Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016"

Transkript

1 Integration in Lüneburg Potential nutzen 22. Feburar 2016

2 Veranstaltung Wirtschaftsförderungs-GmbH Lüneburg WLG 22. Februar 2016 Integration in Lüneburg Potential nutzen Integration in Lüneburg Potential nutzen Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge Seite 2

3 Agenda 1. Der Weg in den Arbeitsmarkt...für anerkannte Asylbewerber 2. Der Weg in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Geduldete 3. Praktikum, Ausbildungsplatz, Arbeitsstelle Was muss ich bei der Einstellung von Asylbewerbern/Geduldeten beachten? Wie können Agentur für Arbeit und Jobcenter unterstützen? 4. Wo kann ich Flüchtlinge abholen? Fördermaßnahmen von Agentur und Jobcenter Brücken zur Integration AA Lüneburg-Uelzen Seite 3

4 Die gute Botschaft zuerst Anerkannte Asylbewerber mit Aufenthaltserlaubnis haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt! Sofern sie bedürftig sind, erhalten sie Hilfe zum Lebensunterhalt vom Jobcenter. Sie stehen für die Vermittlung auf Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsstellen zur Verfügung. AA Lüneburg-Uelzen Seite 4

5 Wie groß ist das Potential im Jobcenter? (Stand ) AA Lüneburg-Uelzen Seite 5

6 Woher kommen die Flüchtlinge? (Stand ) Seite 6

7 Der Weg in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Geduldete. Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung + können sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden (Freiwilligkeit). geduldete Ausländer* Für den Zugang zum Arbeitsmarkt besteht eine Reihe von Sonderregelungen. * Liegt die Duldung länger als 18 Monate zurück, liegt die Zuständigkeit im Jobcenter AA Lüneburg-Uelzen Seite 7

8 Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Geduldete Beschäftigungsverbot (3 Monate) Vorrangprüfung mit Arbeitsbedingungsprüfung (12 Monate)* durch die Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarktzugang (nach 15 Mon.) weiterhin: Prüfung der Beschäftigungsbedingungen * entfällt bei Beschäftigungen in Engpassberufen oder bei ununterbrochenem Aufenthalt seit 15 Monaten AA Lüneburg-Uelzen Seite 8

9 Wie groß ist das Potential in der Arbeitsagentur? (Stand ) 588 Teilnehmer an Einstiegskursen (Stadt u. LK Lüneburg) AA Lüneburg-Uelzen Seite 9

10 Einige Bewerberprofile Seite 10

11 Asylbewerber aus Sicheren Drittländern Direkter Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt Albanien Kosovo Montenegro Ghana Senegal damit alle Balkanstaaten (Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Serbien) Für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, die ab dem 1. September 2015 einen Asylantrag gestellt haben, wird ein Beschäftigungsverbot eingeführt. Dies gilt während des Asylverfahrens und wenn der Asylantrag abgelehnt ist. Seite 11

12 Praktikum, Ausbildungsplatz, Arbeitsstelle Was muss ich bei der Einstellung von Asylbewerbern/Geduldeten beachten? Wie können Agentur für Arbeit und Jobcenter unterstützen? Seite 12

13 Die Agentur für Arbeit fördert Asylbewerber/ Flüchtlinge mit hoher Bleibeperspektive - Schutzquote > 50 % Quelle: Flüchtlingsrat Nds., AA Lüneburg-Uelzen Seite 13

14 I. Praktikum Asylbewerber und Geduldete Betriebliche Maßnahme bei einem AG zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung ( 45 SGB III) Dauer bis zu 6 Wochen Wer muss zustimmen? Praktikum Berufsorientierendes Praktikum (bis 3 Mon.) Ausländerbehörde Praktikum zur Vorbereitung der Aufnahme einer Beschäftigung (> 3 Mon.) Agentur für Arbeit + Ausländerbehörde Achtung: Mindestlohn Seite 14

15 Empfehlung: Die IHK-Lehrstellenbörse für Praktikums-Angebote nutzen Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Seite 15

16 II. Ausbildung Status Ausweis Zugang zur Ausbildung Anerkannte Flüchtlinge Asylsuchende ab 4. Monat Geduldete Aufenthaltserlaubnis Aufenthaltsgestattung Duldung alle Ausbildungen ohne Vorrangprüfung alle Ausbildungen ohne Vorrangprüfung alle Ausbildungen ohne Vorrangprüfung Geduldete und Asylsuchende, die vor Vollendung des 21. Lebensjahres eine Ausbildung begonnen haben oder beginnen, erhalten eine Duldung für ein Jahr, die bis zum Ende der Ausbildung jeweils um ein Jahr verlängert wird (gilt nicht für Asylsuchende aus sicheren Herkunftsländern). AA Lüneburg-Uelzen Seite 16

17 Empfehlung: Einstiegsqualifizierung (54a SGB III) als Brücke zur Ausbildung anbieten Einstiegs- qualifizierung (EQ) sechs- bis zwölfmonatiges betriebliches Praktikum zur Vorbereitung auf einen anerkannten Ausbildungsberuf (Förderung nach 54a SGB III) Zustimmung der Ausländerbehörde erforderlich Ausbildung Zuschuss zur Vergütung an den Arbeitgeber bis 216,- + SV-Beitrag Empfehlung: Anmerkung: Schulpflicht muss erfüllt sein! frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter der Rufnummer AA Lüneburg-Uelzen Seite 17

18 Asylbewerber und Geduldete III. Arbeitsstelle Arbeitgeber Aufgabe eines Stellenangebotes (mit Auskünften insb. über Arbeitsentgelt, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen) Empfehlung: frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter der Rufnummer AA Lüneburg-Uelzen Seite 18

19 Empfehlung: Betriebliche Maßnahme bei einem Arbeitgeber ( 45 SGB III) vorschalten Asylbewerber und Geduldete Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bis zu 6-wöchige Maßnahme bei einem Arbeitgeber zur Feststellung der vorhandenen und Vermittlung berufsfachlicher Kenntnisse Beantragung bei der Agentur für Arbeit erforderlich Arbeitsstelle AA Lüneburg-Uelzen Seite 19

20 Kontaktdaten Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Rufnummer: Teamleiter Arbeitgeber-Service Lüneburg Stephan König Rufnummer: / Stephan.Koenig@arbeitsagentur.de Arbeitgeber-Service Lüneburg, Ausbildungs-Akquisiteurin Vanessa Densow Rufnummer: / Vanessa.Densow@arbeitsagentur.de Weitere Informationen zum Thema Beschäftigung von geflüchteten Menschen finden Sie im Internet: -> Unternehmen -> Arbeitskräftebedarf -> Beschäftigung -> Geflüchtete Menschen Seite 20

21 Maßnahmeangebote von Agentur und Jobcenter Brücken zur Integration Maßnahmetitel Personenkreis/ Zielgruppe Ziele/Inhalte Beginn und Dauer der Maßnahme Sprachförderung (Einstiegskurse) Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive aus den Herkunftsländern Syrien, Eritrea, Irak, Iran Vermittlung von Basiskenntnissen der deutschen Sprache Beginn: Dauer: 8 Wochen, befristet bis Perspektive für Flüchtlinge (PerF) Arbeitslose Asylbewerber, Geduldete mit Arbeitsmarktzugang sowie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge Feststellung von berufsfachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten Feststellung, Vermittlung und Erweiterung von berufsfachlichen Sprachkenntnissen inkl. sechswöchiger Kompetenzfeststellung im Echtbetrieb Beginn: , , Dauer: 3 Monate Perspektive für junge Flüchtlinge (PerjuF) junge Menschen unter 25 Jahren, die ihre Schulpflicht erfüllt haben Motivation zur beruflichen Qualifizierung Vermittlung von Berufsorientierung für das deutsche Ausbildungssystem Beginn: Dauer: 4-6 Monate Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung (IHAFA) Asylsuchende und Geduldete mit Arbeitsmarktzugang sowie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge mit vorrangigem Wunsch nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Handwerk Erstausbildung bzw. Umschulung im Handwerk inkl. dreiwöchiger Kompetenzfeststellung und ca. fünfwöchigem Praktikum Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse Beginn: Dauer: 2 Monate AA Lüneburg-Uelzen Seite 21

22 Die gute Botschaft nochmals zum Abschluss Anerkannte Asylbewerber mit Aufenthaltserlaubnis haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt! Sie stehen für die Besetzung von Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsstellen zur Verfügung. Eine ausreichende Sprachkompetenz ist die wichtigste Voraussetzung. Joachim Möller, Direktor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Das Schlimmste wäre, sie untätig rumsitzen zu lassen AA Lüneburg-Uelzen Seite 22

23 Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA 23

24 Zielsetzung Beitrag zur Deckung der Fachkräftelücke im Handwerk und Gewinnung von Nachwuchskräften Mitwirkung bei der nachhaltigen Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern in das Erwerbsleben 24

25 Zielgruppe, Voraussetzungen und Laufzeit Zielgruppe: Flüchtlinge und Asylbewerber mit Interesse und Motivation eine Berufsausbildung im Handwerk zu absolvieren Voraussetzungen: Realistische Bleibeperspektive und hinreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. A2 B1) Projektlaufzeit: bis

26 Die vier Säulen des Projektes I II III IV Vernetzung, Beratung und Vorbereitung Kompetenzfeststellung Vermittlung in Ausbildung und Nachbetreuung Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit 26

27 I. Vernetzung, Beratung und Vorbereitung Vernetzung mit regionalen Akteuren Angebot für Betriebe Sensibilisierung für die Zielgruppe der Flüchtlinge und Asylbewerber durch interkulturelle Schulungen Unterstützung beim Aufbau eines internen Patensystems Individuelle Beratung und Betreuung, Runde Tische, moderierter Austausch 27

28 I. Vernetzung, Beratung und Vorbereitung Angebot für Flüchtlinge und Asylbewerber Arbeitsmarktausgerichtete Beratung mit Analyse der Bildungs- und Berufshistorie und individueller Entwicklungsplanung Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche zu den Themen Handwerk, duales System, Chancen der Kompetenzfeststellung Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Vorbereitung auf Berufsschulunterricht 28

29 II. Kompetenzfeststellung 3 Wochen fachliche Eignungsfeststellung in verschiedenen Berufen 5 Wochen Betriebspraktikum berufsbezogener Deutschunterricht Gruppen bis zu 15 Teilnehmer 29

30 III. Vermittlung in Ausbildung und Nachbetreuung Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben ggf. Vermittlung in Betriebe für weitere Praktika Unterstützung beim Umgang mit Bürokratie für Teilnehmer und Betriebe Begleitung der Teilnehmer und Betriebe über die ersten Monate der Ausbildung 30

31 IV. Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit Entwicklung einer Willkommenskultur in den Institutionen und Betrieben und Erstellung von Informationsmaterialien (z.b. Plakate, Flyer, Leitfäden) Errichtung eines Netzwerkes für Betriebe, Darstellung von Best-Practice-Beispielen und Problembereichen Durchführung von Informationsveranstaltungen und Dialog mit integrations- und arbeitsmarktrelevanten Akteuren 31

32 Ihre Ansprechpartnerin Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Katharina Deze Dahlenburger Landstraße Lüneburg Telefon: Mail: Das Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen 32

33 33

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Risiken verstehen, Chancen erkennen

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Risiken verstehen, Chancen erkennen Veranstaltung des Landkreises Harburg am 18.01.2016 Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Risiken verstehen, Chancen erkennen Dem Sehnsuchtsort entgegen Quelle:

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Einstiegsqualifizierung (EQ) Es ist eine angemessene Vergütung vorgesehen. Anteile der Vergütung (bis zu 231 Euro monatlich) der Sozialversicherung (116 Euro monatlich) von der Arbeitsagentur refinanziert

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Monatlich sind mindestens zu zahlen: Einstiegsqualifizierung (EQ) > 216 Euro Vergütung, > 108 Euro Sozialversicherungsbeiträge. Beide Beiträge von der Arbeitsagentur refinanziert werden. Es steht Ihnen

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, 19.01.2016 Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Tagesordnung Gedanken zur aktuellen Flüchtlingssituation Rechtliche

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen? Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende

Mehr

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen? Flüchtlinge und Asylbewerber Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen? Drei grundsätzliche Gruppen von Flüchtlingen Anerkannte Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

Mehr

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Unternehmensservice W.I.R Stand: 25.08.16 Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Information für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Flüchtlinge suchen Schutz in Deutschland:

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Janett Wandke- 23. November 2015 Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Personengruppen Begriffserläuterungen Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung:

Mehr

RAinCornelia Rupp-Hafner

RAinCornelia Rupp-Hafner Beschäftigung von Flüchtlingen was ist zu beachten? RAinCornelia Rupp-Hafner Geschäftsführerin Holzbau Baden e.v. proholz Schwarzwald www.pro-holz-schwarzwald.com Flüchtlingswelle Ende 2014: weltweit 60

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung Input beim Jour Fixe des RAV Mitte Berlin, bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge - Kurzüberblick Wer darf arbeiten / eine Ausbildung

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende

Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende Veranstaltung des Arbeitgeberverbands am 05.11.2015 Bernd Passier Beschäftigungsvoraussetzungen für Flüchtlinge und Asylsuchende Dem Sehnsuchtsort entgegen Seite 2 IAB-Chef Möller zur Flüchtlingskrise:

Mehr

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen Anna Wüstefeld, Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit Ulm Themen Begrifflichkeiten Arbeitserlaubnisverfahren Praktika Ausbildung Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Agentur Karlsruhe/Rastatt 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft Aktuelle Themen des smarktes 2016 Übersicht Megatrends Flucht und Asyl Digitalisierung Demographische Entwicklung Ausblick

Mehr

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt

2. September 2016 I Harald Eitge. MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt 2. September 2016 I Harald Eitge MIGRATION Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Eine Million Asyl-Erstanträge seit 2014 Januar 2014 - Juni 2016 1.000.000 Menschen haben erstmalig einen Asylantrag gestellt

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge Arbeitsmarkt und Flüchtlinge Kurzinformation für Unternehmen in Niedersachsen: Wie kann ich Flüchtlinge beschäftigen? Hotline: 0160-364 0 364 hotline-auf@caritas-os.de BITTE unbedingt BEACHTEN! Bei der

Mehr

UVgA Deutsch Freising

UVgA Deutsch Freising UVgA Deutsch Freising Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Migrationshintergrund Flüchtlinge bzw. Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive Inhalte: Individuelles

Mehr

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt 23.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Asylbewerber für den Arbeitsmarkt Diana König Dipl. Verwaltungswirtin (FH) WeGebAU- und Qualifizierungsberaterin im Arbeitgeber-Service Freiburg Unser Haus Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL Berufliche Integration von Flüchtlingen Task Force Kreis SL-FL 19.02.2016 Arbeitsmarktzugang Abhängig vom Status Abhängig von der Aufenthaltsdauer Status - Begrifflichkeiten Arbeitsmarktzugang für Personen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Vorstandssitzung des Unternehmerverbandes Handwerk Dr. Susanne Koch Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten Zahlen/Daten/Fakten - Hauptherkunftsländer Baden-Württemberg

Mehr

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, 1.4.2014 Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig- Holstein Förderung aus dem Bleiberechtsprogramm (Bunarbeitsministerium

Mehr

Kunden der Agentur für Arbeit mit einer BüMA, Aufenthaltsgestattung oder Duldung

Kunden der Agentur für Arbeit mit einer BüMA, Aufenthaltsgestattung oder Duldung Kunden der Agentur für Arbeit mit einer BüMA, Aufenthaltsgestattung oder Duldung Kunden mit einer Aufenthaltserlaubnis werden im Jobcenter betreut Seite 1 Wer wird nicht im Team 429 Flüchtlingsvermittlung

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

Beschäftigung nach dem Aufenthaltsgesetz. Susanne Twesten HANSESTADT LÜNEBURG - Bürgeramt -

Beschäftigung nach dem Aufenthaltsgesetz. Susanne Twesten HANSESTADT LÜNEBURG - Bürgeramt - Beschäftigung nach dem Aufenthaltsgesetz Susanne Twesten HANSESTADT LÜNEBURG - Bürgeramt - Erwerbstätigkeit Grundsätzliches für Gestattungs- oder Duldungsinhaber 1. Genereller Zugang zum Arbeitsmarkt Wer

Mehr

Leitfaden für Spediteure zur Beschäftigung geflüchteter Menschen

Leitfaden für Spediteure zur Beschäftigung geflüchteter Menschen Leitfaden für Spediteure zur Beschäftigung geflüchteter Menschen Neue Wege gehen?! Die mediale Debatte um Flüchtlinge reißt nicht ab. Kein Tag vergeht, an dem nicht ein Politiker, ein Wirtschaftsvertreter,

Mehr

Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Stand: August 2016

Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Stand: August 2016 Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Stand: August 2016 Agenda 1 2 3 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel Praktika, Ausbildung, Beschäftigung Beantragung einer Beschäftigungserlaubnis

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Projekte und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeit Ausbildung - Praktikum Arbeitserlaubnisverfahren und Zugang zu Förderleistungen Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen Personengruppen und Arbeitsmarktzugang Flüchtlinge/ Asylberechtigte

Mehr

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Vorstellung des Projektes BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS Agenda ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT ZIELGRUPPE PROJEKTTRÄGER

Mehr

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Fachtagung am 01.12.2015 - Michaela Bagger Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

21. Europäischer Verwaltungskongress & 26. Februar, Haus der Wissenschaft, Bremen

21. Europäischer Verwaltungskongress & 26. Februar, Haus der Wissenschaft, Bremen 21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 25. & 26. Februar, Haus der Wissenschaft, Bremen Bleiben können: Arbeitsmarktzugänge für Flüchtlinge Marie-Louise Weißbach Senatsverwaltung für Arbeit, Integration

Mehr

Angebote für Asylbewerber und Flüchtlinge

Angebote für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Darmstadt Berufsberatung Angebote für Asylbewerber und Flüchtlinge Informationen der Agentur für Arbeit Darmstadt (Andreas Wilhelm, Teamleiter U25 / Berufsberatung, AA DA) Agentur für

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN UND GEDULDETEN

ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN UND GEDULDETEN MERKBLATT ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN UND GEDULDETEN Auch Personen, die sich mit einer Duldung oder zur Durchführung eines Asylverfahrens in Deutschland aufhalten, können unter bestimmten

Mehr

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Wer ist das nochmal? Anspruch auf Erteilung einer Duldung für die Ausbildung? gute Bleibeperspektive Syrien, Eritrea, Irak, Iran Mittlere

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016 Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk Stand: 12.02.2016 1. Warum lohnt sich für Betriebe die Beschäftigung geflüchteter Menschen? Weltweit

Mehr

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Torsten Krahn, Nadine Immeke, Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Jan. 2016 Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Treffen für Ehrenamtliche, VHS Bodenseekreis Einleitung Begriffsdefinitionen Asylbewerber/in

Mehr

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Mai 2016 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen

Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen 25. Januar 2016 Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der AA Stade Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen Agenda Warum lohnt es sich für Betriebe,

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November 2015 Integration von Flüchtlingen Zahl der Flüchtlinge nach Herkunftsländern Bezug: gestellte

Mehr

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen?

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft Roundtable Zukunftswerkstatt Deutschland Hans-Peter Klös 06. Juli 2016, Berlin Agenda Fluchtmigration: zentrale Eckdaten Einstellungen von Unternehmen:

Mehr

22. Oktober Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Ravensburg

22. Oktober Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Ravensburg Arbeit und Ausbildung für geflüchtete M enschen 22. Oktober 2016 Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Der Weg zur Arbeitserlaubnis Für den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit benötigen Ausländer

Mehr

Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung

Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung Mario Müller, Dezernent Ordnung, Umwelt, Verbraucherschutz, Landkreis Zwickau Fachveranstaltung Praxis im Austausch Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern

Mehr

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Sarab Aclan DGB-Jugend Region OWL Gliederung i. Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete ii. Arbeitsmarktzugang nach Beschäftigungserlaubnis iii. Arbeitsmarktzugang

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Unternehmensservice W.I.R Stand: 15.02.16 Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Informationen für Arbeitgeber W.I.R - work and integration for refugees Zielsetzungen und

Mehr

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge 03.02.2016 Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge Carsten Sievers Agentur für Arbeit Hannover Wie entsteht der Erstkontakt zur Agentur für Arbeit? Region im Dialog, 25. Januar 2016,

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der

Mehr

Flüchtlinge/Asylbewerber

Flüchtlinge/Asylbewerber Flüchtlinge/Asylbewerber Thema Flüchtlinge Günter Michel, Leiter Kompetenzbereich Asyl in der Agentur für Arbeit Lörrach Heutige Themen: 1. Statistische Zahlen Baden Württemberg, Landkreis Lörrach, Ausblick

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Michael Quenkert Leiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Wie weisen sich die Flüchtlinge

Mehr

Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen

Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen Zukunftschance Ausbildung Ein Ausbildungsprojekt für junge Geflüchtete in Bremen 0. Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst (AFZ) Zugeordnete Dienststelle der Senatorin für

Mehr

Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen

Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen Kathleen Spranger, Justitiarin IHK Chemnitz 1 Überblick Statusarten Aufenthaltsgestattung

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt Thüringer Flüchtlingsgipfel Ergebnisse der Präsentation auf dem Thüringer Flüchtlingsgipfel 23. April 2015 Erfurt, Augustinerkloster Udo Philippus (TMASGFF) Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Fördergeber/ Spezielle Frauenangebote Bundesamt für Migration und Flüchtling - MF MF für Familie,

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang Informationen zu Praktika,

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Wirtschaftsstammtisch am 6. Juli 2015 Bildquelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk Titel Beigeordneter der Präsentation für Soziales Folie:

Mehr

Beschäftigung Geflüchteter in Praktika

Beschäftigung Geflüchteter in Praktika Beschäftigung Geflüchteter in Praktika Leitfaden für Unternehmen INHALT Praktikumsarten und rechtliche Bestimmungen für Geflüchtete 4 Spracherwerb und Vereinbarkeit mit Praktikumstätigkeit 10 Strategien

Mehr

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktzulassungsverfahren Informationen der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld - Fulda Waldemar Dombrowski, Christina Fink Arbeitsmarktzulassungsverfahren Inhalt 1) Einführung 2) Arbeitsmarktzulassungsverfahren Drittstaatsangehörige

Mehr

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Berlin, 19.06.2015 1 Lebensbedingungen Unsicherheit über weitere Perspektive psychosoziale Konsequenzen, Traumatisierung, fehlende Tagesstruktur,

Mehr

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR? INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR? Fachtagung Flüchtlinge integrieren durch Weiterbildung Hamburg, 29. Februar 2016 Armin Grams

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 1. Asylbewerber (Gestattete/Personen, die eine Anerkennung als politisch Verfolgte oder als Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) beantragt haben) während der ersten 3 Monate des Aufenthalts

Mehr

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung Junge Flüchtlinge Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung 25.03.2015 Simon Goebel Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Augsburg Westbayerischen Netzwerk BAVF Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge

Mehr

AUFENTHALTSSTATUS UND ARBEITSMARKTZUGANG FÜR ASYLBEWERBERINNEN, ASYLBEWERBER UND FLÜCHTLINGE VORTRAG STADT XY STAND MÄRZ 2016

AUFENTHALTSSTATUS UND ARBEITSMARKTZUGANG FÜR ASYLBEWERBERINNEN, ASYLBEWERBER UND FLÜCHTLINGE VORTRAG STADT XY STAND MÄRZ 2016 AUFENTHALTSSTATUS UND ARBEITSMARKTZUGANG FÜR ASYLBEWERBERINNEN, ASYLBEWERBER UND FLÜCHTLINGE VORTRAG STADT XY STAND MÄRZ 2016 Das Netzwerk Mehr Land in Sicht! Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein

Mehr

Ablauf des Asylverfahrens

Ablauf des Asylverfahrens Ablauf des Asylverfahrens www.innenministerium.bayern.de Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Oktober 2015 2 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Aktuelle

Mehr

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Teilhabe von Geflüchteten. Die wichtigsten Änderungen durch das so genannte Integrationsgesetz. 2 GGUA Flüchtlingshilfe e. V. Claudius Voigt Hafenstr. 3-5 48153 Münster 0251-14486-26

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Praktika und Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Geflüchteten Praxishilfen für Betriebe und Beratende

Praktika und Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Geflüchteten Praxishilfen für Betriebe und Beratende Praktika und Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Geflüchteten Praxishilfen für Betriebe und Beratende Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Für Vielfalt gegen Diskriminierung www.iq-netzwerk-nrw.de

Mehr

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung Jahresforum Extra: Flüchtlinge 5./6.März 2015 Stuttgart H. Riedinger, Regionaldirektion BW BESSER als der MARKT gemeinsam ERFOLGREICH Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

Mehr

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Februar 2016 Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Flüchtlinge in Oberfranken Homepage Bezirk

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen Fragen rund um die Aufnahme von Arbeit und Ausbildung

Integration von geflüchteten Menschen Fragen rund um die Aufnahme von Arbeit und Ausbildung 27.11.2015 Irene Stürze Integration von geflüchteten Menschen Fragen rund um die Aufnahme von Arbeit und Ausbildung AUSGANGSLAGE Die aktuelle Situation auf einen Blick Prognose Qualifikation der Flüchtlingen

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. ESF Projekt Netwin 3 -Netzwerk Integration Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser

Mehr

Saarbrücken, 25. Oktober 2016

Saarbrücken, 25. Oktober 2016 Saarbrücken, 25. Oktober 2016 Workshop IV: Integration junger Flüchtlinge Gelungene Netzwerkarbeit Frank Schmidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen Zugangssteuerung

Mehr