wie kann man sich die wiederum die Halbtonschritte merken! Denke einfach an die Halbtonschritte H C und E und F Ionisch 3 und 4 7 und 8 Dorisch 2 und 3 6 und 7 Phrygisch 1 und 2 5 und 6 Lydisch 4 und 5 7 und 8 Mixolydisch 3 und 4 6 und 7 Aeolisch 2 und 3 5 und 6 Lokrisch 1 und 2 4 und 5 C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H C D E F G A H Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Aeolisch Lokrisch Die Moll und Dur unterschiede anhand der Dur Stufen Methode Ionisch C D E F G A H C Dur Moll Moll Dur Dur Moll Vermindert/Diminished Dur Mixolydisch G Stufe V G Dur Dur Aeolisch A Stufe VI A moll Moll Stufe VII Hm7b5 Moll Vermindert

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE VIERKLÄNGE 3 1.1 Vierklänge 3 1.2 Akkordsymbole 7 1.3 Anmerkungen zur Akkordchiffrierung 7 1.4 Umkehrungen von Vierklängen 8 1.5 Akkordeigene Basstöne in der Symbolschrift

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar! Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Über dieses Buch 16 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Tonleitern,

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Modal Workshop. odal Workshop Rainer Böttchers (http://www.justchords.com/)

Modal Workshop. odal Workshop Rainer Böttchers (http://www.justchords.com/) odal Workshop W 1 Intro Die frühe Musik der griechischen Antike betrachtete Tonleitern im Kontext von skalaren Modes (= Tonleitern). Diese Tonleitern waren nach Städten benannt, die bestimmte Leitern in

Mehr

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune Die Musiktheorie Teil 1: von Mike Rafalczyk ich höre schon den Aufschreie: " bloß keine Theorie, das versteht doch keiner und ich brauche

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT INHALT Einfach Skalen lernen Inhalt Vorwort... Orientierung auf dem Griffbrett... 6 Stammtöne lernen mit System... 6 Oktavdreiecke ein Shortcut!... 6 Stammtöne lernen... 6 Noch ein Wort an den blutigen

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -.mezzoforte.ch m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -.mezzoforte.ch

Mehr

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Eine kleine Einführung in die Harmonielehre Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne und Akkordfolgen man verwenden kann. Man sollte wissen. 1. wie Tonleitern

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ralph Graf The Guitar Brewery Opus 3 Fließende Akkorde (Flowing Chords ) Ein lineares Konzept für Gitarristen und Idealisten 1 2 Inhaltsverzeichnis 4 5 Diatonisches System / Akkordskalen System 6 Übungen

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

M EGA CHOPS. Probeseiten Mega Chops Copyright 2014 by AMA Musikverlag. Was ist MEGA CHOPS? Tonauswahl. Rhythmik MEGA CHOPS

M EGA CHOPS. Probeseiten Mega Chops Copyright 2014 by AMA Musikverlag. Was ist MEGA CHOPS? Tonauswahl. Rhythmik MEGA CHOPS MEGA CHOPS M EGA CHOPS Was ist MEGA CHOPS? MEGA CHOPS ist ein 30-minütiges Übungsprogramm für die Sologitarre, das die Verbesserung folgender Bereiche zum Ziel hat: Spielfluss, allgemeine Verbesserung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

www.grpguitarlessons.com Hallo und wilkommen in meiner Gitarre und Improvisations Schule. An diesem Platz würde ich Ihnen gerne meine Art von lernen und Gitarre spielen zeigen. Ich hab mein Stil in vielen

Mehr

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note? Test 1 Welche Eigenschaften hat ein Ton? Wie viele Linien hat ein Notensystem? Wofür werden Hilfslinien benötigt? Welche Linie im Notensystem kennzeichnet der Violinschlüssel? Welche Note hat den größten

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend Inhalt 3 Vorort 4 Inhalt 5 Hineise 6 Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend 7 Intervalle: Die diatonischen Intervalle asteigend 8 Intervalle: Die um einen Halton erhöhten Intervalle aufsteigend

Mehr

Jazzakkorde Grundlagen

Jazzakkorde Grundlagen Jazzakkorde Grundlagen Einführung Dieses PDF ist ideal für dich wenn du dich einfach mal an die Jazz-Gitarre herantasten und die Grundlagen kennenlernen willst. Du lernst hier die vier primären Akkordgruppen

Mehr

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7 1 N.C. Akkordsymole Akkordsymole (engl. chords oder changes sind eine Kurzschrift für die Afolge der Akkorde in einem Musikstück. Akkordsymole sind Takten und Zählzeiten zugeordnet und erden oerhal des

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7 Theorie Auszüge: Die Anordnung der Töne am Gitarrenhals sind wie der Quintenzirkel aufgebaut und macht die Gitarre dadurch mit zu dem vielseitigsten Instrument überhaupt. Durch die Quartenstimmung (Umkehrung

Mehr

/HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW"

/HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW /HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW" Eine Tonart ist eine bestim m te Auswahl von Tönen aus dem Gesam tvorrat aller Töne. Einen ziem lich großen Teil des Gesam tvorrates aller Töne findet m an schön übersichtlich

Mehr

Musikalische Abstraktion - Strategien und Modelle

Musikalische Abstraktion - Strategien und Modelle Musikalische Abstraktion - Strategien und Modelle Peter Apel 2013 Musikalische Abstraktion - Strategien und Modelle Während in der bildenden Kunst abstrakte Werke längst allgemein akzeptiert sind, ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE

Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck. Musikhandschriften LEHRWERKE Das Musikarchiv des Servitenklosters in Innsbruck Musikhandschriften LEHRWERKE Ladurner, Josef Alois 1769-1851 A Isv 0850 Die musikalischen / Tonleitern / in systematischer Genealogie / dargestellt von

Mehr

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang. E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 008 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 8. Lektion der Harmonielehre im Bassgrundkurs 1. In dieser Lektion wirst du erfahren, wie Akkorde, und zwar zunächst

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 3 Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009 Copyright by Günter Kaluza & Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Von II V I zur Vollkadenz

Von II V I zur Vollkadenz LÖSUNGS-DATEI 2 Seite 12 Akkordlehre ganz konkret Band 3 LÖSUNGS-DATEI 2 Lösungen zu Lektion 24 30 Lektion 24 Von II V I zur Vollkadenz Aufgabe: II V I vervollständigen: Trage die fehlenden Akkorde ein

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur.

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur. Üung: Spielen Sie die klassische Kadenz in Dur in einem langsamen Tempo durch alle Tonarten. Verfahren Sie nach dem gleichen Muster ie schon ei den Drei- und Vierklängen. Singen Sie die einzelnen Stimmen

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen Übung : Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen Paralletonarten haben die gleichen Vorzeichen, aber unterschiedliche Namen. a) Wie heissen die Parallel- Durtonarten: Paralleltonarten C-Dur / 2 Töne kl.

Mehr

Kirchentonarten oder Modi neu entdeckt?

Kirchentonarten oder Modi neu entdeckt? Kirchentonarten oder Modi neu entdeckt? von Jürg Hocheber s herrscht eine Riesenverirrung rund um die Bezeichnung Kirchentonarten oder Modi (inzahl: Modus. nglisch: mode). In den einschlägigen Internetforen

Mehr

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur Bildet man über jedem Ton einer Tonleiter einen Dreiklang, entstehen je nach Tonleiterton Dur/ Moll/ übermäßige oder verminderte Dreiklänge. Statt des Begriffs Tonleiterton

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Musikalische Temperatur: Stimmungslehre Dr. M. zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Was des eynen Uhl, ist des andren Nachtigall Abriss der historischen Stimmungslehre Berlin, Sommersemster 003 Seminar

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik Jeder Anfänger (aber auch Lehrer), der es ernst mit einem Blechblasinstrument meint und diese BB-Akademie zum ersten Mal in den Händen hält, darf

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge VI. Akkorde 1. Einleitung, 2. Dreiklänge, 3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur 4. Hauptdreiklänge in Moll, 5. Kadenz 6. Umkehrungen des Dreiklangs, 7. Lage eines Dreiklangs, 8. Septakkorde 9. Umkehrungen

Mehr

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext) Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling 1. Unser Tonsystem 1.1. Intervalle 1.1.2. Reine Intervalle Quint Quart Oktav Prime 1.1.3. Große / kleine Intervalle große Sekunde

Mehr

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music Felix Schell SAITENWEGE 0 + 4 + 7 = DUR Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB Überarbeitete Neuausgabe Schell Music Vorwort Saitenwege 0+4+7=Dur vermittelt auf anschauliche Weise die Regeln der Harmonielehre

Mehr

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen Jazz-Harmonielehre 1 A. Skalen 1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen B. Akkorde 1. Akkordbezifferung 2. Dreiklänge 3. Septakkorde

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte.

Inhalt: Vorwort. Seite 3. Seite 4. Dead Notes. Flageolettes. Seite 5. Ungerade Taktarten. Seite 14. Seite 17. Skalen. Improvisationskonzepte. Inhalt: Vorwort Dead Notes Flageolettes Ungerade Taktarten Skalen Improvisationskonzepte Lydisch b7 Mixolydisch b13 Alteriert Ganzton Skala Halbton / Ganzton Weitere Maj7 Skalen Verminderte / Diminished

Mehr

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg VII Grundlagen der Musik Beitrag 25 Musiktheorie: Töne Tonschnitte Tonleitern 1 Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg Klaviatur mit

Mehr

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen:

Authentisch Plagal. 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: Authentisch Plagal 1.) Man unterscheidet zweierlei Arten der Klang- oder Akkordverbindungen: a) Zwei aufeinanderfolgende Akkorde stellen eine authentische Klangverbindung dar, wenn sie - einen Quintfall

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

1. Dur Tonleitern spielen

1. Dur Tonleitern spielen 1. Dur Tonleitern spielen Das Grundverständnis für die Struktur der Dur- Tonleiter erhalten wir am besten mit den chromatischen Klangstäben. (Halbtonabstand) Die Unterteilung der Oktave in 12 Halbtonschritte

Mehr

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Grifftabelle für Jazz-Gitarre Mike Scholz Grifftabelle für Jazz-Gitarre Auszug aus den Unterrichts-Werken IMPROVISATION & SCHULMUSIK, Band 2, Das Spiel auf der E-Gitarre, Band 1 und Das Blechblues-Projekt Die Arbeit an diesem Heft

Mehr

Fachbezeichnungen. zur. Jazz-Harmonielehre

Fachbezeichnungen. zur. Jazz-Harmonielehre Fachbezeichnungen zur Jazz-Harmonielehre - - - 2 - - - Inhaltsverzeichnis 1. allgemeine Begriffe...Seite 3 2. Bezeichnungen zu Tonleitern...Seite 6 3. Bezeichnungen zu Akkorden...Seite 8 4. Bezeichnungen

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel

Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel Jürgen Niebecker Orgelbuch Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel 0 Für alle Freunde der Musik mit Hand und Fuß Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Notensysteme und Notenschlüssel.. Violinschlüssel...............................

Mehr

Stichwortverzeichnis. KapAnfang. Numerisch

Stichwortverzeichnis. KapAnfang. Numerisch KapAnfang Stichwortverzeichnis Numerisch 3/4-Takt 239 5/4-Takt 241 7/4-Takt 244 A Achtelnote 80 Afro-Kubanisch 228 Akkord-Chart 72 Akkorde 34, 51, 99 bilden 99 Dreiklänge 99 Dur-Dreiklänge 99 Moll-Dreiklänge

Mehr

Skip'n Step. Besser Improvisieren - das Geheimnis der Kirchentonarten. von Claus Rückbeil Intro. Jazzschule Berlin

Skip'n Step. Besser Improvisieren - das Geheimnis der Kirchentonarten. von Claus Rückbeil Intro. Jazzschule Berlin Skip'n Step Besser Improvisieren - das Geheimnis der Kirchentonarten von Claus Rückbeil Intro Die wichtigsten 12 Skalenübungen für alle Instrumente Inhalt Vorwort Skip n Step Besser Improvisieren Das Geheimnis

Mehr

Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von.

Demo-Version Benötigt Adobe Reader oder PDF Expert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers. AkkordIndex. zusammengestellt von. Demo-ersion Benötigt Adobe Reader oder PDF Epert, um Audio abzuspielen. Guitar Lovers Akkordnde zusammengestellt von Thomas Schilling Akkordfamilien Dur 5, Quintakkord dur, maj, j 5 6 maj7, j7 maj7#5,

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Kursplan zum Fernstudium Geprüfte/r Popularmusiker/in (Guitar Professional) NMA

Kursplan zum Fernstudium Geprüfte/r Popularmusiker/in (Guitar Professional) NMA Kursplan zum Fernstudium Geprüfte/r Popularmusiker/in (Guitar Professional) NMA Zeitlicher Ablauf der einzelnen Module des Fernkurses Geprüfte/r Popularmusiker/in (Guitar Professional) NMA Kursmonate Modul-

Mehr

ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE

ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE 1 ARBEITSBLÄTTER ZUR HARMONIELEHRE Stand: Oktober 2015 Zusammengestellt bzw. entworfen von: Thomas Janßen Ich bedanke mich bei jedem, der mich auf Druckfehler aufmerksam macht (E-Mail: post@jansofranso.de)!

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Punktzahl Allgemeine Musiklehre Postleitzahl und

Mehr

Vom Blues und seinen Akkorden

Vom Blues und seinen Akkorden LÖSUNGS-DATEI 1 Seite 1 Akkordlehre ganz konkret Band 3 LÖSUNGS-DATEI 1 Lösungen zu Lektion 21 23 Lektion 21 Vom Blues und seinen Akkorden Aufgabe: Back Home Blues - die Akkordfolge Höre die CD-Aufnahme

Mehr

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt! von Steven Bolarinwa www.improvisierenlernen.de Das wichtigste beim Lernen an sich ist es nicht nur neue Informationen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses tollen Instrumentes, lerne langsam aber stetig und der Erfolg wird sich einstellen.

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses tollen Instrumentes, lerne langsam aber stetig und der Erfolg wird sich einstellen. Vorwort. Mit dem vorliegenden Buch und den beiliegenden Tonbeispielen möchte ich dich gerne darin unterstützen, das 5-String-Banjo zu erlernen. Auf den folgenden Seiten findest du nicht nur Übungen und

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Reharmonisation Die Kunst, Musikstücke harmonisch zu variieren.

Reharmonisation Die Kunst, Musikstücke harmonisch zu variieren. Reharmonisation Die Kunst, Musikstücke harmonisch zu variieren. für Instrumentalisten, Komponisten, Arrangeure, Bandleader und Sänger. Best.-Nr. EDM 1030 2003 by Schell Music, Hamburg Vorwort Gute Musiker

Mehr

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen AKKORDE Der verminderte Septakkord und seine Lösungen: Funktionsharmonisch ist er ein dominantischer Klang, bezieht man ihn auf den herkömmlichen Dominantseptakkord, dann fehlt ihm der Grundton, hinzugefügt

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

Abi von Reininghaus. in vivo. guitar. Gitarre erkennen verstehen spielen. Mit CD

Abi von Reininghaus. in vivo. guitar. Gitarre erkennen verstehen spielen. Mit CD in vivo Abi von Reininghaus guitar Gitarre erkennen verstehen spielen Mit CD IN VIVO GUITAR ALLGEMEINE THEORETISCHE GRUNDLAGEN MELODISCHE GRUNDLAGEN HARMONISCHE GRUNDLAGEN GRUNDAKKORDE UND KIRCHENTONLEITERN

Mehr

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 2. Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 2. Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle 1 Günter Kaluza Beflügelt Allgemeine Musiklehre Teil 2 Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle zur Reihe Piano & Forte Erste Fassung Stand Mai 2009 2009

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

Jazz for Kids Jazzimprovisation für Kinder oder wie der Horizont diatonisch erweitert werden kann

Jazz for Kids Jazzimprovisation für Kinder oder wie der Horizont diatonisch erweitert werden kann ICM Internationales Congress Center München 23. bis 25. April 1999 Jazz for Kids Jazzimprovisation für Kinder oder wie der Horizont diatonisch erweitert werden kann Referent: Christof Griese, Berlin AG

Mehr

Zur Arbeit mit dieser Schule:

Zur Arbeit mit dieser Schule: Zur Arbeit mit dieser Schule: Für ein effizientes Training zum Aufbau einer möglichst guten Technik in Bezug auf Fingerfertigkeit, Ton, Tempo, Akkord - und Solo-Spiel empfehle ich folgende Üb-Pläne, die

Mehr

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Musik Schwerpunktfach Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem

Mehr

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN Stufe 1 Einfache Akkorde C C E G C F F A C F G G H D G G 7 G H D F G Am A C E A Dm D F A D Em E G H E E E G# H E E 7 E G# H D E Jetzt beherrschst Du alle Dur- und Moll-Akkorde

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Sinn dieses Workshops 2 C-Dur-Tonleiter in den ersten drei Bünden (ohne Noten) 3 Vier Regeln für das Finden der Töne auf Gitarre 3.1

Mehr

Teil I. Die C-Akkorde

Teil I. Die C-Akkorde Teil I Die C-Akkorde Gitarrenakkorde für Dummies C-Dur* (Grundton) = C; große Terz = E; Quinte = G C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G 38 1 z Die C-Akkorde C-Dur* = C; große Terz = E; Quinte = G C-Moll

Mehr

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203 Stichwortverzeichnis A a capella 204 A-Form 176 AABA-Form 191 AB-Form 176 ABA-Form 177 ABAB-Form 191 ABCBA-Form 178 accelerando 199 adagio 197 Adamson, Barry 177 agitato 201 Akkolade 71 Akkorde Aufbau

Mehr