EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG"

Transkript

1 EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG Informationsveranstaltung 01./ Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1

2 AGENDA DER FACHGRUPPE DEUTSCH 10:40 12:30 Uhr: Vorstellung des Evaluationsbogens und Rückmeldung des Fach -Plenums 12:30 13:15 Uhr: gemeinsame Mittagspause mit Mittagessen 13:15 13:30 Uhr: Vorstellung der Angebote für den Nachmittag Folie 2

3 AGENDA DER FACHGRUPPE DEUTSCH 13:30 14:30 Uhr: 1. Klein -Gruppen-Phase 14:30 14:45 Uhr: Pause 14:45 15:30 Uhr: 2. Klein -Gruppen-Phase 15:30 15:45 Uhr: Feedback-Möglichkeit im Fach-Plenum Folie 3

4 Landesverordnung über die Berufsoberschule QUELLEN DER EVALUATIONSKRITERIEN Vereinbarungen über den Erwerb der FHR in beruflichen Bildungsgängen (KMK) Landesverordnung über die höhere Berufsfachschule Landesverordnung über die Prüfungen an den berufsbildenden Schulen Kompetenzorientierte Lehrpläne Vorgaben anderer Bundesländer Fachliteratur FHR-Prüfung EPAS Landesverordnung über die duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht Folie 4

5 EINSCHÄTZUNGEN VON LEHRKRÄFTEN Qualitätsmerkmale von Aufgaben aus Sicht von Lehrkräften (QUELLE: Reisse, Wilfried: Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung.Aulis Verlag Deubner: Köln 2008, (S. 220). Gute Aufgaben... haben Kontextbezug, beziehen mehrere Teilgebiete und Kompetenzen ein, prüfen Fachkompetenz und Methodenkompetenz, prüfen zentrale Kompetenzen und Inhalte, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 01./02. Februar 2012 Folie 5

6 EINSCHÄTZUNGEN VON LEHRKRÄFTEN erfordern, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu benennen, abzuwägen, zu kommentieren und zu bewerten, ermöglichen es, die unterschiedlichen Niveaustufen der Schüler abzubilden, sind verständlich formuliert, enthalten gut lesbare Zeichnungen, Texte wechseln Darstellungsebenen (Wort, Bild, symbolisch), Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 01./02. Februar 2012 Folie 6

7 EINSCHÄTZUNGEN VON LEHRKRÄFTEN enthalten Teilaufgaben, die unabhängig voneinander zu bearbeiten sind, verwenden komplexe neue Beispiele, bieten ausreichend Zeit zur Bearbeitung, sind lösbar, haben mehrere, aber eine begrenzte Zahl von Lösungen, sind gut zu bewerten, lassen eine differenzierte Beurteilung zu. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 01./02. Februar 2012 Folie 7

8 EVALUATIONSKRITERIEN DEUTSCH Aufbau: Formale Kriterien Aufgabenarten Fachlich/inhaltlicher Teil Erwartungshorizont Folie 8

9 FORMALE KRITERIEN Folie 9

10 FORMALE KRITERIEN Folie 10

11 FORMALE KRITERIEN Folie 11

12 FORMALE KRITERIEN Folie 12

13 FORMALE KRITERIEN Folie 13

14 AUFGABENARTEN Folie 14

15 AUFGABENARTEN Folie 15

16 AUFGABENARTEN Textanalyse (textgebundene) literarischer Aufsatz Erörterung Folie 16

17 AUFGABENARTEN Folie 17

18 AUFGABENARTEN untersuchende erörternde gestaltende Folie 18

19 AUFGABENARTEN Folie 19

20 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 20

21 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 21

22 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 22

23 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 23

24 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 24

25 FACHLICH/INHALTLICHER TEIL Folie 25

26 ERWARTUNGSHORIZONT Folie 26

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter Klassenarbeiten bewerten Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter 25.1.2011 Inhalt: Klassenarbeitenerlass Gütekriterien Bezugsnormen Bewertungstabelle Korrekturzeichen Arbeitsauftrag:

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Rechtsvorschriften für das einschlägige Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife

Rechtsvorschriften für das einschlägige Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife Berufsbildende Schule II Wirtschaft und Soziales Kaiserslautern Rechtsvorschriften für das einschlägige Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife Hinweise zum Praktikum Um die Fachhochschulreife zu erlangen,

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer Daniel Christoph

Mehr

Fachbrief Nr. 7 Biologie

Fachbrief Nr. 7 Biologie Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Landesinstitut für Schule und Medien 10.12.2010 Fachbrief Nr. 7 Biologie Hinweise zum Zentralabitur 2013 Beispielaufgaben Fragebogen zur Bewertung

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Einen Filmtipp für einen Sams-Film schreiben Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben Texte situations-

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Die Berufsbildende Schule Simmern

Die Berufsbildende Schule Simmern Die Berufsbildende Schule Simmern Kontakt: Berufsbildende Schule Simmern Lieselottestraße 27 55469 Simmern Tel.: 06761-2020 Fax: 06761-14254 www.bbs-simmern.de info@bbs-simmern.de 08.04.2013 1 Die Berufsbildende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik - Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik - I) Allgemeines: Aktualisierung des Datums (Stand: WS 2016/2017) aller Schlüsselverzeichnisse sowie aller Kapitel des Definitionenkataloges,

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Aufbau der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Einleitung Grundlegende Aussagen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung

Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung Bezirksregierung Köln Berufskolleg Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung Erprobungsversion Kommentar zu dem Prüfbogen Englisch Stand: 10.12.2015-1 - Handreichung Vorprüfung Technik

Mehr

Digitale Lernprozessbegleitung

Digitale Lernprozessbegleitung Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten 20.10.2015 Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens an der Schule Content Digitale Medien aus dem Internet Selbst erstellte digitale

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Einfach wegweisend! 2015 Cornelsen Verlag Folie 1 Eine kurze Erläuterung Der LehrplanPLUS für das Fach Mathema4k am Gymnasium tri: für die Jahrgangsstufe 5

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus AUFGABENFORMATE IN DEN ABITURPRÜFUNGEN DES ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUMS DEUTSCH Der Prüfling bearbeitet eine aus 5 Aufgaben. Zur Auswahl stehen: Aufgabe

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren (25.09.2012). Diese Bewertungskriterien werden in den Bildungsgängen der Anlage A verbindlich verwendet. Gewichtung

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Realschule 6 Jahre erweiterte allgemeine Bildung ( 7 Schulgesetz) Berufsausbildung Schulische Bildungsgänge Ein Abschluss - viele Anschlüsse Folie 2 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3 Bildungsziele

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Griechisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Griechisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Konjunktiv

Mehr

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck?

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? No Job No Future Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? Dr. Hans-Jürgen Berg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Inhalt Neuerungen in der Werkrealschule ab dem Schuljahr 01/13 Veränderte Fächerstruktur für eine optimierte Berufsvorbereitung Die Wahlpflichtfächer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde Klasse 5/6 - Das müssen Schüler der Unterstufe im Fach Erdkunde wissen und können Das komplette Material

Mehr

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Eine Erstinformation für Eltern und Schüler Teilweise Überarbeitung mehrerer Quellen 04.04.2013 Gestaltung KE 1 ÜBERSICHT:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Leistungsbewertung auf der Grundlage des RLP 1-10 Grundschule. Marie Marcks

Leistungsbewertung auf der Grundlage des RLP 1-10 Grundschule. Marie Marcks Leistungsbewertung auf der Grundlage des RLP 1-10 Grundschule Marie Marcks Birgit Kölle, II B 2 - modifizierte Fassung: Dagmar Wilde II D 1 Fachtag Saph 28.09.2015 Leistungsbewertung begleitet Lernen Rückmeldung

Mehr

Ausbildung + Fach-Abi. Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser

Ausbildung + Fach-Abi. Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser Ausbildung + Fach-Abi Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser Doppelqualifikation mit Ausbildung + Fach-Abi: Berufsausbildung + Fachhochschulreife Ausbildung + Fach-Abi:

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen:

Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: Schuljahr 2013/14: 36 Klassen: 19 RS + 17 WS Wirtschaftsschule Schuljahr 2013/14: 17 Klassen 413 Schüler 34 Lehrkräfte Ausstattung an der HBS ergonomische Schulmöbel Fachsäle für Informationsverarbeitung

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

Berufsbildungszentren?

Berufsbildungszentren? Fachtagung Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung Handelnd Lernen und einheitliche Prüfungen nach Bildungsstandards Kompatible Ansätze in vollschulischen Bildungsgängen der Berufsbildungszentren?

Mehr

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Das KC II bildet die Grundlage für das Zentralabitur in landeseigener Konkretisierung der Bundes-EPA. Verbindlichkeit

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe Aufgabentyp 2: 5/6 (mündlich) Gesamtschule Gedichte gestaltend vortragen aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 20 23

Mehr

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in der LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hinweise zu Modulen zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung Berufseingangsklasse Ausbildungsvorbereitendes Jahr Berufsvorbereitende Maßnahme

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge):

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (Bewerbungsportal für DoSV-Studiengänge): I. Art der Hochschulzugangsberechtigung fachgebund. Hochschulreife = fachgebundene Hochschulreife allgem. Hochschulreife

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler Bad NeuenahrAhrweiler Höhere Berufsfachschule Berufsbildende Schule Kreuzstraße 10 5474 Bad NeuenahrAhrweiler Tel.: (0 6 41) 94640 EMail: buero@bbsahrweiler.de

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

1.EMP - Fachgruppentreffen

1.EMP - Fachgruppentreffen 1.EMP - Fachgruppentreffen Räume öffnen Fachgruppenleiterin: Gastreferentin: Christine Knoll Kaserer Mag.Elisabeth Oberhammer 1 TAGESABLAUF Vormittag Begrüßung Bewegter musikalischer Einstieg Christine

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr