Jagd- und Wildtiermanagementgesetz. Durchführungsverordnung Schulung für Multiplikatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jagd- und Wildtiermanagementgesetz. Durchführungsverordnung Schulung für Multiplikatoren"

Transkript

1 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz und Durchführungsverordnung Schulung für Multiplikatoren

2 Grundsätzliches Jagd-und Wildtiermanagementgesetz ist Vollgesetz, d.h. ab gelten grundsätzlich die Regelungen des JWMG und der DVO dazu. BJagdG gilt ab diesem Zeitpunkt nicht mehr außer Regelungen zum Jagdschein ( 15-18a BJagdG) Regelungen des LJagdG gelten mit einigen Ausnahmen (werden im Rahmen der Präsentation genannt!) nicht mehr. Rabenvogelverordnung ab außer Kraft, weiterhin in Kraft: RotwildVO, Jägerprüfungsordnung, Kormoranverordnung, Bundeswildschutzverordnung, Jagdabgabeverordnung

3 Grundsätzliches II Gliederung JWMG-Grundlage der Schulung: I. Allgemeine Bestimmungen 1-9 II. Jagdbezirke III. Beteiligung Dritter an der Jagd IV. Jagdschein, Jagdabgabe V. Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung VI. Sicherung der Nachhaltigkeit, Wildschutz VI. Wild-und Jagdschaden VIII. Verwaltungsbehörden, Beiräte IX. Straf-und Bußgeldvorschriften X. Schlussbestimmungen Die Regelungen der Durchführungsverordnung werden immer im Anschluss an die jeweiligen Regelungen im JWMG aufgeführt.

4 I. Allgemeine Bestimmungen

5 Ziele des Gesetzes (JWMG 2) Jagd als nachhaltige Nutzungsform des Grundeigentums und Kulturgut erhalten Gesunde und stabile Wildtierpopulationen erhalten und entwickeln Im Bestand bedrohte Wildtierarten schützen, ihre Population stärken, Lebensräume erhalten und verbessern Instrumente des Wildtiermanagements etablieren und stärken Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land-, forst-und fischereiwirtschaftlichen Nutzung durch Wildtiere vermeiden Belange des Tierschutzes berücksichtigen Wildtierökologische Kenntnisse gewinnen, verbessern und ihre Beachtung gewährleisten, Jagd und Hege.

6 Anzeige- und Ablieferungspflichten, Aneignungsrecht (JWMG 3 und 4) Aneignungsrecht wie bisher, bei Vögeln z.t. Vermarktungsverbote nach NatSchG beachten! Kein Aneignungsrecht mehr für tot aufgefundene Greife und Falken (außer Habicht und Wanderfalke) Kein Aneignungsrecht bei Arten, die nach FFH-Richtlinie besonders geschützt sind (Luchs, Wildkatze) oder bei lebendentieren des Schutzmanagements (Luchs, Wildkatze, Rebhuhn, Habicht, Auerwild) Nach BNatSchG streng geschützte Arten: Anzeigepflicht an untere Jagdbehörde, wenn Arten krank, verletzt oder tot aufgefunden wurden (Wildkatze, Luchs, Wanderfalke, Habicht)

7 Wildtiermanagement, Jagd und Hege (JWMG 5) Klare Abgrenzung zwischen Wildtiermanagement, Jagd und Hege. Definitionen und Inhalte der Begriffe WTM, Jagd, Hege Jagd und Hege sind dem WTM nicht untergeordnet Wildtiermanagement ist öffentliche Aufgabe, Jagd als Eigentumsrecht und Hege sind wichtige Bestandteile des WTM

8 Duldung von Hegemaßnahmen ( 6 JWMG) Duldungspflicht für Verpächter von Jagden, bei Jagdgenossenschaften auch für ihre Mitglieder und Nutzungsberechtigte von Grundstücken (Landpächter) von Wildtiermanagement- und Hegemaßnahmen in zumutbarem Umfang und, soweit angemessen, gegen einen Entschädigung

9 Wildtiere und Managementstufen (Schalenmodell- JWMG 7) 48 Wildarten werden Schalen zugeordnet Nutzungsmanagement: 27 Arten (Jagdliche Nutzung üblich) Entwicklungsmanagement: 10 Arten (Jagdliche Nutzung grundsätzlich möglich) Schutzmanagement: 11 Arten (keine jagdlich Nutzung, da gefährdete oder geschützte Arten)

10 Schutzmanagement Geschützt Arten mit ganzjähriger Schonzeit, Managementkonzepte obligatorisch Entwicklungsmanagement Bejagung möglich, Monitoring und Konzepte sinnvoll Nutzungsmanagement Bejagung möglich, Konzept nach Bedarf

11 Wildtiere und Managementstufen (Schalenmodell- JWMG 7) Wildlebende Tierarten können dem JWMG unterstellt werden, wenn Nachhaltige jagdliche Nutzung möglich und Verwertung üblich ist (nicht jedes erlegte Tier muss verwertet werden!!) Regulation zum Schutz anderer Rechtsgüter oder bestimmter Tierarten mit jagdlichen Mitteln erforderlich ist (z.b. Krähen, Fuchs) Jagdrechtsinhaber oder JAB zum Wildtiermonitoring, zur Hege und zum Schutz von Arten wesentlich beitragen können (z.b. Feldhase, Rebhuhn, Auerwild)

12 Wildtiere und Managementstufen (Schalenmodell- JWMG 7) Jagd kann bei Arten des Nutzungsmanagements uneingeschränkt ausgeübt werden, auf die Arten im Entwicklungsmanagement kann sie grundsätzlich ausgeübt werden, (z.b. Erlegung von Küchenhase auch bei geringem Besatz!) im Schutzmanagement bleibt das Recht der Jagdausübung auf Arten erhalten, es wird aber keine Jagdzeit mehr bestimmt. Kormoran: Eingriffe auf naturschutzrechtlicher Grundlage weiterhin möglich!

13 Wildtiere und Managementstufen (JWMG 7) Nicht mehr dem JWMG unterstellte Arten Folgende Arten und Artengruppen, die nach 2 BJagdG dem Jagdrecht unterstellt waren, sind nicht mehr vom JWMG umfasst (d.h. unterliegen der Zuständigkeit des Naturschutzrechts) Haarwild: Wisent, Elchwild, Schneehase, Murmeltier, Mauswiesel, Fischotter, Seehund Federwild: Wachtel, Birkwild, Rackelwild, Alpenschneehuhn, Wildtruthuhn,Turteltaube, Brandgans, Säger, Möwen, Haubentaucher, Großtrappe, Graureiher, Kolkrabe, Greife und Falken außer Habicht und Wanderfalke

14 Wildtiere und Managementstufen (JWMG 7) Anhang 1 JWMG: Artenliste Nutzungsmanagement Haarwild: Rotwild,Sikawild, Damwild, Gamswild,Muffelwild, Rehwild,Schwarzwild, Fuchs, Dachs, Hermelin, Marderhund, Mink, Nutria, Steinmarder, Waschbär, Wildkaninchen Federwild : Stockente, Tafelente, Reiherente, Blässhuhn, Höckerschwan, Kanadagans, Nilgans, Rabenkrähe, Elster, Ringeltaube, Türkentaube

15 Wildtiere und Managementstufen (JWMG 7) - Anhang 1 JWMG: Artenliste Entwicklungsmanagement Haarwild: Feldhase, Baummarder, Iltis Federwild: Krickente,Pfeifente, Schnatterente, Graugans, Rostgans, Fasan, Waldschnepfe

16 Wildtiere und Managementstufen (Schalenmodell- JWMG 7) Anhang 1 JWMG: Artenliste Schutzmanagement Haarwild: Luchs, Wildkatze Federwild: Auerwild, Haselwild, Habicht, Wanderfalke, Hohltaube, Rebhuhn, Kormoran, übrige Enten (Anatinae) ohne Säger, übrige Gänse (Anserund Branta),

17 III. Beteiligung Dritter an der Jagd

18 Jagdnutzung durch die Jagdgenossenschaft (JWMG 16) Nutzung durch Verpachtung; Verpachtung kann auf Kreis der Mitglieder beschränkt werden Nutzung durch angestellte oder sonst beauftragte Jägerinnen und Jäger (sonst beauftragt = Tätigkeit ohne Anstellung) Regiejagdmodelle!! Angestellte oder sonst beauftragte Jägerinnen und Jäger sind Jagdausübungsberechtigte Jagdgenossenschaft kann mit Zustimmung der UJB Jagd ruhen lassen

19 Jagdpacht (JWMG 17) Neue Mindestpachtdauer 6 Jahre, im Einzelfall bei Nichtverpachtbarkeit 3 Jahre Mindestgrößen bleiben Jagdgenossen sind bei der Vergabe der Pachten als Bieter nicht mehr befangen Regelungen des Gesetzes über Jagdpachtverträge und entgeltliche Begehung gelten nicht für die Dauer laufender Jagdpachtverträge und Verträge über entgeltliche Jagderlaubnisse, Regelungen gelten aber für Verlängerung dieser Verträge ab (JWMG 72 Abs. 1)

20 Jagderlaubnis (JWMG 25) Keine Unterscheidung mehr zwischen entgeltlicher und unentgeltlicher Jagderlaubnis Bei entgeltlicher Jagderlaubnis keine Eintragung mehr im Jagdschein und Anrechnung auf Jagdpachtflächen Vorschriften über Jagdgäste (schriftliche Erlaubnis oder Begleitung) wie bisher

21 V. Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung

22 Wegerecht (JWMG 29) Jägernotweg bleibt erhalten, d.h. Nutzung von öffentlichen Wegen, die nicht zum allgemeinen Gebrauch bestimmt sind (Feldund Waldwege) im Einzelfall nach Genehmigung durch Untere Jagdbehörde Umfasst Betreten und neu Befahren Anleinpflicht für Hunde entfällt

23 Jagdeinrichtungen (JWMG 30) Zustimmungspflicht der Grundeigentümer bleibt erhalten Verbot des Betretens von Jagdeinrichtungen ohne Befugnis auch außerhalb des Waldes (neu!) wichtig im Hinblick auf haftungsrechtliche Konsequenzen!

24 Sachliche Verbote (JWMG 31) I Übung der Schießfertigkeit vor Teilnahme an Bewegungsjagden und beim Schießen auf Vögel mit Schrot innerhalb eines Jahres, keine Vorschrift über Nachweis, aber Nichtbeachtung ist Ordnungswidrigkeit Verbot des Schießens auf Wildtiere (bisher nur Schalenwild!) mit Posten, gehacktem Blei, Bolzen oder Pfeilen Verbot von Munition, deren Inhaltsstoffe nachgewiesenes Risiko für Gesundheit von Menschen beinhaltet bei der Schalenwildjagd, ausgenommen Fangschuss (ab ) - betrifft Kugelmunition und Flintenlaufgeschosse-

25 Sachliche Verbote (JWMG 31) Verbot Schrotschuss auf Schalenwild, außer Fangschuss (neu!) Verbot in Vogelgruppen zu schießen Verbot der Nachtjagd, weibliches Rotwild und Kälber dürfen nach Sonnenuntergang bis Uhr bejagt werden Verbot Baujagd am Naturbau, außer Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit

26 Sachliche Verbote (DVO 9) Vorschriften für die Verwendung von Büchsenmunition für die Bejagung von Schalenwild wie bisher. Ausnahme:gestreifte Frischlinge dürfen mit Büchsenpatronen unter einem Kaliber von 6,5 mm erlegt werden. Es dürfen aber nur Büchsenpatronen verwendet werden, deren Auftreffenergie auf 100 m über Joule beträgt ( Rehwildpatronen ). Dies gilt nicht für Fangschüsse.

27 Ausübung der Fangjagd mit Fallen (JWMG 32) Generelles Verbot von Totfangfallen Ausnahmen durch untere Jagdbehörden bei erheblichen Gefahren Sachkundenachweis für Nicht-Jäger nach 20 (statt bisher 15) Stunden Keingesonderter Sachkundenachweis für Jagdscheininhaber

28 Fangjagd mit Fallen (DVO 8 -Anlage 3: Zulässige Fallen für den Lebendfang Fallentyp A-Kastenfalle für Tiere ab Fuchsgröße; Mindestgrößen Fangraum: Länge 130 cm, Breite 25 cm, Höhe: 25 cm. Fallentyp B-Kastenfalle für Tiere unter Fuchsgröße; Mindestgrößen Fangraum: Länge 100 cm, Breite 15 cm, Höhe 15 cm Fallentyp C -Röhrenfalle für alle Haarwildarten, vorwiegend für den unterirdischen Einbau, Mindestgrößen für den Fangraum: Länge: 200 cm, Durchmesser: 20 cm. Weitere Vorgaben zu den Fallentypen A bis C: Die aufgeführten Fallentypen müssen so beschaffen sein, dass eine Verletzung von Tieren ausgeschlossen ist. Drahtgitter ist als Baumaterial nicht zugelassen. Kontrollöffnungen aus Draht sind zulässig, falls Verletzungen der Tiere ausgeschlossen sind. Röhrenfallen müssen eine ausreichende Druckfestigkeit aufweisen. In geschlossenem Zustand müssen die Fangräume abgedunkelt sein.

29 Fangjagd mit Fallen (DVO 8-Anlage 3: Zulässige Fallen für den Totfang Fallentyp D -Abzugseisen (Auslösung auf Zug) für Haarwild mit folgenden Bügelweiten und Klemmkräften: - Bügelweite 37 cm (+/- 10%), Mindestklemmkraft 150 Newton -Bügelweite 46 cm (+/-10%), Mindestklemmkraft 175 Newton - Bügelweite 56 cm (+/- 10%), Mindestklemmkraft 200 Newton -Bügelweite 70 cm (+/-10%), Mindestklemmkraft 300 Newton Weitere Vorgabe zum Fallentyp D: Abzugseisen mit den Bügelweiten 37 cm (+/-10%) und 46 cm (+/-10%) dürfen nur für Marder und Iltis verwendet werden.

30 Ausübung der Fangjagd mit Fallen (DVO 8) Fallen sind vor ihrer jeweiligen Verwendung durch die nutzende Person auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu überprüfen. Fallen müssen vor ihrem erstmaligen Einsatz bei der Prüfstelle angemeldet(> Anmeldung bisher bei der UJB!) und dauerhaft mit Nummernschildern gekennzeichnet werden -Anmeldung spätestens drei Monate nach Erwerb! Bereits angemeldete und gekennzeichnete Fallen müssen nicht neu angemeldet werden. Totfangfallen: Prüfung von Funktionsfähigkeit und Sicherheit vor der erstmaligen Verwendung durch die Prüfstelle. Überprüfung muss regelmäßig wiederholt werden, letzte Überprüfung darf nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Die Prüfstelle bescheinigt das Ergebnis der Überprüfung.

31 Fangjagd (DVO 8) Kontrollzeiten Prüfstelle Zulässige und zugelassene Fallen der Fallentypen A, B, C (Lebendfallen) und D (Totfangfallen) sind durch die jagdausübende Person mindestens zweimal täglich morgens und abends zu kontrollieren: Die Prüfstelle, welche die Aufgaben nach 8 Absatz 4 und 5 wahrnimmt, wird von der obersten Jagdbehörde im Gemeinsamen Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg bekannt gegeben. Die Prüfstelle gibt den Jagdbehörden auf Verlangen Auskunft über die vorgenommenen Prüfungen, Anmeldungen und Kennzeichnungen und übermittelt ihnen dabei die erhobenen Daten.

32 Wildfütterung (JWMG 33)- Schalenwild Grundsätzliches Verbot der Fütterung von Schalenwild (Fütterung schließt Ablenkfütterung mit ein!). Fütterung möglich nach Anzeigeeines Konzepts für mindestens habei der obersten Jagdbehörde, die das Konzept nicht nach 3 Monaten beanstandet hat Konzept muss Angaben enthalten über Ziele, verwendete Futtermittel und Einrichtungen, Art und Weise der Fütterung u.a. Zulässige Gründe für Fütterung ( 31 Abs. 3): Tierseuchenbekämpfung, Schadensvermeidung, Gefahrenabwehr, Schutz der Wildtiere, Tierschutz, wissenschaftliche Zwecke, Störung des biologischen Gleichgewichts

33 Wildfütterung (JWMG 33) Schalenwild Ablenkungsfütterungen nur im Wald und mit einem Abstand von 300 m zum Waldrand, nur im Rahmen einer Konzeption Fütterungen, die näher als 300 m zur Grenze des Jagdbezirks liegen sind nur zulässig, wenn der Reviernachbar schriftlich zustimmt Jagdruhe an betriebenen Fütterungen 300 m (> bisher 200 m)

34 Wildfütterung (JWMG 33, 72) Schalenwild Achtung! Bei der Fütterung von Schalenwild gelten bis zum weiter: 19 Abs. 2 LagdG: Schalenwild darf vom 1. Dezember bis zum 31. März gefüttert werden, d.h. im Winter 2015/2016 kann nochmals ohne Konzeption gefüttert werden! Beachten: Fütterungspflicht in Notzeiten entfällt! 20 Abs. 1 Satz 1 und 2: Ablenkungsfütterungen für Schwarzwild im Wald sind ganzjährig zulässig. Das Futter muss so dargeboten werden, dass es anderem Schalenwild nicht zugänglich ist. Ordnungswidrigkeiten Fütterung gelten bis weiter.

35 Fütterungskonzeptionen (DVO 4) Nähere Bestimmungen über Inhalte von Konzeptionen: Konzeption muss mindestens 2500 ha Fläche, die in einem räumlich-funktionalen Zusammenhang stehen, umfassen (d.h. einzelne Reviere, die bei einem Konzept nicht mitmachen, sind unerheblich, wenn Gesamtfläche > ha) Angaben über Gebiet, Ziele und Notwendigkeit der Fütterung, Futtermittel, Standort, Art der Einrichtungen, Fütterungszeiten und dauer, verantwortliche Personen

36 Fütterungskonzeptionen (DVO 4) Abs. 3: Die Konzeption ist der obersten Jagdbehörde schriftlich und in elektronischer Form zu übermitteln. Die Konzeption ist von den auf den erfassten Grundflächen jagdausübungsberechtigten Personen zu unterzeichnen. Die oberste Jagdbehörde bestätigt den Eingang der Konzeption.

37 Wildfütterung (JWMG 33) Federwild Federwild Fütterung von Enten, Gänsen, Höckerschwan nur durch jagdausübungsberechtigte Personen bei behördlicher Anordnung oder Ablenkungsfütterung außerhalb der Jagdzeit bis sechs Wochen vor Beginn der Bejagung (Füttern von Enten oder Schwänen durch Privatpersonen, die nicht JAB sind, ist damit verboten!) Bei Wasserwild keine Konzeption notwendig! Keine Regelungen zur Fütterung von Rebhuhn, Fasan u.a. Federwildarten

38 Wildfütterung (DVO 3) Unzulässig ist eine Fütterung von Wildtieren, die -Anforderungen an eine ordnungsgemäße Hege nicht erfüllt oder -Belange des Naturschutzes, des Tierschutzes oder der Tiergesundheit oder die Maßnahmen nach 33 Abs. 1 JWMG gefährdet oder beinträchtigen -Fütterungsmaßnahmen dürfen nicht gegen 30 des Bundesnaturschutzgesetzes und 30a des Landeswaldgesetzes verstoßen. Bei der Fütterung einer Wildtierart ist zu gewährleisten, dass die Futtermittel von anderen Wildtierarten nicht oder nur in unschädlichem Umfang aufgenommen werden. > Ersetzt die bisherige Pflicht zur Abdeckung von Futter bei Schwarzwild!

39 Wildfütterung (DVO 3) Unzulässigkeit von Fütterungen, wenn Futtermittel für Schalenwild außerhalb von Einrichtungen oder Plätzen, die den Anforderungen der Fütterungshygiene entsprechen, ausgebracht werden (> bisher: ortsfeste Einrichtungen) Erzeugnisse, die tierisches Protein enthalten oder Erzeugnisse von Fetten aus Gewebe warmblütiger Landtiere oder Erzeugnisse von Fischen oder Mischfuttermittel, die diese Erzeugnisse enthalten, für die Fütterung von Wildtieren verwendet werden, ausgenommen davon sind Aufbrüche und sonstige Teile von gesunden Wildtieren, welche im betreffenden Jagdrevier zur Strecke gekommen sind (> entspricht LJagdGDVO) verdorbene Futtermittel dargeboten oder Futtermittel nach Ablauf des zulässigen oder von der Jagdbehörde angeordneten Verwendungszeitraums nicht unverzüglich beseitigt werden (> entspricht LJagdGDVO),

40 Wildfütterung (DVO 3) Zulässige Futtermittel: wiederkäuendes Schalenwild: Heu, Grünfuttersilage, Rüben, heimisches Frisch- oder Fallobst, heimischer Obsttrester oder Rosskastanien Obsttrester dürfenbis zu 10 Volumenprozent Hafer beigemischt werden (bisher: in geringen Mengen ) Damwild und Rotwild in Rotwildgebieten: Zulassung von Beimischung gehäckselte Maispflanzen oder Maissilage jeweils ohne gesonderte Zugabe von Körnermais oder anderen Kraftfuttermitteln durch die oberste Jagdbehörde im Rahmen der Fütterungskonzeption. Die oberste Jagdbehörde kann andere als die in Absatz 2 genannten Futtermittel im Einzelfall zum Zwecke der Wildtierforschung zulassen. Schwarzwild: Getreide einschließlich Mais Federwild und andere Arten: keine Angaben

41 Kirrung (JWMG 33) Allgemeine Regelungen während der Jagdzeit mit geringen Futtermengen erlaubt Kirrungen und sonstige Maßnahmen zum Anlocken von Wild müssen 100 m von der Grenze eines Jagdbezirks entfernt sein, vorbehaltlich schriftlicher Zustimmung von Reviernachbarn.

42 Kirrung (DVO 5)-Wiederkäuendes Schalenwild Zulässige Futtermittel: Wie Fütterung Menge: bis zu zehn Liter zulässige Futtermittel je Kirrung (=Kirrplatz) (> neu, bisher je Bejagungseinrichtung!), Wiederkäuendes Schalenwild kann aufgrund der Regelungen im JWMG ganzjährig gekirrt werden kann im Hinblick auf Futtermittelhygiene bedenklich sein!

43 Kirrung (DVO 5)-Schwarzwild Zulässige Futtermittel: wie Fütterung (DVO 3) Menge: Ein Liter je Kirrung (bisher: je Bejagungseinrichtung), die bisherige Pflicht zur Abdeckung von Futter für Schwarzwild entfällt, d.h. bei der Schwarzwildkirrung kann Futter breitwürfig ausgebracht werden. Je angefangene 50 Waldfläche darf eine Kirrung betrieben wird, wobei je Jagdbezirk zumindest zwei Kirrungen zulässig sind (> Regelung wie LJagdGDVO) Kirrung für Schwarzwild nur im Wald zulässig, keine Kirrung während der allgemeinen Schonzeit (JWMG 41)

44 Kirrung (DVO 5) andere Wildarten Beschickung von Luderplätzen zur Raubwildbejagung muss so erfolgen, dass das Lockmittel nicht für Schwarzwild zugänglich ist (> entspricht LJAgdGDVO) Kirrung von Federwild: nicht mehr als ein Liter Futtermittel je Kirrung, es dürfen nicht mehr Kirrungen als zum Anlocken des Federwilds erforderlich angelegt werden

45 Abschussplanung (JWMG 35) Abschaffung des Abschussplans für Rehwild, Ersatz durch Zielvereinbarungen (RobA) alle 3 Jahre (ab !) Keine Angabe oder Zielvereinbarung mündlich oder schriftlich zu treffen ist alle 3 Jahre forstliche Gutachten in GJB sowie staatlichen und kommunalen Eigenjagdbezirken Abschlusspläne für andere Schalenwildarten (außer Schwarzwild) für einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren (neu!) möglich

46 Aussetzen von Wildtieren (JWMG 37) Aussetzen von dem JWMG unterstellten Arten nur mit Genehmigung der obersten Jagdbehörde, bei Arten des Schutzmanagements im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde Das Aussetzen von Fasanen und Rebhühnern zur Bestandesstützungist nicht genehmigungspflichtig, ausgesetzte Tiere dürfen im laufenden und im Folgejahr nicht erlegt werden.

47 Verhindern vermeidbarer Schmerzen und Leiden von Wildtieren (JWMG 38) Verpflichtung zur Vermeidung von Schmerzen und Leiden, besondere Vorschriften für nach NatSchG besonders geschützte Arten Verpflichtung zur Nachsuche, auch über Reviergrenzen hinaus Mitführen brauchbarer Jagdhunde bei bestimmten Jagdarten; betrifft auch die Bejagung von Rabenkrähe und Elster (neu im Jagdrecht) war bisher nach der Rabenvogel-VO nicht vorgeschrieben.

48 Wildfolge (JWMG 39) Neu: anerkannte Nachsuchenführer dürfen ohne Zustimmung der jagdausübenden Personen des angrenzenden Reviers die Reviergrenzen mit Waffen und in Begleitung einer (bewaffneten) Person mit Jagdschein überschreiten, Wild erlegen und versorgen.danach unverzüglich Benachrichtigung des/der zuständige(n) JAB. D.h. die bisherige Nachsuchenvereinbarungist nicht mehr wirksam!

49 Wildfolge ( 39) Jagdausübungsberechtigte Person = Jagdpächter Eigenjagdbesitzer, der im eigenen Revier jagt von der Jagdgenossenschaft beauftragte oder angestellte Jägerinnen und Jäger Jagdberechtigte Person = Jagdgast (Begehungsscheininhaber) Wildtierschützer

50 Anerkennung von Nachsuchengespannen(DVO 21) Die oberste Jagdbehörde überträgt die Entscheidung über die Anerkennung von NachsuchengespannenVereinigungen der Jägerinnen und Jäger der LJV wird eine Beleihung des Verbandes beantragen Anerkennungskriterien für Hundeführer und Hunde: die Kriterien des LJV für die Anerkennung von Nachsuchenführern und Hunden gelten weiterhin Anerkannte Nachsuchengespannedürfen zum Zwecke einer sicheren Nachsuche auch halbautomatische Waffen, die mehr als zwei Patronen in das Magazin aufnehmen können, zum Erlegen von Schalenwild einsetzen.

51 Wildfolge (JWMG 39) Überjagende Hunde: Duldung bei bis zu drei Bewegungsjagden (bisher ohne Einschränkung); Ankündigung der Jagden an Reviernachbarn 48 Stunden vorher; Mindestabstand 200 m beim Schnallen der Hunde, wenn Angrenzer dies verlangen.

52 VI. Sicherung der Nachhaltigkeit, Wildtierschutz

53 41:Jagd-und Schonzeiten (Abs.2) Allgemeine Schonzeit für alle Wildtiere in den Monaten März und April Ausnahme: Bejagung von Schwarzwild im Feld und im Wald bis zu einem Abstand von 200 m vom Waldaußenrand zulässig, keine Kirrung Keine Einschränkung der Hundeausbildung in dieser Zeit

54 DVO 10 Jagdzeiten Die Jagdzeiten in Baden-Württemberg sind ausschließlich in der Durchführungsverordnung geregelt. Die Bundesjagdzeitenverordnung gilt nicht mehr!

55 Jagdzeiten Schalenwild I Rotwild Kälber vom 1. August bis 31. Januar, Schmalspießer und Schmaltiere vom 1. Mai bis 15. Juniund vom 1. August bis 31. Januar, Hirsche und Alttiere vom 1. August bis 31. Januar Damwild und Sikawild Kälber, Hirsche und Alttiere vom 1. September bis 31. Januar, Schmalspießer und Schmaltiere vom 1. Mai bis 31. Maiundvom 1. August bis 31. Januar,

56 Jagdzeiten Schalenwild II Rehwild Kitze vom 1. September bis 31. Januar, Schmalrehe vom 1. Mai bis 31. Januar, Ricken vom 1. September bis 31. Januar, Böcke vom 1. Mai bis 31. Januar, Gamswild Jahrlinge beiderlei Geschlechts vom 1. Juli bis 31. Januar Geißen, Kitze, Böcke vom 1. September bis 31. Januar, Muffelwild Widder vom 1. Mai bis 31. Mai und vom 1. September bis 31. Januar, Schafe und Lämmer vom 1. September bis 31. Januar,

57 Jagdzeiten Anderes Haarwild I Schwarzwild vom 1. Mai bis 28. Februar unbeschadet der nach 41 Absatz 2 Satz 2 JWMG vom 1. März bis 30. April zulässigen Bejagung des Schwarzwildes, keine Schonzeit für Keiler und Bachen mehr, aber: Elterntierschutz gilt weiterhin! Dachs vom 1. August bis 31. Dezember, Jungdachse vom 1. Juni bis 31. Dezember Fuchs vom 1. August bis 28. Februar, Jungfüchse auch bereits vom 1. Mai bis 31. Juli in Gebieten, für die eine Hegegemeinschaft nach 47 Absatz 1 Satz 3, Absatz 2 oder 4 JWMG besteht, deren verfasstes Ziel der Schutz von Tierarten ist, die von der Prädation durch den Fuchs betroffen sind

58 Jagdzeiten Anderes Haarwild II Hermelin vom 16. November bis 28. Februar Steinmarder, Baummarder, Iltis vom 16. Oktober bis 28. Februar Marderhund, Mink, Nutria, Waschbär vom 1. August bis 28. Februar (keine ganzjährige Jagdzeit mehr!) Wildkaninchen vom 1. Oktober bis 15. Februar, Jungkaninchen vom 1. Mai bis 15. Februar Feldhase vom 1. Oktober bis 31. Dezember

59 Jagdzeiten Federwild I Stockente vom 1. September bis 15. Januar Pfeifente 1. September bis 15. Januar Schnatterente, Reiherente, Tafelente, Krickente vom 1. Oktober bis 15. Januar Blässhuhn, Höckerschwan vom 1. Oktober bis 15. Januar

60 Jagdzeiten Federwild II Graugans, Kanadagans, Nilgans Vom 1. September bis 15. Januar Rostgans: Art des Entwicklungsmanagements, aber ohne Jagdzeit Ringeltaube, Türkentaube vom 1. November bis 10. Februar

61 Jagdzeiten Federwild III Fasan vom 1. Oktober bis 31. Januar Waldschnepfe vom 1. Oktober bis 31. Dezember Rabenkrähe vom 1. August bis 20. Februar außerhalb von Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen, Elster vom 1. August bis 28. Februar außerhalb von Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen, Kormoran: wie bisher über die Kormoranverordnung geregelt (Schutzmanagement)!

62 Wildruhegebiete, Gebiete mit besonderen Schutzanforderungen(JWMG 42) Die untere Jagdbehörde kann das Betretens der freien Landschaft und des Waldes beschränken oder untersagen: (Brut-, Setz-und Aufzuchtzeit, Fütterungsmaßnahmen) Die Jagd kann nur in den Schutzgebietstypen beschränkt werden, in denen das bisher schon möglich war, d.h. FFH-und Vogelschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete oder Naturparke sind grundsätzlich ausgenommen. Abs. 6: Jagdruhe an Querungshilfenfür Wildtiere, Ausnahmen nur durch untere Jagdbehörden im Benehmen mit höherer Naturschutzbehörde u.a. zur Schadensabwehr, kein Wildschadensersatz auf diesen Flächen ( 53 Abs. 5)

63 Wildtiermonitoring, Wildtierbericht (JWMG 43, 44) Jährliche Berichtspflicht des Jagdausübungsberechtigten an die untere Jagdbehörde (Beobachtungen zu Wildtieren und Revierverhältnissen Bestand, Lebensraum, Zustand) -tritt erst zum in Kraft! Umfassende Mitarbeit der Revierinhaber notwendig, weil Angaben in den Wildtierbericht einfließen Wildtierbericht alle 3 Jahre durch die Oberste Jagdbehörde mit Aussagen zur Bestandessituationvon Wildarten Empfehlungen zur Einstufung in Managementstufen und/oder Neuaufnahme in Artenliste des JWMG

64 Wildtierschutz (JWMG 48) Ersetzt Jagdaufsicht, abgespeckte Kompetenz, andere Aufgaben (Wildtiermonitoring ) Übernehmen von Aufgaben im Rahmen der Hege und des Wildtiermanagements, Befugnis zum Töten von Hunden und Katzen im Rahmen der Regelungen JWMG Anerkennung durch UJB, auch für mehrere Reviere möglich, fachliche und persönliche Eignung für behördliche Anerkennung erforderlich, Besuch eines Lehrgangs Beauftragung durch JAB für die Dauer der Jagdpacht Wildtierschützer sind jagdberechtigt (=Jagdgast)

65 Wildtierschutz (JWMG 48) Bestätigung für Jagdaufseher entfällt nach Inkrafttreten des JWMG Anerkennung von Jagdaufsehern kann nicht für Wildtierschützer übernommen werden, d.h. es ist eine Neuanerkennung notwendig Bisher anerkannte Jagdaufseher können nach Besuch eines Fortbildungskurses Anerkennung als Wildtierschützer erlangen

66 Schutz von Wildtieren vor Hunden und Hauskatzen (JWMG 49) Töten von wildernden Hundenur noch mit schriftlicher Genehmigung der Ortspolizeibehörde und wenn andere Maßnahmen (Einfangen oder Einwirkung auf Halter) nicht erfolgversprechend sind Töten von verwilderten Katzen nur noch in Natur-und Wildschutzgebieten nach behördlicher Genehmigung sofern der Schutzzweck es erfordert und andere mildere und zumutbare Maßnahmen nicht erfolgversprechend sind. Empfehlung: verwilderte Katzen bei der Gemeinde melden oder wenn möglich fangen und bei der Gemeinde abgeben

67 Verringerung der Störung und Beunruhigung von Wildtieren (JWMG 51) In Notzeiten kann die untere Jagdbehörde im Wald und in der offenen Landschaft ein allgemeines Leinen- und Wegegebot erlassen. Wird dies während der Notzeiten angeordnet, ruht die Jagd. In der Jagdruhezeit (März/April) kann die UJB per Allgemeinverfügung eine Leinenpflicht für Hunde im Wald anordnen.

68 VII. Wild-und Jagdschaden

69 53 Schadensersatz bei Wildschaden Wie bisher: grundsätzliche Ersatzpflicht an Grundstücken durch Schalenwild und Wildkaninchen Wildschäden durch Fasanen sind nicht mehr ersatzpflichtig. Wildschaden an Grundstücken, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, wird nicht erstattet.

70 Umfang der Ersatzpflicht (JWMG 55) Bei Mais nur noch 80 %, außer Landwirt kann übliche und allgemein zumutbare Schadensabwehr nachweisen, d.h. Landwirt hat grundsätzlich Anspruch auf 100% Ersatz, wenn er Schadensabwehr betreibt, andernfalls nur 80% Welche Schadensabwehr muss er ergreifen? Elektrozaun, Bejagungsschneisen, Abstand vom Waldrand?? Andere Regelungen im Jagdpachtvertrag möglich (100% Ersatz, Deckelung des Schadens, regionale Ausgleichskasse )

71 Umfang der Ersatzpflicht (JWMG 55) -Sonderkulturen Wildschadensersatzpflicht in Weinbergen bleibt Keine Ersatzpflicht bei Gärten, Obstgärten, Alleen, einzeln stehende Bäume, Freilandpflanzungen von Garten und hochwertigen Handelsgewächsen sowie Forstkulturen anderer als im JB vorkommenden Hauptholzarten (neu: Hauptbaumarten: 5 % im Ausgangsbestand, außer vertraglich anders geregelt), wenn nicht vom Betreiber wilddicht gezäunt Keine Ersatzpflicht für Streuobstwiesen, wenn weniger als 150 Bäume pro Hektar und keine ordnungsgemäße Grünlandnutzung oder Beseitigung von Fallobst erfolgt.

72 Schutzvorrichtungen ( 15 DVO) Als übliche Schutzvorrichtungen im Sinne des 52 Absatz 2 Satz 2 JWMG gelten wilddichte Zäune mit folgenden Mindesthöhen: 1. 2,50 m zum Schutz gegen Muffelwild, 2. 1,80 m zum Schutz gegen Rot-, Dam-und Sikawild, 3. 1,50 m zum Schutz gegen Reh-, Gams-und Schwarzwild; 4. 1,00 m über und 0,30 m in der Erde zum Schutz gegen Wildkaninchen Schutz gegen Schwarzwild auch durch Elektrozaun, wenn im Einzelfall gewährleistet ist, dass er dem wilddichten Zaun in der Wirksamkeit gleichsteht

73 Geltendmachung des Schadens (JWMG 57) Bisheriges Vorverfahren entfällt weitgehend Meldefrist für Schäden im Feld innerhalb einer Woche nach Kenntnisnahme, im Wald bis (nur noch 1 Termin!), jeweils bei der zuständigen Gemeinde Bescheinigung der Gemeinde über Anmeldung und Hinweis auf anerkannte Wildschadensschätzer

74 Wildschadensschätzerinnen und Wildschadensschätzer (DVO 16) Wildschadensschätzer sind nicht mehr ehrenamtlich im Auftrag der Gemeinde tätig, sondern können von den beteiligten Parteien angefordert werden Einsatz gegen angemessene Gebühren Kosten für Wildschadensschätzer trägt derjenige, der den Schätzer beizieht LJV: Fortbildung von Wildschadensberatern für JAB Rechtsschutz der Gruppenversicherungen gilt auch bei Wildschadensverfahren

75 VIII. Verwaltungsbehörden, Beiräte

76 Beirat bei der unteren Jagdbehörde (JWMG 60) Kreisjagdamt als Kollegialorgan wird ersetzt durch einen Beirat 5 Vertreter der Jagd, je ein Vertreter der Jagdgenossenschaft, Gemeinden, Landwirtschaft, Forst, Hegegemeinschaften und -neu: je ein Vertreter der unteren Naturschutz-und der unteren Veterinärbehörde Nur noch beratende Funktion für die UJB, insbesondere bei Maßnahmen zur Beruhigung von Wild ( 51), Abschussplanung, Ausweisung von Wildschutzgebieten, Einrichtung von Hegegemeinschaften Mit Inkrafttreten des Gesetzes endet die Amtszeit der Beisitzer beim Kreisjagdamt

77 X. Schlussbestimmungen

78 Übergangsbestimmungen (DVO 23) Einberufung einer Jagdgenossenschaftsversammlung: spätestens bis zum Ablauf von sechs Jahren nach Inkrafttreten dieser Verordnung Bestellung bisher bestellter Wildschadensschätzerinnen und Wildschadensschätzer gelten bis Ablauf ihrer Bestellung weiter. Fütterungskonzeptionen nach 4 können vor dem 1. April 2016 vorgelegt werden. Für zulässige Fallen, die vor Inkrafttreten JWMG und DVO ordnungsgemäß angemeldet und gekennzeichnet wurden, ist keine erneute Anmeldung und Kennzeichnung erforderlich. Die unteren Jagdbehörden übermitteln der Prüfstelle die bei ihnen vorliegenden Daten dieser Anmeldungen und Kennzeichnungen.

Präsentation Download

Präsentation Download Präsentation Download Das JWMG im Jahreskreis Stand 04.03.2016 Gliederung Einführung Das neue JWMG im Jahreskreis Fallenjagd Fütterung/Kirrung/Ablenkfütterung Wildschaden Jagd- und Schonzeiten Weiteres

Mehr

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS JWMG BLEI Hase WILD DEUTSCHLAND WILDBRET JAGDSCHEIN WOLF EMOTION Rehwild Hund JÄGER JAGD JAGDRECHT BJagdG HEGE WISSEN WALD GRÜNES ABITUR VERBISS Erkenntnisbasierte Jagdrechtsreformen am Beispiel des Jagd-

Mehr

Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis

Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis Grundsätzliches: In Baden-Württemberg gelten grundsätzlich nur noch das Jagd-und Wildtiermanagementgesetz samt Durchführungsverordnung

Mehr

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft 1 JWMG ist ab 01.04.2015 Vollgesetz (Referat Roswitha Hofmann) BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft Weiterhin bestehen bleibt:

Mehr

Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG. Informationsveranstaltung am Spechaahalle Spöck Untere Jagdbehörde Landratsamt Karlsruhe

Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG. Informationsveranstaltung am Spechaahalle Spöck Untere Jagdbehörde Landratsamt Karlsruhe Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG Informationsveranstaltung am 27.03.2015 Spechaahalle Spöck Landratsamt Karlsruhe 1: Anwendungsbereich Vollgesetz 15-18a BJagdG (Jagdschein) bleiben gültig BWildSchVO,

Mehr

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten!

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten! Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung Mit den neuen Jagdzeiten! 2 Editorial. 3 Liebe Jägerinnen und Jäger, Sie halten den angekündigten Praxisleit faden zur Novelle

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr 20 Untere Jagdbehörde Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Bezeichnung des

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr Untere Jagdbehörde Ludwigsburg Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum, Unterschrift Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr 20 /

Streckenliste für das Jagdjahr 20 / Untere Jagdbehörde Albrechtstraße 67 88045 Friedrichshafen Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr 20 Untere Jagdbehörde Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Bezeichnung des

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr Untere Jagdbehörde Landratsamt Göppingen Streckenliste für das Jagdhr 2017 / 2018 Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher

Mehr

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar Januar Enten Feldhasen Bei von Kreis- - Krickente Gänse jägermeister fest- Fasanenschütten Termine für Letzte Gesell- - Pfeifente - Graugänse gestellter Notzeit überprüfen Hegering- schaftsjagden - Stockente

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr Untere Jagdbehörde Lörrach Streckenliste für das Jagdhr Karlstr. 11 79650 Schopfheim 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 13. November 2015 4 PRÜFUNGSFACH Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik Fragen: 4 PRÜFUNGSFACH

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis

- - - (zusätzlich) Schmalspießer bis bis außerhalb des Waldes bis Wildart (Haarwild) Jagdzeit bisher Jagdzeit VO-E BundesR Jagdzeit neu Rotwild Kälber 01.08. bis 28.02. im Wald 01.08. bis 31.12. außerhalb des Waldes 01.01. bis 31.01. Schmalspießer 01.05. bis 31.05. 01.06.

Mehr

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden - 74 - Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte 58 Jagdbehörden (1) Oberste Jagdbehörde ist das Ministerium. Es ordnet und beaufsichtigt das gesamte Jagdwesen und Wildtiermanagement nach den gesetzlichen

Mehr

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten) Landratsamt Amberg-Sulzbach Untere Jagdbehörde Schlossgraben 3 92224 Amberg Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten) für das Jagdjahr des 371 ( Kreis/Gemede), (lfd. des Reviers) Anleitung:

Mehr

Verordnung zur Änderung der. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. Vom 3. August 1998

Verordnung zur Änderung der. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. Vom 3. August 1998 Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes Vom 3. August 1998 Auf Grund des Art. 29a Abs. 4 Satz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes - BayJG - (BayRS 792-1-E), zuletzt

Mehr

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN NEUES JAGDRECHT IN HESSEN Der Hessische Landtag hat am 9. Juni 2011 ein Änderungsgesetz zum Hessischen Jagdgesetz beschlossen, welches am 22. Juni 2011 im GVBl. I S. 293-301 (siehe Anlage 1) veröffentlicht

Mehr

Abschnitt 5 Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung. 29 Wegerecht

Abschnitt 5 Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung. 29 Wegerecht - 46 - Abschnitt 5 Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung 29 Wegerecht Wer die Jagd ausübt, aber den Weg zum Jagdbezirk nicht auf einem zum allgemeinen Gebrauch bestimmten Weg oder nur auf

Mehr

Streckenliste (A und B) EJR / GJR

Streckenliste (A und B) EJR / GJR Landratsamt Amberg-Sulzbach Untere Jagdbehörde Schlossgraben 3 92224 Amberg Streckenliste (A und B) für das Jagdjahr des EJR / GJR Anleitung: Der Nachweis über den getätigten Abschuss/Fang ist vom Revierhaber

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden:

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden: Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) vom 2. April 2004 (GVBl. II S.305), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. März 2005 (GVBl II/05 S. 414) geändert

Mehr

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht Schleswig-Holstein Kommunale Schriften für Schleswig-Holstein Jagdrecht Schleswig-Holstein Vorschriftensammlung mit Anmerkungen Bearbeitet von Fritz Maurischat Neuausgabe 2007. Taschenbuch. X, 286 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz E n t w u r f Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes (DVO-NJagdG) vom

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Inhaltsverzeichnis 3. Sachgebiet...3 3.1 Jagdrecht 3 3.1.1 Inhalt des

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (DVO JWMG) Begründung

Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (DVO JWMG) Begründung Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (DVO JWMG) Begründung A. Allgemeiner Teil I. Zielsetzung Diese Verordnung

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8466 23.04.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu der

Mehr

Lösungsbogen - FACH 4

Lösungsbogen - FACH 4 Lösungsbogen - FACH 4 1b 2b 3c 4c 5d 6c 7d 8c 9c 10b 11d 12b 13b 14d 15d 16a 17d 18b 19d 20a 21b 22d 23b 24b 25c 26c 27d 28d 29c 30d 31d 32d 33b 34d 35c 36c 37b 38d 39c 40b 41d 42d 43a 44c 45c 46d 47c

Mehr

Verordnung über die Jagdzeiten Landesjagdzeitenverordnung (LJZeitVO) 1 Vom

Verordnung über die Jagdzeiten Landesjagdzeitenverordnung (LJZeitVO) 1 Vom Verordnung über die Jagdzeiten Landesjagdzeitenverordnung (LJZeitVO) 1 Vom.. 2015 Auf Grund der 2 und 24 Absatz 1 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Dezember

Mehr

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vorblatt

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vorblatt Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg Vorblatt A. Zielsetzung Im Bewusstsein der gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Bedeutung, die der Jagd

Mehr

Entwurf einer Durchführungsverordnung zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Kurzfassung

Entwurf einer Durchführungsverordnung zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Kurzfassung Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v. Vorsitzender Christian Kirch Znaimerstr.31 71263 Weil der Stadt Tel.: 0173-3263114 Mail: kirch@oejv.de 9. Dezember 2014 Entwurf einer Durchführungsverordnung

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017 Willkommen Jungjägerkurs 2017 2. Distanzen-Schätzen Vorgabe Prüfung 2 1 +/- 15% 6 3 5 4 2. Distanzen-Schätzen Methode: 10 Meter 35 Meter 2. Distanzen-Schätzen Methode: Distanz halbieren ½ ½ 80 Meter 2.

Mehr

Jagd heute und morgen

Jagd heute und morgen Jagd heute und morgen Positionen des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.v. für praxisgerechte Regelung der Jagd I. Grundsätze Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat es seit jeher als seine Aufgabe

Mehr

2. Welche problematischen Arten, die durch eine verstärkte Jagd zu regulieren wären, sind ihr derzeit bekannt?

2. Welche problematischen Arten, die durch eine verstärkte Jagd zu regulieren wären, sind ihr derzeit bekannt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1945 24. 04. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Jagdpolitische

Mehr

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383 ÖJV - Ökologischer Jagdverein Nordrhein - Westfalen e.v. Prof. Dr. Hartmut Weigelt Haarstrang 15 44289 Dortmund 1. Vorsitzender 16 STELLUNGNAHME 16/2514 A17 Elisabeth Emmert Alte Poststr. 20 57537 Wissen

Mehr

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik Priv. Doz. Dr. Teresa G. Valencak Wien, 14. Juli 2016 Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Schulungskurs der Salzburger Jägerschaft für die Verwendung von Lebendfangfallen. OJ Hubert Stock JÄNNER 2007 HST 2007

Schulungskurs der Salzburger Jägerschaft für die Verwendung von Lebendfangfallen. OJ Hubert Stock JÄNNER 2007 HST 2007 Schulungskurs der Salzburger Jägerschaft für die Verwendung von Lebendfangfallen Referent: OJ Hubert Stock JÄNNER 2007 HST 2007 Welchem Zweck kann der Fang mit Lebendfangfallen dienen? 1. Kurzhalten von

Mehr

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV Das neue Jagdrecht in NRW ----------- Informationen des LJV 1 Was hat sich geändert? Landesjagdgesetz vom 12. Mai 2015 LJG-NRW Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung DVO LJG-NRW Landesjagdzeitenverordnung

Mehr

Absatz 1 übernimmt den bewährten Regelungsgehalt des 26 Satz 1 BJagdG und ergänzt ihn zur Klarstellung um den Gedanken der Erforderlichkeit.

Absatz 1 übernimmt den bewährten Regelungsgehalt des 26 Satz 1 BJagdG und ergänzt ihn zur Klarstellung um den Gedanken der Erforderlichkeit. - 97 - Zu Abschnitt 7 Wild- und Jagdschaden Zu 52 Fernhalten des Wildes Absatz 1 übernimmt den bewährten Regelungsgehalt des 26 Satz 1 BJagdG und ergänzt ihn zur Klarstellung um den Gedanken der Erforderlichkeit.

Mehr

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45 Inhalt Auf einen Blick (Haarwild) Tabelle 1 Lebensraum, Lebensweise, Nahrung Tabelle 2 Brunft/Rauschzeit, Tragezeit, Zahl der Jungen Tabelle 3 Fährte/Spur, Trophäe, Losung, Zahnformel Auf einen Blick (Federwild)

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fach 5: Tierschutz-, Jagd- und Forstrecht sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, ergänzt durch Sicherheits- und andere in Bezug auf

Mehr

Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes

Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes Nutzung der Jagd durch Verpachtung oder Regie? Eine vergleichende Position des Landesjagdverbandes 16 des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) sieht drei Möglichkeiten der Jagdnutzung durch die

Mehr

Jägerprüfung in Hessen

Jägerprüfung in Hessen Jägerprüfung in Hessen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 4 Recht: Jagd-, Tierschutz-, Waffenrecht sowie naturschutzund Landschaftspflegerecht sowie weiter für die Jagdausübung relevante Einzelvorschriften

Mehr

Jägerprüfung in Hessen

Jägerprüfung in Hessen Jägerprüfung in Hessen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 4 Recht: Jagd-, Tierschutz-, Waffenrecht sowie naturschutzund Landschaftspflegerecht sowie weiter für die Jagdausübung relevante Einzelvorschriften

Mehr

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht 1. Wie formuliert das BJG den Begriff Jagdrecht? A.: Befugnis, Wild zu bejagen und sich anzueignen, verbunden

Mehr

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Jägerprüfung in Niedersachsen Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung Fachgebiet 5 Jagdrecht

Mehr

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Sachgebiet 1 Wildbiologie Unterrichtsinhalte: 1.1 Biologie der Wildarten einschließlich Erkennungsmerkmale und Lebensweise verbindlich / fakultativ Klassen der Wirbeltiere: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische Die Ordnungen

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Jagdrecht und verwandtes Recht

Jagdrecht und verwandtes Recht Jägerprüfungsfragen Niedersachsen Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht 1. In einem Niedersächsischen Forstamt schießt ein Jagdgast einen Rehbock und verstaut ihn im Kofferraum seines Pkw. Wer ist

Mehr

DIE JÄGERIN. Die JägerIn bringt Sie nicht nur zum Lachen - sie informiert auch! Die 12 lustigsten Jägerwitze und alle Jagdzeiten im Überblick

DIE JÄGERIN. Die JägerIn bringt Sie nicht nur zum Lachen - sie informiert auch! Die 12 lustigsten Jägerwitze und alle Jagdzeiten im Überblick KALENDER DIE JÄGERIN Die JägerIn bringt Sie nicht nur zum Lachen - sie informiert auch! Die 12 lustigsten Jägerwitze und alle Jagdzeiten im Überblick H U M O R V O L L E R K A L E N D E R - D I E J Ä G

Mehr

Neue Wege des Schalenwild-Managements in Baden - Württemberg

Neue Wege des Schalenwild-Managements in Baden - Württemberg Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 11 16 ISBN: 978-3-902849-16-8 Neue Wege des Schalenwild-Managements in Baden - Württemberg Rudi Suchant

Mehr

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd!. Anzahl der bejagbaren Tierarten Die Zahl der dem Jagdrecht unterliegenden Arten soll deutlich von rund 100 auf 14 reduziert werden. Arten wie z.b. Großtrappe,

Mehr

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119 INHALT DAS REH Jagdrechtliche Stellung 19 Naturgeschichte 21 Systematik 21 - Lebensraum 21 - Färbung 22 - Gewichte 22 - Haarwechsel 22 - Altersbestimmung 25 - Gehörn 26 - Fortpflanzung 29 - Feinde 30 -

Mehr

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 1 23. Mai 2011 Bernd Dankert 2 23. Mai 2011 Bernd Dankert 3 23. Mai 2011 Bernd Dankert 4 23. Mai 2011 Bernd Dankert 5 23. Mai 2011 Bernd Dankert 6 23. Mai 2011 Bernd Dankert 7 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Jagdrecht in Baden-Württemberg

Jagdrecht in Baden-Württemberg Jagdrecht in Baden-Württemberg Kurzkommentar zum Jagd- und Wildtiermanagementgesetz mit allen einschlägigen Regelungen des Tierschutz-, Naturschutz- und Waffenrechts überarbeitet 2015. Buch. 774 S. ISBN

Mehr

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vom

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vom Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg Vom Artikel 1 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz für Baden-Württemberg (JWMG) INHALTSÜBERSICHT Abschnitt 1 Allgemeine

Mehr

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV Was hat sich geändert? Das neue Jagdrecht in NRW ----------- Informationen des LJV Landesjagdgesetz vom 12. Mai 2015 LJG-NRW Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung DVO LJG-NRW Landesjagdzeitenverordnung

Mehr

Auszug NÖ Jagdgesetz. Wildfütterung. Stand März 2014

Auszug NÖ Jagdgesetz. Wildfütterung. Stand März 2014 Auszug NÖ Jagdgesetz Wildfütterung Stand März 2014 87 Wildfütterung (1) Kirrfütterung (Kirrung) ist das punktuelle Anlocken von Wild außerhalb von Fütterungen durch Vorlage geringer Mengen artgerechter

Mehr

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2012/13 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2011/12 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel 9. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 5. September 99 (Stand. Januar 0). Zuständigkeit Departement für Justiz und Sicherheit Die

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften ohne Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches

Mehr

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2015/16 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Jägerprüfung in Niedersachsen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Hinweise

Mehr

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2016/17 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Jagdrecht Rheinland-Pfalz

Jagdrecht Rheinland-Pfalz Jagdrecht Rheinland-Pfalz Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung von Walter Bogner Verbandsdirektor und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied a.d. des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand Entwurf: 15.10.2013 Alle Angaben ohne Gewähr. Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin www.gdverband.de djv@gdverband.de Tel.

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht Schleswig-Holstein Jagdrecht Schleswig-Holstein Vorschriftensammlung mit Anmerkungen Bearbeitet von Fritz Maurischat 1. Auflage 2009. Taschenbuch. X, 296 S. Paperback ISBN 978 3 555 01465 4 Format (B x L): 12 x 17 cm Gewicht:

Mehr

Jagdsignale. Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015

Jagdsignale. Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015 Jagdsignale Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 1. BADEN-WÜRTTEMBERG VERABSCHIEDET NEUES JAGDGESETZ 2 2. IN ALLER KÜRZE 6 a. NACHTSICHTTECHNIK IN BAYERN

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr