m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:"

Transkript

1 m e i n s p r ac h e n p o rtf o li o Name: Schule:

2 Mein Sprachenportfolio: Entstanden aus einem Pilotprojekt des Landes Hessen, gefördert mit Mitteln des Hessischen Kultusministeriums Herausgegeben von Michael K. Legutke, Universität Gießen und Wiltrud Lortz, Hessisches Kultusministerium Entwickelt und erprobt von Nathalie Birko-Flemming, Herbert Christ, Karin Drese, Maike Grau, Michael Legutke, Wiltrud Lortz und Ilona Moosdorf-Seidler In Zusammenarbeit mit Lehrkräften der folgenden Grundschulen: Freiherr-vom-Stein-Schule, Gladenbach (Europaschule) Limesschule, Pohlheim Mühlbergschule, Frankfurt am Main Pestalozzischule, Weilburg Philipp-Diefenbach-Schule, Friedberg Schlossschule, Heppenheim (Europaschule) Textorschule, Frankfurt am Main (Europaschule) Wilhelm-Leuschner-Schule, Heuchelheim Beratung: Anette Claus, Hans-Eberhard Piepho, Beate Steiner Illustrationen von Dorothea Tust Mein Sprachenpass Meine Sprachenbiografie Meine Schatztruhe Das Dossier 2002, Verlag Moritz Diesterweg GmbH &Co., Frankfurt am Main

3 Ich über mich Ich heiße: So sehe ich aus: In Klasse 3 In Klasse 4 Ich wohne in: Mein Geburtstag ist am: Zuhause spreche ich folgende Sprache(n): Mit meinen Freunden spreche ich: In der Schule lerne ich diese Sprache(n): seit: seit: seit: Meine Hobbys: Mein(e) Haustier(e): 1

4 Ich und meine Sprachen 2

5 Begegnungen und Kontakte Außerhalb der Schule, zum Beispiel in den Ferien oder im Eiscafé, habe ich schon einmal andere Sprachen gehört, nämlich: Außerhalb der Schule habe ich schon einmal selbst eine fremde Sprache gesprochen, nämlich: Ich kenne Kinder aus anderen Ländern durch: Brieffreundschaft Ja Noch nicht, ich habe aber Interesse Nein Ja Noch nicht, ich habe aber Interesse Nein Klassenkorrespondenz Ja Noch nicht, ich habe aber Interesse Nein Wir hatten in unserer Klasse schon Besuch von Menschen aus anderen Ländern: Ja Noch nicht, ich habe aber Interesse Nein Unsere Klasse hat/hatte eine Partnerschaft mit: Darüber kann ich Folgendes erzählen: Ich bin neugierig, noch mehr über andere Länder zu erfahren, zum Beispiel: Ich bin neugierig, weil: 3

6 In der Schule Was ich schon alles in verstehen kann. Meine Lehrerin/mein Lehrer heißt. Meine Lehrerin/mein Lehrer Das kann ich gut Das kann ich normalerweise Das kann ich noch nicht Das fällt mir noch schwer 3. Klasse 2. Halbjahr Ich kann verstehen, 4. Klasse 2. Halbjahr wenn sie/er mich begrüßt. wenn ich etwas aus meinem Ranzen holen soll. wenn ich etwas malen soll. wenn ich etwas ausschneiden soll. 4

7 3. Klasse 2. Halbjahr Ich kann verstehen, wenn ich dran bin. 4. Klasse 2. Halbjahr wenn ich aufpassen soll. wenn ich etwas nachsprechen soll. wenn ich jemandem etwas geben soll. wenn ich aufräumen soll. wenn ich gelobt werde. wenn ich zur Tafel gehen soll. wenn ich etwas zeigen soll. wenn sie/er uns ein Spiel erklärt. wenn sie/er uns eine Geschichte erzählt. 5

8 In der Schule Was ich schon alles in 3. Klasse 2. Halbjahr sagen kann. 4. Klasse 2. Halbjahr Guten Tag. Auf Wiedersehen. Danke schön. Entschuldigung. Kannst du mir bitte helfen? Kann ich bitte das Buch haben? Darf ich auf die Toilette gehen? Ich bin an der Reihe. 6

9 Was ich sonst noch alles sagen kann 3. Klasse 2. Halbjahr 4. Klasse 2. Halbjahr Ich kann jemanden begrüßen. Ich kann mich verabschieden. Ich kann mich vorstellen. Ich kann jemanden nach seinem Namen fragen. Ich kann jemanden nach seinem Alter fragen. Ich kann etwas über mich erzählen. Ich kann eine Einladung aussprechen. Ich kann mich erkundigen, wie es jemandem geht. 7

10 Was ich alles sagen und fragen kann 8

11 Wörter, die ich in kenne Zahlen Farben Tiere Kleidungsstücke und sonst... Essen und Trinken Das sind meine Lieblingswörter: 9

12 Wie ich meine Sprache(n) lerne So merke ich mir Wörter: So erinnere ich mich an den Text eines Liedes: So merke ich mir, was ich in einem Spiel sagen muss: Wenn wir eine Geschichte erzählen sollen, überlege ich, was ich sagen will. überlege ich zuerst, wie die Geschichte anfangen soll. überlege ich mir erst die wichtigsten Wörter. denke ich an Bilder, die mich darauf bringen. Wenn ich nicht verstanden habe, was die Lehrerin/der Lehrer gesagt hat, dann warte ich ab, was andere tun. frage ich meine Mitschüler. habe ich keinen Mut, zu fragen. frage ich 10

13 Ich schaue nie manchmal oft meinen Ordner an, weil. Ich bringe auch meiner Familie oder Freunden Dinge bei, die ich im Fremdsprachenunterricht gelernt habe: nie manchmal oft Diese Dinge bringe ich meiner Familie oder Freunden bei: Ich erzähle und zeige meinen Eltern Geschwistern Freunden was ich in meinem Fremdsprachenunterricht mache: nie manchmal oft Ich erzähle und zeige auch anderen Menschen, zum Beispiel meinen Großeltern Brieffreunden was ich im Fremdsprachenunterricht gelernt habe. Das erzähle und zeige ich ihnen: Ich singe anderen Menschen Lieder vor, die ich im Fremdsprachenunterricht gelernt habe: nie manchmal oft Das sind meine Lieblingslieder: 11

14 Mein Zeugnis am Ende des 4. Schuljahres Das kann ich am Ende des 4. Schuljahres in besonders gut: Das kann ich noch nicht so gut: Das möchte ich im nächsten Jahr noch lernen: Das habe ich im 3. und 4. Schuljahr am liebsten gemacht: Unterschrift: Datum: 12

15 Wenn du möchtest, bestätigt dir sicher dein(e) Lehrer(in) gern, wie sich dein entwickelt hat. Mein(e) Schüler(in) Klasse im Schuljahr ist recht frei und unbefangen im Umgang mit der fremden Sprache hat Mut etwas zu sagen und zu schreiben, auch wenn sie/er dabei kleine Fehler macht kann sich neue Wörter und Redemittel leicht merken versteht recht gut, was in der Klasse gesagt, erzählt und gespielt wird kann einfache Anweisungen im Unterrichtsalltag verstehen und befolgen kann nach dem Hören eines Textes visuelle Vorlagen entsprechend der Aufgabenstellung ordnen kann auf Gehörtes sprachlich reagieren kann auf Gehörtes durch Mimik und/oder Gestik reagieren hat eine klare und flüssige Aussprache spricht bekannte Wörter korrekt aus kann Reime und kleinere Texte in Rollenspielen recht sicher wiedergeben beteiligt sich sprachlich an Begrüßungen und ähnlichen Ritualen beteiligt sich sprachlich an Spielen und an Rollenspielen beteiligt sich sprachlich am Erzählen von Geschichten beteiligt sich sprachlich an der Inszenierung von Szenen aus Bilderbüchern äußert sich auch spontan kann Wörter, Reime, Liedtexte, die sie/er gut kennt, vorlesen kann lautsprachlich gefestigten Wörtern das Schriftbild zuordnen kann einzelne Wörter und kurze Sätze nach Vorlage richtig abschreiben Kommentar:, den (Unterschrift) 13

16 m e i n e s c h atz t r u h e Name: 14

17 Meine Schatztruhe Meine schönsten Arbeiten in meinen Sprachen Fotos von einem Fest, einem Klassenausflug... von einer Theateraufführung,... Briefe, Postkarten oder s, die ich bekommen oder geschrieben habe... Geschichten, zu denen ich gemalt oder geschrieben habe... Lieder, die ich gesungen habe... Kassetten, die ich aufgenommen habe... Spiele, die ich gerne spiele und noch viele andere Sachen. 15

Mein erstes Sprachenportfolio

Mein erstes Sprachenportfolio Mein erstes Sprachenportfolio Oktober 2004 Erprobungsfassung Mein erstes Sprachenportfolio - 2 - Impressum: Das Sprachenportfolio wurde erarbeitet von: Karen Finck, Grundschule Marc-Chagall-Schule, Mainz

Mehr

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule

Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Meine Sprachenmappe Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe Materialien für den Einsatz in der Grundschule Erprobungsfassung NRW, Juli 2003 1 Das bin ich Hier kannst du ein Bild von dir einkleben,

Mehr

mein sprachenportfolio

mein sprachenportfolio Michael K. Legutke mein sprachenportfolio Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer Inhalt Einführung Was ist ein Sprachenportfolio und welche Ziele verfolgt es?...........................................

Mehr

Mein Fremdsprachen-Pass

Mein Fremdsprachen-Pass Mein Fremdsprachen-Pass Erprobungsfassung NRW, Juli 2003 FREMDSPRACHEN-PASS FÜR DIE GRUNDSCHULE (Diese Seite kannst du selbst gestalten.) - 2 - DAS BIN ICH! Ich heiße... Ich wohne in... Mein Geburtstag

Mehr

HÖREN UND VERSTEHEN CHECKLISTE (TEIL 1)

HÖREN UND VERSTEHEN CHECKLISTE (TEIL 1) 56 Leitfaden zum ESP für die Grundschule Checklisten mit Themenbereichen HÖREN UND VERSTEHEN CHECKLISTE (TEIL 1) Was ich auf verstehen kann, wenn jemand über bekannte Dinge langsam und deutlich spricht.

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann wichtige Wörter und kurze Redewendungen über mich und me Familie verstehen, wenn der andere langsam und deutlich spricht.

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule 4 Mein Englisch Portfolio für die Grundschule Ich und meine Sprachen Schreibe hier auf, welche Sprachen du schon kennst. Diese Sprache(n) kann ich verstehen: Diese Sprache(n) kann ich sprechen: Diese Sprache(n)

Mehr

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen Die Neubearbeitung ab Klasse 3 Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY Klasse 4 für Niedersachsen Hör-, Hör-/Sehverstehen ( vgl. Kerncurriculum S. 12) unterscheiden die englische

Mehr

Schülerfragebogen Teil A

Schülerfragebogen Teil A Schülerfragebogen Teil A Gebrauch der englischen Sprache 1 Englisch zu Hause und in der Freizeit jeden Tag 1.1 Wie schaust du TV, Filme oder Videos auf Englisch? 1.2 Wie hörst du dir englische Musik oder

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Schülerfragebogen Teil A

Schülerfragebogen Teil A Schülerfragebogen Teil A Gebrauch der englischen Sprache 1 Englisch zu Hause und in der Freizeit jeden Tag 1.1 Wie schaust du TV, Filme oder Videos auf Englisch? 1.2 Wie hörst du dir englische Musik oder

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Hallo, vielen Dank, dass Du mitmachst.

Mehr

Mein Sprachenportfolio. Englisch

Mein Sprachenportfolio. Englisch Mein Sprachenportfolio Englisch überarbeitete Fassung 2010 Das Sprachenportfolio wurde überarbeitet von: Leitung: Hans-Josef Dormann, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Europäisches Portfolio der Sprachen

Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Grundportfolio G-1 Europäisches Portfolio der Sprachen: akk. Modell Nr. XX.XXXX 90.2007 European Language Portolio: accredited model No. XX.XXXX 90.2007 Portfolio européen

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Wir sprechen über unser Sprechen (I)

Wir sprechen über unser Sprechen (I) Wir sprechen über unser Sprechen (I) Heute sprechen wir über meine Sprache. Ich heiße... Heute ist..., der... Bei jedem Satz stehen gelbe Kästchen. Sag deiner Banknachbarin, welches Wort am besten passt.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sally 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-01962-1 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen was mein Lehrer im Unterricht braucht was ich im Deutschunterricht mache über meine Schulfreunde den Lehrer verstehen bitten und kurz antworten das

Mehr

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse:

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse: Notting Hill Gate 1 Portfolio-Fragebögen Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bei Das bringe ich mit kannst du eintragen, was du bereits im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule gemacht

Mehr

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch überarbeitete Fassung 2009 Mein Sprachenportfolio Das Sprachenportfolio wurde überarbeitet von: Leitung: Hans-Josef Dormann, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend

Mehr

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs.

Lehrerin: kleine Kinder, 6. Klasse bis 8. Klasse, Deutschkurs und Privatkurs. EINLAITUNG Ich werde in dem Projekt mit dem Thema Hobbys arbeiten. Ich glaube, es ist ein Thema, dass das Interesse der Schüler weckt, denn normalerwise haben alle Kinder ein Hobby. Durch das Thema kann

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Kompetenzziele am Ende der zweiten Grundschulklasse nach den neuen Rahmenrichtlinien 2016 Zeitraum Themen/Inhalte Fertigkeiten/Kenntnisse

Mehr

Information für Eltern Passepartout

Information für Eltern Passepartout Wir haben gehört,... Projekt Französischunterricht ab der 3. Primar stufe Neues Lehrmittel Mille feuilles Was ist neu? sechs Kantone an der Sprachgrenze koordinieren den Fremdsprachenunterricht 2006 BL,

Mehr

LIMBA MODERNĂ GERMANĂ SEMESTRUL I. Evemarie Draganovici Andreea Rusen Laura Udrea MANUAL PENTRU CLASA I

LIMBA MODERNĂ GERMANĂ SEMESTRUL I. Evemarie Draganovici Andreea Rusen Laura Udrea MANUAL PENTRU CLASA I MINISTERUL EDUCAŢIEI NAȚIONALE ŞI CERCETĂRII ŞTIINŢIFICE Evemarie Draganovici Andreea Rusen Laura Udrea MANUAL PENTRU CLASA I LIMBA MODERNĂ GERMANĂ SEMESTRUL I Inhalte INHALTSVERZEICHNIS Präsentations-

Mehr

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE. Autor: Ralf Klötzke 1 / 9

In welche Schule / Klasse gehst du? Was machst du am Wochenende? WICHTIGE AUSDRÜCKE.   Autor: Ralf Klötzke 1 / 9 1. Interviewe deine Nachbarin / deinen Nachbarn und beantworte auch ihre / seine Fragen. Schreibe die Antworten in folgende Antwortkarten: Hinweis: Hilfe findest du, wenn nötig, im Kasten Wichtige Ausdrücke.

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Englisch 4. Klasse Grundschule

Englisch 4. Klasse Grundschule 1 Englisch 4. Klasse Grundschule Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. verstehen, wenn jemand sehr langsam, deutlich und in kurzen Sätzen über einfache Dinge spricht

Mehr

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter

Mehr

MEIN SPRACHENPORTFOLIO DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

MEIN SPRACHENPORTFOLIO DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE MINISTERIUM FÜR BILDUNG MEIN SPRACHENPORTFOLIO DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Das Lernen der Kinder begleiten Fortbildung für Schulleitung und besondere Zielgruppen IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Bildung

Mehr

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Am Verbund Grundschulen West- Marburg finden neben den traditionellen Leistungsbewertungen (Schulnoten) das individuelle Lerntempo sowie individuelle

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Modul 5 Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen! Ergänze zuerst die Sätze nach deinen eigenen Vorstellungen! Anschließend drehe dich zu deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn! Versuche herauszufinden,

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Orientierungshilfen. Lernstandserhebung. Englischunterricht der Grundschule

Orientierungshilfen. Lernstandserhebung. Englischunterricht der Grundschule Orientierungshilfen für die Lernstandserhebung im Englischunterricht der Grundschule Seite 56 Englisch in der Grundschule Orientierungshilfen für die Lernstandserhebung im Englischunterricht der Grundschule

Mehr

Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch

Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch 1 Verfahren zur Einschätzung der Sprachkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Arbeitsmaterialien Volksschule Bezirk: Schule: Name: Klasse: Schulstufe: Geschlecht: O m O w Staatsbürgerschaft: Religionsbekenntnis:

Mehr

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen. In Leichter Sprache Die Regeln heißen in schwerer Sprache:

Mehr

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 24. LERNTYPEN AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d) 1. Lernen durch Gespräche 2. Lernen durch Sehen 3. Lernen durch Bewegung 4. Lernen durch Hören A. Lernkassetten, Gespräche,

Mehr

HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? 2 Lies zuerst die Aufgaben in 3. Hören 1 3 Was ist richtig? Kreuze an.

HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? 2 Lies zuerst die Aufgaben in 3. Hören 1 3 Was ist richtig? Kreuze an. Ich und meine Welt HÖREN Vor dem Hören 1 Schau das Bild an: Wo sind die Leute? Was ist das? jugend creativ Internationaler Jugendworkshop Willkommen im Finale!! 16.04. in Berlin 2 Lies zuerst die Aufgaben

Mehr

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: 2010 / Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz. Name des Kindes:

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: 2010 / Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz. Name des Kindes: Lernfortschrittsdokumentation Sprachförderkurs Schuljahr: 2010 / 2011 Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz Name des Kindes: Klasse: Erstsprache: Sprachkompetenz zu Schuljahrsbeginn: (nach Sprachkompetenz-Screening,

Mehr

schreiben und erforschen

schreiben und erforschen SF2_LebendigeSprache:Layout 1 08.08.2018 18:02 Seite 1 Marlene Walter EN L EB E DIG SP E R A H C schreiben und erforschen 2 SF2_LebendigeSprache:Layout 1 08.08.2018 18:02 Seite 2 Liebes Schulkind! Nun

Mehr

Schritte plus 1+2 Portfolio

Schritte plus 1+2 Portfolio Das bin ich Das bin ich Ich heiße... Mein Vorname ist... Mein Familienname ist... Ich komme aus... Ich spreche... Ich wohne in... Meine Adresse ist... Meine Telefonnummer ist... Was ich sonst noch sagen

Mehr

B L S D. von A I M O V L. Klasse

B L S D. von A I M O V L. Klasse S D C B L A A I X von T Q L I M T M O S G V L U W Klasse Arbeitsblatt 1: Brief für das Lesejournal Klasse 3/4 Liebe In dieses Lesejournal trägst du ein, welche Bücher du in der Lesezeit oder zu Hause gelesen

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen.

Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen. Hören / Verstehen Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen. Wortschatz zur eigenen Umgebung (Person, Familie, Schule, Freizeit) und zum eigenen Befinden. Aufforderungen,

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen fast sicher sicher noch nicht sicher Ich verstehe, was ich lese. Ich kann Fragen zum Text richtig beantworten. Ich kann geübte Texte gut betont vorlesen.

Mehr

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln:

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln: Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln: 1. Wir gehen freundlich miteinander um. 2. Wir schlagen und verletzen

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012 ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΔΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012 Hallo, wie

Mehr

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen vergleichbare Kriterien vorliegen haben. Für einzelne Kategorien

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1)

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder Prospekten. (A 1) Portfolio für die Grundschule (Beispiel) Die im Folgenden beispielhaft vorgelegten Seiten eines Portfolios für die Grundschule sind als Anregung zu verstehen. Jede Lehrkraft muss das Portfolio individuell

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule Es ist geschafft, am 3.09.2009 wurde die erste bilinguale Klasse an unserer Schule eingeschult und verlässt uns nun nach vier erfolgreichen Grundschuljahren!

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS

DIE ERSTEN SCHRITTE IM DEUTSCHKURS PROGRAMA DE DESENVOLVIMENTO DE PROFESSORES DE ALEMÃO (PDPA) Curso de Aperfeiçoamento em Ensino de Alemão como Língua Estrangeira Alemão para uma escola em transformação: Brasil global 2015 Deutsch für

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen

Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen Kapitel II Buch, Heft, Tintenkiller... Ich kann meine Schulsachen und das, was mein Lehrer im Unterricht braucht, auf Deutsch nennen KAPITEL II 7 Übung 1 Zeichne drei ähnliche Wortbilder. derkuliderkuliderkuliderkuliderkuli

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Griechisches Staatszertifikat Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU Α (&) PHASE 4: Mündlicher Ausdruck und Sprachmittlung Aufgabenstellung Mai 2014 Hallo,

Mehr

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Musik im Deutschunterricht Nina Fauth, 2016 Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Wichtig:

Mehr

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Für Jobcenter MitarbeiterInnen Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Er/ Sie hat nach Abschluss der allgemeinen Schulpflicht an keiner Aus- und Weiterbildung

Mehr

Das Regenbogenheft 1

Das Regenbogenheft 1 Multisensuelles Lernkonzept Myrtel und Bo Lernstufe 2 Suzanne Voss Das Regenbogenheft 1 Druckschrift verlag Name verlag Myrtel Verlag 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-95709-341-7 Alle Rechte vorbehalten. Das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 15 Praxisteil Woche 15 Ich bin einzigartig (alle Altersstufen) Die SchülerInnen schreiben drei bis fünf Dinge, die sie an sich toll finden, auf einen Zettel. Dieser Zettel soll dann zuhause so angebracht

Mehr

DEUTSCH MIT FELIX UND FRANZI

DEUTSCH MIT FELIX UND FRANZI Seite 1 DEUTSCH MIT FELIX UND FRANZI INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE FÜR DEUTSCH IM PRIMARBEREICH ULRIKE KUGLER LEITERIN DER SPRACHARBEIT GOETHE-INSTITUT TORONTO Seite 2 Spiele DREI-ECKEN 1 3 2 Seite 3 Spiele

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Beispiel-Lerntypentest

Beispiel-Lerntypentest Beispiel-Lerntypentest 1. Dinge oder mechanische Modelle, die ich angefasst, berührt oder untersucht habe, kann ich gut erinnern. 2. Mündlichen Erklärungen eines Vortragenden kann ich gut folgen, auch

Mehr

SMG www.schulevents.at/smg Lieber Schul-Sprecher! Liebe Schul-Sprecherin! Du hast die Wahl gewonnen. Herzliche Gratulation! In diesem Heft findest du wichtige Infos für deine neue Aufgabe. Wir wünschen

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Sunshine

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Sunshine Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Sunshine 3. Schuljahr Pupil s Book 978-3-060-83771-7 Activity Book 978-3-060-83770-0 Handreichungen für den Unterricht mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen - Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen - Niveau A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaF / DaZ: Hören & Sprechen - Niveau A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt CD/Track Seite Vorwort....................................................

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Präambel ENGLISCH. Kommunikative Kompetenz

Präambel ENGLISCH. Kommunikative Kompetenz Präambel 1. Kompetenzbereiche Kommunikative Kompetenz Alle nachfolgend aufgeführten inhaltlichen Konkretisierungen (z.b. Numbers, Food and Drink) des Englischunterrichtes in den n 3 und 4 lassen sich zu

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr : Version für 70 UE / Schuljahr Lektion 1: SO KLINGT DEUTSCH Namen und Vokale Tiernamen international 1 7 70 75 die Deutschprofis kennen lernen, in Klang und Rhythmus der deutschen Sprache einsteigen 8

Mehr

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Eine goldene Kamera für Dunja Hayali Dunja Hayali ist beim Fernsehen. Der Name wird so aus-gesprochen: Dun ja Hai ja li Sie ist Fernseh-Moderatorin. Das bedeutet: Sie macht eine Fernseh- Sendung. Die Fernseh-Sendung

Mehr

Grundschule Deutsche Schule Teneriffa-Arbeitsplan Englisch

Grundschule Deutsche Schule Teneriffa-Arbeitsplan Englisch Ausführungen des Lehrplans für Fremdsprache des Landes Thüringen Besondere Situation der bilingualen Grundschule Die Schülerschaft der Deutschen Schule S/C de Tenerife setzt sich aus ca. 80% spanischen

Mehr

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 1. Kopfrechentraining Diese Vorlage ist zur Überprüfung von allen Kindern geeignet. Entweder sagt die Lehrerin/ der Lehrer Aufgaben (Zahlendiktat

Mehr