Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015"

Transkript

1 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2015 Sommerhalbjahr 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Im Oktober 2015 wurden in Kärnten Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 5,6% erhöht. Die Inländernächtigungen mit weisen eine Zunahme von 5,7%, die Ausländernächtigungen mit einen Zuwachs von 5,5% auf. Seit Beginn der monatlichen statistischen Aufzeichnungen über den Tourismus in Kärnten wurde für das Jahr 2015, im Vergleich zu den Oktoberergebnissen der Vorjahre, das höchste Ergebnis bei den Ankünften und das vierthöchste Ergebnis bei den Übernachtungen erzielt. Bei Ankünften (+0,8%) beträgt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 3,3 Tage. Die Gesamtnächtigungssumme für das Sommerhalbjahr 2015 (Mai bis einschließlich Oktober) beträgt , das entspricht einem Zuwachs von 1,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wie schon in den Sommersaisonen 2006, 2010, 2011 und 2014 konnte auch die diesjährige Saison die neun Millionen-Marke nicht überschreiten. Außerdem schloss die Saison mit dem viertniedrigsten Nächtigungsergebnis des Beobachtungszeitraumes 1970 bis 2015 ab. Im Vergleich zum höchsten Saisonergebnis (1980) hat sich die Zahl der Übernachtungen sogar halbiert. Der Nächtigungszuwachs beim Inlandstourismus (+4,4%), als auch bei den Herkunftsmärkten China (+34,4%), Dänemark (+7,2%), Italien (+11,7%), Kroatien (+29,6%), Polen (+19,8%), Schweden (+11,1%), Schweiz (+6,2%), Slowakei (+16,4%), Spanien (+85,5%), Tschechische Republik (+17,1%), Ungarn (+21,3%), USA (+15,4%) und Vereinigtes Königreich (+7,1%) konnte den Rückgang der Gäste aus Deutschland (-1,2%), Belgien (-7,2%), Frankreich (-7,1%), Niederlande (-7,4%), Russland (-26,1%) und Slowenien (-2,4%) kompensieren. Die Gästeankünfte verzeichneten einen Zuwachs von 5,5%. Seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen über den Tourismus in Kärnten erreichte die diesjährige Sommersaison die höchste Anzahl an Ankünften ( ). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 4,4 Tage. Somit setzt sich der Trend der Kurzurlaube weiter fort. Im Sommer die Saison mit der höchsten Nächtigungszahl ( ) - blieben die Gäste noch durchschnittlich 8,8 Tage in Kärnten. Im Zeitraum 1970 bis 1979 blieben sie zwischen 9,4 (Sommer 1975) und 8,4 Tage (Sommer 1970). Ab dem Sommer 1980 bis zum Sommer - 1 -

2 2014 sank die errechnete Verweildauer kontinuierlich bis auf 4,5 Tage. In der Vor- und Nachsaison blieben die Gäste durchschnittlich 4 Tage, in der Hauptsaison 5 Tage. 23% der Übernachtungen wurden in der Vorsaison (Mai Juni) erzielt. Im Vergleich zur Vorsaison 2014 konnte bei den Ankünften eine Zuwachsrate von 1,1% ermittelt werden. Bei den Nächtigungen errechnet sich eine Steigerung von 0,8%. Drei Füftel (59,9%) der Saisonnächtigungen entfallen auf die Hauptsaison (Juli August). Sowohl bei den Übernachtungen (+0,2%) als auch bei den Ankünften (+7,7%) wurden Zuwächse festgestellt. Die Nachsaison (September Oktober) mit 17,3% der Nächtigungen, erzielte ebenfalls ein positives Ergebnis. Bei den Ankünften errechnet sich eine Erhöhung von 5,9%, bei den Übernachtungen eine von 6,0%. Von den Gemeinden Kärntens mit einem Saisonergebnis von und mehr Übernachtungen (21 Gemeinden) mussten neun Gemeinden Nächtigungsrückgänge hinnehmen: Villach Stadt (-1,2%), Hermagor-Pressegger See (-2,7%), Radenthein (-0,4%), Ossiach (-0,9%), Pörtschach am Wörther See (-0,1%), Millstatt am See (-0,1%), Steindorf am Ossiacher See (-0,4%), Feldkirchen in Kärnten (-14,9%) und Krumpendorf am Wörther See (-4,6%). Die Gemeinden St. Kanzian am Klopeiner See (+3,3%), Finkenstein am Faaker See (+5,4%), Velden am Wörther See (+2,0%), Bad Kleinkirchheim (+4,4%), Klagenfurt am Wörthersee (+5,5%), Weissensee (+1,1%), Keutschach am See (+4,4%), Rennweg am Katschberg (+22,1%), Seeboden am Millstätter See (+1,1%), Treffen am Ossiacher See (+7,5%) und Heiligenblut am Großglockner (+5,7%) konnten die Saison positiv abschließen. Übernachtungen in Kärnten Sommersaison

3 Der Ausländeranteil mit Übernachtungen (-0,6%) beträgt 61% der Gesamtnächtigungen. Der Anteil der Gäste aus Deutschland ( ; -1,2%) an dem Gesamtergebnis beträgt 37,9% und an den Ausländernächtigungen 61,9%. In der Gliederung nach den deutschen Bundesländern entfallen 26% der Gäste auf Bayern (+0,5%), 20% auf Nordrhein-Westfalen (-8,7%), rund 14% auf Baden-Württemberg (+2,1%), 13% auf Mitteldeutschland (-2,7%), jeweils 12% auf Ostdeutschland (+3,1%) und auf Norddeutschland (+2,7%) und 3% auf die Gäste aus Berlin (-2,5%). 14,6% der Nächtigungen ausländischer Gäste wurden von den Gästen aus den Niederlanden (-7,4%), 6,5% von den Gästen aus dem Nachbarland Italien (+11,7%), jeweils rund 2% von den Gästen aus der Schweiz (+6,2%), aus Tschechien (+17,1%) und aus Ungarn (+21,3%) erzielt. Übernachtungen nach den Herkunftsländern Sommersaison 2015 Ausland 61% Inland 39% NÖ 20,0% Ktn 10,0% OÖ 12,8% Salzb 6,7% Stmk 18,1% Bgld 2,4% W 22,7% T 5,5% V 1,7% CH 2,4% NL 14,6% SLO 0,5% I 6,5% HR 0,2% GB 0,8% Sonstige 8,2% H 1,6% PL 0,9% CZ 1,8% SK 0,4% D 61,9% Ostd. 12,3% Nordd. 11,8% Bayern 26,3% Nordr.- Wf. 19,5% Mitteld. 13,2% Berlin 2,8% Baden- Wü. 14,2% - 3 -

4 Die Zahl der Inländernächtigungen ( ), mit einem Anteil von 39% an den Gesamtnächtigungen, konnte das Ergebnis der Vorjahressaison um 4,4% überschreiten. 23% dieser Nächtigungen entfallen auf die Nachfrage der Gäste aus Wien (+3,5%), 20% auf die der Gäste aus Niederösterreich (+2,9%), 18% auf die der Gäste aus der Steiermark (+10,2%) und 13% auf die der Gäste aus Oberösterreich (+3,7%) Inländernächtigungen, dies entspricht einem Anteil von 10%, wurden durch die Nachfrage der Gäste aus Kärnten (+3,5%) erzielt. Werden die Herkunftsländer nach dem Nächtigungsaufkommen (nach dem Anteil am Gesamtergebnis) gereiht, liegt der Inlandstourismus vor dem Herkunftsland Deutschland an erster Stelle. An die dritte Stelle ist das Herkunftsland Niederlande zu platzieren. Danach folgen u.a. die Herkunftsländer Italien, Schweiz, Tschechische Republick, Ungarn, Polen, Vereinigtes Königreich, Slowenien, Slowakei und Kroatien. Die drei erstgereihten Länder machen allein 7,5 Millionen Nächtigungen bzw. 85,6% der Gesamtnächtigungen aus, während alle anderen lediglich auf 1,3 Millionen bzw. 14,4% kommen. Im Durchschnitt verweilten die Gäste aus dem Inland 3,8 Tage, die aus dem Ausland 4,8 Tage in Kärnten. Die höchste Aufenthaltsdauer lässt sich bei den Gäste aus den Niederlanden (6,9 Tage) errechnen, gefolgt von den Gästen aus Nordrhein-Westfalen (6,8 Tage), Norddeutschland (6,2 Tage), Belgien (5,8 Tage), Berlin (5,7 Tage), Mitteldeutschland und Ostdeutschland mit jeweils 5,6 Tagen. Die kürzeste mittlere Verweildauer errechnet sich für das Herkunftsland China (1,1 Tage). Übernachtungen nach den Unterkunftsarten Sommersaison 2015 Kur- u. Erholungsheime 2,2% Ferienw., -häuser 9,7% Sonstige 4,0% 2/1-Stern 8,5% Ferienw., -häuser 15,7% 5-Stern 1,4% 4-Stern Superior 5,1% Camping 21,2% Gewerbe 59,5% 3-Stern 32,7% 4-Stern 36,7% Priv at 3,4% - 4 -

5 Auf Gewerbebetriebe entfielen (+1,1%) bzw. 59,5% aller Übernachtungen, davon (+1,1%) auf 5-Stern (+31,9%) auf 4-Stern Superior (-1,0%) auf 4-Stern (+0,4%) auf 3-Stern (-2,4%) auf 2/1-Stern-Betriebe und (+2,0%) auf gewerbliche Ferienwohnungen und -häuser. Die Privatquartiere mit Nächtigungen, das sind 3,4% der Gesamtnächtigungen, verzeichneten gegenüber der Vorjahressaison einen Rückgang von 3,3%, wobei Nächtigungen (-7,8%) auf Bauernhöfe entfielen. Bei den privaten Ferienwohnungen und -häusern wurden (+0,1%) Übernachtungen registriert, davon entfielen (+1,1%) auf bäuerliche Betriebe. Der Anteil der Nächtigungen dieser Unterkunftsart an den Gesamtnächtigungen beträgt 9,7%. Die Gesamtzahl der Nächtigungen auf Bauernhöfen (Privatquartiere, Ferienwohnungen und -häuser) beträgt (-2,3%). Ein Nächtigungszuwachs von 2,6% mit Übernachtungen wurde auf Campingplätzen registriert. Diese Kategorie leistete einen Beitrag zum Gesamtergebnis im Ausmaß von 21,2%. Die Kur- und Erholungsheime für Erwachsene konnten das Ergebnis der Sommersaison 2014 um 20% überschreiten. Der Anteil mit Nächtigungen beträgt 2,2%. Die Kinderund Jugenderholungsheime (28.009; -6,7%), Jugendherbergen (92.445; +1,1%), bewirtschaftete Schutzhütten (27.441; +21,1%) und sonstige Unterkünfte ( ; -7,9%) erzielten in Summe Sonstige 4,0% des saisonalen Nächtigungsergebnisses. Im Tourismusjahr 2014/2015 (Winterhalbjahr 2014/2015 und Sommerhalbjahr 2015) wurden insgesamt Übernachtungen registriert, das sind um 1,2% mehr als ein Jahr zuvor. 72% dieser Nächtigungen stammen aus dem Sommertourismus, woraus die starke saisonale Ausrichtung der Kärntner Tourismuswirtschaft ersichtlich ist

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2016 Sommerhalbjahr 2016 Tourismusjahr 2015/2016 Im Oktober 2016 wurden in Kärnten 419.551 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017

Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2017 Sommerhalbjahr 2017 Tourismusjahr 2016/2017 Im Oktober 2017 wurden in Kärnten 416.502 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Der Tourismus in Kärnten

Der Tourismus in Kärnten Der Tourismus in Kärnten Oktober 2013 Sommerhalbjahr 2013 Tourismusjahr 2012/2013 Im Oktober 2013 wurden in Kärnten 373.868 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres hat sich der

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2015

Der Tourismus in Kärnten Juni 2015 Der Tourismus in Kärnten Juni 2015 Im Juni 2015 wurden in Kärnten 1.252.817 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 5,8% verringert. Der Nächtigungszuwachs

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Der Tourismus in Kärnten Juni 2016 Im Juni 2016 wurden in Kärnten 1.174.003 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand um 6,6% verringert, wobei der Rückgang

Mehr

Der Tourismus in Kärnten Juni 2018

Der Tourismus in Kärnten Juni 2018 Ankünfte, Übernachtungen Index: 1970 = 100 Der Tourismus in Kärnten Juni 2018 Im Juni 2018 wurden in Kärnten 1.386.457 Übernachtungen gemeldet. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres hat sich der Nächtigungsstand

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2009 in Zahlen

Das Sommerhalbjahr 2009 in Zahlen Das Sommerhalbjahr in Zahlen Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Dezember Gesamtsituation und Entwicklung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und Entwicklung...

Mehr

n Zahle und Innovationsma nagement GmbH, Dezemberr 2010

n Zahle und Innovationsma nagement GmbH, Dezemberr 2010 Das Somm merhalbjahr in n Zahle en Kärntten Werbung Marketing M und Innovationsma I nagement GmbH, Dezemberr Gesamtsituation und Entwicklung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und

Mehr

Das Winterhalbjahr 2010/11 in der Statistik. Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011

Das Winterhalbjahr 2010/11 in der Statistik. Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011 Das Winterhalbjahr 20 in der Statistik Kärnten Werbung Marketing und Innovationsmanagement GmbH, Juli 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und Entwicklung... 2 Bundesländervergleich...

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Juli 2010 Tourismus Rekordergebnis bei den n Im Monat Juli wurden von 204.900 Gästen rund 781.900 gebucht. Verglichen mit

Mehr

Gesamtsituation und Entwicklung. Inhaltsverzeichnis. Bundesländervergleich

Gesamtsituation und Entwicklung. Inhaltsverzeichnis. Bundesländervergleich Das W Winterh halbjah hr 2009 9/10 in der Statistik K Kärnten Werbun ng Marketing und Innovations smanagement GmbH, Juli 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und Entwicklung...

Mehr

FV Statistik 07/2018 v

FV Statistik 07/2018 v FV Statistik 07/01 v. 01.07.01-1.07.01 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 10 Kärnten (AT) 71 Niederösterreich (AT) 7 Oberösterreich (AT) 7 Salzburg (AT) 7 5 Steiermark (AT) 75 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

Gesamtsituation und Entwicklung. Inhaltsverzeichnis. Bundesländervergleich

Gesamtsituation und Entwicklung. Inhaltsverzeichnis. Bundesländervergleich Das W Winterha albjahrr 2008 / 09 in der Sttatistik k Kä ärnten Werbun ng Marketing un nd Innovationsmanagement GmbH, G Juni 20 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Gesamtsituation und Entwicklung...

Mehr

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2006 UND IM WINTERHALBJAHR 2006/07

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2006 UND IM WINTERHALBJAHR 2006/07 DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2006 UND IM WINTERHALBJAHR 2006/07 Betriebe, Betten und Zimmer und Sommerhalbjahr 2006 und Winterhalbjahr 2006/2007 Bettenauslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

FV-Statistik 08/2018 v

FV-Statistik 08/2018 v FV-Statistik 0/ v. 0.0. - 3.0. 5005-Dorfgastein -Stern Burgenland (AT) 70 Kärnten (AT) 7 3 Niederösterreich (AT) 7 3 Oberösterreich (AT) 73 7 Salzburg (AT) 7 39 Steiermark (AT) 75 37 Tirol (AT) 7 5 Vorarlberg

Mehr

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2007 UND IM WINTERHALBJAHR 2007/08

DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2007 UND IM WINTERHALBJAHR 2007/08 DER TOURISMUS IN KLAGENFURT IM JAHRE 2007 UND IM WINTERHALBJAHR 2007/08 Betriebe, Betten und Zimmer und Sommerhalbjahr 2007 und Winterhalbjahr 2007/2008 Bettenauslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Mehr

Das Tourismusjahr 2014/2015 in Zahlen

Das Tourismusjahr 2014/2015 in Zahlen Das Tourismusjahr 2014/2015 in Zahlen Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Abteilung 1 Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden, Dr. Reinhard Scharfetter MBA, Abteilungsleiter Umschlaggestaltung:

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Das Tourismusjahr 2017/18 im Überblick - vorläufige Daten

Das Tourismusjahr 2017/18 im Überblick - vorläufige Daten Das Tourismusjahr 7/8 im Überblick - vorläufige Daten 8 7 6 Winter Sommer Winter Sommer Tourismusjahr 7/8 Aufenthaltsdauer Vorjahr jahr in Vor- % Vorjahr 7.89.6 +,6 9.9.9 +,,7 -, Wintersaison.9.6 +6,.97.66

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Die Sommersaison 2018 im Überblick (vorläufige Daten)

Die Sommersaison 2018 im Überblick (vorläufige Daten) Die im Überblick (vorläufige Daten) 5 1 1 1 3 8 1 6 Inland Deutschland sonst. Ausland Inland Deutschland sonst. Ausland Aufenthaltsdauer Vorjahr jahr in Vor- % Vorjahr 3.98.59 +3,1 13.3.883 +,5 3,3 -,6

Mehr

Der Tourismus in Kärnten. Oktober 2006

Der Tourismus in Kärnten. Oktober 2006 Der Tourismus in Kärnten Oktober 2006 Im Oktober 2006 wurden in Kärnten 389.733 Übernachtungen gemeldet, um 3,7% mehr als im Oktober des Vorjahres. Die Inländernächtigungen mit 162.353 weisen eine Zunahme

Mehr

Das Winterhalbjahr 2011/2012

Das Winterhalbjahr 2011/2012 Erstelldatum: Juli/August 2012/ Version: 1 Das Winterhalbjahr 2011/2012 (November 2011 bis April 2012) Mafo News 21/2012 Oberösterreich Tourismus Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 11.039-099/15 Wintersaison 2014/15 erreicht neue Höchstwerte: 65,8 Mio. Nächtigungen, 17,5 Mio. Ankünfte Wien, 2015-05-27 Die Wintersaison 2014/15 (November 2014 bis April 2015) schloss

Mehr

Stadtarchiv und Statistik. Salzburg in Zahlen 1/2009. Der Tourismus. im Jahr Beiträge zur Stadtforschung

Stadtarchiv und Statistik. Salzburg in Zahlen 1/2009. Der Tourismus. im Jahr Beiträge zur Stadtforschung Stadtarchiv und Statistik Salzburg in Zahlen 1/2009 Der Tourismus im Jahr 2008 Beiträge zur Stadtforschung 1/2009 Der Tourismus im Jahr 2008 März 2009 Ausgewählte Tabellen der jeweils aktuellsten monatlichen

Mehr

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009

Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Fremdenverkehrsstatistik Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Auslastung der Fremdenverkehrsbetriebe der Stadt Graz...3 Durchschnittliche Übernachtungsdauer im Mai 2009...4 Entwicklung zum Monat des Vorjahres...5

Mehr

Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009

Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009 Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009 Ergebnisse im Detail Langzeitvergleich Europäischer Vergleich Wir bewegen Informationen Pressekonferenz 4. Juni 2009 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at Wintertourismus

Mehr

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2010

Das Sommerhalbjahr 2010 Erstelldatum: Februar/März 2011/ Version: 1 Das Sommerhalbjahr 2010 (April bis Oktober 2010) Mafo News 05/2011 Oberösterreich Tourismus Tourismusentwicklung Marktforschung/Statistik Freistädter Straße

Mehr

1/2010. Der Tourismus im Jahr 2009

1/2010. Der Tourismus im Jahr 2009 1/2010 Der Tourismus im Jahr 2009 Februar 2010 Ausgewählte Tabellen der jeweils aktuellsten monatlichen Tourismusstatistik sind im Internet unter www.stadt-salzburg.at/statistik verfügbar. Impressum Medieninhaber,

Mehr

Statistik Mai Erstelldatum: Juli 2014 / Version: 1. Mafo-News 15/2014

Statistik Mai Erstelldatum: Juli 2014 / Version: 1. Mafo-News 15/2014 Erstelldatum: Juli 2014 / Version: 1 Statistik Mai 2014 Mafo-News 15/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

Pressemitteilung: /17

Pressemitteilung: /17 Pressemitteilung: 11.545-105/17 68,57 Mio. Nächtigungen und 18,82 Mio. Gäste in der Wintersaison 2016/17 Wien, 2017-05-29 Die Wintersaison 2016/17 (November 2016 bis April 2017) schloss laut vorläufigen

Mehr

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Mai 2010 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil Herkunftsland Anteil Österreich 99.914-6,4% 48,4% 313.773-10,6% 45,9% 3,1 Burgenland 2.892 0,1% 1,4% 8.507-5,0% 1, 2,9 Kärnten 13.240 3,9%

Mehr

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013

Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013 Erstelldatum: 05.03.14 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2013 und Kalenderjahr 2013 Mafo-News 05/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Quelle: Statistik Austria Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit positiven Zahlen:

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2011

Das Sommerhalbjahr 2011 Erstelldatum: Februar 2012/ Version: 1 Das Sommerhalbjahr 2011 (Mai bis Oktober 2011) Mafo News 06/2012 Oberösterreich Tourismus Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2008 Tourismus Sommer 2006 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2006 Herausgeber und Hersteller

Mehr

Das Winterhalbjahr 2013/2014

Das Winterhalbjahr 2013/2014 Erstelldatum: Juni/Juli 2014 / Version: 1 Das Winterhalbjahr 2013/2014 Mafo-News 13/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119,

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 186.064 8,8 635.930 7,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.547 10,6 443.529 9,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 127.026

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 311.267-0,3 1.430.445 2,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 219.514 1,5 947.408 5,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 195.550-0,6

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 836.848 3,6 3.446.815 5,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 616.023 5,0 2.339.755 7,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 559.115

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.249.403 3,5 5.096.681 3,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 923.307 4,5 3.478.150 5,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 840.933

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.136.090 6,7 4.699.889 6,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 834.145 7,4 3.198.268 8,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 755.360

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 253.149 6,4 792.905 6,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 197.575 7,3 569.115 7,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 184.072

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 267.900 3,9 1.209.076 6,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 196.472 5,5 816.916 8,1 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 177.626

Mehr

September Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

September Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland September 2010 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil Herkunftsland Anteil Österreich 97.436 2,5% 40,1% 367.308-2,3% 35,0% 3,8 Burgenland 2.482 16,8% 1,0% 8.836 15,5% 0,8% 3,6 Kärnten

Mehr

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Juli 2010 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Anteil Anteil Österreich 222.944 8,7% 44,2% 1.005.330 2,6% 37,8% 4,5 Burgenland 6.280 6,7% 1,2% 23.374-4,5% 0,9% 3,7 Kärnten 16.631

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1 Juli 2007 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 115.667 + 7,7 416.031 + 13,1 3.612 + 29,0 29.535 + 39,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2015

Das Sommerhalbjahr 2015 Erstelldatum: Jänner 2016 / Version: 1 Das Sommerhalbjahr 2015 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria Tel.:

Mehr

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 2016 Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

März Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

März Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland März 2011 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil Herkunftsland Anteil Österreich 60.941-11,1% 40,7% 222.179-13,4% 32,7% 3,6 Burgenland 1.299-39,4% 0,9% 5.521-34,5% 0,8% 4,3 Kärnten 13.579-9,5%

Mehr

April Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

April Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland April 2011 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil Herkunftsland Anteil Österreich 49.462 17,6% 47,5% 162.104 13,6% 46,7% 3,3 Burgenland 1.234 44,3% 1, 4.057 33,0% 1, 3,3 Kärnten 9.121

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 90.509 8,5 283.750 16,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.948-0,9 28.175 23,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 94.457 8,0 311.925 16,8

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat April 2017 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat April 2017 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Februar 2017 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Februar 2017 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Das Tourismusjahr 2013/2014

Das Tourismusjahr 2013/2014 Erstelldatum: Jänner 2015 / Version: 1 Das Tourismusjahr 2013/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria Tel.:

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 211.948 2,2 533.215 0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 12.500 59,7 58.090 55,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 224.448 4,3 591.305

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Dezember 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Dezember 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Winter 12/13 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 12/13 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Winter - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil ÜN Herkunftsland Anteil ÜN Österreich 353.973 1,0% 43,6% 1.288.459 1,5% 37,8% 3,6 Burgenland 11.797 4,9% 1,5% 46.240 3,1% 1,4% 3,9 Kärnten

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Vorj. Vorj. Hotels, Gasthöfe, Pensionen 106.448 2,0 292.793 7,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 4.156 36,0 20.619 32,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 110.604

Mehr

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 2015 Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012 Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2013

Das Sommerhalbjahr 2013 Erstelldatum: Jänner 2014 / Version: 1 Das Sommerhalbjahr 2013 Mafo-News 03/2014 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz,

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 635.686 2,3 2.531.972-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 33.494-5,0 207.946-5,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 669.180 1,9 2.739.918-0,6

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 510.231 5,5 1.962.294 4,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 31.601 22,2 188.438 22,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 541.832 6,3 2.150.732

Mehr

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Juni 2010 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Anteil ÜN Anteil ÜN AHD Österreich 136.643 0,3% 50,7% 509.543 1,4% 44,9% 3,7 Burgenland 3.660 12,8% 1,4% 12.198 18,8% 1,1% 3,3 Kärnten

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 325.656 1,2 1.171.982-2,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 17.630 12,3 100.039 10,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 343.286 1,7 1.272.021-1,5

Mehr

Das Sommerhalbjahr 2012

Das Sommerhalbjahr 2012 Erstelldatum: Februar 2013 / Version: 1 Das Sommerhalbjahr 2012 Mafo-News 04/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 697.009 0,8 1.960.299-0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 45.411 38,3 265.559 38,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 742.420 2,5 2.225.858

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 809.902 1,5 2.260.212 0,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 51.265 38,6 296.194 39,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 861.167 3,1 2.556.406

Mehr

Jänner Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Jänner Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Jänner 2011 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Anteil Herkunftsland Anteil Österreich 63.912-14,9% 35,4% 244.284-8,7% 28,8% 3,8 Burgenland 2.555 9,8% 1,4% 10.174 14,4% 1, 4,0 Kärnten 14.208

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 110.712 17,8 315.191 15,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.759 144,7 19.005 102,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 114.471 19,9 334.196

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 133.448 3,3 420.522-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 6.221 31,1 40.145 23,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.669 4,3 460.667

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 111.513 4,7 297.593 1,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 5.717 38,1 30.305 47,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 117.230 5,9 327.898

Mehr

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Sommer 2016 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Österreich 940.096 5,3% 44,6% 3.631.592 5,9% 39,4% 3,9 Burgenland 26.628 8,9% 1,3% 89.466 6,6% 1,0% 3,4 Kärnten 95.951 0,5% 4,5%

Mehr

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.tirolwerbung.at Die wichtigsten Informationen im Überblick 1. Allgemein: Zuwächse

Mehr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr

Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr Tourismusbericht Garmisch-Partenkirchen für das Jahr 2017 www.gapa.de Tourismusbericht - 2017 Das Tourismusjahr 2017 schließt an die erfolgreichen vergangenen Jahre an und schon zum siebten Mal in Folge

Mehr

Mafo-News 07/05. Das Sommerhalbjahr 2004 (Mai bis Oktober 2004) OÖ Tourismus - Mafo-News 07/05

Mafo-News 07/05. Das Sommerhalbjahr 2004 (Mai bis Oktober 2004) OÖ Tourismus - Mafo-News 07/05 OÖ Tourismus - Mafo-News 07/05 Erstelldatum: Juni 2005 Mafo-News 07/05 Das Sommerhalbjahr 2004 (Mai bis Oktober 2004) Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung - Marktforschung/Statistik

Mehr

Das war die Sommersaison 2017

Das war die Sommersaison 2017 Das war die Sommersaison 2017 Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.tirolwerbung.at Die wichtigsten Informationen

Mehr

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Juni 2011 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Jun 11 Jun 11 AHD Öt Österreich ih 164.236 20, 48,7% 580.750 14,0% 42,0% 35 3,5 Burgenland 4.324 18,1% 1,3% 14.020 14,9% 1,0% 3,2

Mehr

Mafo-News 03/04. Das Sommerhalbjahr 2003 (Mai bis Oktober 2003) OÖ Tourismus - Mafo-News 03/04

Mafo-News 03/04. Das Sommerhalbjahr 2003 (Mai bis Oktober 2003) OÖ Tourismus - Mafo-News 03/04 OÖ Tourismus - Mafo-News 03/04 Erstelldatum: Februar 2004 Mafo-News 03/04 Das Sommerhalbjahr 2003 (Mai bis Oktober 2003) Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung - Marktforschung/Statistik

Mehr

Das war die Wintersaison 2017/18

Das war die Wintersaison 2017/18 Das war die Wintersaison 2017/18 Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten Tirol Werbung Tourismus Netzwerk - Marktforschung mafo@tirolwerbung.at www.tirolwerbung.at Die wichtigsten Informationen im

Mehr

Die Tourismusentwicklung: 2. Die monatliche Verteilung: 3. Die Herkunftsländer: 4. Die Unterkunftsarten: 5. Auslastung und Betten: 6

Die Tourismusentwicklung: 2. Die monatliche Verteilung: 3. Die Herkunftsländer: 4. Die Unterkunftsarten: 5. Auslastung und Betten: 6 Mafo-News 03/03 (Mai bis Oktober 2002) Kurzbericht Die Tourismusentwicklung: 2 Die monatliche Verteilung: 3 Die Herkunftsländer: 4 Die Unterkunftsarten: 5 Auslastung und Betten: 6 Die regionale Verteilung:

Mehr

Markt Deutschland Winter 2012/2013

Markt Deutschland Winter 2012/2013 Markt Quelle: Statistik Austria Fazit Sowohl die Ankünfte als auch die Nächtigungen aus Deutschland sind im Winter 2013 stärker gestiegen (je +4%) als aus dem Ausland (je +3%) insgesamt. Bayern (20,4%)

Mehr

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner mafo@tirolwerbung.at www.tirolwerbung.at Die wichtigsten Informationen im Überblick 1. Allgemein: Zuwächse

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 314.819 3,8 899.397-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 10.612 44,3 61.606 30,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 325.431 4,7 961.003

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 638.498 3,7 1.884.600 1,9 Gewerbliche Ferienwohnungen 22.343 2,8 145.676 4,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 660.841 3,6 2.030.276

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten Dezember 2009 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 107.015-6,6 424.600-5,7 5.675-3,9 35.538 + 4,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 112.690-6,4

Mehr

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Sommer 2017 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland Herkunftsland Anteil Anteil SHJ 17 SHJ 17 Österreich 959.921 2,1% 42,9% 3.730.184 2,7% 39,0% 3,9 Burgenland 28.155 5,7% 1, 92.003 2,8% 1,0%

Mehr

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5%

Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Sommer 2013 bis August: Ankünfte +3,0% und Nächtigungen +1,5% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse); Höhere Steigerungen aus dem Ausland (AN +3,9% / NÄ +2,1%), insbesondere aus

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 11/2016. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 05/2016. St. Johann im Pongau. Dorfgastein. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats!

Beilage 3. F-G1 Blatt 1/2 04/2017. Dorfgastein. St. Johann im Pongau. Letzter Einsendetag: 15. des folgenden Monats! Beilage 3 Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft, Tourismus Guglgasse 13, 1110 Wien Tel. +43(1) 711 28-7736, 7740, Fax. +43(1) 711 28-8002 http://www.statistik.at DVR 0000043 e-mail.

Mehr