Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg"

Transkript

1 Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 1

2 Universität Hamburg: Department Biologie Studiengang Biologie Abschluß: B.Sc. und M.Sc. Studiengang Holzwirtschaft Abschluß: B.Sc. und M.Sc. Diplom- Studiengang Biochemie/ Molekularbiologie Lehramts- Studiengänge Abschluß: B.Sc. und M.Sc. Masterstudiengang Bioinformatik Berufe: Biologe Holzwirt Biochemiker Bioinformatiker Lehrer: Gym, Prim, Sek I, Berufs, Sonder. Abschlüsse Bachelor of Science B.Sc. (Biology) Bachelor of Science (Holzwirtschaft) M.Sc. Master of Science M.Ed. (Lehramt) Promotion (Dr. rer. nat.) Gemeinsame Studienangebote mit den Departments: Chemie Medizin 2 Informatik

3 Weitere Hamburger Hochschulen mit Biologie-nahen Studiengängen Technische Universität Hamburg-Harburg TUHH Studiengang: Biotechnologie-Verfahrenstechnik Abschluß: Diplom Studiengang (international): Biotechnology Abschluß: Master of Science (M.Sc.) Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Studiengang: Biotechnologie Abschluß: Bachelor of Science (B.Sc.) 3

4 Studierende im Department Biologie derzeit 1800 Studierende eingeschrieben davon 800 mit Ziel Biologe 120 mit Ziel Holzwirt 900 mit Ziel Lehramt Zulassungszahlen: Bachelor ca. 140 Lehramt ca. 200 Bewerbungen zum WS 2010/11 direkt an die Universität HH zum 15. Juli

5 S e m e s t e r Studienplan für einen Bachelor of Science in Biology 1 Grundlagen der Biologie Physik Allgemeine und Anorganische Chemie Mathematik 2 Biodiversität der Pflanzen Biodiversität Physik der Tiere Organische Chemie Geowissenschaften 3 Biodiversität Genetik Molekularbiologie der Tiere Tierphysiologie Mikrobiologie OC-P 4 Ökologie Pflanzenphysiologie Entwicklungsbiologie ABK 5 Biostatistik Wahlmodule Fallstudie/ ABK Berufspraktikum 6 Wahlpflichtmodule Projektstudie Bachelor Thesis 5

6 6

7 Bachelor-Studium Biologie in Hamburg: Berufspraktikum Jeder muss ein Berufspraktikum machen Es dauert mind. einen Monat Vollzeit Man braucht Protokoll, eine Seite Bericht, Bescheinigung über Aufgabe und Dauer Möglich bei Firma, Verein, Behörde, muss mit Biologie i.w.s. etwas zu tun haben Kann schon vor Studium gemacht werden 7

8 Die Masterstudiengänge (M.Sc.)Biologie 1. Biologie 2. Angewandte und Molekulare Botanik 3. Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaft Außerdem Holzwirtschaft Biochemie/Molekularbiologie Bioinformatik Molecular Life Science Die Lehramtsmaster (M.Ed.) Gymnasien Primar- und Sekundarstufe I Sonderschulen Berufsschulen 8

9 Das Studium der Biologie in Hamburg Was muss ich mitbringen für ein solches Studium? Interesse und Begabung! Ein Test! Reisegewohnheiten, Lesegewohnheiten, Schulnoten, Neugier auf Natur Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 9

10 Bachelor-Studium Biologie in Hamburg: Anforderungen Ist nur sinnvoll bei primärem Interesse Stellt hohe Ansprüche an die Lernfähigkeit Erfordert auch präparative und experimentelle Fähigkeiten Chemie, Physik, Mathe und Geowissen sind notwendige Anteile des Biostudiums 10

11 Das Studium der Biologie in Hamburg außerdem: Englisch Lesen, Sprechen, Schreiben Computerkenntnisse: Word, Excel, Powerpoint, Photoshop Argumentieren, Vortragen, Prüfungen Durchstehen Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 11

12 Das Studium der Biologie in Hamburg Die Fachgebiete der Biologie in Hamburg: Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 12

13 Molekularbiologie Gene Regulation in Crop Plants Zea mays Genes of Anthocyan Biosynthesis Regulatory Genes C2 CHI A1 Structural Genes A2 Bz1 Endprodukt 13 (Anthocyanidin)

14 Biozentrum Klein-Flottbek Pflanzen-Systematik und Evolution 14

15 Zoologisches Institut und Zoologisches Museum Tierphysiologie Periphylla periphylla Biomphalaria glabrata Molekulare Evolutionsbiologie Funktionelle Morphologie und Evolutionsforschung 15

16 Biozentrum Grindel Tropenökologie Meeresökologie Ethologie Ethologie 16

17 17

18 ANGEWANDTE BOTANIK Nutzpflanzenbiologie Qualitätsprüfung: Nach Augenschein Mit physikalischen und chemischen Methoden 18

19 ANGEWANDTE BOTANIK Phytomedizin Viren Bakterien 19

20 Gene - Organismen - Ökosysteme Beispiel für ein Forschungsgebiet Ausgehend von der Zoologie Mit modernsten Methoden Naturwissenschaftlichinterdisziplinär Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 20

21 21

22 22

23 Mein Forschungsgebiet: Die Biologie von Tiefseequallen Wo leben sie? Wie können sie dort leben? Wie sind sie aufgebaut? Kronenqualle Periphylla periphylla aus norwegischen Fjorden 23

24 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 Periphylla Nesselkapsel im Gewebe Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme 30

31 31

32 32

33 33

34 34

35 35

36 Nahrungsfang der Tiefseemeduse Periphylla 36

37 37

38 Periphylla : Statolithenkristall aus Kalziumsulfathemihydrat 38

39 Periphylla: Statolithen-Kristalle Röntgen-Elementarspektroskopie 39

40 Das Studium der Biologie in Hamburg Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 40

41 41

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: September 2014 Liebe Studierenden, dieser Studienplan gibt Ihnen einen Überblick über den Lehramt-Studiengang Biologie. Er

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon: 54-2155 31.10.

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon: 54-2155 31.10. Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail FS Biologie Biologie HF Abschlussprüfung kein Abschluss möglich bzw. angestrebt möglich 1 0 1 1,00 0 1 2 0 2 0 1 1,00 0 1 1 0 Bachelor

Mehr

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Naturwissenschaften heute für morgen studieren Naturwissenschaften heute für morgen studieren Die Fakultät 26. April 2013 2. FAU-Elterninfotag Prof. Dr. Andreas Burkovski www.nat.fau.de 2 Die Fakultät Zahlen (WS 2012/2013) ca. 5400 Studierende, davon:

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 17-27 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Europäischer Master in Biotechnologie

Europäischer Master in Biotechnologie Université unique de Strasbourg (früher: ULP) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Fridericiana Karlsruhe UNI INFO 2010-544 BS Europäischer Master in Biotechnologie Masterstudiengang Master

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Das Leben auch im kleinsten Detail erforschen und erfahren die Biochemie an der UUlm macht es möglich! Fakultät für Naturwissenschaften Biochemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten:

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang Ernährungsmedizin (M.Sc.) gemäß 6 Absatz 3 der Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für die deutschsprachigen

Mehr

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10 1. Studienbüro 2. Überblick Studium 2. Studienabschnitt 3. Besonderheiten für 2FA BSc 4. Wie plane ich mein Studium Wo informiere ich mich 5. Biolog. Module im

Mehr

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller

Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie. Dr. Carsten Roller Einführung in die Studiengänge der Biologie und Biochemie Dr. Carsten Roller Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.v. 5.500 Individuelle Mitglieder 70 Institutionen und Firmen

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Satzungsbeilage 205-II, Seite 20 von 43 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III:

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Studiengangstatistik der ordentlich Studierenden für den Fachbereich

Studiengangstatistik der ordentlich Studierenden für den Fachbereich Studienfach Didaktik der Informatik Hauptfach 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe angest. Abschluss 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hauptfach 3 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 Summe angest. Abschluss 3 0 0 0

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan WiSe 1. Semester Bio B.Sc. (Studienbeginn ab WS07/08 ff; FPO vom 06.07.2007) gültig für das WS 2009/10 und - ggf. mit Modifikationen - folgende WiSe Allgemeine und Anorganische Experimentalphysik Übung

Mehr

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Angebotene Blockpraktika im SS 2015 Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM CHEMIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 6 2 ALLGEMEINE UND NATURWISSEN- SCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 9,75 12 Physik für ChemikerInnen

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Bioinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum SoSe 15 für 2. Fachsemester Fach Biologie Anke Schürer 1 Inhalt der Informationsveranstaltung 1. 2F-BA Biologie 2. Studienplanung 2. Fachsemester

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie Überblick Bachelor 1. Studienbüro 2. Wichtig zu wissen 3. Überblick Studium BSc Bio/ BSc Biodiv 4. Modulübersicht WiSe 2016/2017 5. Wie informiere ich mich? 6. Zu guter Letzt Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str.

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Optional: Experimentalphysik. Übung (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische

Optional: Experimentalphysik. Übung (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische WiSe 1. Semester Bio B.Sc. (Studienbeginn WS07/08 ff; FPO vom 06.07.2007) gültig für das WS 2009/10 und - ggf. mit Modifikationen - folgende WiSe Allgemeine und Anorganische Optional: Experimentalphysik

Mehr

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) 2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt) Informationen zum zweiten Studienabschnitt (ab 3. FS) & Bachelorarbeit im Fach Biologie Claudia Bräuer 1 Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr

Empfehlungen des vdbiol zur Einführung neuer Studiengänge in der Biologie Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.)

Empfehlungen des vdbiol zur Einführung neuer Studiengänge in der Biologie Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Empfehlungen des vdbiol zur Einführung neuer Studiengänge in der Biologie Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) Stand 30. 04. 1999 Diese von der vdbiol-arbeitsgruppe"studienreform" erarbeiteten Empfehlungen

Mehr

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie?

Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer Biologie? Chemische Biologie in Karlsruhe Neuer Studiengang ab 2009 Bachelor & Master Abschlüsse Übersicht: Was ist Chemische Biologie? Wie studiert man Chemische Biologie? Welche Zukunftsaussichten mit Chemischer

Mehr

Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen

Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen Berufsfelder für Biologen Quelle: Leitfaden für Biologie; Hrsg: Fakultät für Biologie der Universität Tübingen Am günstigsten sind die Berufsaussichten in den physiologisch orientierten Fachrichtungen

Mehr

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT.

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. NACHRICHTENBLATT Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 04 / 2015 Kiel, 24. September 2015 Nachrichtenblatt Hochschule

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006

Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Einladungsliste für die Mitgliederversammlung der Fachgesellschaften im DNK Stand: 15. Dezember 2006 Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) Prof. Dr. U.-I. Flügge Botanisches Institut, Lehrstuhl II Gyrhofstraße

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10 im 1. Studiengang Molecular and Developmental Stem Cell Biology nach n Master 1-Fach Abschluss im Ausland 1 2 3 4 5 7 8 > 15 Summe 1. Fach 15 1 13 1 10 5 1 46 Summe 15 1 13 1 10 5 1 46 2. Fach 1 1 Summe

Mehr

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Vorläufiges Studienangebot für deutsche und bildungsinländische Studienanfänger/-innen sowie alle Bewerber/-innen

Mehr

Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17

Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17 Stundenpläne für das erste Semester Bachelor of Science Biologie im WiSe 16/17 Module des ersten Semester: Modul: V: V: P: Zellbiologisches-biochemisches Modul: Evolutionsbiologie (Teil 1) V: V: Modul:

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT.

RRRRR. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. NACHRICHTENBLATT Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 06 / 2014 Kiel, 30. Dezember 2014 Nachrichtenblatt Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntrnachungen_

Amtliche Bekanntrnachungen_ Amtliche Bekanntrnachungen_ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf HERAUSGEBER: DER REKTOR DER HEINRI~H-HEINE:UNIVERSITÄT DÜSSELDORF REDAKTION: ABT.1.1, FERNRUF 3-47 01 Nr. 5/1993 Düsseldorf, den 17

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie

Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie Studiengänge in Baden-Württemberg: Biowissenschaften-Biotechnologie Folgende Liste enthält ausgewählte Studiengänge aus den Biowissenschaften (Stand Juli 2011), die an baden- württembergischen Universitäten,

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Biotechnologie-Verfahrenstechnik Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,

Mehr

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

Zahnmedizin 36 bb) Studiengänge, die in das Verfahren der Zentralstelle nicht einbezogen sind: Zulassungszahl für den Abschluss

Zahnmedizin 36 bb) Studiengänge, die in das Verfahren der Zentralstelle nicht einbezogen sind: Zulassungszahl für den Abschluss Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2003/2004 (ZZVO 2003 / 2004) Vom 21. Mai 2003 Gl.-Nr.: 221-13-29 Fundstelle:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen- Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Biologie mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

BIO- UND PROZESS- TECHNOLOGIE. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

BIO- UND PROZESS- TECHNOLOGIE. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science BIO- UND PROZESS- TECHNOLOGIE Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien. Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhalt Struktur des Studienganges, Umfang des Studiums, Regelstudienzeit 1 Praxissemester 2 Orientierungsprüfung/Test 2 Akademische

Mehr

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut?

Inhalt Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung Was ist Mathematik? Was ist Physik? Wie ist das Studium aufgebaut? Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016 Module des zweiten Semesters: Modul: Biodiversität der Pflanzen V: das V: Morphologie und Systematik heimischer Gefäßpflanzen P: s Ü: Bestimmungsübungen

Mehr

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes SchleswigHolstein RRRRR Ausgabe Nr. 02/2014 Kiel, 7. März 2014 blatt als besondere Ausgabe des Amtsblatts für SchleswigHolstein Herausgeber:

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de

http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de Hochschulinformationstage: Fächerübergreifender Bachelorstudiengang / Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de Birgit Meriem Fächerübergreifender Bachelorstudiengang

Mehr

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43

Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Amtsblatt 11. Jahrgang, Nr. 7 vom 20. November 2001, S. 43 Fachbereich Biologie Studienordnung für den Studiengang Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vom 31.05.2001 Aufgrund des

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Grünewald Prüfungsamt:

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Bachelor of Science in Biologie

Bachelor of Science in Biologie Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science in Angenommen von der Math-Natw. Fakultät den 22. März 2004 Revidierte Version vom 26. Mai 2014 FACULTÉ DES SCIENCES MATHEMATISCH- NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 15. Mai 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 48, S. 163 177) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

BSc Biodiversität. Informationen zum Wintersemester 2016/17. (für 3. Fachsemester) Anna Zipp

BSc Biodiversität. Informationen zum Wintersemester 2016/17. (für 3. Fachsemester) Anna Zipp BSc Biodiversität Informationen zum Wintersemester 2016/17 (für 3. Fachsemester) Anna Zipp Tutorium: Biologen für Biologen Was: Studierende aus höheren Fachsemester [3. + 4. FS; Bio/Biodiv und 2F-BA] unterstützen

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Technischen Universität München Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Technischen Universität München Vom 28. November 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs.

Mehr

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$

Allgemeine#Informa;onen:# Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Überblick AllgemeineInforma;onen: Das$Biologiestudium$$ an$der$universität$zürich$ Später:FachstudiumundMasterschwerpunkte PDDr.KarinIsler Studienkoordinatorin wassiejetztschonwissensollten Berufsperspek;ven

Mehr