1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung (Schischek) 19 2 Theoretischer Teil Physiologische Adaptationen infolge eines Krafttrainings 24 (Zamhöfer) Nervale Adaptation Intramuskuläre Koordination Intermuskuläre Koordination Deckeneffekt bei koordinativen Kraftgewinnen Morphologische Adaptation Muskelquerschnittsvergrößerung Hypertrophie Hyperplasie Bedeutung der Satellitenzellen für die Hyperplasie und Hypertrophie Adaptation von passiven Strukturen Adaptation von Knochen Adaptation des Sehnen- und Bandapparates Histo- und biochemische Adaptationen im Skelettmuskel Kapillarversorgung Mitochondriendichte Auswirkungen eines Krafttrainings auf den Enzymgehalt Muskuläre Substratkonzentrationen Auslösemechanismen für ein Muskelwachstum (Zamhöfer) Reiz-Spannungs-Theorie 43

2 2.2.2 ATP-Mangel-Theorie Energietheorie Grenzen der physiologischen Adaptation (Zamhöfer) Der Einfluss von Hormonen auf die Muskelhypertrophie (Zamhöfer) Hormonelle Reaktionen in Abhängigkeit von Trainingsumfang und Trainingsintensität High-intensity-training (HIT) (Schischek) Begriffsbestimmung Trainingsvolumen Systematisierungsmodell zur Differenzierung der Trainingsmethoden anhand der Trainingsvolumina Begriffsbestimmung Trainingsintensität Neuartige Systematisierung des Begriffs Trainingsintensität Abgrenzung des High-intensity-training vom Highrelative-intensity-training Reizintensität beim HIT Darstellung der Anspannungszeit Besondere Faktoren des HIT (Zamhöfer) Ausbelastungsstrategien Gefahren bei der Anwendung von Ausbelastungsstrategien Einfluss der objektiven Ausbelastung auf die Muskulatur Bewegungsausführung Bewegungsgeschwindigkeit Gründe für die langsame Bewegungsausführung Bewegungsumfang Reizdichte 86

3 2.6.4 Zusammenfassende Aspekte zur Hypertrophiewirkung des HIT Die Bedeutung der Regeneration und die sie beeinflussenden Faktoren für die Optimierung des Trainingsprozesses (Schischek) Belastung und Beanspruchung Begriffliche Abgrenzung der Ermüdung Physische Ermüdung Psychische Ermüdung Abgrenzende Begriffsbestimmung zur Regeneration Die optimale Relation von Belastung und Erholung Das Prinzip der Superkompensation Kritik am Superkompensationsmodell Heterochronizität der Wiederherstellung Der Einfluss einer Erhöhung von Trainingsvolumen oder Trainingsintensität auf die Regeneration im Krafttraining Regeneration beim HIT Methodik Untersuchungsplan (Zamhöfer) Probanden Hypothesenbildung Darstellung der angewandten Testverfahren Eingangs-, Zwischen- und Ausgangstests Körperhöhe Körpergewicht Muskelumfänge Calipometrie Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) Maximalkrafttests 124

4 Isokinetische Kraftmessung Darstellung von Trainingsplan und durchführung (Schischek) Allgemeines und spezielles Aufwärmen Beschreibung des Trainingsplans Bewegungsgeschwindigkeit Steuerung der Reizintensität beim HIT über die AZ Erhöhung der Ausbelastungsintensität über die Anwendung der Intensitätstechnik Reduktionssätze Subjektives Belastungsempfinden Einteilung in Trainingsgruppen mit unterschiedlichen 136 Regenerationszeiträumen Gründe für ein Ganzkörpertraining Einführung in den Trainingsablauf Datenauswertung Statistik (Zamhöfer) Deskriptive Statistik Analytische Statistik Datenauswertung zur Kraft- und Muskelmassenentwicklung beim HIT (Schischek) Kraftentwicklung beim 1RM Bankdrücken Kraftentwicklung beim 1RM Latissimuszug Kraftentwicklung der Knieextensoren und flexoren Muskelmassenänderung anhand des Muskelanteils ermittelt über BIA Muskelmassenänderung anhand des Oberarmumfangs Muskelmassenänderung anhand des Oberschenkelumfangs Zusammenfassung 156

5 4.3 Datenauswertung zur Veränderung des Gesamtkörperfettanteils beim HIT (Zamhöfer) Änderung des Fettanteils ermittelt über BIA Änderung des Fettanteils ermittelt über Calipometrie Zusammenfassung Diskussion (Schischek/Zamhöfer) Diskussion der vorliegenden Ergebnisse Datenauswertung zur Maximalkraft- und Hypertrophieentwicklung Bestimmung der Trainingseffektivität mittels Trainingsgewicht und Anspannungszeit Darstellung des Trainingsfortschritts mittels AZ1 und Trainingsgewicht anhand zweier ausgewählter Probanden Darstellung des mittleren Trainingsfortschritts anhand ausgewählter Übungen Datenauswertung zur Veränderung des Gesamtkörperfettanteils Regenerationsdauer beider Gruppen Trainingssteuerung über die Anspannungszeit Ausbelastungsstrategie Reduktionssätze Dauer des Trainingsprogramms Allgemeines und spezielles Aufwärmen Das HIT in Bezug auf mögliche Überlastungsschäden 180 und Herzkreislaufbeanspruchung Subjektives Belastungsempfinden Schlussfolgerung (Zamhöfer) 183

6 7 Zusammenfassung (Schischek) Literaturverzeichnis (Schischek/Zamhöfer) Anhang (Schischek/Zamhöfer) 210

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes Dr. Björn Eichmann Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Sportwissenschaft Fortstraße 7; D - 76829 Landau Hochintensives Muskeltraining bei

Mehr

Funktionelles Krafttraining

Funktionelles Krafttraining Funktionelles Krafttraining Einleitung Klinische Bedeutung Theoretische Grundlagen ---------------------------------------------------------- Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden. Besonders junge Männer legen hierbei häufig großen Wert auf die

Mehr

Premium. Logik der Trainingsprogramme

Premium. Logik der Trainingsprogramme Premium Logik der Trainingsprogramme 1 VORBEREITUNG 2 3 VARIATION 4 Robustheit niedrig x12 Aktivierung x10 high Eccentric Overload 2x8 Aktivierung x10 Figurtraining Robustheit Versorgung x30 Herzfrequenz

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013 Kraft, Beweglichkeit, Koordination Georg Fritsch 2013 Kraft = Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln! Anatomie Myofibrillen Energie ATP, KP Kraft = Muskelquerschnitt Kraft = intramuskuläre Koordination

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

PersonalTraining Ronny Seeger

PersonalTraining Ronny Seeger PersonalTraining Ronny Seeger Empirische Untersuchung zu dem Einfluss von Nahrungsergänzung auf die Effekte eines Elektromyostimulationstrainings am Body Transformer. Zehnte wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 13 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 17 1.2 Langfristige Trainingsplanung... 21 1.2.1 Allgemeine

Mehr

Diplomarbeit im Fach Sportwissenschaft vorgelegt von. Robert Heiduk. und. Peter Preuß. Bochum, im August 2001.

Diplomarbeit im Fach Sportwissenschaft vorgelegt von. Robert Heiduk. und. Peter Preuß. Bochum, im August 2001. Vergleich der Auswirkungen eines Krafttrainings mit niedrigem gegenüber hohem Volumen auf die Muskelhypertrophie und die Maximalkraft bei fortgeschrittenen männlichen Fitness-Sportlern Diplomarbeit im

Mehr

Trainieren mit Geräten

Trainieren mit Geräten HERZLICH WILLKOMMEN Trainieren mit Geräten Dr. rer. nat. Daniel Gärtner #Intensivwochen KNS 2015 Warum sollen wir Krafttraining machen? 2 Verbesserung der Maximalkraft Verbesserung der Leistung Kraftausdauer

Mehr

Methoden des Krafttrainings

Methoden des Krafttrainings Methoden des Krafttrainings Arbeitsweise der Muskulatur Wege des Krafttrainings Jean Pierre Egger : Exzentrisches Training Serien Wiederholungen Last (% von 1 RM) 3 5 4-5 120 130% Es wird exzentrische

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses

Mehr

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35 11 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 22 1 Einleitung... 25 1.1 Hintergrund und theoretischer Zusammenhang der Arbeit... 25 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 28

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining

Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining WLV-Frauen-Seminar am 28. 03. 2009 in Stuttgart Vom allgemeinen Krafttraining zum Maximalkrafttraining WLV-Frauen-Seminar am 28. 03. 2009 in Stuttgart Übungsvariation I Neue Herausforderung für das nervale

Mehr

Kontrolle // Text Torsten Hahn, Maria Kufeld // Fotos Daniel Sebastian Chassein

Kontrolle // Text Torsten Hahn, Maria Kufeld // Fotos Daniel Sebastian Chassein titelthema pläne verstehen Volle Kontrolle Text Torsten Hahn, Maria Kufeld Fotos Daniel Sebastian Chassein Die wichtigsten Grundlagen für mehr Muskeln LOOX-Experten verraten, wie ein Trainingsplan funktioniert,

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1 Kerstin Föll Consumer Insight Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

Krafttraining bei Rückenschmerzen und nach Operationen

Krafttraining bei Rückenschmerzen und nach Operationen Denninger Straße Richard-Strauss-Straße IHR WEG ZU EINEM GESUNDEN UND LEISTUNGSFÄHIGEN RÜCKEN zur A9 nach Nürnberg A8 nach Stuttgart Isarring Ungererstraße Isar Effnerstraße ATOS Isarring Bülowstraße Oberföhringer

Mehr

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter. 2. KAPITEL INHALTSVERZEICHNISSE VON BÜCHERN Inhaltsverzeichnis, logische und inhaltliche Gliederung, Vorwort, Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Nachwort, Anhang, Anlagen, Sach- und Personenregister,

Mehr

FPZ Informationen rund ums Training. Stand: Mai 2009

FPZ Informationen rund ums Training. Stand: Mai 2009 Stand: Mai 29 1 FPZ Informationen rund ums Tra ining Wie Sie sich richtig aufwärmen Das allgemeine Aufwärmen dient der mentalen und körperlichen Vorbereitung auf das eigentliche Training. Unter Einsatz

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg? Kinder und Leistungssport Wohin geht der Weg? Wie viel Belastung verträgt ein Kind und vor welchen Gefahren muß man es schützen? Kinder und Sport Konditionstraining mit Kindern Ausdauertraining Krafttraining

Mehr

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Vorschulkinder vor dem Fernseher Peter Wilhelm, Michael Myrtek und Georg Brügner Vorschulkinder vor dem Fernseher Ein psychophysiologisches Feldexperiment Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis /. Einleitung

Mehr

FITNESS-CENTER SCHULE

FITNESS-CENTER SCHULE FITNESS-CENTER SCHULE Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern, brauchen wir neben gut koordinierten sportlichen Bewegungsabläufen auch Kondition (synonym zu Fitness ). Jonath,

Mehr

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner 7 Stationen sind zu durchlaufen, bzw. 6 und eine Hausaufgabe. Nach Beendigung einer Station zur nächst höheren Nummer wechseln. Schreibwerkzeug

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

4ER SPLIT TRAININGSPLAN

4ER SPLIT TRAININGSPLAN FOXYS MANUFA 4 Muskelaufbau 4 Tage / Woche 60-75 Minuten Wenn Du schon mindestens 6-12 Monate Erfahrungen im Fitnessstudio gesammelt hast und sicher in der Ausführung aller Grundübungen bist, kannst Du

Mehr

DTU B-Trainerlehrgang Leistungssport Langdistanz 2013/2014. Ausarbeitung zum Thema. Angewandtes Krafttraining

DTU B-Trainerlehrgang Leistungssport Langdistanz 2013/2014. Ausarbeitung zum Thema. Angewandtes Krafttraining DTU B-Trainerlehrgang Leistungssport Langdistanz 2013/2014 Ausarbeitung zum Thema Angewandtes Krafttraining Allgemeine Aussagen zur Planung des Krafttrainings im Mikrozyklus vorgelegt von Marita Hössler,

Mehr

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD,

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, über Fitnesstraining sind schon unzählige Bücher und Veröffentlichungen geschrieben worden mit zum Teil völlig gegenteiligen Behauptungen.

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Spezifische Mortalität und Fitness Spez. Mort./10000 Personen Jahre (Männer) 30 25 20 CVD CANCER

Mehr

Erfolgsforschung im Vertrieb

Erfolgsforschung im Vertrieb Josef Hesse Erfolgsforschung im Vertrieb Empirische Analysen von Herstellerunternehmen schnelldrehender Konsumgüter Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Fitness-Krafttraining im Campusfit Mitte

Fitness-Krafttraining im Campusfit Mitte Fitness und Krafttraining Fitnesstraining ist die gezielte Weiterentwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch sportliches Training, unterstützt durch eine gesunde Ernährung und Lebensführung.

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. Lehrbrief. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. BSA-Akademie rev.01.005.000

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. Lehrbrief. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. BSA-Akademie rev.01.005.000 Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 11 1.1 Ziele und Motive der Fitnesskunden... 11 1.2 Bedeutung und Inhalte des Fitnessbegriffes... 12 2 GRUNDLAGEN DER TRAININGSLEHRE...

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Allgemeines Krafttraining im Radsport Allgemeines Krafttraining im Radsport Axel Schürer 01.02.2010 Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten FG Radsport Axel Schürer Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

über mich Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Körperstraffung und Definition Überblick Training Krafttraining Ausdauertraining

über mich Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Körperstraffung und Definition Überblick Training Krafttraining Ausdauertraining Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Referent: Win Silvester M. A. über mich Win Silvester M. A. Gesundheitsmanagement - med. Ayurveda-Spezialist (REAA) - Trainerausbilder (Q-Fitness

Mehr

Dritte wissenschaftliche Studie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Bayreuth (BOECKH-BEHRENS, W.-U. / TREU, S., 2002).

Dritte wissenschaftliche Studie am Institut für Sportwissenschaften der Universität Bayreuth (BOECKH-BEHRENS, W.-U. / TREU, S., 2002). Vergleich der Trainingseffekte von Konventionellem Krafttraining, maxxf und EMS-Training in den Bereichen Körperzusammensetzung, Körperformung, Kraftentwicklung, Psyche und Befindlichkeit Dritte wissenschaftliche

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe Einführung in die Trainingslehre Skript & Klausurfragen unter: Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften http://www.sport.uni-frankfurt.de /Personen/Turbanski/Turbanski.htm Kraft Literaturempfehlung

Mehr

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport Tobias Ritzler Weissbad Appenzell Inhalt Der wachsende Bewegungsapparat Probleme aus der Praxis Schlussfolgerungen Bewegungsapparat Knochen Gelenke Bindegewebe

Mehr

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen Tobias A. Mayer Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen zur Quantifizierung der Aufprallbelastung beim Laufen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen

Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen Ambulante Medizinische Trainingstherapie bei onkologischen Erkrankungen und ihre theoretischen Grundlagen U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N Physiotherapie- und Präventionszentrum

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining Krafttraining Trainingsmethoden im Krafttraining Institut für Sportwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Trainingsmethoden im Krafttraining 1. Belastungsnormative 2. Einteilung des Krafttrainings

Mehr

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Fachbereich Humanwissenschaften/ Lehreinheit Gesundheitswissenschaften Fachgebiet Gesundheits- und Krankheitslehre & Psychosomatik Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Inaugural-Dissertation zur

Mehr

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON

TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON TRAININGSPLAN FÜR FORTGESCHRITTENE HALBMARATHON DEIN ZIEL: individuelle Bestleistungen oder Bestätigungen im höheren Lauftempo DEIN PLAN: 4-6 x Training pro Woche 1.-3. Woche 4. Woche Ruhe 5.-7. Woche

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski turbanski@sport.uni-frankfurt.de Institut für Sportwissenschaften Thematischer Überblick I Was ist Training? Grundlagen der Trainingslehre Trainingsprinzipien

Mehr

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Badminton Krafttraining im Badminton Die Muskulatur stellt ein Organsystem des menschlichen Körpers dar, das vor allem Halte - und Bewegungsfunktionen erfüllt. Beinahe die Hälfte der gesamten Körpermasse des Menschen

Mehr

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen

Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf. Ausgewählte Trainingsübungen Krafttraining für Sprinter im Jahresverlauf Ausgewählte Trainingsübungen 100 m In wie viele Abschnitte lässt sich die Strecke unterteilen? 1. Start 2. Beschleunigung (Pick up) 3. Sprintschnelligkeit (Abschnitt

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Pro-FIT Train. Contents. Vorwort... 3. Mit Pro-Fit "Train" zum Erfolg... 4. Das wichtigste Ziel: Stärker zu werden... 5

Pro-FIT Train. Contents. Vorwort... 3. Mit Pro-Fit Train zum Erfolg... 4. Das wichtigste Ziel: Stärker zu werden... 5 Contents Vorwort... 3 Mit Pro-Fit "Train" zum Erfolg... 4 Das wichtigste Ziel: Stärker zu werden... 5 Entscheidend ist das Trainingsvolumen... 6 Trainingsvolumen vs. Trainingsintensität... 7 Zeitmanagement

Mehr

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen

L HaebeirBön. Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen L HaebeirBön Baustellenbeirieb - Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. M. Dohmann Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

SLING TRAINING MIT SYSTEM

SLING TRAINING MIT SYSTEM physioloop Sling Training Professionelles Sling Training mit Skalierungssystem SLING TRAINING MIT SYSTEM QUALITÄT MADE IN KIEL Das physioloop Sling Training Die Wurzeln des Sling Trainings reichen in die

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis Band 48 ISSN 1611-4450 Verlag Dr. Kovac Bastian Hornbostel Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen Theoretisch-deduktive Herleitung

Mehr

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch

Claudio Ciocchi Leistungssport Bewegung Gesundheit Coaching. www.sportlerbetreuung.ch info@sportlerbetreuung.ch Ciocchi Claudio Studium an der ACSM American College of Sport Medicine Universität Basel Sportpsychologiestudium an der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich i.a. Fitness Instruktor mit eidg. Fachausweis

Mehr

Niklas Resch. Metaanalytische Betrachtungen von Intenstitätstechniken. ein explorativer Ansatz

Niklas Resch. Metaanalytische Betrachtungen von Intenstitätstechniken. ein explorativer Ansatz Niklas Resch Metaanalytische Betrachtungen von Intenstitätstechniken im Krafttraining ein explorativer Ansatz Diplomarbeit 1. Gutachter: Dr. Michael Fröhlich 2. Gutachter: Prof. Dr. Eike Emrich Sportwissenschaftliches

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten Franziska Götze Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten Eine Analyse der Einflussfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff GABLER RESEARCH Inhaltsübersicht

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Bokranz/Landau 1=2 - Einführung in die Arbeitswissenschaft Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen 185 Abbildungen 56 Tabellen Inv. Nr.. 49 / Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg Eine Trainingseinheit kann erst dann zu einem Erfolg werden, wenn sie sinnvoll geplant ist. Damit diese Planung gelingt, versuchen wir Ihnen im heutigen

Mehr

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Voraussetzungen: - Vollendung des 18.Lebensjahres - Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein - Eine abgeschlossene Schießleiterausbildung

Mehr

Von Erik Dreesen HIT Was ist das überhaupt?

Von Erik Dreesen HIT Was ist das überhaupt? Von Erik Dreesen Wohl keine Diskussion hat die Bodybuilding-Gemeinde jemals mehr beschäftigt, als die nach dem ultimativen Trainingssystem. Auch wenn es hier wohl niemals zu einem Konsens kommen wird,

Mehr

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel DSV Trainertag Alpin 23.06.2012 Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel Zur Stabilität......wie viel Zeit steht uns im Training zur Verfügung Zitat eines amerikanischen Athletiktrainers: "Das

Mehr

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz medicos.aufschalke, Gelsenkirchen 03.07.2010 Das 3-Säulen-Konzept medicos.aufschalke vereint Prävention, Sport und ambulante

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 14 1 Einleitung 17 2 Theoretischer Hintergrund 21 2.1 Das Auftreten von falschen Erinnerungen... 21 2.2 Der Prozess des

Mehr

Dynamed System 2.0. Gesundes Training mit System

Dynamed System 2.0. Gesundes Training mit System Dynamed System 2.0 Gesundes Training mit System Dynamed System 2.0 Gesundes Training mit System Das Dynamed System 2.0 ist ein intelligentes Trainingssteuerungs- und Dokumentationssystem für Muskelaufbauund

Mehr

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Wenn ein Training effektiv sein soll, so sind zu seiner Realisierung u.a. Kenntnisse über die allgemeinen Steuerinstrumente, die so genannten

Mehr

Sport Zusammenfassung 12.2 #1

Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Wirkungen des Krafttrainings Psyche Wohlbefinden Körperwarnehmung Körperbewusstsein Selbstbewusstsein Selbstsicherheit Muskeln Kraftszunahme weniger Kraftverlust im Alter

Mehr

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Rainer Kersten Diplom Ausbilder DTB Gesundheitslehrer Sportphysiotherapeut KI DO KWON Master www.kidokwon.de kersten@kidokwon.de Copyright 2011 Sport-Thieme 24.03.2011

Mehr

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert 3/M Jan A. Schubert Büroimmobilien in Deutschland: Die Bedeutung der Beschäftigungsstruktur für die Marktauswahl institutioneller Investoren m Immobilien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Rücken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Kraftpaket Muskel Valentin Leibetseder FA Med. Leistungsphysiologie 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Sarkomere Sarkomer max. um ca. 30 % verkürzen direktes Verhältnis zum Training: Faser-Charakteristik ist

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

2.2 Aufgabenstellung 16

2.2 Aufgabenstellung 16 INHALTSSCHWERPUNKTE UND GLIEDERUNG 1 EINLEITUNG 9 2 WISSENSCHAFTLICHE PROBLEM- UND AUFGABENSTELLUNG 2.1 Problemanalyse 10 2.2 Aufgabenstellung 16 3 THEORETISCHE EINORDNUNG UND VORÜBERLEGUNGEN 3.1. Begriff,

Mehr

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

 Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze " Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze" Klinik für Rehabilitationsmedizin Direktor: Univ. Prof. Dr.

Mehr