Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM"

Transkript

1 Grußwort Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz für kommunale Vertreter 4. und 5. Februar 2014, Bremen

2 Zahlen und Fakten Seit 2009 wurden in der Modellregion Elektromobilität über 30 Einzelprojekte durchgeführt. Heute fahren ca. 200 batterieelektrische PKW und kleine Nutzfahrzeuge im Rahmen der Modellregion Hinzu kommen Motorräder, Scooter, Pedlecs Die Fahrzeuge sind im täglichen Einsatz in den unterschiedlichen Einsatzszenarien: Zustellfahrzeuge für Postdienste, Dienstfahrzeuge für Unternehmen und Behörden, Einsatz in Car-Sharing Flotten aber auch die Nutzung durch Privatpersonen Bis heute wurden über 350 Ladepunkte im Rahmen der Modellregion eingerichtet. 2

3 aktuelle Projekte im Rahmen der Modellregion Angewandte Elektromobilität NemoLand Neue Mobilität im Ländlichen Raum Technologiekonzepte Mobilitätseffekte Leuchtturmprojekt Optimierung von Komponenten der induktiven Energieübertragung und Systemerprobung Ortung (RFID) Anpassung DC/DC Steller Pickup Funk Energie- Management Energiespeicher E-Antrieb Primärleiter Elektrostraße Unternehmensinitiative Elektromobilität UIELMO Primärwechselrichter Leitzentrale Funk

4 Kooperation mit der chinesischen Partnerstadt Dalian Projekt DaBrEm - Kooperation der Modellregion Bremen/Oldenburg und Dalian (China) Arbeitsschwerpunkte: Fleet Tests & Urban Scenarios Monitoring Electromobility Proof of Technology/Component Evaluation Charging Infrastructure Bremen Dalian 4

5 Partnerstruktur Universität Bremen Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Robotics Innovation Center Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Jacobs University Universität Bremen Forschungszentrum Next- Energy Wissen schaft Politik Wirtschaft Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bremer Senator f. Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremer Senator f. Umwelt, Bau und Verkehr Bremer Senatorin f. Bildung und Wissenschaft BSAG Bremer Straßenbahn AG Nehlsen AG EWE AG H20 e-mobile GmbH Move About GmbH swb AG Automotive NordWest Unternehmerinitiative Elektromobilität Handelskammer Bremen Mercedes Werk Bremen 5

6 IFAM Aktivitäten zur Elektromobilität Feldversuche E-Fahrzeuge Betreiben einer E-Fahrzeugflotte (33 PKW, 15 Roller) Fahrzyklen-Ermittlung Fahrdatenerfassung CAN Daten Monitoring Ladetechnologien Induktives Laden Solartankstelle Redox-flow Zwischenspeicher Ladestation mit Second-Life Batterien Gesamtsystem E-Fahrzeug Konzept Gesamt-Fahrzeug Fahrzeugsteuerung Hard-/Software-Entwicklung Fahrzeug-Aufbau Funktionale Sicherheit Systemintegration Bauraumgestaltung/Package Batterietechnik Festelektrolyte Zellenbau Elektroden-Entwicklung Alterung, Lebensdauerprognose Schutzschichten Wire-bonding: Schichten auf leadframes Li-leitfähige Schichten Polymer-Elektrolytmembran Isolationsschichten für E-Blech Elektromotorischer Antriebsstrang Auslegung elektrischer Maschinen Antriebsregelung Motor- und Batteriebelastungstests Radnabenmotoren Modellierung Antriebsstrang (Hardware-in-the- Loop Tests) Verbindungstechnik/Klebtechnik Wärme-Management Durchschlagsicherung Elektrische Kontaktierung Leiterplatten-Montage Kleb-Pakettieren Spezialwerkstoffe Wärme- und elektrisch leitfähige Klebstoffe, Lackund Plasmaschichten, Festelektrolyte Korrosionsbeständige Lacke und andere Beschichtungen Verguss-Massen Isolierende Klebstoffe und Lackschichten Isolationsschichten für E-Bleche 6

7 Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität»Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität«ist ein von der FhG gefördertes Verbundprojekt. Projektlaufzeit 2013 bis Fraunhofer-Institute Koordination: Fraunhofer IFAM, Prof. Matthias Busse 7

8 Ausblick Hohe Aktivität der Partner in der Region zum Thema Elektromobilität Planungssicherheit ist wichtig die Modellregionen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit des Themas Nationale und Internationale Vernetzung Verknüpfung der Elektromobilität mit weiteren Herausforderungen ist notwendig (Energiewende, Elektromobilität und Wohnen, Smart Cities, ) 8

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Elektromobilität bewegt!

Elektromobilität bewegt! Elektromobilität bewegt! Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität Personal Mobility Center Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Welche

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM f o r m g e b u n g u n d f u n k t i o n s w e r k s t o f f e 2 38 (c) Fraunhofer IFAM Jahresbericht 2011/2012 1 Modellregion

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr 21. Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr Potenziale der Elektromobilität im Straßengüterverkehr 10. Juni 2015 Projekte und Forschungsvorhaben des BMVI im Bereich Güterverkehr und E-Wirtschaftsverkehr

Mehr

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft 8. CSR-Forum Stuttgart, 18.04.2012 Hannes Rose Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Elektromobilität im Alltag: Wo stehen

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität Dr. Veit Steinle Leiter der Abteilung Umweltpolitik und Infrastruktur, Grundsatzfragen des Ressorts Finanzierung und Programme Programme

Mehr

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Input für Konferenz Die Zukunft der Autoindustrie am 29.9.2017 in Hannover Dr. phil. habil. Weert Canzler

Mehr

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing.

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing. Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität Personal Mobility Center Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Elektromobilität bewegt! Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Welche

Mehr

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen ANWENDUNGSZENTRUM KEIM Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen Ilko Hoffmann Kristian Lehmann Gabriele Scheffler Seite 1 Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM

Mehr

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung Bachelorarbeit von Alexander Hoppe Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Zweitprüfer: Prof.

Mehr

Elektromobilität im NordWesten Eine Region positioniert sich

Elektromobilität im NordWesten Eine Region positioniert sich Elektromobilität im NordWesten Eine Region positioniert sich i2b meet up Logistik / greenports und emobility 12.11.2009 Jens Mey Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH DFKI RIC Robotics

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital

Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Intelligente Mobilität aus Berlin: elektrisch, automatisiert, vernetzt, digital Gernot Lobenberg, Leiter, Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Träger und Premium-Partner der emo (Stand: 11/2015)

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Modellregion Elektromobilität Rhein-Main Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010 Förderung von Elektromobilität in Demonstrationsvorhaben (BMVBS) Marktvorbereitung Elektromobilität: Laufzeit der Förderprojekte

Mehr

Klimastadt Bremerhaven, (Li)

Klimastadt Bremerhaven, (Li) Klimastadt Bremerhaven, 17.07.2013 30947384 (Li) P r o t o k o l l Erste Sitzung KP5 Elektromobilität - Auto Ort: t.i.m.e.port III, Barkhausenstr.2, 27568 Bremerhaven Am: 07.11.2012, von 16:00-18:00 Uhr

Mehr

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Masterplan Green City Bremen 22. August 2018 - Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Foto: D.Schneider Masterplan Green City Bremen Ergebnispräsentation Vorstellung Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfeld

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur EDAG Partner der Mobilitätsindustrie IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur EDAG im Umfeld Elektromobilität Folie 2 Heiko Herchet - Elektromobilität, November 2011 Agenda

Mehr

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur

EDAG Partner der Mobilitätsindustrie. IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur EDAG Partner der Mobilitätsindustrie IKT Integration Fahrzeugtechnik, Energiespeicher und Netzinfrastruktur EDAG im Umfeld Elektromobilität Folie 2 Heiko Herchet - Elektromobilität, November 2011 Agenda

Mehr

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Energy Saxony Summit 2017 Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Institut für Automobilforschung Alternative Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Globale Herausforderungen

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle, Elektromobilität Mitteldeutschland Elektromobilität in Halle Halle, 08.10.2013 2 Elektromobilität Mitteldeutschland Juli 2012 (auf Basis Schaufensterantrag) Januar 2013 (nach Abstimmung mit Projektträger)

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Alfeld Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 14.02.2018 Loko:E Alfeld 14.02.2018 Loko:E Alfeld Bevölkerung: 3,8

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO e-mobil BW TECHNOLOGIETAG Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Auch Daimler setzt sich unter Strom Auch Daimler setzt sich unter Strom Von Walther Wuttke Die Automobilindustrie hat es nicht leicht in diesen Tagen. Eingeklemmt zwischen selbsternannten und reichlich realitätsfremden Rettern der Umwelt,

Mehr

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten. E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten www.e-wald.eu www.e-wald.eu 2 Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 3 Nationale Plattform Elektromobilität

Mehr

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Furgy Kongress 2016 Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion 2020 Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Positionierung von Schleswig-Holstein im Zukunftsthema Elektromobilität Koordination

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26 1 Einführung........................................... 13 2 Überblick Elektrofahrzeuge............................. 17 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung........................ 17 2.2 Konstruktive

Mehr

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität Allgemeine Informationen Projektpartner: Universität Duisburg-Essen Drive-CarSharing

Mehr

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen LEE NRW: E-Mobilität in Unternehmen und Gewerbe, Paderborn, 13.04.2018 Petra Schepsmeier, Klima.Netzwerkerin für die Region OWL

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Industriestandort Bremen Bremen ist eine Stadt der Branchen. Stark durch Tradition und

Mehr

Smart Grids Gespräche

Smart Grids Gespräche Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1 Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart

Mehr

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Elektromobilität - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Agenda Modellregion Elektromobilität München 1 Überblick

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität für Kommunen Elektromobilität für Kommunen Überblick Fördermöglichkeiten Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Memmingen, 07.02.2017 Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW, 07.02.2017 Elektromobilität ist vielfältig Zweiräder

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr EleNa Elektrischer Nachrüstsatz für Diesel-Lieferwagen EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr Peter Schürstedt Hochschule Esslingen C-LIEGE, Kornwestheim 05.07.2012 Überblick Projekt EleNa

Mehr

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung Sozialwissenschaftliche Begleitforschung Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main Frankfurt am Main 02. November 2010 Gliederung 1. Allgemeines 2. Projektübersicht 3. Sozialwissenschaftliches

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität CITY etaxi and beyond Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität Green City Familie Gegründet: 1990 Unternehmensform: e.v. Arbeitsfelder: Klima & Energie, Stadtgestaltung, Mobilität, Umweltbildung

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Durch die Präsentation führen Sie

Durch die Präsentation führen Sie Durch die Präsentation führen Sie Jens Jordan, Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Duisburg Dipl. Ing. Martin Kemmerling, Fraunhofer IMS Smart City Duisburg Nominiert für das beste Digitalisierungsprojekt

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN GeMo: Dynamisches Flottenmanagement für eine gemeinschaftliche Elektromobilität VIMOS-Tagung 04. Dezember 2013 Stefan Tönjes Fraunhofer-Institut für Verkehrs-

Mehr

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Dominique Sévin Köln 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer. FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main. Frankfurt am Main 17. November 2010 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer FH Frankfurt / Modellregion Rhein-Main Frankfurt am Main 17. November 2010 Gliederung Allgemeines Projektübersicht Sozialwissenschaftl.

Mehr

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020 Thomas Meißner, Stellv. Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Agenda Elektromobilität made in Berlin und Brandenburg Internationales

Mehr

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 »Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013 Florian Herrmann, Fraunhofer IAO INHALTE DER AUSWERTUNG I. Allgemeine Informationen Stichprobenumfang und Zusammensetzung der Probenden

Mehr

Für jedes Rad ein eigener Motor

Für jedes Rad ein eigener Motor Auto-Medienportal.Net: 28.02.2016 Für jedes Rad ein eigener Motor Von Hans-Robert Richarz Zum siebten Mal veranstaltet der Verein Forum Elektromobilität am 1. und 2. März im Spree-Palais am Dom in Berlin

Mehr

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI 5. Fachkonferenz Elektromobilität Leipzig Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 2010 2012 2014 2016 2013 2014

Mehr

Urbane Mobilität 2030

Urbane Mobilität 2030 Urbane Mobilität 2030 Rahmenbedingungen, Anforderungen, Trends Vortrag auf Düsseldorfer Verkehrsforum 2017 Dr. phil. habil. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität

Mehr

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge 4. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Düsseldorf, 27. März 2014 Nadine Gerks, VKU Kommunale Unternehmen Wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Elektromobilität bewegt state of the Fraunhofer

Elektromobilität bewegt state of the Fraunhofer Elektromobilität bewegt state of the art @ Fraunhofer Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Busse/14.05.2013 1 Die Fraunhofer Gesellschaft und das Fraunhofer IFAM Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer IFAM Busse/14.05.2013

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. nadla/istockphoto eine Herausforderung OLD WAY NEW WAY "Es ist nicht die stärkste

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See, 21.06.2018 Modellregionen der Elektromobilität NEW AG und Region Niederrhein Modellregionen in Deutschland Der Niederrhein als Modellregion

Mehr

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV HANNOVER MESSE, 27.04.2017 Aufladen und losfahren in 20 Sekunden ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV Valentin Holz, Business Development E-Mobility Deutschland Agenda ABB: Zukunftsweisender Technologieführer

Mehr

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018 Henriette Spyra Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung 2 Inhalt -Was treibt uns an? -Status Quo -Herausforderungen & Lösungsansätze 3 Was treibt uns an? 2015 Pariser Klimavertrag Weitgehend CO2-neutral

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember Mobilitätsmanagement In Stadtentwicklungsgebieten Bauträgerfrühstück, 6. Dezember 2017 1 Inhalte 1. Ziele der Stadt Wien 2. Trends urbaner Mobilität 3. Bausteine Mobilitätsmanagement 4. Schwerpunkt Mobilitätsstationen

Mehr

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität Rahmenbedingungen, Anwendungsfälle und Technologie i-mobility Stuttgart, 20.04.2017 Michael Ruprecht Komplexität des Wandels - Leitfragen Elektromobilität ist

Mehr

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Fachkongress Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Dortmund, 3. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg / Dipl.-Ing. Jonas

Mehr

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität: Wie weiter? Elektromobilität: Wie weiter? Informationen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität und der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation - Referat

Mehr

Elektromobilität heute!

Elektromobilität heute! Elektromobilität heute! Guido Barth 15.06.2018 V12 Elektromobilität heute! Guido Barth Seit 2016 fahre ich einen Nissan Leaf und engagiere mich für die Elektromobilität. 15/06/2018 Guido Barth Emobil-Marburg.de

Mehr

Modellregion Großraum Graz

Modellregion Großraum Graz Modellregion Großraum Graz Elektromobilität als Säule eines nachhaltigen integrierten Mobilitätssystems im Großraum Graz DI Robert SCHMIED GF e-mobility Graz GmbH Großraum Graz: Graz und alle 58 Umlandgemeinden

Mehr

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Dominique Sévin Kassel 29.11.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin BDEW Kongress 2016 Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft 08.06.2016 Berlin Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer (Sprecher) NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff-

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Diskussionsbeitrag Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Oktober 2018 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

Elektromobilität und das Smart Grid Lösungsansätze für eine mobile Zukunft electrific.th-deg.de

Elektromobilität und das Smart Grid Lösungsansätze für eine mobile Zukunft electrific.th-deg.de Elektromobilität und das Smart Grid Lösungsansätze für eine mobile Zukunft 19.04.2018 electrific.th-deg.de KONSORTIUM 2 KONSORTIUM IN DER REGION 3 ZIELE VON ELECTRIFIC Steigerung der Attraktivität von

Mehr

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Modellquartiere und Mobilität in Mnchen Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren Jrgen Schmiele HA I/31-1, Mitverantwortlich fr Smarter Together Nutzung Öffentlicher Räume in Mnchen... Landeshauptstadt

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Abschlusskonferenz des Projektes Berlin elektromobil BeMobility 2.0 20. März 2014 Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland Dr. Christian Schlosser, Referat UI43, Innovationen für nachhaltige Mobilität,Elektromobilität

Mehr

OUELLNESS GOLF RESORT BAD GRIESBACH. regio ELEKTROMOBILITÄT ERLEBEN

OUELLNESS GOLF RESORT BAD GRIESBACH. regio ELEKTROMOBILITÄT ERLEBEN OUELLNESS GOLF RESORT BAD GRIESBACH regio ELEKTROMOBILITÄT ERLEBEN BAD GRIESBACH 8./9. JULI 2016 NEUE MOBILITÄT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS FREITAG, 8. JULI 2016 Überregionale Fachtagungen zum Thema Elektromobilität

Mehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt auf dem Fahrradmarkt Dr. Gregor Dasbach Bosch ebike Systems Stuttgart, 11.11.2014 1 Megatrends: e-mobility Urbanization Energy Climate Protection Technology Resources Demography Energy Storage ebike 2

Mehr

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Kongress: Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Elektromobilität im Schwerlastverkehr Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Gerd Riegelhuth Langen, 7. Dezember 2017 1 Themenschwerpunkte

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, 20. 9. 2017 1 Elektromobilität warum? Chance: Ablösung der fossilen Treibstoffe > Kombination Elektromobilität und Solarstrom Wirkungsgrad des

Mehr

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018 Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2018 352 Klebetechnik Aktuelle Anwendungen funktionaler, elektrisch und thermisch leitender Klebstoffe im Automobilbau Funktionale Klebstoffe sind innovative

Mehr

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg Gernot Lobenberg, Leiter, Berliner Agentur für Elektromobilität emo 2 Träger und Premium-Partner der emo (Stand: 09/2015) Landesagentur

Mehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Tim Schubert Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt

Mehr

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28 Q Einführung... 15 Q Überblick Elektrofahrzeuge... 19 2.1 Geschichte und grundsätzliche Bedeutung... 19 2.2 Konstruktive Unterschiede zwischen Elektrofahrzeug und herkömmlichem Kraftfahrzeug... 20 2.3

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr