(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/18"

Transkript

1 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Mensch und Umwelt" im Wintersemester 2017/ Der Studienblock "Mensch und Umwelt" wird im Wintersemester in den Semesterwochen 5 bis 8 ( ) und 13 bis 16 ( ) angeboten. Die Vorlesungen (grau markiert) finden für alle Studierenden (max. 90) durchlaufend während des Studienblocks statt. Jede Studierendengruppe umfasst in der Regel nicht mehr als 15 Studierende. Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Studiendekanat. Sind keine weiteren Angaben bei den Veranstaltungen des Studienblocks erwähnt, beginnen Vorlesungen und Kleingruppenunterricht jeweils c.t.. Für die Vorlesungen und die Blockabschlussklausuren werden vom Studiendekanat Hörsäle gebucht. Für die Buchung der Seminarräume sind die Veranstalter/innen zuständig. In der 4. Woche des Studienblocks finden regulär keine Lehrveranstaltungen statt. Sie dient dem Eigenstudium und den Blockabschlussklausuren. 1. Durchgang: 5. bis 8. Semesterwoche ( ) 1. Woche des Studienblocks (5. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Einführung in den Studienblock und Grundlagen der (Kleiner Hörsaal Pathologie) Thema: Betriebsarzt in einem Großunternehmen Umweltmedizin Thema: Umweltmedizin - Haut (Kleiner Hörsaal Pathologie) Thema: Gesundheit im Gesundheitswesen Thema: Grundlagen Umweltepidemiologie / Störgrößen/ Confounder (Institut für ) (Institut für ) Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung HNO schwerhörigkeit Thema: Diagnose und Therapie Thema: Diagnose und Therapie chronischer Vergiftungen chronischer Vergiftungen ) ) Uhr

2 1. Woche des Studienblocks (5. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Psychiatrie Thema: Reha bei Suchterkrankungen Thema: Grundlagen toxikologischer Bewertung Thema: Postexpositions-Prophylaxe Humangenetik Thema: Anlage - Umwelt ) Raum 34 ) Raum 36 ) U1 Raum 30 ) U1 Raum 32 ) Raum 86 ) U1 Raum 84

3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) 2. Woche des Studienblocks (6. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Thema: Berufsbedingte Erkrankungen der Lunge Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Thema: Versorgungsumfeld bei Diabetes Thema: Log. Regressionen / Cox Reg, Überlebenszeiten Thema: Krebserkrankungen / Gefährdungsbeurteilung HNO Thema: Allergische Sinusitis Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung (Institut für ) (Institut für ) Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung Umweltmedizin Thema: Umweltmedizin: Atemwege Raum? Raum? Thema: Diagnose und Therapie Thema: Diagnose und Therapie chronischer Vergiftungen chronischer Vergiftungen ) ) Uhr

4 2. Woche des Studienblocks (6. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Psychiatrie Thema: Affektive Störungen Thema: Rechte und Pflichten im PJ (HS ) Thema: Antibiotika / Klimawandel Thema: Hausärztliche Beratung Thema: Hausärztliche Beratung Thema: Hausärztliche Beratung Thema: Hausärztliche Beratung Thema: Hausärztliche Beratung Thema: Hausärztliche Beratung zu kardio-vaskulärem Risiko zu kardio-vaskulärem Risiko zu kardio-vaskulärem Risiko zu kardio-vaskulärem Risiko zu kardio-vaskulärem Risiko zu kardio-vaskulärem Risiko ) ) ) ) ) ) Raum Raum U1 Raum U1 Raum Raum U1 Raum 84

5 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) 3. Woche des Studienblocks (7. Semesterwoche; ) Montag Dienstag Mittwoch Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Thema: Berufsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie Thema: Patienteninformation und Schulung / Kosten und Wirksamkeit Thema: Arbeitsunfähigkeit Thema: Berufsbedingte Erkrankungen der Haut Phoniatrie Thema: Beruflich bedingte Erkrankungen bei Musikern Psychosomatik Thema: Psychosomatische Versorgung chronischer Schmerzen Umweltmedizin Thema: Umweltmedizin Herz / Kreislauf Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung Thema: Übungen zur Vorlesung ( ) ( ) (Institut für ) (Institut für ) Thema: Diagnose und Therapie chronischer Vergiftungen ) Thema: Diagnose und Therapie chronischer Vergiftungen ) (Geb Raum 81) (Geb Raum 81) Uhr

6 3. Woche des Studienblocks (7. Semesterwoche; ) Donnerstag Freitag Seminarwoche 2 Seminarwoche 2 Nachbereitung Thema: Alkohol / Drogen (HS ) Thema: Nachbereitung Raum 34 Thema: Nachbereitung Raum 36 Thema: Nachbereitung Thema: Nachbereitung U1 Raum U1 Raum 32 Abschlussveranstaltung des Studienblocks (Kleiner Hörsaal Pathologie) Thema: Nachbereitung Raum 86 Thema: Nachbereitung U1 Raum 84

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Wahlcurriculum (Zusatzveranstaltungen) Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2016 Stand: 08.04.2016 Der Studienblock "Onkologie" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Thorax im Sommersemester 2017 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: 13.04.2017) Der Studienblock "Thorax" wird im Sommersemester 2017 in den Semesterwochen 1 bis 4 (17.04.2017-12.05.2017) und 9 bis 12

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Thorax im Wintersemester 2017/2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: 15.09.2017) Der Studienblock "Thorax" wird im Wintersemester 2017_2018 in den Semesterwochen 1 bis 4 (09.10.2017-03.11..2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (06.11. -01.12.2017)

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 06.10.2017) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 13 bis 16 (15.01. -

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 25.10.2016) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2016/17 in den Semesterwochen 5 bis 8 (14.11. 09.12.2016) angeboten.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks Kopf und Nervensystem im Wintersemester 2017/18 Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18 1. Durchgang (SW 1-8; 09.10.2017-01.12.2017) im Wintersemester 2017/18 (Stand: 15.09.2017) Der integrierte

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell Stundenplan des integrierten Studien und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016 17.02.2017) (Stand: 13.01.2017) Hinweis: Bitte

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 1. Durchgang: 1. bis 8. Semesterwoche (17.10. - 09.12.2016) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte zu

Mehr

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik) Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2016/17 2. Durchgang: 9. bis 16. Semesterwoche (12.12.2016-17.02.2017) (Stand: 07.11.2016) Hinweis: Bitte

Mehr

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2018 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet schon vor dem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt (nähere Informationen erhalten Sie vom

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

Prüfungsplan WS 2017/18

Prüfungsplan WS 2017/18 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet am 17.01.2018 um 11:15 Uhr im großen Hörsaal des Neuen Hörsaalzentrums, Ulmenweg 18 statt.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Wintersemester 2016/17 oder danach neu mit dem Studium

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17) Gültig ausschließlich für Studierende, die im Sommersemester 2016 oder davor neu mit

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Zahnmedizin Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Alle Vorlesungen finden im Audimax (Haus 20) statt. : Wünsche bezüglich der Gruppeneinteilung können in begründeten Fällen (z.b. Kinderbetreuung, Leistungssportler)

Mehr

Klinischer Stundenplan

Klinischer Stundenplan Klinischer Stundenplan Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Giessen Wintersemester 2016/2017 Hörsäle / Abkürzungen HS Augenklinik A Medizinisches Lehrzentrum HS Anatomie An Biomed. Forschungszentrum

Mehr

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik Block 1 07:30-09:00 PRAKTIKUM 1151518 Hg D/2/18 [1] Hg D/2/19 [1] F. Ramhold PRAKTIKUM 1151531 Hg D/2/16 [2] S. Lebioda T. Stam-Creutz PRAKTIKUM 1151501 HS 5 [2] PRAKTIKUM 1151502 HS 5 [1] Seite 1 von

Mehr

Medizinische Fakultät Studiendekanat. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Medizinische Fakultät Studiendekanat. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte Medizinische Fakultät Studiendekanat Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte 13.11.2013 11:15 Uhr 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) Die M1 besteht aus einer schriftlichen

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München 1 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 17. September 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit

Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit Ergebnisse einer epidemiologischen Verlaufsstudie* Florian Holsboer Max-Planck-Institut für Psychiatrie HMNC Holding GmbH München * Diese

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG Block 1 07:30-09:00 Block 2 09:15-10:45 SEMINAR 4460062 3/3.2.3 Forschung im FB Soziale Arbeit - Weiterentwicklung des Curriculums 09:15-12:30

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2018 LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Organisation Vorlesung/Seminar/Betriebsbegehung/Labortag Vorlesungen: sechsteilig; 10.00-11.30 Uhr (3. bis 7. Semesterwoche) montags, einmal Dienstag, Feiertagsbedingt

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Gruppe A Mittwoch 16.04.2014 Medizinische Soziologie I 07.05. 2014 28.05.2014 04.06.2014 11.06.2014 18.06.2014 25.06.2014 02.07.2014 Methodische Grundlagen Emotion, Stress & Gesundheit Lernen und Kognitive

Mehr

Herzlich Willkommen im Klinischen Studienabschnitt!

Herzlich Willkommen im Klinischen Studienabschnitt! Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Herzlich Willkommen im Klinischen Studienabschnitt! Studiendekan: Leiterin Studiendekanat: Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg Irmgard Streitlein-Böhme 12.04.2010 Dipl.

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

Semesterplan für das Wintersemester 2017/18. LV- Angebot ULG 2016 (3. Semester)

Semesterplan für das Wintersemester 2017/18. LV- Angebot ULG 2016 (3. Semester) Semesterplan für das Wintersemester 2017/18 LV- Angebot ULG 2016 (3. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen Bitte beachten Sie die Hinweise

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32

Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Zeit Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Woche 32 Montag, 08.08.11 Dienstag 09.08.11 Mittwoch 10.08.11 Donnerstag 11.08.11 Freitag 12.08.11 Modul L1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 Modul L 1 09.00-12.20

Mehr

Stundenplan: Bachelor, Zweites Semester SS 2017

Stundenplan: Bachelor, Zweites Semester SS 2017 Stundenplan: Bachelor, Zweites Semester SS 2017 Montag, 17.04.17 Dienstag, 18.04.17 Mittwoch, 19.04.17 Donnerstag, 20.04.17 Freitag, 21.04.17 08:00 vorlesungsfrei 10:00 11:00 Biostatistik 12:00 13:00 Konferenzraum

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax (Haus 20, Hörsaal 5) statt. Das Biologie (5 Versuche) findet in Haus 74, 1. OG, Raum 1.104 statt. Beginn mit den Gruppen A, B, C, D. Achtung: Sie werden evtl. in eine

Mehr

Mensch und Leben Januar 2018

Mensch und Leben Januar 2018 Mensch und Leben 12.- 14. Januar 2018 Erkenntniswerkstatt: Wahrnehmen und Erkennen Der Mensch- eine Einführung Modul 1 Anthroposophische Menschenkunde: Lebensprozesse Plastizieren: Gliedmaßenübung Anthroposophische

Mehr

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00

Lehre Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit :00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 10:30-11:00 Lehre 2018 23.03.2018 Mo Di Mi Do Fr Uhrzeit 26.03.2018 27.03.2018 28.03.2018 29.03.2018 30.03.2018 08:00-08:30 08:30-09:00 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 Zellphysiol. Zellphysiol. Zellphysiol.

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Woche 12.10.-16.10. 8:15 9:45 Alle Erstsemester des Klinikums (Liste an Hr. Stöckl): Einteilung Betriebsarzt Abholung Labor-Kittel Ausgabe Casino-Karte Hörsaal A2 Grundlagen der klinischen Medizin 13:00

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Anwendungsfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge

Mehr

Ärzteausbildung Arlesheim

Ärzteausbildung Arlesheim Ärzteausbildung Arlesheim 2017-2018 PROGRAMMÜBERSICHT Gesundheit Modul 1 13.-15.01.2017 Mensch und Leben Modul 2 17.-19.03.2017 Mensch und Seele Modul 3 05.-07.05.2017 Mensch und Geist Pathologie Modul

Mehr

10. Semester / Sommersemester 2016 Treffpunkte

10. Semester / Sommersemester 2016 Treffpunkte 10. Semester / Sommersemester 2016 Treffpunkte Hauptvorlesungen H rsaal FKK 3.01 - Innere Medizin PR Foyer MZA vor dem H rsaal 3.03 - Kinderheilkunde PR Foyer Kinderzentrum 3.09 - Pharmakologie PR Treffpunkt

Mehr

Klinischer Stundenplan

Klinischer Stundenplan Klinischer Stundenplan Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Giessen Wintersemester 2017/18 Hörsäle / Abkürzungen HS Augenklinik A Medizinisches Lehrzentrum HS Anatomie An Biomed. Forschungszentrum

Mehr

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2 Donau-Universität Krems Departement für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Akkreditiertes ÖÄK-Diplom Psy2 Psychosomatische Meidzin Universitätslehrgang Psychosomatische Medizin - PSY2 25.-26. April

Mehr

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) (Stand: 17.03.2016) 4. Studienjahr Studienblock Abdomen Fragen pro Fach Anrechnung

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2017 LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Phytotherapie in der Kinderheilkunde Phytotherapie in der Kinderheilkunde Ein Handbuch fiir Arzte und Apotheker Von Prof. Dr. Dr. med. h. c. Heinz Schilcher, Immenstadt, und Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Miinchen 4., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Klinischer Stundenplan

Klinischer Stundenplan Klinischer Stundenplan Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Giessen Sommersemester 2017 Hörsäle / Abkürzungen HS Augenklinik A Medizinisches Lehrzentrum HS Anatomie An Biomed. Forschungszentrum

Mehr

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners

Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Unternehmensforschung Prof. Dr. Brigitte Werners Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09 Christian Becker Fachdidaktik I TG 2 Freitag, 21.11.08 14:00-18:00 HS5 bitte um Voranmeldung via Eintrag in die Seminar Blockveranstaltung Samstag, 22.11.08 10:00-18:00 Sem. R. A Liste (ist beim Sem. FD

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht

Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Ergänzungsbereiche Philosophie in anderen Studiengängen Hinweise und Strukturübersicht Für alle Studiengänge, in denen Philosophie als großer kleiner Ergänzungsbereich studiert werden kann, sollen die

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax (Haus 20, Hörsaal 5) statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl

Mehr

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24: 04.07.2015 Skripte Innere 1 lesen Amboss Tag 1: 3/06 Innere 05.07.2015 Skript Innere 2 lesen Amboss Tag 2: 8/06 Innere (1. Hälfte) 06.07.2015 Skript Innere 3 lesen Amboss Tag 3: 8/06 Innere (Forts.) 07.07.2015

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee) Infomaterial Sie können unser gesamtes Infomaterial direkt als pdf herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee) Infomaterial Sie können unser gesamtes Infomaterial direkt als pdf herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee) Infomaterial Sie können unser gesamtes Infomaterial direkt als pdf herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax (Haus 20) statt. Das Biologie findet in Haus 74, 1. OG, Raum 1.104 statt. Beginn mit den Gruppen A, B, C, D. Achtung: Sie werden evtl. in eine andere Gruppe als im Wintersemester

Mehr

Die Patienten Universität an der Medizinischen Hochschule Hannover

Die Patienten Universität an der Medizinischen Hochschule Hannover Die Patienten Universität an der Medizinischen Hochschule Hannover Hintergrund Die alternde Gesellschaft Zunahme chronischer Erkrankungen Neues Selbstverständnis von Patienten, Versicherten und Bürgern

Mehr

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee)

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2017 LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee)

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Saarwald (Saar-Hunsrück)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Saarwald (Saar-Hunsrück) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Zorge (Südharz) Neurodermitis (Zorge)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Zorge (Südharz) Neurodermitis (Zorge) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Waldfrieden (Brandenburg)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Waldfrieden (Brandenburg) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee) Infomaterial Sie können unsere Klinikinformationen direkt als PDF herunterladen oder kostenlos bestellen. Einfach anklicken, was Ihnen gefällt (Mehrfachauswahl) und dann auf den Bestellen-Button klicken.

Mehr

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung 3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 6 vormittags Unterthema: Obstruktion Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation im WS 2015/16 evaluierte Veranstaltungen: Vorlesungen, Praktika Evaluierungszeitraum vorletzter Tag der Vorlesungsreihe

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr