Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City. Potsdam"

Transkript

1 Schwedt Modellregion E Mobilität Modellregion smart City Potsdam

2 Agenda Unsere Stadt und der Unternehmensverbund Die Herausforderungen Unser Projekt Die nächsten 2 Jahre 2

3 Fakten Stolze Nationalparkstadt und Wirtschaftsmotor Uckermark Einwohner (1989 ca Einwohner) 5 Stadtteile und 10 Ortsteile PCK Raffinerie / Papierindustrie Leipa Die Industrie vor Ort investiert über 750 Mio. in den nächsten Jahren 3

4 Daten Stadtwerke Verbund Stadtwerke Verbund mit 150 Mitarbeitern, 55 Mio. Umsatz Fernwärme 130 GWh, 35 MW, 900 Zähler Erdgas mit GWh, 350 MW, 5000 Zähler Strom mit 90 GWh, 16 MW, Zählern Telekommunikation mit Kunden Besucher im Freizeitbereich Besucher im Kino 250 Schiffe pro Jahr im Hafen 4

5 Herausforderungen 750 Mio. Invest der Wirtschaft bedeuten neue Netze, mehr Jobs und moderne Infrastruktur Fachkräfte für den Wirtschaftsstandort zu finden den Einklang zwischen Industrie und Natur auszubauen Das Image der Stadt Schwedt hat eine Vergangenheit.wir arbeiten an der modernen und lebenswerten Stadt an der coolen Stadt Kultur (Uckermärkische Bühnen Schwedt / Kino FilmforUM ) Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM Asklepios Uckermark, Musik und Kunstschule Natur pur im Nationalpark (vor der Tür) Das beste Datennetz für Schwedt 5

6 Stadtwerke unser Job. Daseinsvorsorge Infrastruktur bereitstellen Moderne und innovative Anwendungen für hohe Attraktivität Tourismus im Nationalpark fördern Geld verdienen, um die Daseinsvorsorge zu finanzieren Geld verdienen mit Stromverkauf durch mehr E Autos Geld verdienen mit der smart City Daseinsvorsorge als Basis für unseren Erfolg Runde 90% Kundentreue im Strom / Gasvertrieb Über 80% Marktanteil Telekommunikation 6

7 Projekt Smart City Schwedt: E-Mobilität, Hotspots, intelligente Steuerung, autonomes Fahren Trilux Smart City 7

8 Wann startet die automobile Zukunft? 2020 startet VW eine Modelloffensive mit über 20 neuen E Fahrzeugen (größere Reichweiten) In 2020 sollen ca. 20% aller verkauften VW`s einen E Antrieb haben o.20% in 2025 wahrscheinlich? 8

9 Kurzfristplan (2 Jahre): 230 T Investitionsvolumen (ohne Fahrzeuge) Installation von 40 Ladesäulen im öffentlichen Raum Max. Installation von 2 Ladesäulen a 21 kw an einem Standort Nur in der Nähe von Trafostation / KVS mit Parkplatzanbindung Kostenfreie Abgabe des Stromes Konzept im privaten Umfeld (3,7 kw 230 V) als Außensteckdose Zur nächtliche Ladung bis 25 % E Autoanteil möglich Aktuell 10 PKW im Stadtwerke Umfeld auf E umgestellt (bestellt) Einheitlicher Markenauftritt > Ziel in 5 Jahren 90% E Autos im Fuhrpark 20 E Bikes mit 2 Verleihstationen in Planung bis Ende nach dem Nationalpark in die Sauna 9

10 10

11 Warum treiben wir e mobility / smart City 20% E Fahrzeuge in SDT = ca E Fahrzeuge in Schwedt Stromabsatz erhöht sich um 15% (Jahresstrombedarf E Auto kwh) E Autos sind leise und passen zu einer Nationalparkstadt In das Netz Schwedt speisen über 50% erneuerbare Energie ein D.h. rein physikalisch werden die E Autos mit EE Strom geladen Smart city erhöht die Auslastung der Breitbandinfrastruktur Höhere Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Schwedt ist Innovationsstadt 11

12 ..die Stadtwerke Schwedt sind Innovationstreiber Wir können und kennen Innovationen Anwendungen wie Stadt APP Big data (RZ der SWS) / Digitalisierung Breitbandinfrastruktur und Diensteanbieter Vernetzung im öffentlichen Raum Wir bauen Hotspots Wir betreiben die Straßenbeleuchtung Wir betreiben das Energienetz 12

13 Langfristplan (10 Jahre): Ausbau zum reinen Glasfasernetz in SDT ohne Förderung Die Leuchten der ÖSB erhalten einen eigenen LWL Anschluss (5G) Ca Leuchten in SDT vorhanden ( homes passed ) Autonomes Verfahren benötigt schnelle Datennetze Im Rahmen der Baumaßnahmen werden Energiekabel verlegt Ziel über 500 Ladestationen als Kombi (Lampe / Ladestation) im öffentlichen Raum Öffentliche Straßenbeleuchtung als Teil der smart City Alle Lampen auf LED umstellen On / off Steuerung in gering frequentierten Bereichen 13

14 Fazit Das Vernetze Fahren braucht neue Datennetze, die gebaut werden müssen > legen wir Netze für die E Mobilität doch einfach mit Unser Stromnetz in SDT kann 25% Autos über Nacht laden Unser Stromnetz wird durch Fernwärme entlastet E Autos tanken nicht bei ARAL und ESSO > wir steigern den Umsatz E Mobilität (Auto / Rad) ist die Zukunft Wir lieben Innovation und unsere Wirtschaft auch 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dirk Sasson

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam

Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam Luftbild: Lutz Hannemann Die Netzgesellschaft als Treiber der Elektromobilität in Potsdam Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg 01.12.2017 Seite 1 Szenario 1 Million Elektrofahrzeuge in Deutschland Was bedeutet

Mehr

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Elektrisch in die Zukunft Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Agenda 01 Warum 02 Elektromobilität 03 Aufbau 04 Backup: ist das Thema Elektromobilität für die SWK von Interesse

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Für eine neue intelligente Mobilität Wir haben die Vision einer nachhaltigen und intelligenten Zukunft mit digitalen Diensten, die unser Leben einfacher

Mehr

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark

Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark Die Ladeinfrastruktur für den Elektrofuhrpark Steffen Krautwasser, Global Head of Car Fleet, SAP SE März 2019 At SAP, our purpose is to help the world run better and improve people s lives. 96,400+ Mitarbeiter

Mehr

Alperia auf einen Blick

Alperia auf einen Blick Smart Region Alperia auf einen Blick Wir betreiben in Südtirol 39 Wasserkraftwerke Wir liefern saubere Wärme mit 6 Fernheizwerken Wir sind verantwortlich für 9.000 Kilometer Stromnetze Wir versorgen 280.000

Mehr

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese : Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich Berlin, 23.01.2013 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de Wer sind wir? 2 www.ee4mobile.de 1 Energiegenossenschaft Gründer aus dem ee-bereich 180

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich Die Wirtschaftlichkeit von konzepten ist sehr unterschiedlich Kosten pro Ladeeinheit Fahrzeuge pro Infrastruktur- Umsatzmarge (in, ohne / Ladeeinheit = kosten pro / pro Fahrzeug (bei = Wiederbeschaffung)

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen Dipl.-Ing. Matthias Trunk Geschäftsführer SWN Stadtwerke Neumünster 07.05.2014 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Agenda

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

7 Jahre Erfahrung E-Mobilität Solarstrom-Tankstelle Wickenrode

7 Jahre Erfahrung E-Mobilität Solarstrom-Tankstelle Wickenrode 12. Juli 2012 www.lemnet.org: 36 Stromtankstellen im Umkreis von 100 km von Wickenrode 11. April 2015 www.lemnet.org: 105 Stromtankstellen im Umkreis von 100 km von Wickenrode 10. Juni 2018 CCS Charge

Mehr

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel

Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe. Praxisbeispiel Anwendung von WatEner bei den Stadtwerken Karlsruhe Praxisbeispiel in den nächsten 30 Minuten Hintergrund Stadtwerke Karlsruhe Trinkwasserversorgung Karlsruhe Historie WatERP / WatEner bei den Stadtwerken

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen Anschluss Finden Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen für schnelleres Laden 2 EKZ Eckwerte

Mehr

innogy Smart Pole Factory

innogy Smart Pole Factory innogy Smart Pole Factory 13. Hochschuldialog Essen 16. November 2018 Der öffentliche Raum steht in den nächsten Jahren vor vielfältigen Herausforderungen Konnektivität Steigende Nachfrage nach Konnektivität

Mehr

Infrastruktur e-mobility

Infrastruktur e-mobility 1 Infrastruktur e-mobility B2B - Marktanalyse aller Anbieter & Standards innerhalb der EU für Elektromobilität unter Fokussierung auf Strom- und Ladeinfrastrukturanbieter, sowie daran geknüpfte Anbieter

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto.

sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. sonnencharger das innovativste Ladekonzept für Ihr Elektroauto. Mit der Wallbox von sonnen wird E-Mobilität nicht nur sauber, sondern auch nahezu kostenlos. energy is yours sonnencharger sauberes und intelligentes

Mehr

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Seite 1/5, 24. April 2017 ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Automatische Erledigung mobilitätsgebundener Zahlungsvorgänge Besonders geeignet für Ladung

Mehr

Mobilität in der City West 2030

Mobilität in der City West 2030 eyetronic Fotolia.com Mobilität in der City West 2030 Auftaktveranstaltung Wachsende Stadt Frank Reschke, Siegmar Gumz, 11.09.2017, Sofitel Berlin eyetronic Fotolia.com wachsende Städte Megatrend: Urbanisierung

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

#ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE

#ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE 14.10.2015 / 1 / DAS LICHT VON MORGEN WIRD UNSER LEBEN VERÄNDERN #ABENDDESLICHTS BIETET EINBLICKE 14.10.2015 / 2 / TRILUX DAS UNTERNEHMEN TRILUX Gegründet 1912 in Menden Unternehmenssitz Arnsberg 5.200

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Bitte wenden: Infrastruktur für neue Mobilität durch Data Science und KI

Bitte wenden: Infrastruktur für neue Mobilität durch Data Science und KI Bitte wenden: Infrastruktur für neue Mobilität durch Data Science und KI Niedersächsische Energietage 2018 Nanke Gerhard Steenhusen, Hannover, November 2018 Agenda Überblick Herausforderungen Mobilitätswandel

Mehr

Eider-Treene-Sorge GmbH

Eider-Treene-Sorge GmbH Elektromobilität in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Eider-Treene-Sorge GmbH Ludwigslust, 30. November 2016 Karsten Jasper Geschäftsführer der Eider-Treene-Sorge GmbH seit 01.01.2003 bis 31.12.2017

Mehr

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern! e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern! 1 Des Deutschen liebstes Kind wird neu gewickelt! Haben Sie sich schon Gedanken zu Ihrem nächsten Auto gemacht? Gar nicht so einfach in Zeiten von Diesel-

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden Mit Unterstützung von: 1 Agenda 1. Stand der Dinge 2. Empfehlungen 3. Produkte für den Einstieg in E-Mobilität 4. Lösungen

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch Welcome to PHOENIX CONTACT Elektromobilität bei Phoenix Contact Pressegespräch 15.04.2011 Lösungen für die Zukunft 2 Wachstumsmärkte der Zukunft Energieeffizienz Potenzial heute 500 Mrd (Greentech Studie

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße ee4mobile eg: Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße Bad Malente 29.11.14 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

e-mobil Saar Berlin, den

e-mobil Saar Berlin, den Schließlich wollen wir ein regionales Leuchtturmprojekt Elektromobilität in Kooperation mit Batterie- und Fahrzeugherstellern sowie Energiedienstleistern auf den Weg bringen. Neue Wege für ein modernes

Mehr

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Elektromobilität Chancen und Potenziale für Unternehmen Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Agenda 1. Vorstellung juwi 2. Aktivitäten von juwi im Bereich Elektromobilität 3. EE & Elektromobilität

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v.

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v. Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Industrie 4.0 und Verwaltung 4.0: Auf dem gemeinsamen Weg zur Smart City Düsseldorf Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale

Mehr

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

Vernetzte Ladeinfrastruktur - Vernetzte Ladeinfrastruktur - der Schlüssel zur Elektromobilität Agenda Elektromobilität Epilog 1 Die Irrtümer der Vergangenheit Das Auto hat keine Zukunft. Ich setze auf das Pferd! Kaiser Wilhelm II.,

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES SMART GRIDS FÜR SMART CITIES BEISPIEL WIEN ASPERN GERALD FORTHUBER, SIEMENS AG ÖSTERREICH MARIO LEITNER, WIENER NETZE GMBH SMART GRIDS WEEK 22.05.2014 1 AGENDA INHALT DER PRÄSENTATION Vorstellung ASCR

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Hessischer Breitbandgipfel 30.06.2016 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Wie kommt die Glasfaser ans Haus? Ganz einfach > man muss sie nur da hinlegen In Schleswig

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste

Mehr

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015

ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge. Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 ÖPNV 2.0 Mobilität als Dienstleistung durch vernetzte Fahrzeuge Heiko Herchet 13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 Mobilität als Grundbedürfnis des Menschen... Die Menschen waren mobil, noch ehe sie

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen Schaffen Sie zusammen mit uns eine Smart Region Südtirol und blicken Sie mit neuen Lösungen für die Elektromobilität in die Zukunft. Wir

Mehr

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität - Erfahrungen aus den Forschungsvorhaben esolcar und SMART Capital Region der BTU sowie Weiterentwicklungsoptionen - EEG-Anlagen in Deutschland

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte?

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte? Impulsvortrag Kurzer Einstieg in das Thema Breitbandausbau Was kommt eigentlich

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Pilot ecarsharing

Pilot ecarsharing Pilot ecarsharing 23.06.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten 3. Ausprägung des Piloten 4. Fragen und Diskussion 2 1. Einleitung Stadtwerke Regensburg und REWAG 1. Einleitung

Mehr

Elektromobilität im Solarzeitalter

Elektromobilität im Solarzeitalter Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Köln - 09.02.2012 Elektromobilität? Die E-Fahrzeugklassen Pedelec, E-Bike Scooter, Motorrad E-Mobil E-Auto Elektrobus Straßenbahn Eisenbahn Schiffe,... Die

Mehr

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 05.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt Nachweis der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum Elektromobilität

Mehr

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF Peter Naab Leiter technische Hauptabteilung Energieversorgung Filstal 17.10.2017 Energieversorgung Filstal GmbH

Mehr

WSW KLIMAFONDS Umweltschonende Mobilität

WSW KLIMAFONDS Umweltschonende Mobilität WSW KLIMAFONDS Umweltschonende Mobilität Wir fördern Ihren Beitrag Das Erreichen der globalen Klimaziele wird nur gelingen, wenn auch im Mobilitätssektor spürbare Beiträge dazu geleistet werden. Deshalb

Mehr

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype Freiburg, 03.02.2018 GETEC, Messe Freiburg Manuel Baur Leiter Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova: Vom Energieversorger

Mehr

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben 24.09.2016 Roland Boecker Vertriebspartner E-WALD GmbH 1 It s all about people and changing their minds. Steve Jobs 2 E-WALD Das Projekt

Mehr

Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Integriertes Klimaschutzkonzept. Kurt Krömer. Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Integriertes Klimaschutzkonzept. Kurt Krömer. Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg Integriertes Klimaschutzkonzept Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kurt Krömer Erster Bürgermeister, Stadt Stein Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Ladeinfrastrukturaufbau

Ladeinfrastrukturaufbau Ladeinfrastrukturaufbau Erfahrungen mit E-Fahrzeugen im betrieblichen Einsatz Agenda - Über mich - Elektro Obernauer & E-Mobilität - EO & wallbe über mich - 40 Jahre jung, verlobt - selbständig seit Nov.

Mehr

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Flotte electric über 200 E-Fahrzeuge in mehr als 80

Mehr

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG Jonas Sägesser Elektromobilität 16.06.16 WIR MACHEN DAS Die juwi-gruppe in Stichworten Organisation Gegründet 1996 von Fred Jung (ju)

Mehr

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund Informationsveranstaltung Niederrheinische IHK > Dr. Martina Sprotte > 25.08.2015 DEW21 ist ein klassisches

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke 9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke Wege zum 65%-Ziel aus Sicht der SWK Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Richard Mastenbroek Mitglied des Vorstands Kaiserslautern, den 21. März 2019 Agenda SWK

Mehr

DOPPLER Gruppe beginnt Rollout von Schnellladeeinrichtungen

DOPPLER Gruppe beginnt Rollout von Schnellladeeinrichtungen Zukunft Elektromobilität: DOPPLER Gruppe beginnt Rollout von Schnellladeeinrichtungen Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der DOPPLER Gruppe Franz Joseph Doppler: Geschäftsführender

Mehr

Smart Grids Gespräche

Smart Grids Gespräche Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1 Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Reduzierung der Emissionen

Reduzierung der Emissionen Reduzierung der Emissionen Die Rolle der Häfen Die Häfen haben unterschiedliche Rahmenbedingungen, aber alle haben die gleichen Herausforderungen. Quelle: www.mediaserver.hamburg.de/c.o.bruch 2 Die Herausforderungen

Mehr

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Smarte City,... Digital ALL IN Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte FinTech z.b. Kryptowährungen

Mehr

Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos. München, 11. Oktober 2017

Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos. München, 11. Oktober 2017 Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos München, 11. Oktober 2017 1 We will make electric cars so cheap that only the rich drive gasoline cars Thomas Raffeiner, Founder

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen 1 E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen Wolfgang Troeger, Geschäftsführer, Stadtwerke Meiningen GmbH Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers 27. März 2014 1 2 E-Mobilität als Geschäftsfeld für

Mehr

2. Fachtagung Smart City

2. Fachtagung Smart City 2. Fachtagung Smart City Smart City Was können wir tun? e rp GmbH, Marcus Wagner, Leiter Vertrieb Fläche: über 600 km 2 großes Versorgungsgebiet Leitungslängen: 316 km (Stromleitung) und 1.441km (Gasleitung)

Mehr

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm. Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.tel GmbH STADTWERKE NORDERSTEDT Energie ist unser Ding Geschäftsfelder Strom Erdgas

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen Smarte Gebäude und E mobilität Luzern, 19. September 2018 Urs Schwegler Dipl. Ing. ETH / VSS / SVI Projektleiter e mobile Inhalt Entwicklung

Mehr

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Dipl.-Ing., Geschäftsführer, Bern/München 12.10.2017, IHK Akademie München und Oberbayern, Landeshauptstadt

Mehr

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT MENNEKES VORSTELLUNG MENNEKES MENNEKES MENNEKES MENNEKES plugs for the world MENNEKES automotive MENNEKES emobility Industriesteckvorrichtungen

Mehr

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen

RWE emobility Elektrisch Laden 2.0. Dr. Norbert Verweyen RWE emobility Elektrisch Laden 2.0 Dr. Norbert Verweyen RWE Effizienz GmbH 30.04.2015 Inhalte Präsentation Unsere Themen heute > Infrastruktur für emobility > Stromtanken nach Eichrecht > Ladelösungen

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr