Genomics. Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genomics. Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München"

Transkript

1 Genomics Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München

2 A. Biologische Hintergründe nde 1. Gene und Phänotypisches

3 1.1. Beobachtungen nach Mendel

4 1.2. Eukaryotische Zelle

5

6 1.3. DNA-Modell nach Watson/Crick (1953)

7

8

9 2. Genexpression

10 2.1. Vereinfachte Darstellung des Ablaufs

11 2.2. Der universelle genetische Code

12 2.3. Steuerung der Genexpression

13 B. Genomsequenzierung

14

15 1. Sequenzierung kurzer DNA-Abschnitte Abschnitte

16

17 2. Whole-Genome Shotgun Sequencing ABI 3730xl automated DNA analyzers for shotgun sequencing

18

19 3. Bedeutende Sequenzierungsprojekte Jahr Organismus Basenpaare Sequenziert Gene (Vorhersage) 1977 Bacteriophage Haemophilus influenzae Mycoplasma genitalium Saccharomices cerevisiae Methanococcus jannaschii Escherichia coli Helicobacter pylori Mycobacterium tubercolosis Caenorhabditis elegans Deinococcus radiodurans Homo sapiens Chr Homo sapiens Chr Drosophila melanogaster Vibrio cholerae Arabidopsis thaliana Mycobacterium leprae Homo sapiens (public) Homo sapiens (Celera) Fugu rubripes Mus musculus Anopheles gambiae Plasmodium falciparum Plasmodium yoelii yoelii Rattus norvegicus Dictyostelium discoideum

20 4. Datenmengen durch Genomsequenzierung

21

22 C. Bioinformatik 1. Hauptgebiete: i. Sequenzanalyse, Genom-Annotation, Analyse evolutionärer Ereignisse (Mutationen, etc.) ii. iii. Phylogenie Genexpressionsanalyse und Vorhersage iv. Analyse regulatorischer Netzwerke v. Proteinstruktur: Vorhersage, Vergleich, Docking, etc. vi. Modellierung und Simulation biologischer Systeme vii. etc.

23 2. Biologische Datenbanken Nucleotide Sequence Databases RNA sequence databases Protein sequence databases Structure Databases Genomics Databases (non-vertebrate) Metabolic and Signaling Pathways Human and other Vertebrate Genomes Human Genes and Diseases Microarray Data and other Gene Expression Databases Proteomics Resources Other Molecular Biology Databases Organelle databases Plant databases Immunological databases

24

25 3. Suchen in Sequenzdatenbanken 1 i i+m-1 n t: CGATTACT AACTGGCATA CAACTGGTGTGCCATGATTACGGATA CAATGACCTGTTAC.. TACTTAGTCT s: CAACTGGTGTGCCATGATTACGGATA 1 m If there exists at least one occurrence of s within t then the position i of the first occurrence should be returned.

26 Naïve String Searching Scan s and t left-to-right as long as the corresponding nucleotides match. Upon a mismatch shift s to the right. t: 1 n A A A C T G A s: A A A C A G C A 1 m t: 1 n A A A C T G A s: A A A C A G C A 1 m An occurrence of s in t has been found once the (successful) scanning of s has reached its right boundary.

27 D. Comparative Genomics 1. Aufgabe der vergleichenden Genomik Analyse und Vergleich von genetischem Material verschiedener Spezies zum Studium der Evolution, Genefunktion und vererblicher Krankheiten Vergleich von Gene location Gene structure Exon number Exon lengths Intron lengths Sequence similarity Gene characteristics Splice sites Codon usage Conserved synteny

28 2. Beispiel: Mensch vs. Maus Figure 1 Regions of the human and mouse homologous genes: Coding exons (white), noncoding exons (gray}, introns (dark gray), and intergenic regions (black). Corresponding strong (white) and weak (gray) alignment regions of GLASS are shown connected with arrows. Dark lines connecting the alignment regions denote very weak or no alignment. The predicted coding regions of ROSETTA in human, and the corresponding regions in mouse, are shown (white) between the genes and the alignment regions.

29 Comparison of mouse chromosome 16 and the human genome Mural et al., Science, 2002, 296:1661 Celera group Synteny with human chr. s 3,8,12,16,21,22 and rat chr. s 10,11 Q: Why more breakpoints in mousehuman than in mouse-rat? Q: Why more conserved genes in human than in rat?

30 This also can occur between chromosomes The longer the divergence time between 2 species, the more recombination has occurred 100 million years since human-mouse divergence 40 million years since rat-mouse divergence

31 E. Functional Genomics 1. Genexpressionsanalyse

32 1.1. Genexpressionsanalyse mit DNAMicroarrays

33 1.2. In-Situ Hybridisierung

34

35 1.3. Zweifarben-Hybridisierung

36 1.4. Photolithographische Gene Chip Arrays

37

38 1.5. Typischer Work Flow in der Cluster Analyse Expression Profiles Normalization Similarity Measure Gene Expression Data Clustering

39 2. Analyse biologischer Netze 2.1. Gen-regulatorische Netzwerke

40 2.2. Metabolische Netzwerke

41 2.3. Signalling Netzwerke

42 2.4. Proteininteraktionsnetze

43 2.5. Algorithmische Probleme 1. Suchen in Netzwerken (Teilgraphisomorphismen) 2. Vergleichen von Netzwerken 3. Centrality: Bestimmung zentraler Komponenten 4. Datenintegration: Consensus-Netzwerke 5. Clustering: Bestimmung dichter Teilnetze 6. Analyse hierarchischer Netzstrukturen 7. Layout: Graphische Darstellung 8. etc.

44 UAA Vielen Dank!

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Bioinformatik an der FH Bingen

Bioinformatik an der FH Bingen Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 21. Oktober 2014 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven Das internationale Human-Genom Projekt Stand Ergebnisse Perspektiven 2003 1953 April, 25 th, 1953 Watson, J.D., and F.H.C.Crick. 1953. Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxynucleic

Mehr

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Bioinformatik Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Prof. D. Frishman Fachgebiet Bioinformatik Wissenschaftszentrum

Mehr

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Biocomputing Was ist das? Wozu wird

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Datenbanken in der Bioinformatik

Datenbanken in der Bioinformatik Datenbanken in der Bioinformatik Kapitel 1 Motivation und Grundlagen http://dbs.uni-leipzig.de Institut für Informatik Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Motivation und Grundlagen 2. Klassifizierung von

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche

Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken. Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Wissensmanagement in der Bioinformatik Prof. Dr. Ulf Leser, Silke Trißl Übungen zur Vorlesung Molekularbiologische Datenbanken Lösungsblatt 1: Datenbanksuche Symptome 1.Ein Kind kommt in die Praxis und

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl

Übung II. Einführung, Teil 1. Arbeiten mit Ensembl Übung II Einführung, Teil 1 Arbeiten mit Ensembl Ensembl Genome Browser (Bereitstellung von Vielzeller Genomen) Projekt wurde 1999 initiiert Projektpartner EMBL European Bioinformatics Institute (EBI)

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Research Collection Doctoral Thesis Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Author(s): Friberg, Markus Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005378601

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Das erste Genom eines Baumes wurde nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Science nun fertig entschlüsselt.

Mehr

Next Generation Microbiology

Next Generation Microbiology Next Generation Microbiology Alexander Indra Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Zentrum für anthropogene Infektionen Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11 Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms Struktur des eukaryotischen Gens Intronen und Exonen Genduplikation--Familien des Gens Eiweißdomänen (Protein domains) Domänen und Exonen: sind sie verwandt?

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS 2016 Yvonne Lichtblau Vorstellung Lösungen Übung 1 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2016 2 Aufgetretene Probleme Sourcecode

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Zeichenketten und Stringalgorithmen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Warum Stringmatching? Strings und Matching Naiver Algorithmus Ulf Leser: Bioinformatik

Mehr

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA Übung II Einführung Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA Recombinante DNA Technologie Protein Synthese In vitro Expression Libraries Gene Transfer in Tieren und Pflanzen Recombinante DNA Technologie

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Trio-Analyse (Exome-Seq) WS2017/2018 MSc Modul 7A Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- AG Hankeln Trio-Analyse (Exome-Seq) Mutationen mit Krankheitsrelevanz im Humangenom More than 3800

Mehr

Anwendung von Wavelet-Algorithmen in der Molekularbiologie und Bioinformatik

Anwendung von Wavelet-Algorithmen in der Molekularbiologie und Bioinformatik Anwendung von Wavelet-Algorithmen in der Molekularbiologie und Bioinformatik Uttendorf Seminar 14. Februar 2006 Manfred Nölte 1 Anwendung von Wavelet-Algorithmen in der Molekularbiologie und Bioinformatik

Mehr

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert Primärstruktur Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Primärstruktur Beziehung Sequenz Struktur Proteinsequenzen, Sequenzdatenbanken Sequenzvergleich (sequence alignment) Sequenzidentität, Sequenzhomologie

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Zeichenketten und Stringalgorithmen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Warum Stringmatching? Strings und Matching Naiver Algorithmus Ulf Leser: Algorithmische

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Proteine II: Funktion

Proteine II: Funktion Proteine II: Funktion Strukturproteine: Aufbau der Zellstruktur, auch Haar Enzyme: ermöglichen / beschleunigen chemische Reaktionen Ionenkanäle: Regulation der Ionenkonzentration in der Zelle; Erregbarkeit

Mehr

3 2 1 meins! Das dritte Brustkrebsgen Oder: Ein folgenreicher Paradigmenwechsel

3 2 1 meins! Das dritte Brustkrebsgen Oder: Ein folgenreicher Paradigmenwechsel 3 2 1meins! DasdritteBrustkrebsgen Oder:EinfolgenreicherParadigmenwechsel Prof.Dr.AlfonsMeindl FrauenklinikamKlinikumrechtsderIsar Abt.GynäkologischeTumorgenetik E mail:alfons.meindl@lrz.tum.de Phone:0049

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN

DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN DAS METABOLOM: ERNÄHRUNGSSTATUS, METABOLISMUS, METABOLITEN Das Metabolom Extrinsiche Faktoren Ernährung (Nährstoffe und nicht nutritive Lebensmittelinhaltsstoffe) Arzneimittel Physische Aktivität Darmflora

Mehr

THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL

THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL THE CAENORHABDITIS ELEGANS MODEL C. elegans Der Name Caenorhabditis elegans stammt aus einer Mischung von griechischen und lateinischen Wörtern. Caeno (griechisch kaeno): neu, ungewöhnlich Rhabdos (griechisch):

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Data Mining Approaches for Instrusion Detection Espen Jervidalo WS05/06 KI - WS05/06 - Espen Jervidalo 1 Overview Motivation Ziel IDS (Intrusion Detection System) HIDS NIDS Data

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski WiSe 2007/08 2 Rooms Monday 13:00-15:00 GW2 B1410 Thursday 13:00-15:00 GW2 B1410 Exercises (bring your Laptops with you!) either Monday

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Biologische Daten als Strings Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Ziele für heute Wert von Reduktionismus: Genome als Strings Reinschmecken in Stringmatching Erster

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Informationsvisualisierung

Informationsvisualisierung Informationsvisualisierung Thema: 7. Visualisierung Biologischer Daten Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points) Rätsel 1: uchstabensalat klassisch, 5 5, (10 Punkte) Puzzle 1: Standard s Easy s, 5 5, (10 points) Rätsel 2: uchstabensalat klassisch, 5 5, (5 Punkte) Puzzle 2: Standard s Easy s, 5 5, (5 points) Rätsel

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Wintersemester 2015 / 2016 Master: 10 SP Modul Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Ziele für heute Lust auf das Thema machen Gefühl für Rasanz der Entwicklung

Mehr

The LAREU DNA Project

The LAREU DNA Project The LAREU DNA Project LAREU has started the initiative for a world wide standard of markers for parentage testing in alpacas and llamas, in collaboration with ISAG (International Society of Animal Genetics)

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Juni Seminararbeit:

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen

Operation Guide AFB 60. Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen Operation Guide AFB 60 Zeiss - Str. 1 D-78083 Dauchingen PCB automation systems AFB 30/60/90 Die flexiblen Puffer der Baureihe AFB werden zwischen zwei Produktionslinien eingesetzt, um unterschiedliche

Mehr

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik

Bioinformatik. Zeichenketten und Stringalgorithmen. Ulf Leser Wissensmanagement in der. Bioinformatik Bioinformatik Zeichenketten und Stringalgorithmen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung Warum Stringmatching? Strings und Matching Naiver Algorithmus Ulf Leser: Bioinformatik,

Mehr

Erkennung von Protein-kodierenden Genen/Genstruktur

Erkennung von Protein-kodierenden Genen/Genstruktur Erkennung von Protein-kodierenden Genen/Genstruktur Prokaryonten: Konsekutiv (keine Introns- Exons), Suche nach langen ORFs, Operons, Codon-Präferenzen Eurkaryonten: Intron-Exon Struktur Using slides and

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 20 Regular expressions (1) Let Σ be an alphabet. The

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme Ü1 Tutorial für NCBI NCBI Nucleotide: Suche nach cellobiose dehydrogenase fungi Ü1 Tutorial für NCBI NCBI

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES

Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Funktionale Konzepte in objektorientierten Sprachen LAMBDAS / CLOSURES Motivation Überblick Was macht Funktionale Programmierung aus? Sind Funktionale Programmierung und Objektorientierte Programmierung

Mehr

Introduction to Bioinformatics Finish. Ulf Leser

Introduction to Bioinformatics Finish. Ulf Leser Introduction to Bioinformatics Finish Ulf Leser This Lecture Genomics Sequencing Gene prediction Evolutionary relationships Motifs - TFBS Transcriptomics RNA folding Proteomics Structure prediction comparison

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Sommersemester 2009 Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik Management

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr