DIE WIRTSCHAFTSSCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE WIRTSCHAFTSSCHULE"

Transkript

1 DIE WIRTSCHAFTSSCHULE - Ziel: Mittlere Reife für Beruf oder Weiterbildung - Zweck: Vertiefte Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung - Einstieg in drei verschiedenen Jahrgangsstufen möglich: Klasse 7-10, 8-10 und in jeweils abgeschlossenen Zweigen! - Traditionell kaufmännische Ausrichtung für Berufseinsteiger, Möglichkeiten flexibler Weiterführung der Schullaufbahn, neue Chancen für Spätzünder und Quereinsteiger - Fazit: Größere Flexibilität bei der Planung des Übertritts! PWS Donauwörth Reichsstraße Donauwörth Fon: Home: pws-don.de info@pws-don.de

2 DIE WIRTSCHAFTSSCHULE 1. Formen von Wirtschaftsschulen 2. Besonderheiten der Wirtschaftsschule 3. Spezielle Praxisorientierung an Wirtschaftsschulen 4. Varianten des Fächerspiegels 5. Besonderheiten der Aufnahmebedingungen 6. Abschlüssprüfungs-Optionen 7. Weiterführende Schulen im Anschluss 8. Wirtschaftsschulstandorte

3 1. Formen von Wirtschaftsschulen VIERSTUFIGE Wirtschaftsschule im Anschluss an Jahrgangsstufe 6 oder 7, umfasst Jahrgangstufen 7 bis 10 (vierjährig) DREISTUFIGE Wirtschaftsschule im Anschluss an Jahrgangsstufe 7 oder 8, umfasst Jahrgangsstufen 8 bis 10 (dreijährig) ZWEISTUFIGE Wirtschaftsschule nach Jahrgangsstufe 9 umfasst Jahrgangsstufen 10 bis 11 (zweijährig) Erfolgversprechender QUEREINSTIEG der Schüler von Mittelschule, M-Zweig, Realschule und Gymnasium TROTZ bzw. WEGEN des späteren Übertritts durch: MEHR REIFE, ABGESCHLOSSENE ZWEIGE, NEUE KLASSEN!

4 2. Verortung der Wirtschaftsschule

5 2. Besonderheiten der Wirtschaftsschule Ausbildungsvorsprung Berufsvorbereitung Ziel Lehrplan: selbstständiges Arbeiten und Ergebnispräsentation Starke Praxisorientierung Externe Partner bei Berufsorientierung, Bewerbungsseminaren, Betriebsbesichtigungen Übungsunternehmen als Teil der Schule Praxisnähe durch Partnerfirmen Schlüsselqualifikationen durch Vernetzung Schule als Teil der Ausbildung Möglichkeit zur Ausbildungsverkürzung Methodenvielfalt und moderne Technik Vorreiter neuer Lehrplan plus : Fächerübergreifende, ziel- und handlungsorientierte Methoden altersgemäßes Training Fachgerechter Computereinsatz

6 3. Besondere Praxisorientierung Ausbildungsvorsprung Übungsunternehmen Berufspraxis: kfm. Abläufe im internat. Übungsfirmennetzwerk: - Warenhandel - Buchführung - Korrespondenz - Rechtsgrundlagen (mit Banken, Krankenkassen, Steuerabrechnungen, Abteilungsrotation) Daten- und Textverarbeitung Aktuelle, praxisnahe Anwendersoftware: - Finanzbuchhaltung - Kalkulation - Auftragsbearbeitung - Rechnungswesen - Texte normgerecht gestalten (Layout) - Schreibfertigkeiten Vertiefte Fachbetreuung Fachlehrer mit Praxiserfahrung und Kompetenzorientierung: fächerübergreifender individueller Unterricht mit altersgemäßer Steigerung kaufmännischer Inhalte Abgestimmte Lehrpläne

7 4. Unterrichtsfächer Allgemeinbildende Fächer Kaufmännische Fächer Deutsch Englisch Mathematik Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Übungsunternehmen Sozialkunde/Geschichte Mensch und Umwelt Religion/Ethik Musisch-ästhetische Bildung Sport Informationsverarbeitung Wirtschaftsgeographie Einzigartige Abschlussprüfungsoption für Ausrichtung auf kaufmännischen oder technischen Bereich!

8 Stundenverteilung allgemeinbildende und kaufmännische Fächer Drei- und Vierstufig Zweistufig

9 5. Aufnahme DREI- UND VIERSTUFIGE WS

10 5. Aufnahmebedingungen DREI- UND VIERSTUFIGE WS: aus der 6., 7. und 8. Klasse der MITTELSCHULE mit Durchschnitt in Deutsch, Englisch, Mathematik (von mind.) 2,66 (HJZ od. JZ) KEIN ZWANG ZU BESONDEREN AUFSTIEGSBEDINGUNGEN NÖTIG! bei 3,00 (oder darunter) nach Probeunterricht in Deutsch und Mathematik, bestanden mit mindestens Note 3 und Note 4 (Bei zweimal Note 4 gilt Elternwille) Übertritt aus GYMNASIUM, REALSCHULE ODER M-ZWEIG ohne Notenbegrenzung möglich, gängige Alternative bei Umorientierung! (Daher bei fehlender Vorrückungserlaubnis Gym. und RS Übertritt möglich, falls in identischen Vorrückungsfächern höchstens einmal Note 5 oder in D, E, M jeweils mindestens die Note 4 erzielt wurde.) ERFOLGVERSPRECHENDER QUEREINSTIEG TROTZ UND WEGEN SPÄ- TEREN ÜBERTRITTS DURCH MEHR REIFE, ABGESCHLOSSENE ZWEIGE, NEU GEBILDETE KLASSEN, GERINGE ANZAHL DER SCHÜLER!

11 5. Aufnahmebedingungen ZWEISTUFIGE WS: Qualifizierender oder MITTELSCHUL-Abschluss erfolgreicher Besuch der 9. Klasse nur von GYMNASIUM, REALSCHULE, M-ZUG Aufnahme in Sonderfällen auch ohne diese Voraussetzungen möglich (Einzelberatung nutzen!) ERLEICHTERTER ÜBERTRITT DURCH ABGESCHLOSSENE ZWEIGE! KEIN ZWANG ZU BESONDEREN AUFSTIEGSBEDINGUNGEN NÖTIG!

12 6. Mögliche Abschlüsse an einer Wirtschaftsschule Wer die Abschlussprüfung besteht, erhält den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist (entsprechend: Mittlere Reife). Abschlussprüfung in vier Fächern: Deutsch Englisch BSK (= BW/RW)* Übungsuntern. od. Mathe (optional) *Betriebswirtschaft/Rechnungswesen Damit kann sich zudem die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um bis zu ein Jahr verkürzen (gemeinsamer Antrag Azubi und Ausbilder notwendig). Der Weg in die Selbstständigkeit wird durch kaufmännische Ausrichtung erleichtert. 7. Weiterführenden Schulen mit dem WS-Abschluss * Fachoberschule * Berufsfachschule * Fachschule nach einer Berufsausbildung * Fachakademie nach einer Berufsausbildung * Berufsoberschule oder Kolleg nach einer Berufsausbildung * Gymnasium: Über eine Einführungsklasse (Jahrgangsstufe 10)

13 8. Wirtschaftsschulstandorte in der Nähe: Augsburg städtische und zwei private WS Donauwörth private WS (aktuell 250 Schüler) Nördlingen staatliche WS Neuburg staatliche WS Hinweis: Priv. Wirtschaftsschulen verlangen Schulgeld (ca. 90,- bis 150,- im Monat), Gemeinnützigkeit, Begrenzung der Aufnahmekapazitäten, geringe Schülerzahl, Schulvertrag NOCH FRAGEN? PWS Donauwörth Reichsstraße Donauwörth Fon: Fax: Homepage:

14 Vgl. Staatliche Schulberatung und KM: Mittelschule Übertrittsmöglichkeiten zur WS Realschule typische Beratungsfälle Übertritt WS Gymnasium typische Beratungsfälle Wechsel zur WS ufbahnberatung/schullaufbahnen/realschule/index_05703.asp ufbahnberatung/schullaufbahnen/gymnasium/index_05757.asp

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE DIE WIRTSCHAFTSSCHULE - Ziel: Mittlere Reife für Beruf oder Weiterbildung - Zweck: Vertiefte Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung - Einstieg in drei verschiedenen Jahrgangsstufen möglich: Klasse

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug!

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! Besonders berufsbezogene Ausbildung kaufmännischer Nachwuchskräfte Abschluss: Mittlere Reife Ziele: Berufsfeld

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Quelle: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten/wirtschaftsschule.html - Die Wirtschaftsschule umfasst die Jahrgangsstufen: 7 bis 10, 8 bis 10 und 10 bis 11 in drei abgeschlossenen Zweigen - Vermittlung

Mehr

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: 19 RS + 17 WS Wirtschaftsschule Schuljahr 2013/14: 17 Klassen 413 Schüler 34 Lehrkräfte Ausstattung an der HBS ergonomische Schulmöbel Fachsäle für Informationsverarbeitung

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art. QUELLE: STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de Übertrittsmöglichkeiten

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

Mein Kind in der Mittelstufe

Mein Kind in der Mittelstufe Mein Kind in der Mittelstufe StD Christian Borzel Gymnasium Königsbrunn Schulberatungsstelle Schwaben Meine Themen... Förderangebote am Gymnasium Möglichkeiten bei Nichterreichen des Klassenziels Wechsel

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in München Stand: November 2016 Schüler_innen der Mittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder später Wer? Schulversuch:

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg

Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg Priv. Wirtschaftsschule PINDL Die Wirtschaftsschule bietet die ideale Ausgangsposition für eine kaufmännische Karriere. Der Abschluss

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle

Mehr

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Siegmund- Loewe-Schule Kronach Siegmund- Loewe-Schule Kronach Staatliche Realschule Kronach II Am Schulzentrum 3, 96317 Kronach, Tel. 09261/30 11 Homepage: http://www.rs2-kronach.de 1 Einzugsgebiete der Kronacher Realschulen Kronacher

Mehr

Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO)

Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO) SCHULRECHT Zusammenfassung der wesentlichen Artikel der Gymnasialen Schulordnung (GSO) Höchstausbildungsdauer ( 14): Ein Schüler kann die reguläre Ausbildungszeit von 8 Jahren am Gymnasium um maximal zwei

Mehr

Informationen zur Schule 2-stufige Form

Informationen zur Schule 2-stufige Form Informationen zur Schule 2-stufige Form nimmt auf in die 10. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss in zwei Jahren (Mittlere Reife) der zum Übertritt

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums Inhalt: A Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 9. Klasse B Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorru ckungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule

Mehr

Information Mittlere Reife durch berufsbezogene Ausbildung an der Privaten Wirtschaftsschule staatlich anerkannte Berufsfachschule

Information Mittlere Reife durch berufsbezogene Ausbildung an der Privaten Wirtschaftsschule staatlich anerkannte Berufsfachschule Information Mittlere Reife durch berufsbezogene Ausbildung an der Privaten Wirtschaftsschule staatlich anerkannte Berufsfachschule Von der Schulbank zum Chefsessel......mit einem Abschluss der PWS stehen

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2013 Röthlingshöfer/Roedern Einzelmaßnahme:

Mehr

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf Egger Str. 30 94469 Deggendorf 0991 24810 oder 27121 0991 284916 wsbs2@sz-deg.de - www.wsbs2-deg.de Staatl. WS Deggendorf 26.10.2016 / 1 1 am 29. November 2012 hat der Landtag einen Schulversuch Wirtschaftsschule

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Informationen zur Schule 4-stufige Form Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach

Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Dezember 2014 Zur Mittleren Reife an der Mittelschule Hösbach Ein Merkblatt für Eltern und Schüler Seit dem Schuljahr 1999/2000 besteht die Möglichkeit über einen Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) an der Volksschule

Mehr

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017 Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Berufsschule 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Berufskolleg I und II 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife INFORMATIONEN

Mehr

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land zu den Bildungsgängen der weiterführenden Schulen Hauptschule

Mehr

Informationen zur Schule 4-stufige Form

Informationen zur Schule 4-stufige Form Informationen zur Schule 4-stufige Form nimmt auf in die 7. und 8. Jahrgangsstufen bietet fundierte wirtschaftliche Grundbildung führt zum Wirtschaftsschulabschluss (Mittlere Reife) der zum Übertritt an

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen Thema: Übertritt Mittelschule Kein Mensch ist allumfassend intelligent, sondern jeder hat Stärken und Schwächen. (H. Filser) Begrüßung Vorstellung

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Fit fürs Leben. Die bayerische Realschule

Fit fürs Leben. Die bayerische Realschule Die bayerische Realschule Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen. Maria Montessori Hat mein Kind Interesse daran, etwas Neues zu lernen? Macht es meinem Kind Spaß, etwas theoretisch zu durchdenken?

Mehr

Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels-Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten Schulabschluss erreicht: Mittlerer

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, diese Hinweise bieten Ihnen eine erste Orientierung zu Möglichkeiten der weiteren Schullaufbahn

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis Schuljahr

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2014/2015

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2014/2015 Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2014/2015 Staatliche Schulberatung im Landkreis Schwandorf November 2014 Beratungslehrkraft Hr. Sebastian Brunner

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Säule 1 Übergänge organisieren und begleiten Ergebnisprotokoll

Säule 1 Übergänge organisieren und begleiten Ergebnisprotokoll I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 1 Übergänge organisieren und begleiten Ergebnisprotokoll 1. Dialogforum am 21.10.2014, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Gymnasium Ergolding Bestehende Übergangsmodelle

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr

Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie

Ihr Weg zum Fachabitur an der MOS Eggenfelden. An der Montessori Fachoberschule. Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie Montessori Fachoberschule Agrarwirtschaft und Ernährung Bio-/Umwelttechnologie Am Lichtlberger Wald 1 84307 Eggenfelden Tel: (08721) 10 175 Fax: (08721) 10 190 mailto: info@mos-eggenfelden.de Stand 8.

Mehr

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft

Maximilian-Kolbe-Schule. Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule Menschen Bildung - Zukunft Maximilian-Kolbe-Schule "Die berufliche Oberschule" FOS und BOS in Neumarkt i.d.opf. ein Überblick von Schulleiter Markus Domeier 75 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert von Sophie Amann (Stand: Dezember 2014)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert von Sophie Amann (Stand: Dezember 2014) STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR NIEDERBAYERN SELIGENTHALER STR. 36, 84034 LANDSHUT TELEFON 0871 43031-0 * TELEFAX 0871 43031-10 E-MAIL: info@sbndb.de Homepage: www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth

Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule. Fürth Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Max-Grundig-Schule Staatliche Fachoberschule Berufsoberschule Abschlüsse: Übersicht Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife

Mehr

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine Die Realschule in Bayern Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine 1 Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe Notendurchschnitt aus D / M / HSU bis 2,66 ab 3,00 geeignet für die Realschule Probeunterricht

Mehr

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150 Augsburg, 24.03.2014 Beethovenstr. 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 25 Wege zum mittleren

Mehr

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 17.11.2016 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden

Mehr

Herzlich Willkommen! Staatliche Wirtschaftsschule Greding

Herzlich Willkommen! Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Montag, 25. Februar 2013, 19 Uhr Staatliche Wirtschaftsschule Greding 22.04.2013 Monika Eichler, WS Greding 1 WSG Monika Eichler Oberstudienrätin Diplom Handelslehrerin

Mehr

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich

Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Informationen über die Übertrittsregelungen auf weiterführende Schulen und Neuigkeiten/Veränderungen im Schulbereich Regelungen für den Übertritt auf Realschulen (Stand: November 2010) (Quelle: www.km.bayern.de)

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss

Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss Tagesordnung I. Die bayerische Realschule Bildungsauftrag und Unterrichtsangebot Eignung Übertrittsmöglichkeiten Realschulabschluss - kein Abschluss ohne Anschluss II. Die Städtische Realschule für Mädchen

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering

Quali. Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss. nach Peter Allerberger, MIB Hauptschule Kaufering Quali Besondere Leistungsfeststellung für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss Schullaufbahn nach Hauptschulabschluss U n i v e r s i t ä t Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschule Fachschulen Berufliche

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr