Bremen, 12. September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremen, 12. September 2017"

Transkript

1 Auszubildende und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Ländervergleich 2008 bis 2016 (BIAJ) In der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank der Anteil der Auszubildenden 1 an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Ausbildungsquote) von 6,5 Prozent Ende 2008 um 1,5 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent Ende In den Ländern reichen die Veränderungen der Ausbildungsquoten (Ende 2008 Ende 2016) von -0,9 Prozentpunkte im Land Bremen (HB: Rang 1) bis 4,1 Prozentpunkte in Mecklenburg-Vorpommern (MV: Rang 16). Der Anteil der Auszubildenden an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten reicht Ende 2016 in den Ländern von 5,8 Prozent in Schleswig-Holstein (SH: Rang 1) und Niedersachsen (NI: Rang 2) bis 3,6 Prozent in Brandenburg (BB: Rang 15) und 3,3 Prozent in Berlin (BE: Rang 16). 3 Ende 2008 reichte die (neu berechnete) Ausbildungsquote in den Ländern von 8,1 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern bis 5,1 Prozent in Hamburg. (siehe Tabelle 1 auf Seite 2) Die absolute Zahl der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden in der Bundesrepublik Deutschland (DE) sank von 1,804 Millionen Ende 2008, trotz eines geringfügigen Anstiegs in 2016, um 12,7 Prozent ( ) auf 1,576 Millionen Ende In den Ländern reichen die Veränderungsraten (Ende Ende 2016) von -4,3 Prozent in Baden-Württemberg (BW) bis -47,3 Prozent in Mecklenburg- Vorpommern (MV). (siehe Tabelle 2 auf Seite 3) 2 Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt stieg in der Bundesrepublik Deutschland (DE) von 27,900 Millionen Ende 2008 um 14,2 Prozent (3,949 Millionen) auf 31,849 Millionen Ende In den Ländern reichen die Veränderungsraten (Ende Ende 2016) von +25,8 Prozent in Berlin (BE) bis +3,4 Prozent in Sachsen-Anhalt (ST). (siehe Tabelle 3 auf Seite 4) 2 Die Zahl der Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik ( Duales Ausbildungssystem 4 ) sank in der Bundesrepublik Deutschland (DE) von 1,613 Millionen Ende 2008 um 18,1 Prozent ( ) auf 1,321 Millionen Ende In den Ländern reichen die Veränderungsraten (Ende Ende 2016) von -7,3 Prozent in Niedersachsen (NI) bis -51,8 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern (MV). (siehe Tabelle 4 auf Seite 5) 2 Nachrichtlich: Die Differenz zwischen den sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden insgesamt (Tabelle 2) und den Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik (Tabelle 4) stieg in der Bundesrepublik Deutschland (DE) von Ende 2008 auf Ende Anders als bei den sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden insgesamt 1 (Ende 2016: 42,7 Prozent) und den Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik (Ende 2016: 37,8 Prozent), ist der weit überwiegende Teil dieser Auszubildenden 4 weiblich. (Ende 2016: 68,3 Prozent) (siehe Tabelle 5 6 auf Seite 6) Tabellen (Seite 2 bis 6) BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung: Bremen, 12. September 2017 Paul M. Schröder Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ institut-arbeit-jugend(at)t-online.de 1 alle sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksordnung (HwO), anderen Gesetzen (u.a. Pflegeberufe) und allgemein anerkannten Ausbildungsrichtlinien 2 Veränderungen und Rangfolge der Länder neu berechnet aus nicht gerundeten Ausbildungsquoten. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (darunter Auszubildende), die keinem Land zugeordnet werden konnten (Spalte k.a. in den Tabellen 2 und 3), wurde von der Statistik der BA nach Februar 2016 durch Verteilung auf die Länder reduziert. (vgl. mit den BIAJ-Materialien vom 11. Februar 2016: 3 Das Land Bremen ist das einzige Land, in dem die Ausbildungsquote unter den weiblichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im gesamten Beobachtungszeitraum (Ende 2008 Ende 2016) höher ist als die unter den männlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und seit Ende 2012 das einzige Land. (siehe Tabelle 1) 4 Das Duale Ausbildungssystem eine immer wieder selbst gelobte wesentliche Säule für die Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland ( hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung verloren. Von den 31,849 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, waren Ende 2016 nur noch 4,1 Prozent Auszubildende im Dualen Ausbildungssystem (einschließlich der Ausbildung bei außerbetrieblichen Stellen). (Ende 2008: 5,8 Prozent; vgl. absolute Zahlen in Spalte DE in den Tabellen 4 und 3) In der Bundeshauptstadt betrug dieser Anteil Ende 2016 noch 2,8 Prozent. (Ende 2008: 4,9 Prozent; vgl. absolute Zahlen in Spalte BE in den Tabellen 4 und 3) 5 sozialversicherungspflichtige Auszubildende gemäß anderer Gesetze (u.a. Pflegeberufe) und allgemein anerkannter Ausbildungsrichtlinien ohne die Auszubildenden gemäß Berufsbildungsstatistik (BBiG/HwO) 6 Die Länderdaten in Tabelle 5 ( rechnerischer Rest ) sollten mit Vorsicht interpretiert werden! (weiterhin Klärungsbedarf) BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Seite 1 von 6

2 Anteil der Auszubildenden* an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten - in Prozent und Rang im Ländervergleich - insgesamt, männlich, w eiblich (Arbeitsort - Jahresende) Tabelle 1 Anteil in Prozent (insgesamt) Rang (absteigend) Länder (1 bis 16) (insgesamt) Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH ,5 6,5 6,4 6,4 6,5 5,3 6,5 5,9 5,1 5,7 8,1 7,1 6,5 7,4 6,7 6,5 6,6 7,5 6, ,4 6,5 5,9 6,4 6,4 5,1 6,0 6,0 5,0 5,6 7,1 7,1 6,5 7,3 6,9 6,0 6,1 7,5 6, ,9 6,1 5,2 5,8 6,1 4,7 5,2 5,8 4,7 5,3 6,1 6,8 6,2 6,9 6,5 5,1 5,5 7,1 5, ,6 5,9 4,6 5,5 5,8 4,3 4,6 5,5 4,5 5,1 5,1 6,7 6,0 6,6 6,2 4,4 4,9 6,9 4, ,5 5,8 4,2 5,8 5,7 4,0 4,2 5,4 4,5 5,1 4,6 6,5 5,9 6,5 6,1 4,2 4,5 6,7 4, ,4 5,7 4,0 5,7 5,6 3,8 3,9 5,3 4,4 5,0 4,3 6,4 5,9 6,2 6,0 3,9 4,1 6,4 3, ,2 5,5 3,8 5,5 5,3 3,6 3,7 5,2 4,2 4,8 4,1 6,1 5,7 6,1 5,7 3,7 4,0 6,2 3, ,1 5,4 3,7 5,4 5,2 3,4 3,7 5,1 4,2 4,6 4,0 5,9 5,5 5,9 5,5 3,7 3,8 6,0 3, ,9 5,2 3,6 5,3 5,1 3,3 3,6 5,0 4,1 4,5 4,0 5,8 5,4 5,7 5,4 3,7 3,8 5,8 3, ,5-1,2-2,8-1,1-1,4-2,0-2,9-0,9-1,0-1,1-4,1-1,3-1,1-1,7-1,4-2,8-2,8-1,7-2, Anteil in Prozent (männlich) Rang (absteigend) Länder (1 bis 16) (männlich) Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH ,7 6,6 7,5 6,4 6,7 5,7 7,7 5,7 5,0 5,7 9,4 7,3 6,5 7,7 6,7 7,7 8,0 8,0 7, ,7 6,6 6,9 6,5 6,6 5,4 7,0 5,8 4,9 5,7 8,3 7,3 6,6 7,6 6,9 7,0 7,4 8,0 7, ,2 6,3 5,9 5,8 6,3 4,9 6,1 5,5 4,6 5,3 7,1 7,1 6,3 7,3 6,5 5,9 6,6 7,7 6, ,9 6,1 5,2 5,6 6,1 4,6 5,3 5,3 4,4 5,2 6,0 7,0 6,2 7,0 6,2 5,0 5,8 7,4 5, ,9 6,1 4,9 5,9 6,0 4,4 4,9 5,3 4,5 5,3 5,5 6,9 6,1 6,9 6,2 4,8 5,3 7,3 4, ,7 6,0 4,6 5,8 5,9 4,1 4,6 5,2 4,4 5,2 5,1 6,8 6,1 6,7 6,0 4,5 5,1 7,0 4, ,6 5,8 4,4 5,7 5,7 3,8 4,4 5,1 4,3 5,0 4,9 6,6 5,9 6,5 5,9 4,3 4,8 6,8 4, ,4 5,6 4,3 5,5 5,5 3,6 4,3 5,0 4,2 4,9 4,8 6,4 5,7 6,3 5,6 4,3 4,7 6,6 4, ,3 5,5 4,2 5,5 5,5 3,5 4,3 4,9 4,2 4,7 4,8 6,2 5,6 6,2 5,5 4,3 4,7 6,5 4, ,4-1,1-3,3-0,9-1,2-2,2-3,4-0,8-0,8-1,0-4,7-1,1-1,0-1,5-1,2-3,4-3,3-1,5-3, Anteil in Prozent (w eiblich) Rang (absteigend) Länder (1 bis 16) (w eiblich) Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH ,1 6,3 5,4 6,4 6,3 5,0 5,3 6,3 5,2 5,6 6,7 6,8 6,4 7,0 6,7 5,3 5,2 7,0 5, ,0 6,3 5,0 6,4 6,2 4,8 5,0 6,2 5,1 5,6 6,0 6,8 6,3 6,8 6,8 5,0 4,9 6,9 4, ,6 5,9 4,4 5,7 5,8 4,4 4,3 6,1 4,8 5,2 5,2 6,5 6,0 6,4 6,6 4,4 4,4 6,6 4, ,3 5,6 3,9 5,4 5,5 4,0 3,9 5,8 4,5 4,9 4,3 6,3 5,8 6,2 6,2 3,8 3,9 6,2 3, ,2 5,6 3,6 5,6 5,4 3,7 3,5 5,6 4,5 4,9 3,8 6,1 5,7 5,9 6,0 3,6 3,6 6,0 3, svb 2013w eiblich 5,0 5,4 3,3 5,5 5,2 3,6 3,2 5,6 4,3 4,7 3,6 5,9 5,6 5,7 5,9 3,3 3,2 5,7 3, ,8 5,2 3,2 5,3 5,0 3,4 3,0 5,4 4,2 4,5 3,4 5,6 5,4 5,5 5,6 3,2 3,1 5,5 3, ,7 5,0 3,1 5,2 4,8 3,3 3,0 5,2 4,1 4,4 3,3 5,4 5,2 5,3 5,3 3,1 3,0 5,3 2, ,5 4,9 3,0 5,1 4,7 3,2 2,9 5,1 4,0 4,2 3,2 5,2 5,1 5,1 5,1 3,1 3,0 5,1 2, ,6-1,4-2,3-1,2-1,5-1,8-2,4-1,1-1,2-1,3-3,5-1,6-1,3-1,9-1,6-2,2-2,3-1,9-2, * alle sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz, Handw erksordnung, anderen Gesetzen und allgemein anerkannten Ausbildungsrichtlinien. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik; eigene Berechnungen (Auszubildenden-Quoten, Veränderungsraten und Ranking) Seite 2 von 6

3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende* - insgesamt, männlich, w eiblich (Arbeitsort - Jahresende) Tabelle ,7% -7,1% -36,6% -4,3% -7,1% -21,5% -38,8% -6,2% -5,7% -9,7% -47,3% -4,8% -6,9% -12,7% -14,2% -36,9% -40,3% -10,7% -39,2% x männliche Auszubildende* ,0% -6,0% -36,6% -3,6% -5,4% -21,2% -38,3% -5,8% -3,6% -7,7% -46,2% -2,5% -7,2% -11,4% -15,9% -37,4% -39,6% -7,5% -38,7% x w eibliche Auszubildende* ,6% -8,5% -36,5% -5,1% -9,3% -21,7% -39,5% -6,7% -8,2% -12,2% -48,8% -7,9% -6,5% -14,4% -11,9% -36,0% -41,5% -14,8% -39,9% x * alle sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz, Handw erksordnung, anderen Gesetzen und allgemein anerkannten Ausbildungsrichtlinien. ** Keine Angabe. Keine Zuordnung zu einem der 16 Bundesländer. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik; eigene Berechnungen (Veränderungsraten und keine Angabe) Seite 3 von 6

4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - insgesamt, männlich, w eiblich (Arbeitsort - Jahresende) Tabelle 3 Dez. DE BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH k.a.* ,2% +14,8% +17,9% +25,8% +10,2% +11,0% +16,1% +13,2% +6,6% +17,3% +12,4% +12,7% +7,6% +10,9% +3,4% +15,1% +7,1% x männliche sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Dez. DE BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH k.a.* ,0% +12,5% +15,9% +28,6% +10,5% +9,2% +14,2% +11,3% +6,5% +14,6% +8,7% +9,5% +2,1% +11,3% +3,4% +13,2% +6,3% x w eibliche sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Dez. DE BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH k.a.* ,7% +17,8% +20,4% +23,1% +9,9% +13,5% +18,4% +15,5% +6,8% +20,6% +17,2% +16,5% +15,0% +10,5% +3,5% +17,2% +8,0% x * Keine Angabe. Keine Zuordnung zu einem der 16 Bundesländer. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik; eigene Berechnungen (Veränderungsraten und keine Angabe) Seite 4 von 6

5 Auszubildende gemäß Berufsbildungsstatistik* - insgesamt, männlich, w eiblich (Jahresende) Tabelle 4 Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH R** ,1% -12,4% -41,8% -11,1% -12,1% -29,3% -46,2% -13,3% -12,1% -14,5% -51,8% -7,3% -13,0% -17,8% -21,3% -39,4% -45,2% -12,6% -43,8% x männliche Auszubildende* Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH R** ,7% -9,6% -40,0% -8,1% -9,0% -27,0% -43,9% -11,7% -8,6% -11,0% -49,0% -4,7% -11,0% -14,5% -19,6% -38,2% -43,0% -8,6% -41,8% x w eibliche Auszubildende* Dez. DE WD OD BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH R** ,8% -16,6% -44,6% -15,6% -16,6% -32,0% -50,1% -15,4% -16,6% -19,7% -55,9% -11,4% -16,1% -23,2% -23,9% -41,6% -49,1% -18,3% -47,5% x * Auszubildende gemäß BBiG und Hw O ohne sozialversicherungspflichtige Auszubildende gemäß anderer Gesetze und allgemein anerkannter Ausbildungsrichtlinien. ** Rundungsdifferenz Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 (Bildung und Kultur), Reihe 3 (berufliche Bildung), jährlich; eigene Berechnungen (Veränderungsraten und Rundungsdifferenz) Seite 5 von 6

6 nachrichtlich: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Auszubildende ohne Auszubildende gemäß Berufsbildungsstatistik (rechnerisch)* - insgesamt, männlich, w eiblich) Tabelle männliche Auszubildende* (rechnerische Differenz: Tabelle 2 minus Tabelle 4) ** Keine Angabe. Keine Zuordnung zu einem der 16 Bundesländer. Quellen: siehe Tabellen 2 und 4; eigene Berechnungen Seite 6 von 6 w eibliche Auszubildende* (rechnerische Differenz: Tabelle 2 minus Tabelle 4) * sozialversicherungspflichtig Auszubildende gemäß anderer Gesetze und allgemein anerkannter Ausbildungsrichtlinien (rechnerisch: Tabelle 2 minus Tabelle 4) Insbesondere die negativen Ergbnisse bei den männlichen Auszubildenden in Sachsen-Anhalt ( ) und Brandenburg ( ) sind nicht plausibel. Es besteht w eiterer Klärungsbedarf.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender ) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Bremen Hinweis: Weitere BIAJ-Informationen zum Tel. 0421/30156822 Thema Arbeitsmarkt (Arbeitslose)

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Postfach 10 67 46 28067 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 15.10.2012 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung Herausforderungen von Ländervergleichen Fachtagung 16. April 2015 11.00 15.30 Uhr unterstützt durch In Kooperation mit Integrierte

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( ) Beach-Volleyball WK II (1988-1991) www.sport-pol-online.de/jtfo Seite 1 von 10 Herbstfinale» Beach-Volleyball» WK II Teilnehmende Mannschaften Gruppe A A1 104 A2 101 A3 114 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU 1 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 26 Berlin, Freie Universität Berlin 2016 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 002 Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg Bayern 2 014 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Sachsen-Anhalt 3 012 Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal Saarland 4 008 Gymnasium Fridericianum

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich Der Bundeswahlleiter W/39910010-BS6001 9. Oktober 2012 Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich 1. Schritt: Feststellung der Sitzkontingente der Länder und Verteilung auf die Landeslisten

Mehr

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) 195.302; 0,3% 38.138; 0,1% 2002 2013 503.936; 1% 141.873 ; 0,2% 20.415.267; 33,9% 39.541.980; 65,7% 33.760.283 ; 38,3%

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland B e r i c h t s z e i t : 1. J a n u a r b i s 3 1. D e z e m b e r 2 0 0 4 - vorläufig - Bundesministerium

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 20.10.2016 - Status: Veröffentlicht Seite 1 von 14 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung

Mehr

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeit: 1. Januar bis 31. Dezember 2006 - vorläufig - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige XGewerbeanzeige Monitoring der Umsetzung bei Sendern und Empfängern - Stand: 24.06. - Status: Freigegeben Seite 1 von 8 XGewerbeanzeige - Monitoring der Umsetzung Stand:

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2012

Der Deutsche Schulpreis 2012 Der Deutsche Schulpreis 2012 Bewerberstatistik Es gingen 122 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 51 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011 1 Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011 Oskar Niedermayer Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 18 Berlin, Freie Universität Berlin 2011 Die folgende Dokumentation gibt einen systematischen

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2011

Der Deutsche Schulpreis 2011 Der Deutsche Schulpreis 2011 Bewerberstatistik Es gingen 119 Bewerbungen ein, davon 81 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 57 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste Statistisches Bundesamt PFLEGESTATISTIK 2005 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste 2005 Erscheinungsfolge: 2-jährlich Erschienen am 14. März 2007 Artikelnummer:

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 435 Hannah-Arendt-Gymnasium Berlin Berlin 3 440 Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE Gruppe A 1 439 Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main Hessen 2 443 Gymnasium auf der Karthause Koblenz Rheinland-Pfalz 3 436 Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg Brandenburg

Mehr

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011 Staubilanz 211 Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 211 Im Jahr 211 wurden rund 189. (21: rd. 185.) Stauereignisse auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen summierten sich

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum INNOPUNKT 13 Dr. Bogai IAB Berlin Brandenburg Abwanderung aus Brandenburg Wanderungssalden

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

vgl. Tabellen 1a und 2a im Anhang 3

vgl. Tabellen 1a und 2a im Anhang 3 BILD und die Hartz IV-Statistik zur Wohn- und Kostensituation im Wie viele Fehler finden Sie im BILD-Seite-1-Artikel vom 30. Dezember 2016 (306/52 HB)? (BIAJ) Der BILD-Artikel Wie Hartz-IV-Empfänger in

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Falschfahrer Zahlen & Fakten Pro Jahr werden etwa 3. Falschfahrer im Rundfunk gemeldet. 2.2 der Warnmeldungen betreffen die Autobahnen. Pro Jahr kommen etwa 2 Personen infolge Falschfahrten auf Autobahnen

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN BETRIEBSINFORMATIK UND OPERATIONS RESEARCH Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach HMM/Sch; 15.1.2001 Manuskript für Forschung & Lehre Hochschulfinanzen im Ländervergleich Laufende Grundmittel

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Sozialwohnungen in Deutschland

Sozialwohnungen in Deutschland Caren Lay Stellvertretende Fraktionsvorsitzende E-Mail: caren.lay@bundestag.de Leiterin des Arbeitskreises II: Struktur- und Regionalpolitik Telefon: (030) 22774126 Sozialwohnungen in Deutschland Zwischen

Mehr

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung Monitor Hilfen zur Erziehung wie ist die Situation Niedersachsens im bundesweiten Vergleich Dr. Jens Pothmann Hannover, 25. Februar 213 im Rahmen der Fachtagung zur Vorstellung des zweiten Basisberichts

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Entwicklungsstand, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hannover, den 11. Oktober 2006 Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren/Studienbeiträge

Mehr

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2015. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2015 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag

Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Kerstin Kaiser, Fraktionsvorsitzende Anne Stolpe, Ref. 03.11.099 Hintergrundinformationen zum Thema Personal im rot-roten Koalitionsvertrag Der Umgang mit dem Landespersonal (Fortschreibung der Personalbedarfsplanung)

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583 16. Wahlperiode 08. 10. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 agentur für vertrieb & marketing leipziger str. 30 d-63450 hanau telefon: +49 (0) 6181 / 6 18 22 97 telefax: +49 (0) 6181 / 6 18 22 98 e-post : willkommen@marktdialog.com internet: marktdialog.com stand:

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden?

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden? Deutscher Bundestag Drucksache 18/1402 18. Wahlperiode 13.05.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2008

Der Deutsche Schulpreis 2008 Der Deutsche Schulpreis 2008 Bewerberstatistik Es gingen 250 Bewerbungen ein, davon 82 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 61 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 010 Luisenschule Mülheim an der Ruhr Nordrhein-Westfalen 2 007 Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Hessen 3 001 Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim Baden-Württemberg 4

Mehr

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Agenda Parität in der Politik: Wo stehen wir heute? Strukturelle Einflussfaktoren Modelle und Beispiele

Mehr

Hochschulentwicklungsplan 2020 offen und demokratisch gestalten

Hochschulentwicklungsplan 2020 offen und demokratisch gestalten Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien Hochschulentwicklungsplan 22 offen und demokratisch gestalten Dresden, 9. Januar 212 Hochschulentwicklungsplan 22

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2016

Der Deutsche Schulpreis 2016 Der Deutsche Schulpreis 2016 Bewerberstatistik Innerhalb Deutschlands haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2016 beworben. Davon sind 68,8 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher noch

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance Quelle: Carmen Dorrance nach Hans Wocken (2009) Workshop: Inklusion als Herausforderung für die frühkindliche Bildung 4/25 Exklusion Theorie der Bildungsunfähigkeit Regelschule Bildungsunfähige 5/25 Separation

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2013 Der Deutsche Schulpreis 2013 Bewerberstatistik Es gingen 114 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 65 % der Schulen sind neue Bewerber, 35

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr