Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: 2010 / Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz. Name des Kindes:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: 2010 / Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz. Name des Kindes:"

Transkript

1 Lernfortschrittsdokumentation Sprachförderkurs Schuljahr: 2010 / 2011 Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz Name des Kindes: Klasse: Erstsprache: Sprachkompetenz zu Schuljahrsbeginn: (nach Sprachkompetenz-Screening, Sprachförderzentrum Wien) A1 Schweigsame Periode A2 Elementare Periode A3 geregelter Gesprächsaustausch Zeichenerklärung das kann ich gut das kann ich teilweise das kann ich noch nicht, das muss ich üben Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 1 von 15

2 Beobachtungen zu: Konzentration: Arbeitshaltung/Motivation: Gesprächsbereitschaft: Sprachfähigkeit: Sprechfähigkeit: Sozialverhalten: Mögliche fördernde Bedingungen im Umfeld: Mögliche hemmende Bedingungen im Umfeld: Stärken des Kindes: Schwächen des Kindes: Interessen des Kindes: Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 2 von 15

3 A 1 Ich kann Wörter aufnehmen / verstehen Wörter richtig nachsprechen Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 3 von 15

4 Thema: Meine Familie und ich A 2 / A 3 Ich kann Aussagen und Fragen zur Person/Familie verstehen. Ich kann Aussagen zu meiner Person und meiner Familie machen / Fragen beantworten. Thema: Meine Schulsachen / in der Schule Ich kann die genannten Dinge nehmen. Ich kann auf die genannten Farben zeigen. Ich kann auf die genannten Zahlen zeigen. Ich kann einfache Anweisungen verstehen. Ich kann Klassenregeln verstehen. Ich kann meine Schulsachen und Schulräume richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann Farben richtig benennen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 4 von 15

5 Thema: Klassenzimmer Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Obst und Gemüse Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 5 von 15

6 Thema: Zahlen Ich kann zu einem gehörten Wort die richtige Ziffer zeigen. Ich kann die Zahlen 1 10 richtig benennen. * Ich kann die Zahlen richtig benennen.* Ich kann diese Zahlen richtig benennen **: 12/20 13/30 14/40 50/15 60/16 17/70 80/18 19/90 21/12 24/42 53/35 64/46 75/57 68/86 79/97 13/31 Ich kann die Rechenzeichen richtig benennen. * nicht in Reihenfolge! ** an Hunderter-Tafel (unten) Ich kann Rechnungen richtig lesen. Ich kann angesagte Rechnungen richtig schreiben Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 6 von 15

7 Thema: Nahrungsmittel Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Spielsachen / Freizeit Ich kann die genannten Dinge nehmen. Ich kann Spielregeln verstehen. Ich kann Spielsachen richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann mich beim Spielen mit anderen Kindern sprachlich verständigen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 7 von 15

8 Thema: Körper Ich kann die Körperteile richtig benennen. Ich kann die Wörter zum Thema lesen. Ich kann angesagte Wörter richtig schreiben. Thema: Kleidung Ich kann zum gehörten Wort das richtige Bild zuordnen bzw. die genannten Dinge nehmen. Ich kann Kleidungsstücke richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 8 von 15

9 Thema: Haustiere Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Ausflug Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 9 von 15

10 Thema: Feste / feiern / Weihnachten Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Wochentage / Monate Ich kann die Wochentage richtig benennen. Ich kann die Monate richtig aufsagen. Ich kann die Jahreszeiten aufzählen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 10 von 15

11 Thema: Winter / Wetter Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Wintersport Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 11 von 15

12 Thema: krank sein Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Haus / Möbel Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 12 von 15

13 Thema: In der Stadt / Orte und Gebäude Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Fahrzeuge Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann vom Thema verständlich erzählen. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 13 von 15

14 Thema: Präpositionen Ich kann Dinge wie angesagt richtig legen. Ich kann Bilder zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Thema: Eigenschaften von Dingen Ich kann Dinge mit den angesagten Eigenschaften nehmen. Ich kann Gegenstände zum Thema richtig benennen. Ich kann Fragen zum Thema beantworten. Ich kann die Wörter zum Thema richtig lesen. Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 14 von 15

15 Abschließendes Gespräch zum Halbjahr mit der Mutter/ dem Vater/ den Eltern : Weitere Förderung in der Schule: Weitere Förderung zuhause: Unterschrift der Eltern: Unterschrift der Kursleiterin: Abschließendes Gespräch am Ende des Schuljahres mit der Mutter/ dem Vater/ den Eltern : Weitere Förderung in der Schule: Weitere Förderung zuhause: Unterschrift der Eltern: Unterschrift der Kursleiterin: Dipl. Päd. Regina Kummetz, 12/2010 Seite 15 von 15

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Lernfortschrittsdokumentation Sprachförderkurs Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Klasse: Erstsprache: Sprachkompetenz zu Schuljahrsbeginn: (nach Sprachkompetenz-Screening, Sprachförderzentrum Wien)

Mehr

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Beschluss Gesamtkonferenz: Zeitraum

Mehr

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan erstellt im Schuljahr 2014/15 grundlegende Inhalte wichtiger Wortschatz 4 Wochen je 2 Stunden 8 Wochen je 2 Stunden Neu im Kindergarten

Mehr

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen Der Inhalt X Deutschmeister Methodische Hinweise 3 Vorstellung Wer bist du? 4 Name, Junge / Mädchen, Alter Zahlen Wie viele? 5 Zahlen bis 20, Anzahlen Farben Welche Farbe ist das? Farben, helle und dunkle

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sally 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-01962-1 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs

Mehr

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA 1 SPORT Erzählen Sie über Sport (Interessieren Sie sich dafür?, Welche Sportarten gefallen Ihnen?, Treiben Sie Sport?) Entscheiden Sie sich für eine ganz bestimmte

Mehr

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) SPORT Erzählen Sie über Sport (Interessieren Sie sich dafür?, Welche Sportarten gefallen Ihnen?, Treiben Sie Sport?) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Kwatschbox. Version Januar 2008 entwickelt von Conny Pivit

Kwatschbox. Version Januar 2008 entwickelt von Conny Pivit Kwatschbox Version Januar 2008 entwickelt von Conny Pivit - Seite 1 von 20 - mit der Unterstützung von Mitgliedern des Arbeitskreises UK an der Förderschule für KM und Blinde im RP Detmold Versuch einer

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe? Fragebogen Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind

Mehr

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards Schuljahr 2004/05 1 OFFENE VOLKSSCHULE HADERSDORF OVS Hadersdorf, Hauptstraße 70, 1140 Wien 1.B ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Mehr

Deutsch für Jugendliche ZfA-Rahmenplan-Umsetzung

Deutsch für Jugendliche ZfA-Rahmenplan-Umsetzung Übersicht über die Kursbuchinhalte entsprechend der Kompetenzerwartungen für das Referenzniveau A1 des GeR gemäß dem Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache für das Auslandsschulwesen Der Rahmenplan für Deutsch

Mehr

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name:

Meine Sachen. die Mütze. gelb. die Hose. der Handschuh. die Socke. der Schuh. die Jacke. Name: 1 Meine Sachen Ausmalbild Üben Wörter für Farben und Kleidung zuordnen und schreiben Buntstifte Wähle ein Wort und schreibe es an der richtigen Stelle neben die Zeichnung. Male das Bild bunt aus und schreibe

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul Sozialverhalten In der Klassengemeinschaft Ich habe Freunde gefunden. Ich nehme auf andere Kinder Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich kann meinen Mitschülern und Lehrern zuhören.

Mehr

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule: Beobachtungsbogen (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Schüler/in: Vor- und Nachname: geboren am: weiblich männlich Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Beobachter/innen: Vor- und Nachname/n: Schule:

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung Anhang Muster für eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 48 Dokumentation der individueller Lernentwicklung für (Vorname, Nachname) Geburtsdatum: Besuchter Kindergarten: Anschrift / Telefon:

Mehr

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht Abenteuer Sprache 5 - Übersicht 1. Wir gehen wieder in die Schule Auf dem Schulweg kann man viel sehen Was Kinder auf dem Schulweg gesehen haben Sätze ordnen In meiner Klasse sehe ich... Klassenzimmer

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sunshine 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-083768-7 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs

Mehr

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule: m e i n s p r ac h e n p o rtf o li o Name: Schule: Mein Sprachenportfolio: Entstanden aus einem Pilotprojekt des Landes Hessen, gefördert mit Mitteln des Hessischen Kultusministeriums Herausgegeben von

Mehr

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule 4 Mein Englisch Portfolio für die Grundschule Ich und meine Sprachen Schreibe hier auf, welche Sprachen du schon kennst. Diese Sprache(n) kann ich verstehen: Diese Sprache(n) kann ich sprechen: Diese Sprache(n)

Mehr

Jahreskreis und Jahreskette

Jahreskreis und Jahreskette Gemeinsamer Aufbau mit den TN Jahreskreis und Jahreskette Auslegen des Jahreskreises Aushandeln der Position der Jahreskette Auflegen der Jahreszeiten-Karten Welche Farben entsprechen wohl welchen Jahreszeiten?

Mehr

SCHULCURRICULUM. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufen 1 bis 6

SCHULCURRICULUM. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufen 1 bis 6 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufen 1 bis 6 Klasse/Kurs: Thema der Einheit: Zeit: fachübergreifend: DaF Sprachbad Klasse 1 Selbstbild

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Mein Sprachschatz INHALT 1 SEITE. übung 4-5

Mein Sprachschatz INHALT 1 SEITE. übung 4-5 INHALT 00 LingoPlay Lernspiele 0 Einführung I. FamIlIe und Zuhause Familienbeziehungen: Wer ist wie mit wem verwandt? Was tun die Familienmitglieder? Was tun die Familienmitglieder? Das ist das Haus der

Mehr

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Die hier vorliegenden Standards wurden von den Leitungen der Vor- und Grundschulen der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal gemeinsam

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich

Na logo Kartensatz Spiel, Sport, Freizeit Schülerbücherei: Gretz:J:Du bist dran, Erich Schulinterner Bildungsplan Sachunterricht Klassenstufe E Themenorientierung Wortschatzfestigung/erweiterung MENSCH und GEMEINSCHAFT Ich bin ich/ich und die Anderen Regeln kennen lernen und erarbeiten für

Mehr

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot. Sprachförderkonzept Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Sprachförderkonzept Als Kollegium der Grund- und Hauptschule

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Netzwerktreffen ProLesen/BiSS: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz 18.Februar 2016, Bad Berka Jaqueline Heinz Landesfachberaterin Deutsch als Zweitsprache /

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Thematische Planung DaZ 2. Halbjahr

Thematische Planung DaZ 2. Halbjahr Thematische Planung DaZ. Halbjahr Die Angaben zur Methodik sind exemplarisch dargestellt und müssen je nach Lerngruppe individuell verändert werden. Thema/Situationsfelder Methodik Förderschwerpunkte Zeitraum

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

...vom Kindergartenkind...

...vom Kindergartenkind... Auf dem Weg......vom Kindergartenkind... ... zum Schulkind Liebe Mütter, liebe Väter In einem Jahr ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule! So wie bereits in den ersten Lebensjahren, können Sie als

Mehr

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse:

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse: Notting Hill Gate 1 Portfolio-Fragebögen Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bei Das bringe ich mit kannst du eintragen, was du bereits im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule gemacht

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert an

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 3 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 3 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 3

Themenplan Englisch. Klasse 3 Unit 1 Back to school Wortschatzübungen mit Schriftbildunterstützung,, Zuordnungsübungen, Schulsachen benennen und beschreiben e Action Story: Come to my party Lollipop Lady: Ratespiel, Suchspiel Cartoon

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Sprachförderung vor der Einschulung Kompetenzen entwickeln und fördern

Sprachförderung vor der Einschulung Kompetenzen entwickeln und fördern Sprachförderung vor der Einschulung Kompetenzen entwickeln und fördern A. Rehbock, G. Seidler (GS Ochtersum) Hildesheim, den 16.02.2008 Evaluiert im Schuljahr 2010/2011 Konzept zur Sprachförderung Die

Mehr

PPP PPP PPP PPP PPP PPP PPP

PPP PPP PPP PPP PPP PPP PPP Das kann ich 1 1 Sprache Hören Reden Bilder zu einer Geschichte richtig zuordnen mir drei Sachen merken und machen ein einfaches Zeichnungsdiktat ausführen Gesten, Gesichtsausdruck und Berührungen verstehen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

Grammatik. Fragewörter (wer? wo? wie? wie viel?) eigene Schulsachen, Schultasche - Was kommt wohin?

Grammatik. Fragewörter (wer? wo? wie? wie viel?) eigene Schulsachen, Schultasche - Was kommt wohin? Woche Stunde Thema der Unterrichtsstunde 1 1 Ich bin wieder da! - September, September - Vorstellung 2 - Fragen zu persönlichen Informationen Grammatik September Fragewörter (wer? wo? wie? wie viel?) Weitere

Mehr

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten Planet 2 Themenkreis 1 (1) Sport und Spaß KB 5, AB 5, LHB 12 bekannte Lexik zum Themenkreis aktivieren, Einstiegsseite in Partnerarbeit 1 bearbeiten Lektion 17 Klassenfahrt (4) 2 3 4 5 KB 67, AB 67, LHB

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2 0 1

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

FBA 6-16, Elternversion

FBA 6-16, Elternversion Nr: _/E Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Elternversion Sehr geehrte Mutter Sehr geehrter Vater Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben,

Mehr

1.20 Vorschlag für die Jahresplanung

1.20 Vorschlag für die Jahresplanung 1.20 Vorschlag für die Jahresplanung * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter zum Weiterarbeiten, ZSK

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr : Version für 70 UE / Schuljahr Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH Namen und Vokale Tiernamen international 1 7 70 75 die Deutschprofis kennen lernen, in Klang und Rhythmus der deutschen Sprache einsteigen 8

Mehr

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Einschätng des Sprachförderbedarfs im Jahr vor der Einschulung (Protokollbogen-Kindergarten) PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise m Ausfüllen des Protokollbogens!

Mehr

Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund

Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund 1 Einschulungsförderung für Kinder mit Migrationshintergrund Jeder Lehrer, der in seinem Berufsleben jemals eine 1. Klasse übernommen hat, weiß was es bedeutet, aus einem Haufen Flöhe eine Klasse zu formen.

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Kartenverzeichnis. Karten Themen Schwerpunkte/Beispiele. Karteikarten

Kartenverzeichnis. Karten Themen Schwerpunkte/Beispiele. Karteikarten Kartenverzeichnis Karten Themen Schwerpunkte/Beispiele Karteikarten 1 In der Schultasche Nomen (Sing.), bestimmter Artikel: die Schultasche,... 2 Was ist das? Einfacher Satz: Das ist das Buch. 3 Das Klassenzimmer

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Agilis Didaktisches Material Grid 2

Agilis Didaktisches Material Grid 2 Didaktisches Material zur Agilis-Strategie Ziel dieser Übungen ist, dass Nutzer und Umfeld die Kommunikationsseiten besser kennenlernen und sicher wissen, wo die entsprechenden Begriffe zu finden sind.

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ, ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΚΑΙ ΑΘΛΗΤΙΣΜΟΥ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

ARBEITSBLATT 1: Schlangensätze

ARBEITSBLATT 1: Schlangensätze ARBEITSBLATT 1: Schlangensätze ARBEITSBLATT 2: Fertigkeiten ARBEITSBLATT 3: Kreuzworträtsel mit Bildlegende 1 2 3 4 ß 5 6 7 8 9 ARBEITSBLATT 4: Dominospiel Bild und Wort machen sind heißen wohnen ich ich

Mehr

Englisch Jahrgangsstufe 3

Englisch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 04.10.2012 Schuleigener Arbeitsplan Englisch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien bis bis Weihnachtsferien / interkulturelle - Über die eigene Person in Minidialogen Auskunft

Mehr

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche Elternversion für Deutschland Seite 1 von 8 Datum: Monat Jahr Liebe Eltern, Wie geht es Ihrem Kind? Wie fühlt es sich? Das möchten wir gerne

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Mein Forscherheft. Schule früher. Name:

Mein Forscherheft. Schule früher. Name: Mein Forscherheft Schule früher Name: Forscherheft Schule früher - Methoden Woher wissen wir eigentlich, wie die Schule früher war? Um das herauszufinden wenden Geschichtsforscherinnen und Geschichtsforscher

Mehr

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3 Colour Land Colour Land Klasse 3 für Sachsen Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Vom Erlebnis zum Ergebnis. Neubearbeitung für Englisch ab Klasse 3 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der beiliegende

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Konzept der Grundschule Wienhausen An unserer Schule befinden sich Kinder mit Migrationshintergrund. Daraus ergibt sich eine Sprachlerngruppe. Die Zusammensetzung der Gruppe ist

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf dieser Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

J A H R E S P L A N U N G 2016/2017. Klangwelten Singend die Welt ertanzen

J A H R E S P L A N U N G 2016/2017. Klangwelten Singend die Welt ertanzen J A H R E S P L A N U N G 2016/2017 Förderung in der Erstsprache: Türkisch, kroatisch, bosnisch, serbisch Interkulturelle Projektarbeit Förderung vor dem Schuleintritt unterstützend Einheiten 2x pro Woche

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf

Fax: Vater Vorname Alter Mutter Vorname Alter. Beruf Voll/Teilzeit Beruf Voll/Teilzeit. Vorname Alter Geschlecht Verwandschaftsverhältnis Schule/Beruf Schüleraustausch into Schüleraustausch GmbH Währinger Str. 145/15 A-1180 Wien - Vienna Fon +43 (0) 1 478 75 15 Fax +43 (0) 1 478 66 03 Email: austria@into-exchange.com www.into-schueleraustausch.at Fragebogen

Mehr

Übersicht aller Übungsreihen LingWare 5.6. Benennen

Übersicht aller Übungsreihen LingWare 5.6. Benennen Benennen Bei der Übungsform Benennen wird ein Objekt auf dem Bildschirm dargestellt. Die durch den Lückentext angedeutete Bezeichnung des Gegenstandes soll nun mit Hilfe der Tastatur oder handschriftlich

Mehr

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- : Kikus Bild karten KIKUS Bildkarten Die KIKUS Bildkarten decken den Basis-Wortschatz ab und sind wertvolle Helfer für die Sprachvermittlung. Sie sind sowohl für die Gruppenarbeit als auch für die Einzelarbeit

Mehr

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Allgemeinsprachen. Dänisch A1 Dänisch A1 Der Kurs Dänisch Niveau A1 beinhaltet folgende kommunikative Lernziele: Kann sich und andere mit einfachen Worten vorstellen und andere danach fragen Namen, Wohnort, Telefonnummer, Nationalität,

Mehr

Romani Lernen. Mein Europäisches Sprachenportfolio. Mein Name. Grundschule Für Lernende im Alter von 6-11 Jahren

Romani Lernen. Mein Europäisches Sprachenportfolio. Mein Name. Grundschule Für Lernende im Alter von 6-11 Jahren Evropakoro Forumo e Romengoro thaj e Phirutnengo European Roma and Travellers Forum Forum européen des Roms et des Gens du voyage Romani Lernen Mein Europäisches Sprachenportfolio Mein Name Grundschule

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Jahresplanung MiniMax 1

Jahresplanung MiniMax 1 Jahresplanung MiniMax 1 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten besondere

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung mit nverweise auf das 1504-54 * Die mit Sternchen gekennzeichneten n können bei Zeitdruck notfalls ausgelassen werden. Abkürzungen: KV = Kopiervorlage, ZW = Arbeitsblätter

Mehr

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen Name des Kindes: XXX 1. Motivation hat eine positive emotionale Grundeinstellung hat Interesse an schulischen Inhalten 2. Arbeitsverhalten

Mehr

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen. Was ein Schulanfänger können, kennen bzw. wissen sollte (Ihr Kind muss nicht schon alles beherrschen - aber je mehr von diesen Punkten zutreffen, desto leichter kann es vermutlich in der Schule mitarbeiten

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Konrad Puchbauer-Schnabel FÖRDERN MIT AUGE, OHR, HAND UND VERSTAND Mappe 1/2 IM KINDERGARTEN Erarbeiten der Aufmerksamkeit (Konzentration) Genau sehen, schreiben, erinnern, kombinieren, OH-Folien Hilfen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Schwestern kochen oder bügeln und meine Brüder arbeiten im Garten oder im Haus. Mein Opa kümmert sich um die Tiere.

Name: Klasse: Datum: Schwestern kochen oder bügeln und meine Brüder arbeiten im Garten oder im Haus. Mein Opa kümmert sich um die Tiere. Familie 1 Relativsätze mit Präpositionen a Was passt zusammen? Ordne zu. 1. Das ist die Frau, a) in dem wir oft eine Grillparty machen. 2. Wir haben einen großen Garten, b) um den wir uns alle gerne kümmern.

Mehr