Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016"

Transkript

1 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder 8 sollten die Schüler ein Referat / einen Vortrag / eine Präsentation halten Präsentationen, Referate, Präsentieren mediengestützt und antworten sachgerecht auf Rückfragen Vorträge gestalten Informationen aus linearen und nicht linearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumenten auch mithilfe digitaler Medien Nutzen Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken Umgang mit dem PC Wenden grundlegende Bedienfunktionen des PCs an Gestalten Texte mithilfe von Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen Während des gesamten Schuljahres sollten folgende Kompetenzen berücksichtigt werden: Lesen Lesen auch ihnen unbekannte literarische Texte und Sachtexte verständlich, flüssig und weitgehend fehlerfrei vor Lesen altersangemessene Literatur Lesen eine Auswahl an Jugendbüchern unterschiedlichen Genres Stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien Nutzen Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken Die Schülerinnen und Schüler wenden folgende Lesestrategien zum Leseverstehen an: Vor dem Lesen Formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen unter Berücksichtigung von: o Leseauftrag und Leseintention o Textumfang o Grafischer und optischer Gestaltung o Vorwissen Während des Lesens Wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an: Version:

2 o Überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen o Markieren von Schlüsselwörtern und Kernaussagen o Anfertigen von Randnotizen o Formulieren von Zwischenüberschriften o Klären von Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken o Verknüpfen von Leseinhalten mit Vorstellungen und Vorwissen Nach dem Lesen Fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen. schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit. korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und Nutzung von Rechtschreibhilfen. benennen und bearbeiten zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte. leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab. skizzieren komplexe Schreibvorhaben und erstellen passende Gliederungen erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des s und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, s und Überarbeitens prüfen und überarbeiten zunehmend selbständig auch fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien und nutzen dabei kooperative Arbeitsformen (Textlupe, Schreibkonferenz) erstellen auch eigene Checklisten berichtigen mithilfe von Regelwissen und Nachschlagewerken zunehmend selbständig auch Fehler und Mängel im Ausdruck Farbzuordnung der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Version:

3 Themen Sprechen und Zuhören Miteinander kommunizieren (S. 8) Untersuchen Gründe für gelingende und misslingende Kommunikation und entwickeln Verbesserungsvorschläge Untersuchen Merkmale von o Gesprochener Sprache o Schriftsprache o Netzjargon Untersuchen Grundmuster und Wirkungsweisen verbaler und nonverbaler Kommunikation Literatur und Ballade und Inhaltsangabe (S. 140 und 76) erkennen die Textsorten Ballade anhand ihrer Merkmale verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten: o Rhythmisierung o umarmender, reiner und unreiner Reim o Alliteration, Metapher, Symbol, Ellipse stellen Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Wirkung her. stellen historische und gesellschaftliche Zusammenhänge her tragen Balladen auch auswendig und Sinn gestaltend vor geben Texteindrücke wieder und erschließen zentrale Inhalte: o Zeit und Ort der Handlung - Figuren, ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander - Beweggründe ihres Handelns - Konflikte und ihre Entwicklung fassen wesentliche Inhalte von Texten strukturiert zusammen: o sachlicher Stil o Redewiedergabe mithilfe umschreibender Formen Inhaltsangabe und Fragen zum Text Version:

4 (und des Konjunktivs I) Grammatik Tempusformen: (S. 245) Plusquamperfekt Futur II Satzglieder (S. 270) Zeichensetzung (S. 215) Unterscheiden und konjugieren regelmäßige, unregelmäßige Verben und Modalverben Untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in der Tempusform des Plusquamperfekts und des Futur II untersuchen und nutzen Relativsatz und Konjunktionalsatz zur syntaktischen und sachlogischen Verknüpfung unterscheiden, bestimmen und nutzen als Erweiterungsformen der Satzbildung und des sprachlichen Ausdrucks o Satzreihe o Satzgefüge, o adverbiale Bestimmungen o präpositionales Objekt wenden Regelwissen auf Zeichensetzung an: Komma in Satzreihen und Satzgefügen Grammatik und / oder Rechtschreibung Sachtexte verstehen Präsentieren Sachtexte und Diagramme verstehen und auswerten (S.40) Referate halten (S. 28) Visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zunehmend auch mit Hilfe digitaler Medien gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien vergleichen, gewichten und ordnen Informationen aus unterschiedlichen Quellen Fassen Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten zusammen Beschreiben grafische Darstellungen Geben Informationen unter Beachtung des Datenschutzes und des Urheberrechts wieder Prüfen den informativen Nutzen der Quelle Grafik auswerten, Fragen zum Text Version:

5 Wählen ziel- und themenorientiert Informationsangebote aus Gestalten Texte mit Hilfe von Präsentationsprogrammen Geben Informationen sachangemessen wieder o Präsentieren mediengestützt und antworten sachgerecht auf Rückfragen Untersuchen Inhalt, Aufbau, Wirkung und Funktion informierender und instruierender Texte Vergleichen Informationen aus Printmedien und digitalen Medien Literatur Jugendbuch oder Schauspiel (vgl. Klasse 8) Kreatives Produktionsorientiertes Verfahren verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten: o innerer Monolog, erlebte Rede o Erzählperspektive o Metapher, Symbol o Akt, Szene, Blende Stellen Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Wirkung her Stellen historische und gesellschaftliche Zusammenhänge her Untersuchen und benennen Merkmale dramatischer Formen Erschließen Texte auch mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren Erproben szenisches Spiel nach literarischen und nach eigenen Textvorlagen Beschreiben Personen, literarische Figuren und Figurenkonstellation Deuten Texte mithilfe von Leitfragen, verwenden grundlegende Fachbegriffe und belegen ihre Aussagen anhand von Textstellen Erschließen eines Textes durch ein produktionsorientiertes Verfahren Version:

6 und gestalten in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte und gestalten lyrische, epische und szenische Texte unter besonderer Nutzung der Möglichkeiten von innerem Monolog, Dialog, Gegen- und Paralleltexten Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Getrennt- und Zusammenschreibung wenden Regelwissen der Rechtschreibung an: o erweiterte Formen von Laut-Buchstaben- Beziehungen o Nominalisierungen verschiedener Wortarten Getrennt- und Zusammenschreibung häufig gebrauchte Fremdwörter korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und Nutzung von Rechtschreibhilfen. benennen und bearbeiten zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte. leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab Grammatik Protokoll schreiben (S. 88) oder Vorgang beschreiben (S. 100) Aktiv und Passiv Berichten und dokumentieren in protokollarischen Formen und schreiben einfache Anleitungen unterscheiden nicht passivfähige von passiv- fähigen Verben und untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs im Aktiv und Passiv Protokoll schreiben oder Experiment beschreiben Aufgaben zur Passivbildung Version:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan der Kerncurricula Realschule Niedersachsen (2014) mit deutsch.punkt 1 und 2 Schuljahrgang

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch

Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch Niedersachsen Das vorliegende Kerncurriculum bildet die Grundlage für den Unterricht im Fach Deutsch an

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch Inhaltsfeld 1: Rede- und Gesprächsformen (Beispiele) 1. Beschreiben verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden 2. Vorlesen, Vortragen Wirkungen der Redeweise kennen, beachten

Mehr

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Die aufgeführten Kompetenzen sind in jedem Jahrgang aufbauend und nicht losgelöst zu verstehen. In allen Jahrgängen wird mit der buchbegleitenden CD-Rom gearbeitet,

Mehr

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch Doppel-Klick im Überblick... 2 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 9 Erläuterungen zu den Tests und n... 10 Erläuterungen zu den Prüfungen... 12 Themen Debattieren: Streiten mit Kultur KV 1.1: Redebeiträge

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten My own song - sich mit Texten und Bildern zum Thema Erwachsenwerden" auseinandersetzen 16 Arbeitsblatt 7;

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS)

Fachschaft Deutsch 7. Klasse 1 (4 WS) Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen kennen altersgemäße lyrische Texte der Gegenwart und literarischen Tradition kennen Merkmale verschiedener Textsorten erfassen wesentliche

Mehr