Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus?"

Transkript

1 Die Grenzen des Wachstums sind auch in der Landwirtschaft überschritten. Wie sieht eine tragfähige Postwachstumsgesellschaft aus? Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg Landwirtschaft ohne Grenzen? Für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Ev. Akademie Villigst,

2 2 Immer mehr, immer weiter? Quelle: Zeitungsanzeige des Bundeslandes Baden-Würtemberg aus 2010

3 3 Die Perspektive der Betriebe Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2013

4 4 Die Perspektive der Betriebe Dilemma: Wachs oder stirb? Verzicht auf Unternehmenswachstum Gefahr für das Unternehmen Streben nach Unternehmenswachstum Gefahr für die natürliche & soziale Umwelt

5 Agenda 1. Die Herausforderung: Grenzen erreicht 2. Der Lösungsansatz: Postwachstum 3. Zukunftsmodelle für die Landwirtschaft

6 1. Wachstumsdiskussion: Die Grenzen sind erreicht

7 7 Grundfragen der Postwachstumsbewegung 1. Können wir noch wachsen? Vgl. Barbara Muraca und Tanja von Egan-Kriege: Gerechtigkeit und gutes Leben jenseits von Wachstum, 2011

8 8 Die große Beschleunigung Quelle: Steffen, Will et al. (2004): Global Change and the Earth System: A Planet Under Pressure, Deutsche Grafik von Welzer, Harald (2013).

9 9 Peak Phosphor Quelle: UNEP (2011) nach Cordell (2009)

10 Planetarische Grenzen 10 Quelle: Steffen et al. (2015): Planetory boundaries in Science

11 11 Grundfragen der Postwachstumsbewegung 1. Können wir noch wachsen? Biophysisch: planetarische Grenzen 2. Dürfen wir noch wachsen? Moralisch: Gerechtigkeitsfrage für heutige und kommende Generationen 3. Wollen wir noch wachsen? Rational: Sinnhaftigkeit für gutes Leben /Lebensqualität Vgl. Barbara Muraca und Tanja von Egan-Kriege: Gerechtigkeit und gutes Leben jenseits von Wachstum, 2011

12 12 Peak meat Quelle: WB Agrarpolitik beim BMEL (2015): Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung. auf Basis von Cordts et al. (2013a)

13 2. Lösungsansatz Postwachstum

14 14 Mögliche Lösungsansätze I=P*A*T I P A T Ökologische Wirkung Bevölkerung Lebensstandard Technologie

15 15 Lösungsansatz: Postwachstum Gegenwart Mehr haben wollen müssen Wachstumsökonomien Transformation / Veränderung Wachstumswende Weniger haben wollen können Postwachstumsökonomien

16 16 Suffizienz als Schlüssel zu einer Postwachstumsgesellschaft Quelle: invgl.: Anlehnung anwolfang Sachs (1993): DieDie vier4e's.. Sachs, (1993): Es.

17 17 Postwachstumsökonomie nach Paech Suffizienz Subsistenz Leistungstausch in Netzwerken Gemeinnützige Arbeit/Ehrenamt Regionale Ökonomie Globale Arbeitsteilung lokalisierte Wertschöpfungsketten Bürgerunternehmen regionale Nahversorgung Politische Flankierung Eigenproduktion effiziente Technologien Reparabilität und Modularität dauerhaftes Produktdesign Quelle: abgewandelt von Niko Paech: Postwachstumsökonomie

18 3. Beispiele für zukunftsfähige Modelle in der Landwirtschaft

19 19 Zukunftsmodelle in der Landwirtschaft Suffizienz Nachlese Projekte, Foodsharing.de Etepetete, Second Bäck Subsistenz Handwerks- und Kochkurse Urbane Gärten, Selbsterntegärten Regionale Ökonomie Dorfläden: DORV, Mitgliederbioläden Maschinenringe Bäuerliche Landwirtschaft Politische Flankierung Eigenproduktion, Mundraub.org

20 20 Bäuerliche Landwirtschaft ist zukunftsfähig bietet Strukturen für eine Postwachstumsgesellschaft ermöglicht regionale Wertschöpfung ermöglicht direkte Verbindung zu KonsumentInnen fördert ländliche Entwicklung fördert lokale Resilienz ermöglicht nachhaltige Lebensstile

21 21 Bäuerliche Landwirtschaft ist zukunftsfähig Quelle: FRED Magazin, September 2015

22 22 Zukunftsmodelle in der Landwirtschaft Suffizienz Nachlese Projekte, Foodsharing.de Etepetete, Second Bäck Subsistenz Handwerks- und Kochkurse Urbane Gärten, Selbsterntegärten Regionale Ökonomie Dorfläden: DORV, Mitgliederbioläden Maschinenringe Bäuerliche Landwirtschaft Finanzierung: Kuh-Aktie Globale Arbeitsteilung Politische Flankierung Eigenproduktion, Mundraub.org Solidarische Landwirtschaft Höfe in gemeinnütziger Trägerschaft, BioBodenGenossenschaft, Kulturland eg Regionalwert AG/Bürger AG, Tagwerk AG, ReWiG eg

23 23 Netzwerke regionaler Unternehmen Ziel: Sicherung von Ernährungssouveränität in der Region Strategien: Verbindung von Konsumenten und Produzenten Finanzierung mit geringem Renditedruck Etablierung regionaler Wirtschaftskreisläufe Einwirken auf Lokalpolitik Vergemeinschaftung von Ressourcen

24 24 Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in Region Freiburg Grundkapital ca. 3 Mio. Euro über 640 Aktionäre Öko- und Sozialbilanzierung Agrar-Netzwerk aus 19 Unternehmen Quelle: Regionalwert AG

25 25 Potentiale des Ernährungssektors für die Transformation Betriebswachstum oder Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt möglich? Modell für andere Lebensbereiche Grundvoraussetzung für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft Viele Lösungsansätze bereits vorhanden

26 Vielen Dank! PDF auf Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg

Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg

Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg dirk.posse@posteo.de Ringvorlesung Postwachstumsökonomie Oldenburg, 27.01.2016

Mehr

Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg

Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft. Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Dirk Posse, M.A. Sustainability Economics and Management; Marburg dirk.posse@posteo.de VÖÖ Jahrestagung Oldenburg, 09.10.2015 Agenda 1. Die

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz 5. Aachener Forum Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz Prof. Dr. Uwe Schneidewind Aachen, Rathaus, 15.03.2013, Kathy-Beys-Stitung Übersicht Grenzen bisheriger Innovationsdynamiken

Mehr

KONZEPT UMUNDU-FESTIVAL

KONZEPT UMUNDU-FESTIVAL Earthrise Erdaufgang über dem Mondhorizont, 1968, NASA, Apollo 8 Mission KONZEPT UMUNDU-FESTIVAL Wie lässt sich eine zukunftsfähige Gesellschaft und eine lebenswerte Welt für alle Menschen vor dem Hintergrund

Mehr

Wirtschaft ohne Wachstum?!

Wirtschaft ohne Wachstum?! Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende Reihe Arbeitsberichte des Instituts für Forstökonomie 59 2012 Dieses Werk ist entstanden im Rahmen des Lehrmoduls Wirtschaft ohne

Mehr

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Dr. André Reichel European Center for Sustainability Research ECS www.zu.de/ecs Die große Transformation Kollaps oder

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut Aufbruch in anderen Schuhen Anton Pieper SÜDWIND Institut Umfrage Wieviel Paar Schuhe haben Sie im letzten Jahr gekauft? Wie gut fühlen sie sich über Arbeitsbedingungen in der Schuhproduktion informiert?

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing

3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing Landwirtschaft regionalwirtschaftliche Kooperationen von Stadt und Land, Produzenten und Konsumenten 3. Dezember 2014 Evangelische Akademie Tutzing Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Suffizienz ist Selbstschutz!

Suffizienz ist Selbstschutz! Suffizienz ist Selbstschutz! Bemerkungen zur zeitökonomischen Rationalität der Reduktion Diskussionsbeitrag auf der VÖÖ-Jahrestagung 2011 in Freiburg 28. Oktober 2011 Niko Paech Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Forschung in Zeiten des Klimawandels Veranstaltungsreihe Energie, Klima, Umwelt Forschung in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Uwe Schneidewind Hagen, 08.05.2013 Übersicht Warum diskutieren wir über die große Transformation? Was heißt die

Mehr

Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen

Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen Alternatives Wirtschaften im Ernährungssektor Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen Irene Antoni-Komar IÖW-Tagung Wirtschaftswissenschaften und sozial-ökologische

Mehr

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg 8. APRIL 2016 KLOSTER HEILIGKREUZTAL GERHARD KIECHLE AUFSICHTSRAT DER REGIONALWERT AG Was und wer ist Regionalwert AG? Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Suffizienz und Ernährung

Suffizienz und Ernährung Suffizienz und Ernährung Vera Schulhof, M.Sc. 27.03.2015 eco.naturkongress Ökozentrum Vera Schulhof 10. eco.naturkongress - Suffizienz und Ernährung 27. März 2015 2 Inhalt 1. Suffizienz 2. Ernährung 3.

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige? Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige? Überlegungen aus der Perspektive von Laudato siʾ Markus Büker, Misereor Tagung Weltkirche in Lambach / Österreich, 21. Juli 2018 Kultureller

Mehr

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett Spreading degrowth Spreading degrowth Räume des Wandels zwei Räume des Wandels Initiativen im Duett zwei Initiativen im Duett Lisa Lisa Bockwoldt & Max Schmies Schmies Das Duett Wie entstehen Ideen?

Mehr

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Governance Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen Eingangsstatement zur Sektion 11 Globale Gerechtigkeit Post Wachstumsökonomie Dr. Nils aus

Mehr

12. Hamburger Wohnprojekte-Tage

12. Hamburger Wohnprojekte-Tage 12. Hamburger Wohnprojekte-Tage Fachtagung am 23. Sept. 2016 Wachstum und seine Grenzen Sandra Antelmann (Diplom-Soziologin, Netzwerk Wachstumswende) Gliederung Wachstum der Grenzen oder Grenzen des Wachstums?

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Postwachstums- Ökonomie

Postwachstums- Ökonomie Postwachstums- Ökonomie Gibt es nachhaltige Volkswirtschaft ohne Wachstum? Umweltringvorlesung Campus Gummersbach, 20.4.2016 Hans Haake, Bergische Universität Wuppertal/ Wuppertal Institut 20.04.16 Hans

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Lehrstuhl für Moraltheologie Prof. Dr. Michael Rosenberger Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft Alternative Modelle des Wohlstands 1. Was ist das eigentlich: Wohlstand? 1. Was ist das eigentlich:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Bildung für nachhaltige (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Volker Rotthauwe 02304 755 336 01732987592 Volker.rotthauwe@kircheundgesellschaft.de Zur Erinnerung Was ist nachhaltige? Zur Erinnerung Was

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1 Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität HappyAlex Fotolia.com 1 Begriffsdefinition Der klassische Begriff der Ernährungssicherheit (food security) bezieht sich

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein? Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung, Wiederholung und Einstieg Folien-

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg. Land sharing vs. Land grabbing New ownership models for sustainable land use

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg. Land sharing vs. Land grabbing New ownership models for sustainable land use Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Land sharing vs. Land grabbing New ownership models for sustainable land use Demeter International Brüssel Christian Hiß Gründer und Vorstand

Mehr

verändern wird Überlegungen zu den

verändern wird Überlegungen zu den Was sich verändert hat und was sich verändern wird Überlegungen zu den Aufgaben in Lehre und Forschung Dr. Eberhardt Blei Vorsitzender des Netzwerk lokale Lebenskultur e.v. Verein zur integrativen StadtLand-Entwicklung

Mehr

Nachhaltiges Wachstum

Nachhaltiges Wachstum Nachhaltiges Wachstum Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Tagung des MISEREOR-Unternehmerforums 17. April 2015, Bonn 05.05.2015 1 Inhalt 1. Messung von Wachstum 2. Unterschiedliche Positionen

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit Konzepte und Strategien zukunftsfähiger Entwicklung Wie»grün«muss DIE LINKE. sein? Konferenz Berlin, 12.Mai 2007 Dr. Joachim H. Spangenberg Dr. Joachim H. Spangenberg, Arbeit,

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung

Projekt: SIGNAL. Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Projekt: SIGNAL Soziale Innovationen gemeinwohlorientierter nachhaltiger Landnutzung Leitaktion 2 Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis sektorübergreifend - Erwachsenenbildung Rückblick:

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Copyright: Henning Austmann Kontakt: 1

Copyright: Henning Austmann Kontakt: 1 Ideenwerkstatt Dorfzukunft: Kollektive Potenzialentfaltung fu r ländliche Zukunftsfähigkeit Einleitung: Der ländliche Raum zwischen globalen und lokalen Herausforderungen????? Prof. Dr. Henning Austmann

Mehr

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg. Hofgeismar Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Regionalwert AG. Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg. Hofgeismar Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Zusammenarbeiten Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft Hofgeismar 25.11.2011 Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Zusammenarbeiten Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft Hofgeismar 25.11.2011 Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG

Mehr

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regional vielfältig nachhaltig neue Modelle der ländlichen Entwicklung Referent: Christian Hiß Gründer und Vorstand Problemstellung sehr

Mehr

Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften

Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften Gemeinsamer Workshop der Ernährungsverbünde Transformation des Ernährungssystems hin zu nachhaltigen Wirtschaften Wesentliche Ergebnisse und offene Fragen aus dem Projekt nascent Irene Antoni-Komar & Christine

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Transformation Der Weg zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft Jill Jäger Was ist eine Transformation? Eine grundlegenden Veränderung eines Systems und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen

Mehr

Bedeutung des Tourismus für den Harz und seine Sportvereine. Prof. Dr. Felix Wölfle

Bedeutung des Tourismus für den Harz und seine Sportvereine. Prof. Dr. Felix Wölfle Bedeutung des Tourismus für den Harz und seine Sportvereine Prof. Dr. Felix Wölfle Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Beitrag der Tourismusbranche zu Beschäftigungseffekten Quelle: www.statista.com

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Überblick über gegenwärtige Kontroversen Nicht wachsen oder anders wachsen? Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 05.12.2013 Eugen Pissarskoi IÖW Institut

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Postwachstum braucht ökologisches Grundeinkommen. 2 Ökologisches Grundeinkommen stützt anti-produktivistische Ökonomie

Postwachstum braucht ökologisches Grundeinkommen. 2 Ökologisches Grundeinkommen stützt anti-produktivistische Ökonomie Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler Oldenburg Postwachstum braucht ökologisches Grundeinkommen 1 Ökologisches Grundeinkommen als umverteilende und libertäre Umweltpolitik

Mehr

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit

Mehr

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 8. und 9. September 2017 Abteilung Stadtund http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Transformative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Acker, Stall und Konsum

Transformative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Acker, Stall und Konsum PROF. DR. ACHIM SPILLER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Transformative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Acker, Stall und Konsum GÖTTINGEN 24.05.2018 Transformation = Umgestaltung + Umformung - grundlegende Veränderung

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

New York, Brüssel, Schwarzenberg

New York, Brüssel, Schwarzenberg New York, Brüssel, Schwarzenberg Perspektiven der Regionalentwicklung in Sachsen Innovative Ansätze der Regionalentwicklung Im Rahmen der Europawoche 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern 15.Mai

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen

Landwirtschaft Gliederung. Der Eindruck. Der Eindruck Eine Annäherung. Rahmenbedingungen Landwirtschaft 2030 Eine Annäherung Werner Brugner Gliederung Rahmenbedingungen demographisch klimatisch gesellschaftlich technischer Fortschritt Herausforderungen an den Betriebsführer Das Projekt Land-

Mehr

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018 Wert der Biodiversität Kurzimpulse aus ethischer Sicht 14. November 2018 Dr. Maren Heincke (Diplom-Agraringenieurin) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Anthropozän

Mehr

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Workshop 2 Mehr Lebensqualität im Quartier Zukunft jetzt gestalten! Dieses

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.oesterreich@fibl.org, Nachhaltigkeit im (Bio-) Gemüsebau Richard Petrasek, Rainer Weißhaidinger Bionet Gemüsetagung Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

Mehr

Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg regional vielfåltig - nachhaltig neue Modelle der låndlichen Entwicklung Problemstellung sehr hoher Kapitalbedarf fçr Landwirtschaft unterschiedliche

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). StR. Sören Schütt-Sayed Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE). 23.04.2016 v STR. SÖREN SCHÜTT-SAYED (SOEREN.SCHUETT@UNI-HAMBURG.DE) Überblick

Mehr

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Die Energiewende eine große deutsche Transformation 6. Delmenhorster Gespräche über Klima und Energie Die Energiewende eine große deutsche Transformation Prof. Dr. Uwe Schneidewind Vortrag com.media/hwk, Delmenhorst am 25.02.2014 Übersicht Robuste Orientierungen

Mehr

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen März 2011_29. Jahrgang_ISSN 0933-5722_B 8400 F Inhalt Inhaltsverzeichnis Projektskizze Einstiege Der Moloch erfindet sich neu Die Vision der nachhaltigen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken

Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Deutsche Bundesstiftung Umwelt Nachhaltige Entwicklung innerhalb planetarer Leitplanken Dr. Heinrich Bottermann Generalsekretär 1 25.01.2017 Workshop WI DBU Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Global denken lokal handeln

Global denken lokal handeln Alternatives Wirtschaften von Transition Town Initiativen Global denken lokal handeln Wie wir die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen durch Echt-Nachhaltigkeit von unten beenden Prof. Dr. Henning

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt Fachforum Gemeinwohlmarkt Moderator Dr. Jörg Hilger Ausgangslage Direktzahlungen als Preisausgleichsmaßnahme? Makel des Subventionsempfängers? Überregional einheitliche Pauschalprämien nach 2013? Landwirtschaft

Mehr

Postwachstumsgesellschaft

Postwachstumsgesellschaft Postwachstumsgesellschaft Konzepte für die Zukunft Herausgegeben von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt Metropolis-Verlag Marburg 2010 In Großbritannien fängt eine ernsthafte Debatte an Interview mit Tim Jackson,

Mehr

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien? Beitrag in Forum 3: Die Technik allein wird s nicht richten: strategien für die Energiewende Järmo Stablo Gliederung

Mehr

Netzwerke für den Wandel. Jasmin Wiefek Sommerakademie - "spreading degrowth"

Netzwerke für den Wandel. Jasmin Wiefek Sommerakademie - spreading degrowth Netzwerke für den Wandel Jasmin Wiefek Sommerakademie - "spreading degrowth" 01.08.2014 Agenda Bedeutung von Nischen(-akteuren) für einen Wandel Bericht aus der Nische: Postwachstumsakteure in der Praxis

Mehr

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen AlR-Tagung Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion zur Entwicklung alternativer Energiequellen Prof. Dr. Urban Hellmuth FH Kiel, FB Agrarwirtschaft,

Mehr