Erfolgreiches Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreiches Lernen"

Transkript

1 Unterstützung für Erfolgreiches Lernen Erstellt nach Vorlage von A. und M. Löffelmann 6/15/2013 1

2 6/15/2013 2

3 Erfolgreiches Lernen Arbeits- und Sozialverhalten Mathematik Motorik Sprache Wahrnehmung 6/15/2013 3

4 Motorik Ich- Stärke soziale Reife Sachkompetenz physische Gesundheit emotionale Sicherheit Geschicklichkeit Koordinationsvermögen Signal-, Symbol- u. Regelverständnis diff. Wahrnehmungsfähigkeit Fantasie und Kreativität ermutigen mit den Stärken arbeiten zur Leistungsverbesserung motivieren Wetteifer und Fairness in Einklang bringen helfen, ein guter Verlierer (Gewinner) zu sein Bewegungsfreude wecken und erhalten Bewegungsdrang befriedigen Bewegungserfahrungen ermöglichen 6/15/2013 4

5 Grobmotorik Fördermöglichkeiten: Tätigkeiten: klettern, rutschen, schaukeln, balancieren, springen, gehen, wandern, laufen, schwimmen, hüpfen... Spiele: Hüpfekästchen, Seilspringen, Roller fahren, Fahrad fahren, Ballspiele (Federball, Fußball...), den Wald erkunden... 6/15/2013 5

6 Feinmotorik Fördermöglichkeiten: Tätigkeiten: malen, schneiden, kleben, basteln, werken, nähen, sticken, prikeln, sortieren, auffädeln, verteilen, mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen hantieren. Spiele: Kartenspiele, Steckbretter, Hammerspiel, Holzkreisel, Murmeln, Kugellabyrinth, bauen mit Lego, Duplo, Naturmaterialien..., An- u. Ausziehen, Schleife binden, Schlüssel benutzen. 6/15/2013 6

7 Wahrnehmung taktile Wahrnehmung (Tast-u. Berührungswahrnehmung) kinästetische Wahrnehmung (Lage- u. Bewegungswahrn.) vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewichtswahrnehmung) Raumwahrnehmung, Selbstwahrnehmung visuelle Wahrnehmung auditive Wahrnehmung 6/15/2013 7

8 Wahrnehmung Fördermöglichkeiten: Tiere u. Fahrzeuge nachahmen Hampelmannlied zeigt her eure Füße tasten und fühlen Rollbrett, Pedalo, Dosenstelzen schwingen, schaukeln, balancieren Gummitwist nach Anleitung bauen u. Falten Unterschiede wahrnehmen Gemeinsamkeiten herausfinden Wege suchen Spuren mit den Augen verfolgen Fingerspiele 6/15/2013 8

9 Arbeits- und Sozialverhalten Das Lernen in einer Gruppe verlangt bestimmte Voraussetzungen von Seiten des Kindes: Lernbereitschaft Selbstständiges Arbeiten Kontaktfähigkeit Emotionale Stabilität u. einfühlsames Verhalten verbunden mit Selbstkontrolle Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen 6/15/2013 9

10 Arbeits- und Sozialverhalten Fördermöglichkeiten: Gespräche mit dem Kind über Interessen führen. Zu Aktivitäten ermutigen. Aufgaben so gestalten, dass sie vom Kind selbstständig gelöst werden können. Gewünschtes Verhalten durch Lob und Anerkennung bestärken. Überforderungen vermeiden. Den Ordnungssinn des Kindes wohlwollend u. geduldig fördern. Vereinbarungen und Regeln einführen und konsequent einhalten. Das Kind sollte im häuslichen Bereich für bestimmte Aufgaben verantwortlich sein. Memory, Puzzle, Gesellschafts- u. Kartenspiele spielen 6/15/

11 Sprache Schulisches Lernen ist sprachliches Lernen. Wichtige Aspekte sind: Sprachfähigkeit Anweisungsverständnis Sprechbereitschaft Sprachgedächtnis Kenntnis der Begrifflichkeit phonolog. Bewusstheit 6/15/

12 Sprache Fördermöglichkeiten: Fingerspiele Schattenspiele Rätsel Reime Zungenbrecher Rollenspiele Singspiele Silbenklatschen Kindergedichte Wimmelbücher 6/15/

13 Mathematik Klassifikation Serialität Zählaktivitäten Mengenerfassung Mengenkonstanz Eins-zu-eins-Zuordnung Sprachverständnis Merkfähigkeit Körperschema Umwelt dazu in Verbindung setzen 6/15/

14 Mathematik Fördermöglichkeiten: Förderbeispiele: Tastspiele, Koffer packen, Memory Perlen auffädeln, Muster bilden / fortsetzen Bauen, Falten, Konstruieren Zuordnungsspiele (Größe, Form, Farbe) Vergleichen, Unterschiede erkennen, Gruppen bilden, (Ab-)Zählen, Zahlendomino, 6/15/

15 Das Allerwichtigste zum Schluss: Schenken Sie Ihrem Kind Zeit, spielen Sie mit ihm, denn spielen ist lernen! 6/15/

Erfolgreiches Lernen

Erfolgreiches Lernen Unterstützung für Erfolgreiches Lernen Anne Löffelmann und Monika Hänsel-Löffelmann 3/7/2009 1 Erfolgreiches Lernen Arbeits- und Sozialverhalten Wahrnehmung Motorik Sprache Mathematik 3/7/2009 2 Sprache

Mehr

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Hurra, ich bin ein Schulkind! Hurra, ich bin ein Schulkind! Gut vorbereitet in die Schule starten. Die meisten Kinder freuen sich auf die Schule und sind stolz darauf, endlich ein Schulkind zu sein. Auf sie warten viele Herausforderungen:

Mehr

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom Kindergarten Arche Kindergarten Pusteblume Kinderhaus Rasselbande Sprachheilkindergarten der AWo Regenbogenschule Stolzenau Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom 11.04.2005

Mehr

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten der Konzept für die Arbeit im SKG, evaluiert von J. Klüver im Sept/ Okt. 2013 Seite 1 Das Grundgerüst für den Schulkindergarten Die Arbeit im Schulkindergarten

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule

Mein Kind kommt in die Schule Mein Kind kommt in die Schule Elternabend am 27.03.2017 Referentin: Anja Pschirrer, Staatliche Schulpsychologin Wann ist mein Kind schulfähig? Was können Sie als Eltern tun? Wann ist mein Kind schulfähig?

Mehr

Auf geht s in die Schule

Auf geht s in die Schule Auf geht s in die Schule Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Mag. Dr. Elisabeth Windl Sozial emotionale Voraussetzungen Grobmotorik Beim Begehen

Mehr

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl Auf geht s in die Schule Mag. Dr. Elisabeth Windl Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Sozial emotionale Voraussetzungen Motorische Voraussetzungen

Mehr

Anregungen für den Schulstart

Anregungen für den Schulstart deutsch Anregungen für den Schulstart Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Schulamt für die Stadt Bielefeld Anregungen für den Schulstart Entwickelt in der Grundschule Milse von: Frau

Mehr

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen? 6) Wir zeigen ihnen Wege mit Frustrationen umzugehen 5) Wir fördern die Motorik 7) Wir fördern die soziale Kompetenz der Kinder. 8) Wir fördern

Mehr

Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten

Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten Konzept zur Arbeit im Schulkindergarten 1. Allgemeines und Organisation Schulpflichtige Kinder, bei denen nach der amtsärztlichen Untersuchung, durch die Ergebnisse der Schuleingangsdiagnostik und nach

Mehr

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung 1. Grobmotorik Gesamtkörperkoordination 2. Praxie Handlungsplanung und Handlungsausführung 3. Feinmotorik - Augenmotorik - Finger-Hand-Geschicklichkeit

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen Mein Kind kommt in die Schule Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen Übersicht 1. Die körperliche Schulfähigkeit 2. Die sozial-emotionale Schulfähigkeit 3. Die geistige Schulfähigkeit

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule

Mein Kind kommt in die Schule Mein Kind kommt in die Schule Informationsveranstaltung Kösching, 18.01.2012 Staatliche Schulpsychologin Gundula Pfeiff Mein Kind kommt in die Schule 1. Bedeutung des Schulanfangs 2. Schulfähigkeit und

Mehr

...vom Kindergartenkind...

...vom Kindergartenkind... Auf dem Weg......vom Kindergartenkind... ... zum Schulkind Liebe Mütter, liebe Väter In einem Jahr ist es soweit: Ihr Kind kommt in die Schule! So wie bereits in den ersten Lebensjahren, können Sie als

Mehr

Auf die Plätze, fertig, los!!!

Auf die Plätze, fertig, los!!! Auf die Plätze, fertig, los!!! Informationen zur Einschulung Karl-Kühnle-Grundschule Kuppingen 2016/17 Die Schulanmeldung Schulpflichtig werden alle Kinder, die bis zum Stichtag (30.9.2016) 6 Jahre alt

Mehr

lernwerkstätten forscherräume.de

lernwerkstätten forscherräume.de Beobachten und Dokumentieren Beobachtungverfahren Die Beobachtungsverfahren DES MOT Sensomotorisches Entwicklungsschema ( Kiphardt) Grenzsteine der Entwicklung E-T 6-6 Kuno Beller Intelligenztest nach.

Mehr

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto - ,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein Ich bin - mein Foto - In diesem Heftchen könnt ihr alle lesen, was ich als Vorschulkind schon alles kann. Fülle die Felder aus: Ich heiße: (Vor- und Zuname)

Mehr

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da: Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da: KiTa Am Motzenbruch KiTa Potsdamer Straße KiTa St. Nazarius Trinkbornschule KiTa Unter dem Regenbogen

Mehr

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am:

Entwicklungsbericht. Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Entwicklungsbericht Name des Kindes: Geb.-Datum: Name der Kita: Bericht erstellt von: (Name und Funktion) Erstellt am: Eigene heil-/sozialpädagogische Diagnostik: Instrument: Verhaltensbebachtung am: Ort:

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach * Herlinsbachweg 14, 77709 Wolfach ( 07834/834624 Fragebogen für ErzieherInnen Liebe ErzieherInnen, : Beratungsstellewolfach@web.de Sie oder die Eltern eines

Mehr

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch Liebe Eltern der zukünftigen Erstklässler, Schulfähigkeit setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die eine

Mehr

Anregungen für den Schulstart

Anregungen für den Schulstart Anregungen für den Schulstart Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, die Vorbereitung Ihrer Kinder auf ihren nächsten Bildungsabschnitt, die Grundschule, beginnt bereits in der Familie und mit Eintritt

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten)

Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten) Strukturmodell pränumerischer Entwicklung Eigenschaften, Merkmale/Klassifikation Spielidee/Aufgabenstellung (evtl. Differenzierungsmöglichkeiten) Sortierübungen: o visuell nach äußeren Merkmalen (Farbe,

Mehr

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock Fit für die Schule Herzlich Willkommen Marita Ludstock Meine Lehrerin war wirklich toll. Sie konnte gut malen und singen. Bei mir waren alle Seiten rot angestrichen! Was war das schön, als wir gemeinsam

Mehr

Infoabend für Eltern von 4-Jährigen. Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Grundschule

Infoabend für Eltern von 4-Jährigen. Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Grundschule Infoabend für Eltern von 4-Jährigen Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Eltern und Grundschule Inhalte des Abends Was muss Ihr Kind können, wenn es in die Schule kommt? Was können Sie als Eltern tun?

Mehr

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe Name : Schulort : Kindergartenjahr : Schuljahr : Bericht : Die Standortbestimmung enthält Angaben zur Entwicklung

Mehr

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Viktor Ledl KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN Eine Handreichung zur gezielten Beobachtung und Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Erziehungsbedürfhissen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Anregungen für den Schulstart

Anregungen für den Schulstart Anregungen für den Schulstart Entwickelt in der Grundschule Milse von Frau R. Schmitka und Frau H. Menzel Layout und Überarbeitung IE Team der Bückardtschule Grobmotorik - Gleichgewicht Kinder, die ihren

Mehr

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben? 2 Liebe Eltern, die Einschulung Ihres Kindes und die Frage nach einer optimalen Vorbereitung auf die Schule rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt Ihre

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg Sigrid Prommer Wahrnehmung aktiver selektiver und konstruktiven Prozess der Informationsaufnahme (Perzeption) objektiven Teil = Aufnahme und Verarbeitung subjektiver Teil = Verarbeitung der Sinneseindrücke

Mehr

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte Januar-Februar 2013 Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Wilhelm Busch 2 1 Schulreife...Kinder (haben)

Mehr

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Stoffsammlung Vom. Bis 1. Thema: SOMMER 2. Angebote zum Thema 2.1. Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen Kleidung an- und ausziehen (bei Ankunft und vor dem nach Hause gehen, Vorbereitung zum Schwimmen,

Mehr

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? hig? Ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG) Schulfähigkeitsbogen Evaluation nach dem Freiburger Schulfähigkeitsbogen Prof. Dr. N. Huppertz Name des Kindes:.... Geschlecht des Kindes: w m Datum der 1. Auswertung: Kind hat Migrationshintergrund: ja

Mehr

Vorbericht / Entwicklungsbericht

Vorbericht / Entwicklungsbericht Sonderpädagogische Beratungsstelle für sprachauffällige und besonders förderungsbedürftige Kinder Vogesenstraße 6, 77652 Offenburg Tel: 0781-9 26 90 / 92 14 20 E-Mail: contact@beratungsstelle-og.de Homepage:

Mehr

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Entwicklungsbericht 1. Allgemeine Daten Angaben zum Kind Name Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Angaben zu den Erziehungsberechtigten Name Erziehungsberechtigte/r Erziehungsberechtigte/r

Mehr

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig V o r s c h u l p r o g r a m m für die Kindertagesstätten der Stadt Penig Schulvorbereitung in unserer Kindertagesstätte Unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen Entwicklung erhalten die Kinder

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr

Hauptsächlich für das Thema, bevor die Osterferien und wenn die Körbe fertig sind, werden wir Ostereier und Sußigkeiten im Garten suchen.

Hauptsächlich für das Thema, bevor die Osterferien und wenn die Körbe fertig sind, werden wir Ostereier und Sußigkeiten im Garten suchen. Hänsel und Gretel Deutscher Kindergarten ROTTE PANDAS LINA VARGAS Thema :Fasching und Frühling Zeitraum: 01.02.2018 28.02.2018 Sprechstunde: Freitag 9:30 bis 10:15 Uhr Guten Tag liebe Eltern: Am März arbeiten

Mehr

Beobachtungskriterien

Beobachtungskriterien Beobachtungskriterien Lernentwicklungskriterien (Beobachtungskriterien) Basale Fähigkeiten Wahrnehmung o Sprachwahrnehmung o Auditive Wahrnehmung Motorik o Grobmotorik o Feinmotorik o Mundmotorik/Sprechmotorik

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

Den Schulstart erleichtern

Den Schulstart erleichtern Tipps für die Motorik Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Taktile Wahrnehmung Motorik - Was ist das? Motorik ist die allgemeine Bezeichnung für alle Bewegungsmöglichkeiten und die Bezeichnung für

Mehr

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe? Fragebogen Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz ANGABEN ZUM KIND Vor- und Nachname des Kindes Geburtsdatum Nationalität Geburtsort Bei wem lebt das Kind War das Kind

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt Items zum kognitiven Bereich: Farben, Formen, Mengenbegriff Grund- und Mischfarben benennen und zuordnen Formen benennen, unterscheiden

Mehr

Praxis des Schreibenlernens

Praxis des Schreibenlernens 1 Praxis des Schreibenlernens Feststellen der Ausgangslage Gestaltendes Arbeiten Grundformen der Schrift Die wichtigsten Voraussetzungen für das Schreibenlernen Sehen und Hören Visuelle und auditive Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH 1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH Ankommen: Jedes Kind wird persönlich von der Kindergärtnerin begrüßt. Die ersten Kinder treffen sich in der Gruppe 1 zum Frühdienst. Busdienst: Viele Kinder kommen

Mehr

Mein Kind kommt bald in die Schule

Mein Kind kommt bald in die Schule Mein Kind kommt bald in die Schule Liebe Eltern, bald kommt Ihr Kind in die Schule. Ich möchte Ihnen einige Tipps und Hinweise geben, wie Sie sich und Ihrem Kind den Start in den Schulalltag erleichtern

Mehr

Einschulungsuntersuchung Ein Ratgeber für Eltern

Einschulungsuntersuchung Ein Ratgeber für Eltern Einschulungsuntersuchung Ein Ratgeber für Eltern Landratsamt Ortenaukreis Gesundheitsamt Inhalt o Sprachverständnis/Auditive Wahrnehmung... 3 o Begreifen durch Sehen/Visuelle Wahrnehmung... 5 o Mengenerfassung

Mehr

Fit für die Schule - oder nicht?

Fit für die Schule - oder nicht? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben

Mehr

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Erfolgreich starten an der Grundschule Birk

Erfolgreich starten an der Grundschule Birk Liebe Eltern, bitte bedenken Sie, Ihr Kind ist einzigartig und entwickelt sich gemäß seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen stetig weiter. Einige Bereiche kindlicher Entwicklung (Motorik, Sprache,

Mehr

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. D i e Calenberger Schule Pattensen s t e l l t s i c h v o r A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t. 1 Unterricht und Förderung in der Calenberger Schule Die Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Wann ist mein Kind schulfähig?

Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Wann ist mein Kind schulfähig? Umgang mit Aufgaben Gesundheitliche Voraussetzungen: Schulärztliche Untersuchung Personale/Soziale Kompetenzen Elementares Wissen Motorik Wahrnehmung

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010) Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Schuleingangsdiagnostik (Stand: August

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Langsame und ungeschickte Kinder-

Langsame und ungeschickte Kinder- Langsame und ungeschickte Kinder- Wodurch können wir sie unterstützen? 4.Nat. Purzelbaum-Tagung 2012 Workshop "Langsame und ungeschickte Kinder" Anne Ruesch dipl. Ergotherapeutin Wädenswil 1 Inputs und

Mehr

Monatsplanung Jänner/Februar Thema: Hund. Jausen-Spruch Wenn Hunde and re Hunde sehen. Gespräche Bei welchen Berufen werden Hunde, zur

Monatsplanung Jänner/Februar Thema: Hund. Jausen-Spruch Wenn Hunde and re Hunde sehen. Gespräche Bei welchen Berufen werden Hunde, zur Monatsplanung Jänner/Februar 2018 Thema: Hund Schwerpunkte: Welche Pflege braucht ein Hund? Wo schläft ein Hund? Was bekommt ein Hund zu Fressen? Was kann ein Hund? Fasching Sprachliche Förderung: Jausen-Spruch

Mehr

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundgedanken Kinder sind keine Lernanfänger, wenn sie in die Schule kommen, sie haben vielfältige Lernerfahrungen zu Hause und vor allem im Kindergarten

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Machen Sie Ihr Kind fit für die Einschulung!

Machen Sie Ihr Kind fit für die Einschulung! Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Machen Sie Ihr Kind fit für die Einschulung! Lernspielideen zur Vorbereitung auf die Grundschule Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, Die Förderung der Kinder

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Begrüßung, Ansage. 1 Seilchen pro Kind, Abstand, Rücksicht!

Begrüßung, Ansage. 1 Seilchen pro Kind, Abstand, Rücksicht! 1.13 Körperumrisse Körperschema Begrüßung, Ansage Musik: freies Spielen mit Seilen 1 Seilchen pro Kind, Abstand, Rücksicht! Seilspringen lernen Wie stelle ich die richtige Länge ein, wo ist das Seil zuerst,

Mehr

fachbezogene Hilfsmittel

fachbezogene Hilfsmittel Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : Mai 2017 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Wir möchten alle Kinder bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorbereiten.

Wir möchten alle Kinder bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorbereiten. nachfragen unterstützen erzählen weinen jemandem eine Freude machen zurückstecken Wir möchten alle Kinder bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorbereiten. Durch Begegnungen mit anderen Kindern und Familien,

Mehr

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt. Dabei führen wir unterschiedliche Angebote speziell für die Altersgruppe der 3

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus

Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus Lehrplan 21 Kompetenzstufen Bewegung und Sport 1. Zyklus Alex Lechmann 1 KG 1 2 a1 können schnell laufen (z.b. Fangspiele, auf ein Signal weglaufen). 2 KG 1 b1 können auf den Fussballen schnell laufen.

Mehr

Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung.

Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung. WALDTAG Was bedeutet Waldtag? Der Wald bietet als Lernort hervorragende Vorraussetzungen für eine ganzheitliche Bildung. Sofern das Wetter nicht zu kalt und nass ist, gehen die Kinder in den Steckborner

Mehr

Individuelles Förderplanheft

Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Individuelles Förderplanheft Zeitraum: Förderschwerpunkte Motorik kein Förderbedarf geringer Förderbedarf hoher Förderbedarf Grobmotorik Feinmotorik Graphomotorik Wahrnehmung visuell auditiv

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR DIE ELTERN DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR DIE ELTERN DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR DIE ELTERN DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER Kinder lernen ihr Leben einfach zum Nachdenken ständig benörgelt und bekrittelt-, es lernt, andere zu verachten. ständig der Böswilligkeiten

Mehr

Bildungsbereich Bewegung

Bildungsbereich Bewegung Grundsätzliches Bewegung ist ein vitales Bedürfnis des Menschen. Durch Bewegung tritt das Kind mit der Welt in Beziehung. Sie ermöglicht ihm die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen, zu erkunden, zu erproben

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

ZIS Bildungsregion Freistadt

ZIS Bildungsregion Freistadt ZIS Bildungsregion Freistadt Brauhausstraße 9 4240 Freistadt Tel.: 0660/11 03 666 Email: zis.freistadt@eduhi.at BEOBACHTUNGSBOGEN zur Beantragung von sonderpädagogischen Fördermaßnahmen für SchülerInnen

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule! Vorschularbeit in der Kita Schulfähigkeit

Mein Kind kommt in die Schule! Vorschularbeit in der Kita Schulfähigkeit Mein Kind kommt in die Schule! Vorschularbeit in der Kita Schulfähigkeit Ablauf des Abends 1. Unser pädagogischer Ansatz in der Kita 2. Portfolio als Arbeitsinstrument 3. Wie lernen Kinder Das Freispiel

Mehr

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt! Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt! Was uns bewegt hat! Uns ist aufgefallen, dass es immer mehr Kinder gibt, bei denen einige grundlegende Fähigkeiten im Bereich ihrer Motorik und Wahrnehmungsverarbeitung

Mehr

Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren

Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren 1. Allgemeine Entwicklung 1. Lebensjahr ( 6. 12. Monat ) + Entwicklung von aktiven Formen der Kommunikation und

Mehr

Artikel Beschreibung Verfügbare Anzahl 1 Unball trainiert Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit

Artikel Beschreibung Verfügbare Anzahl 1 Unball trainiert Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit BEWEGUNGSKISTE Ab Januar 206 können diverse Bewegungs- und Sportmaterialien von Stadtteilakteuren (Kindergärten, Schulen, Jugendtreffs, Vereine etc.) kostenfrei im Gesundheitsamt und in der Kontaktstelle

Mehr

Artikel Beschreibung Verfügbare Anzahl 1 Unball trainiert Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit

Artikel Beschreibung Verfügbare Anzahl 1 Unball trainiert Geschicklichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit BEWEGUNGSKISTE Seit Januar 06 können diverse Bewegungs- und Sportmaterialien von Stadtteilakteuren (Kindergärten, Schulen, Jugendtreffs, Vereine etc.) kostenfrei im Gesundheitsamt und in der Kontaktstelle

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Kleine Kinder- Grosse Unterschiede! Was dies für die Förderung im Kindergarten bedeutet Referat an der ZAL-Veranstaltung «Wickeln im Kindergarten?» Zürich, 4.05.2017 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Ist mein Kind fit für die Schule

Ist mein Kind fit für die Schule Informationsveranstaltung 16.02.2016 Ist mein Kind fit für die Schule www.steb-erfurt.de info@steb-erfurt.de https://www.facebook.com/steberfurt Vorbereiten auf die Schule Viel erzählen, vorlesen, deutliches

Mehr

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52 Inhalt Das bin ich....2 Das mache ich gerne...3 Zuhause...4 TESTSEITE: Nachspuren...11 Im Verkehr...12 TESTSEITE: Anmalen....19 In der Schule...20 TESTSEITE: Schneiden und Kleben...27 Ausschneidebögen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsvortrag für die Eltern der Schulanfänger des nächsten Schuljahres

Herzlich willkommen zum Informationsvortrag für die Eltern der Schulanfänger des nächsten Schuljahres Herzlich willkommen zum Informationsvortrag für die Eltern der Schulanfänger des nächsten Schuljahres KGS Gotenring 220 Schüler aus vielen Nationen 10 Lehrerinnen, 1 Lehramtsanwärterin und 1 Rektorin und

Mehr

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Schulreifekompetenz unterstützen tzen Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan Elementarpädagogische FörderungF WAS ganzheitliche reichhaltige breite Bildungsarbeit

Mehr

Spielzeug ab 5 Jahren

Spielzeug ab 5 Jahren Spielzeug ab 5 Jahren Mittelgroße Bausteine Box Lego-Steine gehören genau wie Duplo-Bausteine zu den klassischen Bau- und Konstruktionsmaterialien, mit denen sich schon mehrere Generationen von Kindern

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Irene Klöck Caroline Schorer Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Eine Übungssammlung Mit 130 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Caroline Schorer (geb. Satzger), Walkertshofen,

Mehr

Unser Kind kommt bald in die Schule

Unser Kind kommt bald in die Schule Staatliches Schulamt Offenburg Unser Kind kommt bald in die Schule Wie Sie den Weg vom Kindergarten in die Grundschule mit Ihrem Kind gemeinsam gehen können. Georg, 6 Jahre Eine kleine Broschüre voller

Mehr

Elternabend am 15. März 2016 Referentin: Stefanie Kernwein, Staatliche Schulpsychologin

Elternabend am 15. März 2016 Referentin: Stefanie Kernwein, Staatliche Schulpsychologin Elternabend am 15. März 2016 Referentin: Stefanie Kernwein, Staatliche Schulpsychologin Selbstreflexion Schulreife- Schulfähigkeit- Schulbereitschaft: begriffliches Wirrwarr aus heutiger Sicht Wann ist

Mehr