Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 10"

Transkript

1 Ausgabe April 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 10 Frühjahrsputz in den Gemeinden Seite 4 Fotowettbewerb Das schönste Foto von Meinem besten Freund Seite 5 1. Amtsturnier für Freizeitsportler Tischtennisturnier Seite 6 Moz-Tour im Oderbruch Anradeln am Seite 7 Inhalt In Ortschroniken geblättert.. 1 Mieterberatung... 2 Bürgermeistersprechstunde.. 2 Rentnernachmittag in Neuhardeberg... 2 Gewässerschau 2006 im Landkreis MOL... 2/3 Aufruf zum Frühjahrsputz... 4 Bronzeschwein gesucht... 4 Aus der Bibo des Amtes Neuhardenberg... 4 Geburtstage im April... 5 Fotowettbewerb... 5 Ostertanz Großes Skatturnier Amtsturnier im Tischtennis... 6 Sport- und Spielfest... 7 LANGES HAUS informiert... 7 Anradeln im Oderbruch... 7 Danke sagt Villa Waldfrieden.. 8 Kunstspeicher Friedersdorf - April... 8 Koch & Kunst... 9 April im Kinderklub... 9 Organigramm des Amtes Neuhardenberg... 9 Gedenkstätte / Museum Seelower Höhen Tischtennis in Gorzyca Frühlingsrüste in Reitwein. 10 Veranstaltungen April Veranstaltungen Mai Jagdversammlung Bollersdorf/ Pritzhagen Jagdversammlung Platkow Was man sonst noch wissen sollte Information DRK Villa Waldfrieden - Termine von PRO FlughafenNeuhardenberg.. 16 Kunstspeicher Friedersdorf... 8 Anzeigen April 2006 Vor 2 Jahren Ostern 2004 Erste Ausstellung Traditionelles Ostern im Oderbruch des Heimatverein Neuhardenberg e.v. in der Alten Schule. Vor 4 Jahren eine Woche vor der offiziellen Eröffnung des Schlossensembles wird die Sonderbriefmarke Albrecht Daniel Thaer durch das Bundesministerium der Finanzen im Gartensaal präsentiert, veranstalter sind der Heimatverein Neuhardenberg und die Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH. Am Nachmittag wird durch den Autor Hans Bentzien die Hardenberg-Biografie Und überhaupt zeige man Charakter... präsentiert. Vor 20 Jahren Bürgermeister Karl-Heinz Hanke zieht Bilanz für Marxwalde(heute Neuhardenberg): 3450 Einwohner, Durchschnittsalter 28,7 Jahre; es gibt noch 165 offene Wohnungsanträge von Wohnungssuchenden. LPG Vorsitzender Adolf Jenke teilt mit, dass zum Jahresende die Gemüse-Frostung 4000 Tonnen Jahreskapazität erreichen wird. Vor 30 Jahren Abriss und Neuaufbau der ehem. Gaststätte Neues Leben, das Eckgebäude Oderbruchstraße/Karl-Marx-Allee Eröffnung des Palastes der Republik in Berlin nach 32 Monaten Bauzeit, endgültiger Abriss 2006 Vor 40 Jahren Albert Pernau eröffnet seine Schmiedewerkstatt in Marxwalde und führte diese auch nach seinem 65. Geburtstag am weiter Einführung der 5-Tage-Arbeitswoche in der DDR 14tägig, die Wochenarbeitszeit sinkt auf 45 Stunden. Vor 45 Jahren Das erste deutsche Gesetzbuch der Arbeit wird in der DDR beschlossen Der Sowjetbürger Juri Gagarin startet zum ersten Weltraumflug der Menschheitsgeschichte mit dem Raumschiff Wostok 1 und wird als Kosmonaut tituliert. Vor 60 Jahren Vereinigungsparteitag von KPD ( Mitglieder)und SPD ( Mitglieder) zur SED, der später bestimmenden Partei in der DDR.

2 Seite Vor 95 Jahren Ostern 1811 der junge Lehrer Ernst Tietze tritt seinen Schuldienst in Quappendorf an. Er schrieb: Am ersten morgen, als ich in die Schule trat, sah ich auf den 6 rohgearbeiteten Bänken 36 Kinder, die ihre Augen erwartungsvoll auf den neuen Lehrer richteten. Guten Morgen! Guten Morgen! Ich sah mich um und bedankte mich für die Blumen. Aber neben den Blumen lag ein funkelnagelneuer Rohrstock. Ich lächelte, sah das Ding von allen Seiten an, zerbrach ihn dann und warf ihn in den Ofen: Den brauchen wir aber doch nicht! Vor 120 Jahren Ernst Thälmann in Hamburg geboren, Hafenund Transportarbeiter, 1903 Mitglied der SPD, 1919 Eintritt in die KPD. Lernte 1921 in Moskau Lenin kennen, Führer der KPD und Reichstagsabgeordneter. Seit 1933 in Haft, am ermordet. Vor 193 Jahren in der Kirche Quilitz (heute Neuhardenberg) findet die feierliche Vereidigung der Landsturm Männer statt. Nach dem Aufruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. wurde überall die Volksbewaffnung organisiert, um gegen Napoleon kämpfen zu können. Der erste Kommandeur für den Bereich Frankfurt/Oder wurde der Major Friedrich August Ludwig von der Marwitz aus Friedersdorf. Erarbeitet Lothar Banse, Heimatverein Neuhardenberg e.v. Mieterberatung in Neuhardenberg Jedem 3. Montag im Monat von bis Uhr, im Haus Birkenweg 2 (Bürgermeisterbüro) durch den Mieterverein VIADRINA. Information und Beratung über Rechte und Pflichten als Mieter und Unterschützung bei Rechtsstreitigkeiten. Mieterverein VIADRINA Frankfurt (Oder) und Umgebung e.v. Halbe Stadt 21, Frankfurt (O.) Telefon: Bürgermeistersprechstunde des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Neuhardenberg An jedem ersten Sonnabend im Monat, von Uhr, im Haus Birkenweg 2 Bei dringenden Problemen bitte per Telefon: /60604 (privat) oder 0173/ ( Uhr) neuhardenberg@eska-m.de Schnelle Kontaktaufnahme ist auch über die beiden Bürgermeister- Briefkästen möglich. (Jeweils Bäckerstände der REWE- und Pluskaufhalle.) Verbraucherinsolventberatung Jeden 1. Dienstag im Monat, von bis Uhr Information und Beratung über die Möglichkeiten der privaten Entschuldung durch ein Insolvenzverfahren und die Organisation der privaten Insolvenz Mario Eska, ehrenamtlicher Bürgermeister Rentnernachmittag Liebe Rentnerinnen, Rentner und Vorruheständler, Wir treffen uns am Dienstag, dem 11. April 2006, um Uhr im Sportlerheim. Die Ortsgruppe der VS Landkreis Märkisch Oderland Gewässer- und Deichverband Oderbruch S c h a u o r d n u n g zur Durchführung der Gewässerschau für die Gewässer und wasserwirtschaftlichen Anlagen im Verbandsgebiet des Gewässer- und Deichverbandes Oderbruch (GEDO) für das Jahr (1) Gemäß 111 des BbgWG sowie 8 der Satzung des GEDO finden die gemeinsamen Gewässerschauen des Landkreises MOL und des GEDO für das Jahr 2006 in der Zeit vom 03. Mai bis 29. Mai 2006 statt. (2) Die Gewässerschauen finden in den jeweiligen Schaubezirken statt, die in der Regel der Gebietsgröße der Wahlbezirke des Verbandes entsprechen. (3) Die zu bildenden Schaukommissionen besichtigen Gewässer und wasserwirtschaftliche Anlagen, die sich gesetzlich oder vertraglich in der Unterhaltungspflicht des Verbandes befinden. (4) Die Gewässerschauen werden für die Schaubezirke durch einen vom Gewässer- und Deichverband Oderbruch zu benennenden Leiter der Schaukommission geleitet. (5) Der Leiter der Schau ist für die terminliche Koordinierung und Durchführung verantwortlich. 2 (1) Die Städte und Gemeinden entscheiden eigenständig über die Benennung ihrer Beauftragten. (2) Es ist ausdrücklich erwünscht, das interessierte Bürger aus den jeweiligen Schaubezirken von der Möglichkeit der Teilnahme an den Gewässerschauen Gebrauch machen. (3) Die Termine sind in den betreffenden Gemeinden in ortsüblicher Art und Weise durch die Bürgermeister (Ortszeitung, Amtsblatt) bekanntzugeben. 3 (1) Aufgabe der Schaukommission und der an der Gewässerschau teilnehmenden Bürger ist es, u.a. die Gewässer und wasserwirtschaftlichen Anlagen des Verbandsgebietes unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte zu beurteilen: - Zustand der Gewässer und wasserwirtschaftlichen Anlagen unter Berücksichtigung der hydraulischen und bautechnischen Anforderungen. - Stand der Abarbeitung von Auflagen und Festlegungen aus der vorangegangenen Gewässerschau - Sind zusätzliche Pflege- und Instandsetzungsarbeiten außerhalb der im Unterhaltungsplan 2006 enthaltenen Leistungstermine notwendig? - Bei unzulässigen Verunreinigungen von Gewässern ist die mögliche Ursache sowie die Verantwortlichkeit zu klären. (2) Über den Verlauf und das Ergebnis der Gewässerschauen in den jeweiligen Schaubezirken ist ein Auswertungs- und Festlegungs-

3 Seite 3 protokoll zu fertigen. (3) Das Landesumweltamt sowie die Unteren Naturschutzbehörden und die Unteren Wasserbehörden der betreffenden Landkreise werden über den terminlichen Ablauf informiert. 4 Das Ergebnis der Gewässerschauen ist in einem Gesamtfestlegungsprotokoll zusammenzufassen und im Vorstand des GEDO auszuwerten. 5 Die Schauordnung gilt für das Jahr 2006 Seelow, 27. Februar 2006 Siegfried Richter Untere Wasserbehörde Landkreis MOL Bernd Hoffmann Verbandsvorsteher GEDO G E W Ä S S E R S C H A U SCHAUBEZIRK STÄDTE/GEMEINDEN Termin/Treffpunkt I LEBUS Stadt Lebus mit OT Lebus, Wulkow b. B., Mallnow und Schönfließ 03. Mai 2006, Uhr Zeschdorf mit OT Alt Zeschdorf und Döbberin Haupteingang Amt Podelzig, Reitwein, Treplin, Lebus II GOLZOW Golzow, 04. Mai 2006, Uhr Bleyen-Genschmar mit OT Bleyen und Genschmar Eingang Amt Golzow Alt Tucheband mit OT Alt Tucheband, Hathenow und Rathstock Küstriner Vorland mit OT Küstrin-Kietz, Gorgast und Manschnow Zechin mit OT Zechin, Friedrichsaue und Buschdorf III SEELOW Stadt Seelow mit OT Werbig 08. Mai 2006, Uhr Eingang Stadtverwaltung IV SEELOW-LAND Vierlinden mit OT Friedersdorf, 10. Mai 2006, Uhr Lindendorf mit OT Dolgelin, Libbenichen, Sachsendorf, An der Kirche Friedersdorf Fichtenhöhe mit OT Carzig, Niederjesar Vierlinden mit OT Worin, Diedersdorf, Marxdorf, Alt Rosenthal, 10. Mai 2006, Uhr Görlsdorf, Neuentempel Parkplatz Zur Ulme in Diedersdorf Lietzen, Falkenhagen, Lindendorf mit OT Neu Mahlisch, Fichtenhöhe mit OT Alt Mahlisch V LETSCHIN Letschin mit OT Letschin, Steintoch, Gieshof-Zelliner Loose, 11. Mai 2006, Uhr Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Sophienthal, Eingang Gemeindeverwaltung Neubarnim, Ortwig, Sietzing Letschin VI NEUHARDENBERG Neuhardenberg mit OT Neuhardenberg, Altfriedland und Wulkow b.tr., 15. Mai 2006, Uhr Quappendorf Eingang Amt Neuhardenberg Gusow-Platkow mit OT Gusow und Platkow Märkische Höhe OT Batzlow, Müncheberg mit OT Jahnsfelde, Trebnitz VII WRIEZEN Wriezen mit OT Wriezen, Altwriezen-Beauregard, Eichwerder, 17. Mai 2006, Uhr Rathsdorf, Schulzendorf, Frankenfelde, Haselberg, Lüdersdorf, Stadtverw. Wriezen Biesdorf VIII BARNIM-ODERBRUCH Bliesdorf mit OT Bliesdorf, Kunersdorf, Metzdorf 18. Mai 2006, Uhr Neutrebbin mit OT Neutrebbin, Altbarnim, Alttrebbin Eingang Amtsverwaltung Barnim Prötzel OT Sternebeck/Harnekop, Oderbruch Reichenow-Möglin mit OT Reichenow, Möglin IX NEULEWIN Neulewin mit OT Neulewin, Neulietzegöricke, Güstebieser Loose 22. Mai 2006, Uhr Oderaue mit OT Altreetz, Neuküstrinchen, Neurüdnitz, Neureetz, Gemeindehaus Neulewin Mädewitz, Zäckericker Loose, Wustrow X BAD FREIENWALDE Bad Freienwalde mit OT Bad Freienwalde, Altranft, Schiffmühle, 24. Mai 2006, Uhr Bralitz, Neuenhagen, Hohenwutzen, Altglietzen An der Rathaustreppe Rathaus Bad Freienwalde, XI ODERBERG Oderberg, Hohensaaten, Liepe 29. Mai 2006, Uhr Hohenfinow, Niederfinow, Chorin Rathaus Stadt Oderberg Falkenberg Leiter der Gewässerschauen in den jeweiligen Schaubezirken ist Herr Axel Hulitschke, in Vertretung Herr Dieter Luck, vom Gewässer- und Deichverband Oderbruch.

4 Seite Aufruf zum Frühjahrsputz Der große Frühjahrsputz ist wieder in allen Gemeinden des Amtsbereiches angesagt. Der lange Winter ist nun hoffentlich vorbei. Alle Bürger sind aufgerufen sich daran aktiv zu beteiligen. Es geht insbesondere um die Reinigung der Gehwege, Straßen und Rinnsteine von Streusand. Das Osterfest steht Mitte April 2006 vor der Tür. Bis dahin sollten alle Grundstücke ein gepflegtes Aussehen erhalten. Gerümpel, Müll und ähnliches, wo es noch vorhanden ist, sollte aufgeräumt werden. Auch die Mieter in den Wohngebieten sind angesprochen, denn auch hier gibt es viel zu tun. Ich weisen nochmals darauf hin, dass Sperrmüll nach Anmeldung beim Entsorgungsbetrieb, nur zu den Abholtagen an den Straßenrand zu stellen ist. Die Unordnung an den Müllentsorgungsstandplätzen im Wohngebiet Friedrich-Engels-Straße führt immer wieder zu Beschwerden. Der Grundstückseigentümer muss hier mit seinen Mietern unbedingt seinen Pflichten nachkommen. Die Straßenreinigungssatzungen der einzelnen Gemeinden sind nicht außer Kraft gesetzt. -Auszug- Die Reinigung aller Gehwege in der geschlossenen Ortslage sowie der im allgemeinen Straßenverzeichnis besonders kenntlich gemachten Fahrbahnen wurde den Eigentümern, Rechtsträgern, Nutzer, Pächter und Verwalter (Anlieger), der an sie angrenzenden und durch sie erschlossenen Grundstücke auferlegt. Die Reinigung umfasst u.a. die Beseitigung von Kehricht (Schmutz, Unkraut, Laub, Schlamm und sonstigen Unrat dazu zählt auch Streusand). Belästigende Staubentwicklung ist zu vermeiden. Der Kehricht ist nach Beendigung der Säuberung unverzüglich zu entfernen. Er darf nicht dem Kanalnetz zugeführt werden. Die Fahrbahn und Gehwege sind, soweit die Reinigungspflicht dem Anlieger obliegt, wöchentlich einmal zu reinigen, in der Regel Sonnabend. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. Seiner Reinigungspflicht nach 2 dieser Satzung nicht nachkommt. 2. Gegen ein Ge- oder Verbot nach 3 dieser Satzung verstößt. Ordnungswidrigkeiten werden mit Bußgeld geahndet. Die vollständige Satzung kann von Jedermann in den Sprechzeiten in der Amtsverwaltung eingesehen werden. Ihr Ordnungsamt Bronzeschwein gesucht In der Nacht vom 20. zum ist vom Gelände der Jugendherberge Münchehofe eine Wildschweinstatue aus Bronze gestohlen worden. Nach Polizeiangaben haben mindestens zwei Täter die um 1930 gefertigte, ca. einen Meter hohe und einen Meter lange schwere Statue mit einem Fahrzeug abtransportiert. Der Wert der Plastik wurde mit rund Euro angegeben. Hinweise bitte an die Polizei Strausberg, Tel. (03341) Aus der Bibliothek des Amtes Neuhardenberg Achtung! Lesen gefährdet die Dummheit. Mit diesem Rat eröffnete der Lübecker Schriftsteller und Hörspielautor Wolfram Eicke eine temperamentvolle literarischmusikalische Veranstaltung am Zuhörer waren rund 50 Schüler unserer Grundschule. Wolfram Eicke ist durch seine Tätigkeit bei Funk und Fernsehen sowie die Produktion von Hörspielen in Zusammenarbeit mit Rolf Zukowski bekannt geworden. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass der Förderverein der Öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Märkisch-Oderland für sein Projekt Lesetouren durchs märkische Oderland eine Förderung durch Aktion Mensch erhalten hat. In unserem Landkreis sind die Kinder in ihren Möglichkeiten, Erfahrungen in Gesprächen mit Autoren zu sammeln, eingeschränkt. So finden in der Zeit vom insgesamt 20 Autorenveranstaltungen in den Bereichen Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg statt, in denen die Kinder mit aktuellen Werken der Kinder- und Jugendliteratur bekannt gemacht werden. Die feierliche Eröffnung für unseren Bereich fand in der Bibliothek Seelow in Anwesenheit von Bürgermeister und Kommunalpolitikern statt. Durch die großzügige Förderung war es möglich geworden, auch einmal Autoren von weiter her zu uns zu holen. Die Autorin Marie Therese Schins aus Hamburg setzte die Lesetour mit ihren Büchern über Indien, Afrika und Südamerika fort in den Bibliotheken Lebus, Altzeschdorf, Golzow und Letschin. Ein sehr schöner Nebeneffekt der Förderung ist, dass die Bücher und Medien der Autoren vor Ort zur Nutzung verbleiben und damit das Angebot der Bibliotheken bereichern. Über die Veranstaltungen hinaus wurden Frau Schins und Herr Eicke mit einigen Sehenswürdigkeiten unseres Landkreises bekannt gemacht und sie meinten, sicher einmal als Touristen wieder herzukommen auch wiederum ein schöner und nützlicher Nebeneffekt. Angelika Körner

5 Seite 5 Das Amt Neuhardenberg gratuliert allen Jubilaren im Monat April verbunden mit dem Wunsch nach weiteren gesunden Lebensjahren. Gusow- Platkow OT Gusow Elfriede Thomas zum 63. Karl-Heinz Wolf zum 62. Lieselotte Palm zum 81. Annelies Bresch zum 75. Irmgard Baerbock zum 71. Gerda Naroska zum 83. Hildegard Dürotin zum 67. Hans-Dieter Merboldt zum 66. Bruno Nörenberg zum 66. Erika Eckert zum 73. Anita Lück zum 65. Anny Faustmann zum 70. Bernd Koschmieder zum 65. Ruth Schabe zum 72. Gerda Dittrich zum 80. Hildegard Wedding zum 71. Rosemarie Werner zum 77. Gisela Simke zum 78. Luzia Nagel zum 77. Johannes Palm zum 87. Hermann Müller zum 83. Herta Dienhardt zum 84. Brigitte Haase zum 73. Alma Welke zum 67. Gusow- Platkow OT Platkow Anneliese Schulz zum 71. Regine Rosenau zum 61. Helga Käbermann zum 64. Edith Bache zum 82. Erich Kärger zum 76. Ingrid Manthey zum 71. Hildegard Schulze zum 90. Brigitte Schubert zum 64. Hildegard Butschke zum 79. Günter Kranz zum 74. Märkische Höhe OT Batzlow Gerda Rothmeier zum 83. Günther Gerth zum 69. Herbert Walzer zum 80. Ursula Fahsbutter zum 87. Bärbel Pachal zum 64. Heinz Lück zum 66. Ursula Zühlke zum 67. Erich Nörenberg zum 76. Märkische Höhe OT Reichenberg Werner Meyer zum 75. Lutz Bauer zum 61. Margit Laser zum 71. Märkische Höhe OT Ringenwalde Helmut Raumschüssel zum 70. Christa Schröder zum 69. Neuhardenberg Ingrid Steinkopf zum 66. Gerhard Wegener zum 68. Wigand Schenk zum 70. Gerda Just zum 63. Gertrud Linke zum 70. Martina Mader zum 63. Ingrid Geiger zum 66. Erna Rogasch zum 76. Günter Lange zum 69. Elisabetha Weinbender zum 66. Roswitha Krüger zum 72. Herbert Ferner zum 70. Dieter Leker zum 64. Siegfried Laufer zum 68. Günter Schulz zum 65. Galina Zenner zum 66. Ingrid Gleiniger zum 62. Marianne Riewe zum 74. Wilfried Schulz zum 70. Christa Starke zum 70. Ulrich Lepel zum 72. Dora Jander zum 86. Walter Böhm zum 82. Hilde Jakobaschk zum 75. Fritz Kadler zum 77. Willi Leipi zum 69. Erhard Bauer zum 67. Irene Lawrenz zum 67. Rolf Mützelburg zum 68. Wolfgang Wagner zum 62. Barbara Schubert zum 67. Elfriede Blaszcyk zum 68. Willi Käbermann zum 75. Brigitte Ludwig zum 64. Hans Flor zum 63. Lutze Ferner zum 81. Rolf Hahn zum 63. Otto Hinterthür zum 71. Friedhelm Johst zum 63. Heinz Werkmeister zum 85. Neuhardenberg OT Altfriedland Erika Mohr zum 71. Hannelore Pluns zum 63. Anneliese Egloff zum 84. Günter Schielke zum 65. Heinz Ulm zum 78. Neuhardenberg OT Quappendorf Brigitte Wollenberg zum 67. Manfred Plönzke zum 68. Wilfried Stahn zum 61. Neuhardenberg OT Wulkow Otto Münch zum 74. Reinhold Münch zum 76. Else Biebermann zum 85. Margarete Gladisch zum 83. Reinhard Zochert zum 69. Jutta Schlodinski zum 70. Erika Müller zum 80. Annelotte Thiel zum 85. Margarete Schrape zum 84. Ilse Wolf zum 81. Gerda Warnke zum 72. Wichtiger Hinweis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! aus gegebenem Anlass weist das Einwohnermeldeamt Neuhardenberg darauf hin, dass für die Veröffentlichung der Geburtstage in der MOZ die Bürgermeister der Orte bzw. die Volkssolidarität verantwortlich zeichnen. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums (ab 60 Jahre) im Amtsblatt nicht einverstanden sind, können Sie im Einwohnermeldeamt des Amtes Neuhardenberg eine Übermittlungssperre zur Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums einrichten lassen. Frau Korbanek, SGL Großer Fotowettbewerb zur neuen Frühjahrsmesse Märkische Ostern 2006 Die Messe Frankfurt (Oder) ruft Hobbyfotografen und Fotoamateure aus den Landkreisen MOL und LOS sowie Frankfurt (Oder) auf, sich am großen Familien-Fotowettbewerb zur 1. Frankfurter Frühjahrsmesse zu beteiligen. Unter dem Motto Mein bester Freund können bis spätestens 5. April 2006 Fotovorschläge beim Veranstalter eingereicht werden. Gesucht wird das schönste und witzigste Motiv aus den Bereichen Hobby, Freizeit und Familie. Ob Haustier oder Lieblingskuscheltier - der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die besten Motive werden auf der Märkischen Ostern ausgestellt. Per Stimmzettel wählen dann die Besucher an den drei Messetagen den Sieger. Zu gewinnen gibt es ein Überraschungspaket und Gutscheine. Die einzureichenden Fotos sollten eine Mindestgröße von 10 x 15 cm haben und auf der Rückseite mit den Kontaktdaten beschriftet sein. Pro Einsender können maximal drei Bildmotive eingereicht werden. Bewerbungen für den Fotowettbewerb Mein bester Freund bitte mit vollständigen Angaben des Einsenders per Post an: Messe und Veranstaltungs GmbH Messeteam Märkische Ostern Stichwort: Fotowettbewerb Mein bester Freund Platz der Einheit Frankfurt (Oder) Die Messe Märkische Ostern findet erstmalig vom 7. bis 9. April mit den Ausstellungsbereichen Tier & Garten, Hochzeit, Kind & Kegel sowie einem Frühlingsmarkt statt. Rund 100 Aussteller werden Ihre Angebote präsentieren. Daneben sorgt ein buntes Programm für Spaß und Unterhaltung bei Groß und Klein. Weitere gibt es im Internet auf oder telefonisch unter (0335)

6 Seite Zu schade für den Müll!!! Kostenlose Abholung von Altmöbeln, Elektrogeräten, Haushaltswaren, Bekleidung u.a. Hat Ihr altes Sofa ausgedient, trennen Sie sich von Tisch, Stuhl und Bett oder Ihrer alten Kaffeemaschine, die noch funktioniert...? Wir haben die Lösung für Ihr Problem- und Sie helfen Bedürftigen! Rufen Sie uns an!!!! Möbelhof und Kleiderkammer in Neuhardenberg, Birkenweg / Täglich geöffnet Hallo Tischtennisfans aus dem Amt Neuhardenberg Die Abteilung Tischtennis der SV Neuhardenberg ladet alle Interessenten zum 1. Amtsturnier für Freizeitsportler in allen Altersklassen (männlich/weiblich) recht herzlich nach Neuhardenberg ein. Den besten Spielerinnen und Spielern winken Plaketten und Urkunden und ein Sondertraining der TT-Abteilung. Spielort: Freizeithalle Neuhardenberg, Fr.-Engels-Str. 2 Termin: Spielbeginn: Anmeldung bis 8.30 Uhr, Beginn 9.00 Uhr Meldetermin: Meldeschluss ist der Meldung: Voraussetzung: Versorgung: weiblich/männlich und Alter an Harry Procksch, Neuhardenberg, Fr.-Engels-Str. 56 Tel /50093 Sportsachen - Schuhe (helle Sohle), ein TT-Schläger und viel Ausdauer ist gesichert Abt. Tischtennis: H. Lehmann

7 Seite 7 Gemeinsam mit der MOZ auf Tour Anradeln im Oderbruch 29. April 2006 Radtour durch das schöne Oderbruch zum Oder-Neiße- Radweg nach Güstebieser Loose Altfriedland im April LANGES HAUS Altfriedland e.v. informiert Zu Ostern lädt der Verein LANGES HAUS zum Wandern nach Altfriedland ein. Alt und Jung gehen am Ostersamstag, dem 15. April, um Uhr auf Tour! Ziel sind die Wiesen und Felder zwischen Klostersee und Friedländer Strom, wo wir dem Osterhasen auf die Schliche kommen wollen. Nach Rast und Picknick am Barschegraben führt der Weg zurück nach Altfriedland. (insg. 9 km) Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich! Tel /50957 Unter dem Motto Frühlingserwachen am Teich, wandern wir über 7 km an die Fischteiche. Diese vogelkundlichen Wanderungen finden am Sonntag, dem 23.April um 9.00 Uhr und am Mittwoch, dem 26. April, um Uhr statt. Im April lohnt sich auch wieder ein Besuch des Alfriedländer LANGEN HAUSES. Im Vereinszimmer stellt Herr Joachim May Aquarelle aus. Auch die ersten Kräuter sind da! Geöffnet ist das LANGE HAUS an den Wochenenden oder werktags nach Anmeldung, Tel.: /50957 Tourenlänge: insgesamt ca. 70 km flache, fast ausschließlich asphaltierte Strecke Beginn / Treffpunkt: 8.30 Uhr Fort Gorgast für die Teilnehmer, die mit dem Auto oder gleich mit dem Rad anreisen Ankunft 8.43 Uhr Zug aus Richtung Berlin Bahnhof Gorgast, Halt der Radgruppe um diese Zeit am Bahnhof Tourenverlauf: Diese MOZ -Tour findet zum größten Teil auf dem Oder-Neiße-Radweg statt, einem der beliebtesten Radwege Deutschlands. Treffpunkt ist das Fort Gorgast, eine der historisch interessantesten Sehenswürdigkeiten des Oderbruchs. Hier brechen wir auf zu einer ca. 35 km weiten Tour entlang der Oder. Die Strecke führt uns in Bleyen auf den Oder-Neiße-Radweg, wo wir fast 30 km auf der sanierten Deichkrone mit herrlichem Blick auf die Oderwiesen und später auf den Oderstrom entlang radeln. Über Kienitz und Groß Neuendorf gelangen wir schließlich nach Güstebieser Loose, wo die feierliche Eröffnung dieses Abschnitts des Oder-Neiße-Radweges stattfindet. Nach dem Oderhochwasser 1997 wurden die Deiche des Oderbruchs vollständig saniert und die Radfreunde mussten immer wieder Auswegrouten und Umleitungen in Kauf nehmen. Jetzt sind alle Arbeiten beendet und der freien Fahrt auf dem Oder-Neiße-Radweg steht nichts mehr im Wege. Die Rücktour erfolgt dann genauso auf dem Radweg. Achtung! Radeln auf eigene Gefahr! Teilnahme für Kinder ab 10 Jahre! Anmeldung: Tourist-Information Oderbruch e.v. Berliner Straße 1-3, Seelow Tel , Fax Info@oderbruch-tourismus.de Oderlandreisen Rita Schwarz Tel , Fax rschwarzol@compuserve.de

8 Seite Brandenburgische Frauenwoche in Neuhardenberg Die gekommen sind, dass sind die Richtigen! Dieser Satz sagt mehr als tausend Worte, da die Resonanz zu den einzelnen Aktivitäten recht unterschiedlich war. Nach einleitenden Worten durch den Bürgermeister Neuhardenberg, Mario Eska, wurde durch Frau Huhn, der Gleichstellungsbeauftragten, am die Brandenburgische Frauenwoche mit einer Bilderausstellung von Frau Hartmetz und des im Anschluss auftretenden Chores Neuhardenberg feierlich eröffnet. Durch Ihre Unterstützung war es möglich, verschiedene kulturelle Höhepunkte auszurichten, die von den Frauen unserer Gemeinde unterschiedlich aufgenommen wurden. Termine: Eröffnung der Fotoausstellung Thema: Fremde Deutsche Konzert des Chores Neuhardenberg Gesprächsrunde mit allen Anwesenden Lesung zum Buch: Ein Schweif am Winterhimmel- Frauenschwall 2 Gedichte und Texte Brandenburger Frauen Untermalt durch zwei Solisten Diskussion mit den Autoren und Anwesenden Sektempfang anlässlich des Internationalen Frauentages mit verdienten Frauen der Gemeinde organisiert durch die Mitarbeiter der Begegnungsstätte Villa Waldfrieden und unterstützt durch den Bürgermeister Mario Eska und seinem Stellvertreter Frank Zohles Sportveranstaltung unter dem Motto: Frauen in Bewegung unter der Leitung von Jutta Luther Wir, die Mitarbeiter der Begegnungsstätte Villa Waldfrieden, möchten uns auf diesem Wege bei allen uns unterstützenden: Kinderring Neuhardenberg Sportverein Fortuna Neuhardenberg insbesondere die Mitarbeiter im Sportlerheim Chor Neuhardenberg Frau Hartmetz (Fotoausstellung) Autorinnen (Buchlesung) recht herzlich bedanken. Wir möchten uns auch bei unseren ständigen Besucherrinnen: Olga Schaportow, Eugenia Schaportow, Ekaterina Kuts, Tatjana Ruzin, Nella Meisinger, Lidia Nacarenus, Valentina Eirich sowie Margret Schulze recht herzlich bedanken, da sie uns in allem tatkräftig unterstützt haben. Mitarbeiter der Begegnungsstätte Villa Waldfrieden Neuhardenberg Der Osterhase hat viel zu tun Der Osterhase hat viel zu tun, zu Ostern darf er niemals ruhn. Er malt die Eier schön bunt an, daß jedes Kind sich freuen kann. Dann muß er sie noch gut verstecken, in den Büschen,hinter Hecken. Die Kinder haben sehr viel Spaß, beim Eiersuchen im grünen Gras. Kunstspeicher Friedersdorf An der B 167 Freundeskreis Friedersdorf e.v. April 2006 Samstag, 1.4. Saisonauftakt 14 Uhr Ausstellungseröffnung Kunstkurs des Gymnasiums auf den Seelower Höhen 15 Uhr Ausstellungseröffnung Batik & Patchwork von Brigitte Fricke und Christine Berger mit einer Modenschau, präsentiert von der Tanzgruppe Uno Dos Tres u Quattro des Frauenladens Fürstenwalde 20 Uhr Konzert Ruth Hohmann - ein Leben für den Jazz, begleitet von Stefan Hessheimer (Gitarre, Mundharmonika) und Sebastian Undisz am Piano Eintritt: 10,- Euro Sonntag, 2.4./ Uhr Drei Liter Landwein Samstag, 15.4./ 17 Uhr Konzert in der Barockkirche Friedersdorf Musik für Orgel und Flöte mit Armin Thalheim und Ingo Renner Veranstalter: Kirchengemeinde Friedersdorf Eintritt: 9,- / 7,-Euro untermalen das voröster-liche Treiben im Speicher mit französischer, spanischer, latainamerikanischer oder englischer Musik aus ganz Europa Eintritt: 10,- Euro Ostersonntag / Ostermontag, 16.4./ je Uhr Brunch mit Zigan-tzigan Wilde Romanzen aus Zigeunermusik und Flamenco leider ausverkauft Ostermontag, 17.4./ 15 Uhr Aufführung des Märchenstücks Schneeweißchen & Rosenrot mit dem Theater Frankfurt Eintritt: 5,-/ 3,- Euro Samstag, 22.4./ 17 Uhr Konzert in der Barockkirche Friedersdorf Hermann Naehrings Geburtstagskonzert Eintritt: 10,- Euro Schüler bis 14 Jahre frei Sonnatg, 30.4./ 20 Uhr Tanz in den Mai Hoochie Coochie Band Die tschechische Bluesband lädt das Speicherpublikum zum Tanz in den Mai Eintritt: 10,- Euro

9 Seite 9 Der April im Kinderclub montags wir basteln mit euch dienstags Spiele-Nachmittag - Wir lernen neue Spiele kennen mittwochs wir basteln mit euch donnerstag Wir möchten mit euch kochen oder backen! (Hier sammeln wir einen kleinen Geldbetrag ein.) freitags Lasst euch überraschen, was wir für euch geplant haben! Alle täglichen Angebote beginnen um Uhr. Angebote für die Osterferien: Mi, : Wir fahren ins Schwapp nach Fürstenwalde - Eintritt & Fahrt 12 Euro Do, : Wir gehen um 14 Uhr kegeln -1,50 Euro Die, : Wir basteln Mi, : Wir machen uns einen gemütlichen Videonachmittag mit Pop-Corn Do, : Um 14 Uhr spielen wir in der Turnhalle Tisch-Tennis! Turnschuhe nicht vergessen! Fr, : Wir backen eine Pizza! - 1 Euro mitbringen Näheres zu den einzelnen Angeboten könnt ihr im Kinderclub, im Neuhardenberger Birkenweg, erfragen! Weiterhin könnt ihr spielen, malen, basteln, Computer spielen u.v.m. Viel Spaß wünschen Euch das Team des Kinderclubs & Kerstin See Koch und Kunst - Galerie im Oderbruch lädt ein zur Eröffnung der Frühjahrsausstellung NATUR - TON Malerei - Beate Köhne Keramik - Christiane Landbeck am Sonntag, 2. April, um 14 Uhr mit Musik, Kaffee und Kuchen Die Ausstellung ist bis sonntags Uhr zu sehen. Veranstaltungen im Frühjahr: Fotokurs Tafelrunde: Geflügeltes und erstes Grün Fotokurs Tafelrunde: Würziges von Ziege und Hahn Fotokurs Tafelrunde: Spargel mit Forelle Koch und Kunst - Galerie im Oderbruch Poststraße Letschin, OT Groß Neuendorf Te galerie@kochundkunst.de geöffnet: sonntags Uhr

10 Seite Vortrag Samstag, 8. April 2006 von bis Uhr Die Schlacht um die Seelower Höhen und ihre Folgen Dieser Vortrag ist der Auftakt der Veranstaltungsreihe Das Oderland im Winter und Frühjahr 1945, die einen umfassenden Überblick über die Kämpfe vor 61 Jahren geben wird. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Ursachen, Vorbereitung, Verlauf sowie die weitreichenden Folgen der größten Schlacht auf deutschem Boden. Anschließend findet eine Gedenkstättenführung mit Erläuterungen zur wechselvollen Geschichte dieses historischen Ortes und zu den Kampfhandlungen im April 1945 statt. Referenten: Gerd-Ulrich Herrmann, Andrè Vogel Eintritt: 3,00 (inklusive einer Tasse Kaffee) Die Gedenkstätte/ Museum Seelower Höhen lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Tischtennis-Turnier in Gorzyca Am vergangenen Sonnabend waren 8 Schüler der Grundschule Neuhardenberg zusammen mit Mitarbeitern des Kinderring Neuhardenberg e.v. unterwegs ins polnische Gorzyca. Dort wurden wir zu einem Tischtennis-Turnier im deutsch-polnischen Begegnungszentrum erwartet. Zuerst spielten sich alle Teilnehmer ein. Dann ging es nach einer kurzen Begrüßung durch den dortigen Sportlehrer, der auch die regeln erklärte, und der Leiterin des Kulturzentrums Vortrag Samstag, 29. April 2006 von bis Uhr Ihr waret die besten Soldaten der Welt Ursprung und Geschichte einer Legende Prof. Kurt Pätzold stellt sein gleichnamiges Buch vor und verfolgt die Spuren einer Legende von ihrer Entstehung über den Nürnberger Prozess bis in die heutige Zeit. Eintritt: 3,00 (inklusive einer Tasse Kaffee) Kultur GmbH Märkisch-Oderland Gedenkstätte/MuseumSeelower Höhen Küstriner Straße 28a, Seelow Tel , Fax endlich an die Tischtennis-Platten. Alle 33 polnischen und unsere 8 Spieler wurden nach Klassenstufen in Gruppen eingeteilt. In dieser Gruppe spielte Jeder gegen Jeden. Bastian, David, René, Waldemar, Johann, Lars, Florian und Tobias hatten in den ersten Runden Gegner, die ziemlich gut Tischtennis spielen konnten. Aber in den kommenden Spielen steigerten sie sich zusehends. In der Mittagspause gab es ein polnische Nationalgericht, Bigos, Sauerkraut mit Speck und Wurst. Dann waren alle Spiele beendet und wir warteten auf die Siegerehrung. Von den fünf teilnehmenden Schulen aus Gorzica, Zabice, Pamiecin, Slonsk und Neuhardenberg erreichte Johann Gretschichin aus Neuhardenberg in seiner Altersklasse den 3. Platz, herzlich Glückwunsch! Allen anderen machte dieser Tag viel Spass!!! Rüstzeitenheim Reitwein Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unserer Frühlingsrüste einladen. Wann? bis Wo? Rüstzeitenheim Reitwein Der Höhepunkt dieser Rüste wird ein Ausflug zur Woriner Wassermühle mit anschließender Besichtigung der Kirche sein. Die Kosten für die Rüste betragen 66,50 Euro inkl. Übernachtung. Tagesgäste bezahlen nur 15,- Euro pro Tag. Bei Bedarf werden Sie von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gefahren. Anmeldungen unter: Diakoniestation Seelow Feldstraße Seelow Tel.: Fax: Kerstin See Kinderring Neuhardenberg e.v.

11 Informationsblatt für die Gemeinden Gusow Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg Nummer 04 Neuhardenberg, den 1. April Jahrgang Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindemeindevertretung der Gemeinde Neuhardenberg von der Sitzung am S.1 Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindemeindevertretung der Gemeinde Gusow-Platkow von der Sitzung am S.1 Bekanntmachung der 2. Satzung der Änderung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg v S.1 Kommunale Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Quappendorf... S. 2 Zisterzienserinnenkloster und Freibad Altfriedland Beschluss-Nr.: 145/06 - Klosterfestival Altfriedland 2006 Beschluss-Nr.: 138/06 - Verzicht auf das gesetzliche Vorkaufsrecht der Gemeinde Gusow-Platkow Die Gemeindevertretung fasste in der Sitzung am folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: 88/06 - Abschluss neuer langfristiger Fischerei- Pachtverträge mit dem Anglerverein Fröhlicher Hecht Gusow-Platkow für die Gewässer Alte Kiesseen in den Gemarkungen Gusow, Flur 3 und Platkow, Flur 2 Beschluss-Nr.: 89/06 - Bau des Europäischen Fernradwanderweges R 1 im OT Platkow Beschluss-Nr.: 90/06 - Neubau der Brücke über die Alte Oder in Platkow (Oderstraße) Beschluss-Nr.: 91/06 - Verpachtung des Freibades Baggersee Gusow B E S C H L Ü S S E Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung des Amtes Neuhardenberg 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Neuhardenberg, den Karola Wagner Stellvertretende Amtsdirektorin aus den Gemeindevertretungen Neuhardenberg Die Gemeindevertretung fasste in der Sitzung am folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: 134/05 - Satzung der Gemeinde Neuhardenberg über die Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher und anderer Anlagen (Stellplatzsatzung) Beschluss-Nr.: 140/06-2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Abgaben zur Deckung der Beiträge des Wasser- und Bodenverbandes Stöbber Erpe Beschluss-Nr.: 141/06-2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Abgaben zur Deckung der Beiträge des Gewässer- und Deichverbandes Oderbruch Beschluss-Nr.: 142/06-2. BA des Zisterzienserinnenkloster Altfriedland Beschluss-Nr.: 143/06 - Neubau einer Klosterschenke Beschluss-Nr.: 144/06 - Ausführungsplanung Freiflächengestaltung 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom Aufgrund der 4 und 16 der Amtsordnung für das Land Brandenburg (Amtsordnung - AmtsO), in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S.188), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom (GVBl. Teil I, S. 172, 176) in Verbindung mit 6 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung GO), in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S.154), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. Teil I, S. 210) hat der Amtsausschuss des Amtes Neuhardenberg in seiner Sitzung am folgende 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: Artikel 1 Die Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom , Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 7 vom , Seite 1 3, in der Neufassung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom , Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 02 vom , Seite 1 3, wird wie folgt geändert: Artikel Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: (2) Der Amtsausschuss beauftragt folgende zwei Bedienstete des Amtes mit der allgemeinen Vertretung des Amtsdirektors. 1. Stellvertreter - Fachbereichsleiter I - Zentrale Dienste 2. Stellvertreter - Fachbereichsleiter II - Bürgerdienste wird wie folgt neu gefasst: (1) Der Amtsdirektor entscheidet nach 16 Abs. 1 AmtsO i.v. 73 Abs. 2 GO im Rahmen des Stellenplanes über die Einstellung und Entlassung von tariflich Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 9 des TVöD. (2) Die nach geltendem Recht auszustellenden Arbeitsverträge und sonstigen schriftlichen Erklärungen zur Regelung der Rechtsverhältnisse von tariflich Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 9 des TVöD unterzeichnet der Amtsdirektor. Artikel 4 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Neuhardenberg, den Gerhard Maslowski Amtsdirektor

12 Seite Kommunale Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Quappendorf Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg hat am die kommunale Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Quappendorf zur Eingliederung in die Gemeinde Neuhardenberg zurückgewiesen. Die Eingliederung der Gemeinde Quappendorf in die Gemeinde Neuhardenberg ist nach Auffassung und Entscheidung des Verfassungsgerichtes des Landes Brandenburg rechtmäßig und somit rechtswirksam. Damit besteht die Gemeinde Neuhardenberg aus den ehemaligen Gemeinden Neuhardenberg, Altfriedland, Quappendorf und Wulkow. Karola Wagner Stellvertretende Amtsdirektorin Ende des amtl. Teiles POLIZEINOTIZEN Information Im Februar wurden im Bereich in der Polizeiwache Seelow insgesamt 101 Straftaten zur Anzeige gebracht. Weiterhin wurden 11 Verkehrsvergehen durch Verkehrskontrollen der Polizei festgestellt. Es ereigneten sich im Bereich der Polizeiwache Seelow 64 Verkehrsunfälle. Verletzt wurden bei 6 Unfällen 7 Personen. bei 3 Unfällen begingen die Fahrzeugführer Fahrerflucht. Wild, dass über die Fahrbahn wechselte war an 16 unfällen beteiligt Kriminalität Im Amtsbereich Neuhardenberg wurden bei der Polizei 14 Strafanzeigen erstattet. Darunter waren 9 Anzeigen wegen Diebstahl, je 1 Anzeige wegen Sachbeschädigung, Bedrohung, Körperverletzung, Betrug und eine wegen Beleidigung. Insgesamt wurden in der Polizeiwache Seelow 128 Strafanzeigen aufgenommen. Verkehrsunfälle Im Ferbruar ereigneten sich im Amtsbereich Neuhardenberg 6 Verkehrsunfälle.Darunter waren 3 Unfälle an dem Wild beteiligt war. Bei 1 Unfall wurde 1 Person verletzt. Verkehrsvergehen Durch Verkehrskontrollen der Polizei wurden im Amtsbereich Neuhardenberg keine Verkehrsvergehen festgestellt. Fritsche, KOM Einladung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Neuhardenberg, Teiljagdgebiet Neuhardenberg, lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft zu einer Genossenschaftsversammlung ein. Mitglieder dieser Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer von Grundflächen der Gemarkung Neuhardenberg, auf denen die Ausübung der Jagd möglich ist. Die Versammlung mit anschließendem Wildschwein-essen findet am Freitag, den , um Uhr im Gemeinderaum der Kirche Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 26a, statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht über die Ergebnisse der Vorstandsarbeit 3. Kassenbericht für das Jagdjahr 2005/2006 und Haushaltsplan für das Jagdjahr 2006/ Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Beschluss über die Höhe des Reinertrages für das Jagdjahr 2005/ Sonstiges 7. Auszahlung des Reinertrages für das Jagdjahr 2004/2005 und 2005/2006 Bärbel Gebauer Vorsitzende der JG Februar 2006 Die Wasser- und Abfallgebühren für den Friedhof Platkow können ab sofort bei der Familie Thiele, Hauptstraße 45, Gusow-Platkow, bezahlt werden. Thomas Krüger Pfarrer Öffentliche Sprechzeiten der Amtsverwaltung Dienstag Donnerstag von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr Herausgeber Amt Neuhardenberg Der Amtsdirektor Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: /5950 Fax: /328 Amt-Neuhardenberg@t-online.de Internet: Redaktion Herr Hansjörg Schubring, Frau Karola Wagner Layout Fortuna Werbung Satz Wohnpark Rotkäppchen 1 Anzeigengestaltung Seelow Anzeigenaquisition Tel 03346/327 Fax: 03346/ info@fortuna-werbung.de Druck Heimatblatt Brandenburg Anzeigenverwaltung Verlag GmbH Berlin Erscheinungsweise monatlich Auflage 3000 Vertrieb kostenlos an alle Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72 in Neuhardenberg. Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 (Versandkosten). Die Lieferung erfolgt auf schriftlichen Antrag und Voreinsendung des Betrages auf das Konto des Amtes bei der Sparkasse Märkisch-Oderland (BLZ ); Verwendungszweck: Amtsblatt, der jährlich neu gestellt werden muss. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Neuhardenberg übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr. Amtliche Bekanntmachungen

13 Seite 11 Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner April Neuhardenberg Nachtwäscheball des NCV Bürgerhaus Neuhardenberg Neuhardenberger Carnevalverein e.v Uhr Marxwalde 1972 Frau Thur Tel.: bis Traditionelles Ostern im Oderbruch Museum ALTE SCHULE Heimatverein Neuhardenberg e..v Alte Schule in Neuhardenberg Tel / Uhr Herr Dietmar Zimmermann Tel / Altfriedländer Osterspaziergang Treffpunkt: LANGES HAUS Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr am Friedländer Strom Altfriedland Ansprechpartner: Alfred Effert ca. 11 km Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich unter: zwischen 1,50 und 3,00 Euro erhoben Osterfeuer in Quappendorf Festplatz Verein Kultur auf dem Lande e.v Uhr ehem. Kindergarten Heimatgeschichtlicher Abend Gaststätte zum Zollhaus Heimatverein Neuhardenberg e..v Uhr Thema: Vom Kloster zur Herrschaft Friedland Karl-Marx-Allee Tel / Referent: Heinrich von Oppen Neuhardenberg Herr Dietmar Zimmermann Eintritt frei Tel / Arbeiten im Kräutergarten Museum ALTE SCHULE Heimatverein Neuhardenberg e..v Uhr in Neuhardenberg Tel / Herr Dietmar Zimmermann Tel / Frühlingserwachen am Teich Treffpunkt: LANGES HAUS Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr vogelkundliche Wanderung, 7 km Altfriedland Ansprechpartner: Alfred Effert Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich unter: zwischen 1,50 und 3,00 Euro erhoben Frühlingserwachen am Teich Treffpunkt: LANGES HAUS Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr vogelkundliche Wanderung, 7 km Altfriedland Ansprechpartner: Alfred Effert Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich unter: zwischen 1,50 und 3,00 Euro erhoben Preisskat Treffpunkt Bürgerhaus SV Fortuna Neuhardenberg Uhr Einsatz 15 Euro incl. Essen Karl-Marx-Allee 6a Maifeier in Wulkow Bürgerhaus und Festplatz Förderverein Kirche Wulkow e.v Uhr Sportplatz Neuhardenberg SV Fortuna Neuhardenberg e.v. ab Uhr Sport- ind Spielfest ab Uhr Maibaumaufstellung ab Uhr Lampionumzug Gemeinde Gusow-Platkow ganzjährig AUSSTELLUNG auf Schloss Gusow Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Thema: Natur und Jagd Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Tel ab AUSSTELLUNG auf Schloss Gusow Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Thema: Kinderspielzeug Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Tel Gusower Schlosskonzert im Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr Festsaal Alexander Malter, Klavier Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Sportnachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am10. u Romménachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am 12./19./26.04.

14 Seite Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Gesundheitswochenende Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow bis auf Schloss Gusow Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Tel , Fax Ersatzpflanzung der Derfflinger Eiche Gusow Geschichts- und Heimatverein Uhr Derfflinger Eiche Gusow-Platkow Kaffeehausmusik PIANO LIFE Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr auf Schloss Gusow mit Manfred Lindenberg Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Seniorennachmittag Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr Schlösser im Oderbruch Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow und 22.04: Vortrag, Rundfahrt, Museumsbesuch Schlossstraße 7, Gusow-Platkow : Rundfahrt Tel , Fax Gemeinde Märkische Höhe Seniorennachmittag in Batzlow Gemeindehaus in Batzlow Batzlower Seniorenklub Uhr Dia-Vortrag: Rom-Verona-Pisa Alte Schule OT Reichenberg Volkssolodarität Reichenberg Seniorennachmittag in Ringenwalde Feuerwehr-Gerätehaus Ringenwalde Seniorengruppe Ringenwalde Uhr Tanz in den Mai Fetswiese am Dorfteich Gemeinde Märkische Höhe mit Lagerfeuer OT Batzlow, Herr Lothar Kühle, Tel /26 und Verein Lichtblick e..v. Mai Neuhardenberg Neuhardenberg-Nacht Schlossareal Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg Uhr open-air - Gastronomie ab Uhr Eintritt frei Bei den Flussschwalben am Treffpunkt: LANGES HAUS Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr Kietzer See Altfriedland Ansprechpartner: Alfred Effert vogelkundliche Wanderung, 4 km /ca. 2 Std. Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich unter: zwischen 1,50 und 3,00 Euro erhoben Goldene Konfirmation in der Kirche Wulkow Förderverein Kirche Wulkow Uhr Kirche Wulkow Gottesdienst Seniorennachmittag in ehem. Kindergarten Altfriedland Volkssolidarität Altfriedland Uhr Altfriedland Mitgliederversammlung Café am Anger Heimatverein Neuhardenberg e..v. des Heimatvereins Neuhardenberg e.v. Neuhardenberg Tel / Herr Dietmar Zimmermann Tel / Exkursion - Kirchenrundfahrt Museum ALTE SCHULE Heimatverein Neuhardenberg e..v Uhr Ringenwalde, Batzlow, Schulzendorf in Neuhardenberg Tel / oder Fahrt nach Mysliborz Herr Dietmar Zimmermann Tel / bis In Rübezahls Reich Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Wanderfahrt ins Riesengebirge Ansprechpartner: Alfred Effert geführte Wanderungen im tschechischen Tel.: Info / Buchung unter: Riesenbegirge Buntes Treiben zum Herrentag Fischerei Timm Fischerei Timm Altfriedland auf dem Fischerhof Timm Altfriedland Info: Gemeinde Gusow-Platkow Romménachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am 10./17./24./ bis Fontane-Wochenende auf Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Schloss Gusow Schlossstraße 7, Gusow-Platkow

15 Seite 13 Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Gusower Schlosskonzert im Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr Festsaal C. Kröger/M. v. Hopfgarten Klavier / Cello Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Sportnachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am15. / 22./ Gusower Schlosskonzert im Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr Festsaal Ute Beckert, Sopran, Fontane vertont Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Seniorennachmittag Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr Heinz-Erhardt-Abend Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow auf Schloss Gusow Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Tel , Fax und Oldienacht in Platkow Festplatz Platkow Gemeinde Gusow-Platkow Kaffeehausmusik PIANO LIFE Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr auf Schloss Gusow mit Manfred Lindenberg Schlossstraße 7, Gusow-Platkow Lämmerschwanzfest in Gusow Straßengemeinschaft Lämmerschwanz Gusow Gemeinde Märkische Höhe Seniorennachmittag in Batzlow Gemeindehaus in Batzlow Batzlower Seniorenklub Uhr Gewässerfahrt Volkssolodarität Reichenberg Seniorennachmittag in Ringenwalde Feuerwehr-Gerätehaus Ringenwalde Seniorengruppe Ringenwalde Uhr Tanz in den Mai Fetswiese am Dorfteich Gemeinde Märkische Höhe mit Lagerfeuer OT Batzlow, Herr Lothar Kühle, Tel /26 und Verein Lichtblick e..v. Einladung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Bollersdorf/Pritzhagen lädt alle Eigentümer von land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Flächen in der Gemarkung Bollersdorf und Pritzhagen zur Jagdgenossenschaftsversammlung am , um Uhr in die Gaststätte Pritzhagener Heide ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung und Ergänzung der Tagesordnung 3. Bericht des Jagdvorstehers 4. Bericht der Jagdpächter zum Jagdjahr 2005/ Diskussion zu den Berichten des Jagdvorstehers, der Jagdpächter und zur Veränderung des Jagdpachtpreises ab dem Finanzbericht des kassenführers 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Vorlage des Haushaltsplanes 2006/ Beschluss zur Entlastung des Jadgvorstandes, zur Entlastung des Kassenführers und zur Bestätigung des Haushaltsplanes 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Gesetzliche Vertreter oder Bevollmächtigte von Jagdgenossen legen ihre aktuellen Vollmachten schriftlich dem Jagdvorsteher zu Beginn der Versammlung vor ( 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft). Essen und Getränke sind frei. Der Jagdvorstand Erreichbar über A. Jander W. -Peick Str.26a, Waldsieversdorf Tel /435 Einladung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Gusow- Platkow, Ortsteil Platkow, lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung ein. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer von Grundflächen in den Grenzen der ehemaligen Gemeinde Platkow, auf denen die Jagdausübung gesetzlich zulässig ist. Die Versammlung findet am Freitag, den 21.April, um Uhr in der gaststätte Zur Linde in Platkow statt. Tagesordnung: 1.Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Vorjahresversammlung 3. Bericht über die Ergebnisse der Vorstandsarbeit vom bis durch den Vorsitzenden der Jadggenossenschaft 4. Wildschadensregulierung für das Jagdjahr 2005/ Kassenbericht des Vorstandes mit Beschluss über die Höhe des Reinertrages für das Jagdjahr 2005/ Diskussion 7. Entlastung des Vorstandes durch Beschlussfassung 8. Neuwahlen des jagdvorstandes für die Vierjährige Amtsperiode vom bis Sonstiges Dirk van Reekum Vorsitzender der Jagdgenossenschaft

16 Seite WAS MAN NOCH SO WISSEN SOLLTE... VEREIN LANGES HAUS ALTFRIEDLAND E.V. Ortsteil Altfriedland Hauptstraße 23 a Neuhardenberg Tel.: / Öffnungszeiten bis auf weiteres auf telef. Anmeldung Angebote Altfriedländer Heimatstube, Kräutergärtchen Ausstellungen Ortsführung mit Klosterruine geführte Wanderungen kulturelle Veranstaltungen HEIMATHAUS NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: / Öffnungszeiten: Mo bis Do bis Uhr Fr bis Uhr Wochenende und Feiertage geschlossen Angebote: Neuhardenberger Dorfgeschichte (ehemals Quilitz, Neu-Hardenberg, Marxwalde) ALTE SCHULE NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Öffnungszeiten: Di bis Do bis Uhr Fr bis Uhr Wochennde u. Feiertage bis Uhr Angebote: Traditionelle Ausstellungen u. offene Werkstatt zum künstlerischen u. handwerklichen Brauchtum Ausstellung: Knöpfe und Knopfgeschichten Naturpark MärkischeSchweiz Großschutzgebiet des Landes Brandenburg Naturparkbesucherzentrum Schweizer Haus Lindenstraße Buckow Offnungszeiten: Montag-Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag u. feiertags bis Uhr Tel.: / Fax / Vom bis 3.Januar 06 ist das Besucherzentrum geschlossen! (ab 04.Januar wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten) EVANGELISCHES PFARRAMT NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee 26 Tel Gemeindebüro: Karl-Marx-Allee 26 a Neuhardenberg Tel.: / DIAKONIESTATION SEELOW Feldstr Seelow Sprechzeiten Mo, Mi und Fr Uhr Di und Do Uhr Tel.: / Diensthandy FRAUENHAUS MOL Tag und Nacht 0170 / tagsüber / SCHULDNERBERATUNG Tel.: / S U C H T B E R A T U N G Tel.: / SENIORENTELEFON Tel.: / TELEFONSEELSORGE Tel.: 0800 / Tel.: 0800 / (kostenlos) SOZIALPARK ARK MOL E.V.V. AUSSIEDLER-BERATUNGSSTELLE Zweigstelle im Amt Neuhardenberg Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: 0171 / Tel.: 0177 / Öffnungszeiten: Dienstag Uhr oder nach Vereinbarung Angebote: Hier finden Sie Ansprechpartner für alle Fragen, die es im Zusammenhang mit der Aussiedlerproblematik gibt. BIBLIOTHEK NEUHARDENBERG Birkenweg Neuhardenberg Tel.: / Bibliothek.Neuhardenberg@web.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Angebote: Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, Videos etc. Internetnutzung: 30 min./ 0,50 Kinderring Neuhardenberg Haus Karl- Marx-Allee 23 Telefon: ( ) Öffnungszeiten Mo Do Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonnatg Uhr Angebot Internet u. Computerspiele, Clubcafe, Spiel und Spass u.v.m. Kinderclub Birkenweg 2 Telefon: ( ) Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Angebot Kreativangebote, Spiel und Spass, Computerspiele Villa Waldfrieden Die Begegnungsstätte in Neuhardenberg Karl- Marx-Allee Neuhardenberg Öffnungszeiten Mo Fr 8.30 bis Uhr Angebot Beratung für Spätaussiedler, Treffpunkt für Gespräche, Mieterberatungen, Hilfe zur Selbsthilfe Neuhardenberg Information Karl- Marx-Allee Neuhardenberg Telefon: ( ) Fax: Öffnungszeiten: November - März Mo-Fr Uhr Telefonische Vereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten möglich! April-Oktober Di - Fr Uhr Sa, So, Uhr

17 Seite 15 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Märkisch-Oderland-Ost e.v. Aktuelle Angebote im April/Mai 2005 DRK-Fahrdienst Sie müssen zum Arzt und wissen nicht, wie Sie dort hinkommen? Sie wollen zum Flughafen und niemand fährt Sie? Wo Sie auch hingefahren werden möchten. Sprechen Sie mit uns, wir fahren Sie preiswert! Tel.: (24h) Blutspendetermine :00-11:00 Uhr Landratsamt Seelow :00-19:00 Uhr Feuerwehr Seelow :00-18:30 Uhr Grundschule Seelow :00-18:30 Uhr Kita Neuhardenberg :00-19:00 Uhr Seniorenzentrum Letschin Termine Aus- und Weiterbildung Ort: DRK Geschäftsstelle, Feldstraße 2a, Seelow Anfragen und Anmeldungen (erforderlich): Tel. (03346) Uhr LSM Uhr Fresh up Uhr LSM Uhr LSM Uhr LSM 27./ Uhr Erste Hilfe Weitere Ausbildungen (EH am Kind, Schwesternhelfer, Fresh-Up, Rettungsschwimmer)) auf Anfrage. LSM: Lebensrettende Sofortmaßnahmen Voraussetzung für Führerschein EH -Training: Wiederholung und Festigung der im Erste-Hilfe Lehrgang erworbenen Kennnisse Kleiderkammer Ort: Feldstraße 2a, Seelow, Tel.: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 07:00 12:00 Uhr 12:30 16:00 Uhr Dienstag 07:00 12:00 Uhr 12:30 18:00 Uhr Freitag 07:00 12:00 Uhr Weitere Angebote: - Jugendendrotkreuz - Rettungs-)Hundestaffel - Wasserwacht Deutsche Rotes Kreuz Kreisverband MOL-Ost e.v. Feldstraße 2a, Seelow Tel.: Fax: info@drk-mol-ost.de Herausgeber Amt Neuhardenberg Der Amtsdirektor Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: /5950 Fax: /328 Amt-Neuhardenberg@t-online.de Internet: Redaktion Herr Hansjörg Schubring, Frau Karola Wagner Layout Fortuna Werbung Satz Wohnpark Rotkäppchen 1 Anzeigengestaltung Seelow Anzeigenaquisition Tel 03346/327 Fax: 03346/ info@fortuna-werbung.de Druck Heimatblatt Brandenburg Anzeigenverwaltung Verlag GmbH Berlin Erscheinungsweise monatlich Auflage 3000 Vertrieb kostenlos an alle Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72 in Neuhardenberg. Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 (Versandkosten). Die Lieferung erfolgt auf schriftlichen Antrag und Voreinsendung des Betrages auf das Konto des Amtes bei der Sparkasse Märkisch-Oderland (BLZ ); Verwendungszweck: Amtsblatt, der jährlich neu gestellt werden muss. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Neuhardenberg übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.

18 Seite Bürgeraktion Pro Flughafen beriet mit Landrat Neuhardenberg. Landrat Gernot Schmidt (SPD) traf sich Ende Februar 2006 mit der Neuhardenberger Bürgeraktion Pro Flughafen, um sich über die aktuelle Situation im Bemühen um eine Aktivierung des Flugplatzes Neuhardenberg zu informieren. Airport-Betreiber wie Bürgeraktion informierten zu bisher Erreichtem und noch bestehenden Problemen. Zu letzterem zählt nach wie vor das Versagen der notwendigen Genehmigung durch das zuständige Landesamt, wieder größere Flugzeuge starten und landen zu lassen. Airport- Betreiber Dieter Vornhagen hofft, dass nach einem Gerichtsentscheid in Sachen Großflughafen BBI am 16. März auch sein Prozess vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gegen das Landesamt für Verkehr und Straßenbau zügig fortgeführt wird. Besonders in Sachen Genehmigungserteilung wolle Landrat Schmidt helfen, dass der im Vorjahr geknüpfte Gesprächsfaden mit der Landesregierung von dieser dann auch wieder aufgenommen wird. Er hoffe auch, dass seine Präsenz bei der geplanten Anhörung der Bürgeraktion vor dem Infrastrukturausschuss im Landtag dieses Ziel auch befördere. Die Bürgeraktion unterstrich ihre Hoffnung, dass Ministerpräsident Platzeck nach wie vor zu seinem Wort stehe, konstruktiv nach Lösungen zu suchen. Magdalena Hübenbecker informierte, dass die Mitstreiter der Bürgeraktion bis heute Unterschriften in der Region gesammelt haben. Die Internet-Plattform der Bürgeraktion verzeichnete in dieser Woche den Besucher, selbst aus dem Vatikan schaute mal jemand rein. Die mehr als 30 Aktiven der Bürgeraktion, die am Treffen mit dem Landrat teilnehmen, freuen sich, so deren Sprecher Uwe Hädicke, dass sich der Landrat weiterhin mit seiner Verwaltung aktiv hinter den Bemühungen vor Ort stellt, die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem 700 Hektar-Areal zu ermöglichen. Beraten wurde auch der ILA-Auftritt Neuhardenbergs. Landrat Schmidt sieht in der Beteiligung der Flugplätze Märkisch-Oderlands an der Internationalen Luftfahrt Ausstellung ILA vom 16. bis 21. Mai 2006 die Chance, dass davon wichtige Impulse für die Entwicklung der Flugplätze in Neuhardenberg, Strausberg und Eggersdorf ausgehen. Kurzfristig sagte Landrat Schmidt zu, gemeinsam mit Bürgermeister Mario Eska einen Informationsbrief an die neue Bundesregierung zu schicken und darin für eine Unterstützung der Neuhardenberger Pläne zu werben. Vor dem Hintergrund, dass der Bund als letzter die Liegenschaft aktiv betrieben hat und dieser selbst Gestaltungsmöglichkeiten in seiner Rolle als Mitgesellschafter am BBI hat, hoffe man auf Hilfe auch aus Berlin. Die nächsten Treffen der Bürgeraktion finden am 6. und 27. April 2006, jeweils 19 Uhr, im Bürgerhaus Neuhardenberg statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Bürgeraktion Pro Flughafen Neuhardenberg: Mario Eska (ehrenamtl. Bürgermeister), Tel. 0173/ Uwe Hädicke (Sprecher der Bürgeraktion), Tel. 0173/ Mail: Ansprechpartner der Airport Berlin- Neuhardenberg GmbH: Dieter Vornhagen, Geschäftsführer, Tel /6048-0, Mail: Web:

19

20 Anzeige Neu in Neuhardenberg - Beratung zur privaten Entschuldung Immer mehr Menschen sind von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit betroffen. Den bundesweiten Anstieg im Jahr 2005 gegenüber 2004 in Höhe von über 39% können wir auch für die hiesige Region bestätigen. Und längst sind nicht mehr nur Personen mit dauerhaft niedrigem Einkommen davon betroffen. Obwohl seit 1999 die private Entschuldung mit Restschuldbefreiung für fast alle Schulden - bekannt auch als Verbraucherinsolvenzverfahren - möglich ist, ist es für die Betroffenen noch nicht zur Normalität geworden, mit dem persönlichen Insolvenzverfahren ihr Schuldenproblem zu lösen. Dabei ist mit einem Insolvenzverfahren nicht nur das eigentliche Hauptanliegen, nämlich die persönliche Entschuldung, geregelt. Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens heißt vor allem auch: - der Weg für den persönlichen wirtschaftlichen Neuanfang ist geebnet - es gehen keine neuen Mahnschreiben ein - es erfolgen keine Zwangsvollstreckungen mehr, wie Kontooder Gehaltspfändungen, Pfändungen durch den Gerichtsvollzieher - keine regelmäßige Vorladung zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung mehr - nervende Stunden, familiäre Auseinandersetzungen, peinliche Augenblicke, weil wieder einmal das Konto gesperrt ist oder das Geld für notwendige Ausgaben fehlt, entfallen - der Überblick über die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel ist wieder gegeben und langfristig kalkulierbar - die Einrichtung eines Girokontos ist wieder möglich Vielen Schuldnern ist bisher auch nicht bekannt, dass spezialisierte Anwälte für sie tätig werden können - schnell, professionell und diskret; finanziell meist abgesichert über die Beratungshilfe des Gerichts. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Betroffene kaum noch in der Lage sind, lange Wege zu den Beratungsstellen zu finanzieren. Unser Beratungsangebot vor Ort soll diese Misere überwinden helfen. Ein Telefonat zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins in Neuhardenberg unter ist der erste Schritt zur Lösung Ihres Schuldenproblems. Ein persönliches Beratungsgespräch ist der beste Weg, Details zu besprechen und ausführliche zu erhalten. Unser Anliegen ist es dabei, vor allem eine individuelle und diskrete Beratung anzubieten. Die Tätigkeit eines Anwaltes bei der Vorbereitung eines privaten Insolvenzverfahrens erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Beratungshilfe, die alle Rechtsanwaltskosten bis zur Einigung mit den Gläubigern oder bis zur Bestätigung des Scheiterns des Einigungsversuches im vorgerichtlichen Verfahren abdeckt. In einem persönlichen Gespräch werden wir Sie ausführlich beraten: Rechtsanwälte Anke Mußmann & H.-Jürgen Brause Am Försterweg 93, Strausberg Redaktionsschluss für die nächsten Amtsnachrichten (Mai 2006) ist der

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 268 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. April 2016 Nr. 7, 23. Jahrgang Inhalt Amtliche Mitteilungen I. Quartal 2016 Berkenbrück Seite 1 Briesen (Mark) Seite 1 Jacobsdorf

Mehr

Barnim. Republik Polen. Berlin. Oder-Spree. Bad Freienwalde (Oder) Oderaue. Falkenberg. Neulewin. Heckelberg-Brunow. Wriezen.

Barnim. Republik Polen. Berlin. Oder-Spree. Bad Freienwalde (Oder) Oderaue. Falkenberg. Neulewin. Heckelberg-Brunow. Wriezen. Barnim Oder-Spree Beiersdorf-Freudenberg Bleyen-Genschmar Fichtenhöhe Heckelberg-Brunow Höhenland 00 Lietzen Märkische Höhe 0 Neulewin Prötzel 0 Reichenow-Möglin Reitwein Vierlinden Zechin Alt Tucheband

Mehr

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Märkisch-Oderland 19.6

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Märkisch-Oderland 19.6 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Märkisch-Oderland 19.6 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Kommunalwahlen am 28. September Wahlbezirke. Wahlkreis 1 W K. Gemeindenummer Wahlbezirksname (lang 50 Stellen) Wahlbezirk

Kommunalwahlen am 28. September Wahlbezirke. Wahlkreis 1 W K. Gemeindenummer Wahlbezirksname (lang 50 Stellen) Wahlbezirk ommunalwahlen am 28. September 2008 - e W Wahlkreis 1 Stadt Bad Freienwalde (Oder) 1 00 12064044 0001 FRW, Schülerclub der Oberschule 1 00 12064044 0002 FRW, Grundsch."Theodor Fontane" 1 00 12064044 0003

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung / Alt Zeschdorf

Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung / Alt Zeschdorf Gemeinde/Ort Amt Anschrift Leiter der Bibliothek Träger der Bibliothek Telefon Telefax Zeschdorf Lebus Hauptstraße 30 Kolln. Nell Gemeindeverwaltung 033602/231 15326 Alt Zeschdorf Gartenstraße 4 Kolln.

Mehr

Städte, Gemeinden und Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland

Städte, Gemeinden und Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Märkisch-Oderland SG Kommunalaufsicht und Wahlen Städte, Gemeinden und Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland Stand: 02.05.2005 I. Amtsfreie Städte und Gemeinden Stadt Altlandsberg Berliner Allee

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Städte und Gemeinden sowie Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland Stand:

Städte und Gemeinden sowie Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland Stand: Städte und Gemeinden sowie Ämter im Landkreis Märkisch-Oderland Stand: 16.08.2016 Stadt Altlandsberg Berliner Allee 6 15345 Altlandsberg Tel: 033438 156-0 Fax: 033438 156-88 Bürgermeister: Herr Arno Jaeschke

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

SENIORENSPORT-PROJEKT DER ABTEILUNG BREITENSPORT BEIM KREISSPORTBUND MOL E.V. BEWEGT UND MOBIL ÄLTER WERDEN , POTSDAM

SENIORENSPORT-PROJEKT DER ABTEILUNG BREITENSPORT BEIM KREISSPORTBUND MOL E.V. BEWEGT UND MOBIL ÄLTER WERDEN , POTSDAM SENIORENSPORT-PROJEKT DER ABTEILUNG BREITENSPORT BEIM KREISSPORTBUND MOL E.V. BEWEGT UND MOBIL ÄLTER WERDEN 12.12.2013, POTSDAM WARUM HABEN WIR UNS FÜR DEN SENIORENSPORT ENTSCHIEDEN? Der Landkreis MOL

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Information über die Qualität der Badegewässer im Landkreis Märkisch-Oderland Saison 2006 Altlandsberg

Information über die Qualität der Badegewässer im Landkreis Märkisch-Oderland Saison 2006 Altlandsberg Altlandsberg Seite 1 1 Ihlandsee Gielsdorf 25.04.2006 40 < 30 7,00 1,8 EG-Leitwert überschritten (Sichttiefe) 2 Ihlandsee Gielsdorf 22.05.2006 230 40 7,00 1,8 EG-Leitwert überschritten (Sichttiefe) Buckow

Mehr

Ausgabestellen für Gelbe Säcke

Ausgabestellen für Gelbe Säcke Ausgabestellen für Gelbe Säcke Ort Ausgabestellen Straße Alt Mahlisch Alt Rosenthal Alt Tucheband Landmarkt Veronika Kolschefski Dorfstraße 7 Alt Zeschdorf Blumen- Haus Friedrich Hauptstraße 66 Altfriedland

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Landkreis Märkisch-Oderland Statistischer Jahresbericht 2018 Herausgeber: Landratsamt Märkisch-Oderland erarbeitet durch den Bereich Statistik im April 2019 Quellen des Datenmaterials: - Amt für Statistik

Mehr

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg

Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2. Jahrgang Britz, den 30. April 2010 Ausgabe 4/2010 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Chorin für das Haushaltsjahr

Mehr

Mitgliederstatistik 2014

Mitgliederstatistik 2014 Mitgliederstatistik 2014 KSB Märkisch Oderland e. V. Stand: 01.01.2014 640001 Rüdersdorfer Ruderverein Kalkberge e.v. männlich 130 weiblich 92 Summe 222 640002 Sportverein Mühlenberg e.v. Strausberg männlich

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Landkreis Märkisch-Oderland Statistischer Jahresbericht 2017 Herausgeber: Landratsamt Märkisch-Oderland erarbeitet durch den Bereich Statistik im April 2018 Quellen des Datenmaterials: - Amt für Statistik

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Verkaufsstellen für...

Verkaufsstellen für... Verkaufsstellen für... Abfallsäcke Laubsäcke Banderolen für Ast- u. Strauchwerk Fragen zu den Verkaufsstellen beantworten Ihnen die Mitarbeiter Verkaufsstellen für Abfallsäcke, Laubsäcke und Banderolen

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Landkreis Märkisch-Oderland Statistischer Jahresbericht 2016 Herausgeber: Landratsamt Märkisch-Oderland erarbeitet durch den Bereich Statistik und Wahlen im April 2017 Quellen des Datenmaterials: - Amt

Mehr

25. Jahrgang Seelow, den Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

25. Jahrgang Seelow, den Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 25. Jahrgang Seelow, den 12.06.2018 Nr. 6 Seite Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Beschluss des Werksausschusses des Entsorgungsbetriebes

Mehr

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Richtlinie des Landkreises Märkisch-Oderland zur Förderung von Investitionen der Daseinsvorsorge der Gemeinden sowie Ämter (RL Kreisentwicklungsbudget) Richtlinie

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Rufbus in Märkisch-Oderland. Regionaldialog Seelow, d

Rufbus in Märkisch-Oderland. Regionaldialog Seelow, d Rufbus in Märkisch-Oderland Regionaldialog Seelow, d. 05.06.2012 Gliederung 1. Ausgangslage a. Struktur b. Verkehrliche Situation 2. Ziele 3. Zeitschiene 4. Ausgestaltung des Rufbussystems/Dispositionsregeln

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg herausnehmbar im Innenteil

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg herausnehmbar im Innenteil Ausgabe April 2008 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg herausnehmbar im Innenteil 50 Jahre Vereinssport in Reichenberg Musikstunde der besonderen Art Tanz in den Mai Brandenburg braucht Breitband Programm

Mehr

Nummer 3 Wriezen, den Jahrgang

Nummer 3 Wriezen, den Jahrgang Nummer 3 Wriezen, den 01.03.2014 14. Jahrgang Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Barnim-Oderbruch vom 28.01.2014... S. 1 Bekanntmachung der Beschlüsse

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Landkreis Märkisch-Oderland Statistischer Jahresbericht 2014 Herausgeber: Landratsamt Märkisch-Oderland erarbeitet durch den Bereich Statistik und Wahlen im März 2015 Quellen des Datenmaterials: - Amt

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Statistischer Jahresbericht

Statistischer Jahresbericht Landkreis Märkisch-Oderland Statistischer Jahresbericht 2013 Herausgeber: Landratsamt Märkisch-Oderland erarbeitet durch den Bereich Statistik und Wahlen im April 2014 Quellen des Datenmaterials: - Amt

Mehr

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland

2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland 2 Demografische Entwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland 2.1 Definition Demografischer Wandel Der Begriff Demografie geht aus dem Griechischen hervor und bedeutet die Beschreibung des Zustandes und die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6 Ausgabe März 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6 Märchenfestival Ein Rückblick der Bibo Neuhardenberg Seite 3 Was machst Du im Sommer? Angebote des Kinderring Neuhardenberg

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

3 Handlungsfelder für den Landkreis Märkisch-Oderland

3 Handlungsfelder für den Landkreis Märkisch-Oderland 3 Handlungsfelder für den Landkreis Märkisch-Oderland 3.1 Siedlungsentwicklung im Landkreis Märkisch-Oderland Der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B) ist am 15. Mai 2009 in Berlin und Brandenburg

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Lokales Bündnis Oderbruch und Lebuser Land

Lokales Bündnis Oderbruch und Lebuser Land Lokales Bündnis Oderbruch und Lebuser Land Region Die Oderlandregion befindet sich 60 km östlich von Berlin und grenzt direkt an die Republik Polen. Landschaftliche Bestandteile sind das Oderbruch und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag mobus Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968 0b 968 Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 43 Verkehrshinweise 98 99 99 99 98 99 99 $ Seelow, Förderschule ab Seelow, Busbahnhof

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion VBB - Regionalkonferenz 23.04.2013 in Seelow unter Mitwirkung von BÜRO FÜR STADTPLANUNG, -FORSCHUNG UND ERNEUERUNG Berlin / Frankfurt (Oder) Zielsetzungen Zielsetzungen

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

B E D A R F S P L A N für die Kindertagesbetreuung im Landkreis Märkisch-Oderland

B E D A R F S P L A N für die Kindertagesbetreuung im Landkreis Märkisch-Oderland Amt Barnim Oderbruch Amt Barnim Oderbruch, Freienwalder Str. 48, 16269 Wriezen 1 kombinerte Einrichtung Rappelkiste Altreetz 127 Mittelstr. 10 (Nutzung des ges. Erdgeschosses seit 18.03.2008) 16259 Oderaue

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland

Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 27.08.2012 Nr. 7 Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Seite Unterrichtung der Eigentümer/Verfügungsberechtigten über

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. August 2006 Jahrgang 11

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005 Gemeinde Woltersdorf Woltersdorf, 12. September 2005 Rudolf-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17.

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 29.01.2018. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Denkmal-Liste / Stiftung Oderbruch

Denkmal-Liste / Stiftung Oderbruch Denkmal-Liste / Stiftung Oderbruch Alt Mahlisch Fichtenhöhe Alt Rosenthal Vierlinden Ort Dorfstraße 0259 Straße zum Bahnhof 0718 Bezeichnung / Adresse Alt Tucheband B 1 Halbmeilenstein, bei km 8,2 0260

Mehr

Müncheberger Anzeiger

Müncheberger Anzeiger 26. März 2018 Müncheberger Anzeiger 17. Jahrgang 26. März 2018 Nr. 02 Inhalt amtlicher Teil 1. Tagesordnung der SVV Müncheberg für den 05.04.2018 Seite 1 2. Beschlüsse der SVV Müncheberg vom 01.02.2018

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr