Berlin, 14. Mai Konferenz Kommunales Infrastruktur Management. SPNV Verkehrsstationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin, 14. Mai Konferenz Kommunales Infrastruktur Management. SPNV Verkehrsstationen"

Transkript

1 Berlin, 14. Mai 2009 Konferenz Kommunales Infrastruktur Management SPNV Verkehrsstationen

2 SPNV-Struktur in Sachsen Im Freistaat Sachsen ist diese Aufgabenträgerschaft vollständig auf die fünf kommunalen Zweckverbände übergegangen. Die Zweckverbände bestimmen den Leistungsumfang im SPNV durch Bestellung der entsprechenden Leistungen bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). SPNV- Aufgabenträger in Sachsen

3 Leistungsvolumen im ZVNL: DB Regio AG: ca. 9,3 Mio. Zkm p. a. Mitteldeutsche Regiobahn (Veolia Verkehr Regio Ost) ca. 0,7 Mio. Zkm p. a. Finanzmittel für die Bestellung des SPNV: ca. 99 Mio. in

4 Ausgangsüberlegung zur Studie rd. 54 % der Regionalisierungsmittel für Infrastrukturkosten davon ca. 11,5% Punkte für Stationen, 42,5% Punkte für Gleistrassen der ZVNL bezahlt ca. 12 Mio. / JhSt Jahr Stationsgebührenti Tendenz steigend! These: beiinfrastrukturausgabenliegt ein erhebliches Einsparpotential bisherige Untersuchungen zur Infrastruktur betrachteten insbesondere ganze Netze, insbesondere Gleisanlagen und Ausrüstung

5 Aufgabenstellung Analyse und Bewertung der Kostenstrukturen der Verkehrsstationen Juristische Bewertung des Preissystems und der Möglichkeit des Betreiberübergangs Betreibermodelle

6 Bearbeitung Ausschreibung der Leistung auf Basis einer detaillierten Aufgabenbeschreibung Beauftragung der Büros : Transport Technologie Consult l Karlsruhe GmbH Kompetenzen aus der Betreuung des Karlsruher Modells mit eigenen Verkehrsstationen und Forschungsstelle für deutsches und internat. Eisenbahn Recht Köln F/E/R Kompetenzen bei der unabhängigen juristischen Bewertung eisenbahnspezifischer Fragen

7 Basis der Leistungserbringung und Abrechnung an Stationen sind zurzeit im Verbandsgebiet: Allgemeinen Bedingungen für die Nutzung der Infrastruktur von Personenbahnhöfen der DB Stations&Service AG (ABP) Stationspreiskatalog

8 Finanzierungsläufe SPNV-Infrastruktur Regionalisierungsmittel g Aufgabenträger SPNV (ZVNL...) Eisenbahnverkehrsunternehmen EVU 1 EVU 2 EVU xxx Kosten Eisenbahninfrastrukturunternehmen DBStation&Service AG DBNetzAG

9 Empfangsgebäude (EG) Verkehrsstationen im Verbandsgebiet wurden alle EG an Dritte verkauft, Leipzig Hbf verpachtet von 114 Verkehrsstationen haben 12 Stationen ein genutztes EG und davon 8 mit teilweiser Nutzung durch den SPNV Problem: fehlende Investoren, schlechter ht Unterhaltungszustand, t Größe/Zuschnitt Vision: insbesondere im Stadtgebiet und in bebauten Bereichen Förderprogramm Mobilitätszentralen

10 Aufteilung der 114 Stationen des ZVNL auf die Kategorien Fernverkehrsknoten 1 Regionalknoten 3 1 % 1 % 11 % Nahverkehrsknoten 4 56 % 31 % Nahverkehrshalt 6 Nahverkehrssystemhalt 5 Es gibt im wesentlichen nur 3 Kategorien; diese erfüllen die gleichen Aufgaben. Keine Differenzierung erforderlich

11 Beseitigung g der Kategorisierung X X X X X X X alle Stationen sollen i.d.r. gleichen Standard aufweisen Eine Kategorie für alle SPNV-Stationen ggf. Festlegung Standard nach Verkehrsräumen

12 Stationspreise Sachsen ,5 3 39,19 /Halt 324 3,24 2,80 Einheitspreise nach Bundesländern für jede Kategorie 2,22 Preise/Halt nicht 2,5 vergleichbar 2 1,5 1 Leipzig Hbf Anzahl der Halte pro Station und Jahr liefert Vergleichswert 0, Kategorie

13 Beispiele für Stationen der Kategorie 6 Hp Schkeuditz West Hp Großpösna keine Leistungsanreize gegeben kein Leistungsbezug erkennbar

14 Vergleich Kosten und Stationskategorien Halte/Station 108 T Kosten/Station Ø Halte/Station T Ø 56 T /Jahr T Kategorie Preis/Halt 222 2, , ,80 Vorhaltung und Betrieb von Stationen haben sehr hohem Fixkostenanteil der Preis/Halt unterstellt einen nicht vorhandenen Leistungsbezug pro Halt es gibt wahrscheinlich Quersubventionierungen und Gewinnabschöpfung

15 VergleichKosten undstationskategorien 108 T Kosten/Station T 34 T Ø 56 T /Jahr Der Unterschied zwischen Kategorie 5 und 6 besteht in einer Bahnhofsuhr und Sitzgelegenheit Kategorie Ausgabendifferenz dafür 44 T /Jahr! 2,22 3,24 2,

16 Betriebswirtschaftliche Analyse der Stationskosten Ø /Jahr Overhaed: 2,8 T Ø /Jahr Overhead (10 %) Instandsetzung Haltestellenservice Strom Beleuchtung Vandalismus Reinigung Müllentsorgung Winterdienst Vandalismus: 1,4 T Reinigung: 13,5 T 0 DB St&S AVG DB priv. EIU Winterdienst: 9 T

17 im Vergleich zu anderen EIU ca. 40 % höhere Kosten bei DB St&S zus. Gewinn: 11 T Zus.Vandalismusbeseitigung = /Jahr % 10 % Gewinn Vandalismus Plus Overhead Basis Ø /Jahr Ø /Jahr DB St&S DB St&S AVG priv. EIU

18 25000 Einsparungspotentiale seit 2005 (ohne Leipzig Li i Hbf und Flughafen) Überzahlung 1,5 Mio Stationsbau DB Überzahlung 5,5 Mio Mio priv. AVGEIU Stationsbetrieb Anstieg laut Inflationsrate seit Ab 2005 neues Stationspreissystem der DB St&S

19 Verwendung ersparter Mittel Status Quo optimiertes Betreibermodell 50% Bedarfsdeckung 100% Bedarfsdeckung Halbierung der Zeit zur Bedarfsdeckung durch optimiertes Betreibermodell möglich

20 Beseitigung Quersubventionierung des Fernverkehrs Stationsentgelt = 6,2 Mio. /Jahr Hbf A = 22 Bahnsteige 7,2 km Bahnsteiglänge Fernverkehr 19 % Stationsentgelt = 2,8 Mio. /Jahr FV = Halte/Jahr (11 %) NV = Halte/Jahr (89 %) Nahverkehr 81 % 55 % Fernverkehr Hbf B = 17 Bahnsteige 6,8 km Bahnsteiglänge Hbf A 45 % Hbf B Nahverkehr FV = Halte/Jahr (37 %) NV = Halte/Jahr (63 %). Nahverkehr subventioniert den Fernverkehr, wenn dessen Anteil gering ist (Zuglängenfaktor 2 in der Regel zu niedrig) mit Reduzierung Fernverkehr steigen Preise/Kosten für den Nahverkehr. Große Unterschiede der Ausgaben/Jahr bei fast gleicher Gesamtbahnsteiglänge

21 Es bestehen zahlreiche h Anhaltspunkte für die Rechtswidrigkeit i it des Stationspreissystems. Es laufen bereits Klageverfahren hierzu. Ohne Offenlegung der Preiskalkulation lässt sich die Rechtmäßigkeit nicht belegen

22 Errichtung / Erneuerung der Stationen

23 Betreibermodelle A B C Kontrolle über die Qualität und Wirtschaftlichkeit kann durch neue Betreibermodelle stark verbessert werden

24 Hauptergebnisse Keine Kosten und leistungsorientierte Kategorisierung bei DB St&S Im Vergleich zu anderen EIU ca. 40% höhere Kosten bei DB St&S Abfluss Stationsgebühren aus dem Verbandsgebiet Quersubventionierung des Fernverkehrs (bes. Problematik Leipzig Hbf.) neue Betreibermodelle nur im Einvernehmen mit DB S&S St&S möglich ölih

25 Fazit Grundlegende Änderungen zurzeit nur über win win Modell mit DB St&S denkbar Einsparpotential theor. bis 22 Mio. EUR in 17 Jahren Bei neuen Betreibermodellen bessere Einfluß und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Kommunen es bestehen zahlreiche Anhaltspunkte für die Rechtswidrigkeit des Stationspreissystems Verfolgung der Rechtssprechung ß5.2009

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den 03.11.2017 NRW Verkehrsräume nach dem 01.08.2008 NRW Einwohner: ca. 17,4 Mio. Betriebsleistung pro Jahr: rund 107 Mio. Zugkm >>>> mehr als 50

Mehr

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management am 06.06.2008 Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am 06.06.2008 in Berlin Ludger Sippel, BAG-SPNV Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen Gliederung

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland BSL Transportation Consultants GmbH & Co. KG Cölln Haus Brodschrangen 3 5 20457 Hamburg info@bsl-transportation.com www.bsl-transportation.com Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Mehr

ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch Geschäftsführer Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig

ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch Geschäftsführer Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung Bündnis 90/ Die Grünen Fraktion im Deutschen Bundestag Montag, 11.06.2012 ÖPNV-Finanzierung zwischen Machbarkeit und Wünschenswertem Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch

Mehr

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs?

Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Neues Trassenpreissystem der DB: Ursache für weitere Marktanteilsverluste des Schienenverkehrs? Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 11.Juni 2015 Hans Leister, Zukunftswerkstatt Schienenverkehr

Mehr

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH

Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Marktübersicht Herausforderungen in der ÖPNV-Branche Britta Salzmann & Sabrina Paulus, DB Vertrieb GmbH Die ÖPNV-Branche: bunt, politisch, vernetzt & eine Familie Der Reiz des SPNV Besteller, Aufgabenträger

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Stationspreise im Spannungsfeld zwischen Marktverträglichkeit und nachhaltigen Investitionen NetzDialog 2013

Stationspreise im Spannungsfeld zwischen Marktverträglichkeit und nachhaltigen Investitionen NetzDialog 2013 Stationspreise im Spannungsfeld zwischen Marktverträglichkeit und nachhaltigen Investitionen NetzDialog 2013 DB Station&Service AG Stefan Schwinn Leiter Vertrieb September 2013 Die DB Station&Service AG

Mehr

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes Ralf Herthum Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung Ausgaben im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Haushalt des Landes Landesmittel

Mehr

Personenbahnhöfe Regulierung als Mittel zur Qualitätssicherung?

Personenbahnhöfe Regulierung als Mittel zur Qualitätssicherung? 27. September 2011 Personenbahnhöfe Regulierung als Mittel zur Qualitätssicherung? Dipl.-Ing. Susanne Henckel, Hauptgeschäftsführerin der BAG-SPNV Schlaglicht BAG-SPNV- der Verband der Besteller in Deutschland

Mehr

Abellio Rail Mitteldeutschland Eine neue Qualität im Nahverkehr. NedRailways

Abellio Rail Mitteldeutschland Eine neue Qualität im Nahverkehr. NedRailways Abellio Rail Mitteldeutschland Eine neue Qualität im Nahverkehr NedRailways Abellio Netz und Fahrzeuge Es werden 10 Linien mit einer Gesamtlänge von 575 km bedient Etwa 120 Stationen werden angefahren

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Ein neuer Haltepunkt für Moisling Stadtteilbeirat Projekt Soziale Stadt, Lübeck Moisling, 02. Februar 2017 Lukas Knipping, NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein

Mehr

Bahnhöfe in Schleswig- Holstein. Jochen Schulz, Potsdam,

Bahnhöfe in Schleswig- Holstein. Jochen Schulz, Potsdam, Bahnhöfe in Schleswig- Holstein Jochen Schulz, Potsdam, 09.11.2018 Infrastrukturprojekte SPNV in Schleswig-Holstein Erleichterung des Zugangs zum System Bahn ( Die Bahn zu den Bürgern bringen ) Neue Stationen

Mehr

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen 20 Jahre WIP Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen Henning Tegner TU Berlin, 9. Oktober 2015 Inhalt 2 1 Agenda 3 Grenzkostenpreise im Verkehr: Was sagen die

Mehr

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers

Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers Chancen im Fernverkehr aus Sicht eines Wettbewerbers Schienenpersonenfernverkehr Die Einführung des InterConnex war der wichtigste Schritt, um die damals neue Marke Connex in Deutschland bekannt und populär

Mehr

Planung und Konzeption im VBB

Planung und Konzeption im VBB Planung und Konzeption im VBB Heiko Miels Bereich Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Berlin, 6. Mai 2011 1 Übersicht Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Angebotsplanung und Infrastrukturmanagement

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin Anforderungen des Deutschland-Taktes Andreas Schulz 11.06.2012 Fachtagung VCD Berlin Rückzug des Fernverkehrs in Deutschland seit der Bahnreform bis 2008 Einstellung oder deutliche Angebotsreduzierung

Mehr

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen Vortragsveranstaltung Perspektiven des Gleisbaus der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e. V. am 8. September 2011 in Königswinter, Petersberg Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing.

Mehr

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW

Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Organisation und Struktur des ÖPNV in NRW Eine Betrachtung aus Sicht der Aufgabenträger Dr. Klaus Vorgang EK FINÖPV 13.03.2015 Übersicht 1. Akteure und ihre Aufgaben 2. Handlungsbedarf 3. Vorschläge 4.

Mehr

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz

Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden Fahrplantechnische Betrachtungen zur Elektrifizierung der Strecke Leipzig Chemnitz FBS-Anwendertreffen Dirk Bräuer irfp Leipzig dirk.braeuer@irfp.de

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat 1 Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat Anzahl der Baumaßnahmen: 28 Übergangsstellen 32 P+R Anlagen Problemfeld Doppik, Komplementärfinanzierung

Mehr

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz

Citytunnel Leipzig. Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz. Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Quelle: www.citytunnelleipzig.de Citytunnel Leipzig Auswirkungen auf das Leipziger Nahverkehrsnetz Ronald Juhrs, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Die Stadt Leipzig Bevölkerungsentwicklung seit 2000

Mehr

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden Bayern-Takt und Deutschland-Takt 2030 - FBS-Anwendertreffen Dresden 2017 - Andreas Schulz 27.04.2017 Bayern vor der Bahnreform 1994/1996 Konzentration auf Ballungsräume, Rückzug aus der Fläche! 150 SPNV-Strecken

Mehr

MIPS Management-, Informations-, und Planungssystem Entwicklung, Datenfluss und Einsatz

MIPS Management-, Informations-, und Planungssystem Entwicklung, Datenfluss und Einsatz MIPS Management-, Informations-, und Planungssystem Entwicklung, Datenfluss und Einsatz Markus Todt Ausschreibung, Controlling 22. Gothaer Technologenseminar Fachtagung an der Staatlichen Fachschule für

Mehr

10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten?

10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten? 10. Deutscher Nahverkehrstag Qualität im SPNV Kundenwunsch oder Kostentreiber Wie viel Qualität wollen wir uns leisten? Jan Glienicke LVS Schleswig-Holstein Koblenz, 20./21. März 2014 Seite 1 LVS Schleswig-Holstein

Mehr

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn

Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Weitere Entwicklung des Schienenverkehrs auf der Murr- Rems- Hohenlohe- und Tauberbahn Verkehrspolitisches Gespräch am 20. Juni 2013 Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig 20 Öffentlicher Personennahverkehr - unverzichtbarer Bestandteil des städtischen

Mehr

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle? Konferenz Bundesnetzagentur und Verbraucherzentrale Bundesverband am 27. September 2011 in Berlin Bahn frei für Verbraucher: Wettbewerb im Schienenverkehr Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für

Mehr

SPNV-Finanzierung aus Sicht der Aufgabenträger

SPNV-Finanzierung aus Sicht der Aufgabenträger 4. November 2014 Dr. Thomas Geyer: SPNV-Finanzierung aus Sicht der Aufgabenträger 8. Westfälische Nahverkehrstage in Hamm Die Grundlage: Regionalisierungsgesetz (27.12.93) Organisation und inhaltliche

Mehr

Angebotsmanagement - Selbstzweck oder Kundennutzen. DB Regio AG Thomas Hoffmann Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen Gotha,

Angebotsmanagement - Selbstzweck oder Kundennutzen. DB Regio AG Thomas Hoffmann Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen Gotha, Angebotsmanagement - Selbstzweck oder Kundennutzen DB Regio AG Thomas Hoffmann Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen Gotha, 31.01.2013 Angebotsmanagement Selbstzweck oder Kundennutzen 01.01.1996 Regionalisierung

Mehr

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N, Der Deutschland-Takt R EINHOLD DELLMANN M I N I S T E R A. D. B E R L I N, 1 4. 1 0. 2 0 1 5 Der Deutschland-Takt Der Deutschland-Takt ist ein Taktfahrplan als Zielzustand für den Personenund Güterverkehr

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg, Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt Pressegespräch Magdeburg, 27.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und

Mehr

VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V. Schwerin, 11. November 2017

VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V. Schwerin, 11. November 2017 VDEI 7. Erdbausymposium Infrastrukturmaßnahmen in M-V Schwerin, 11. November 2017 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft 2 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft 3 Zu Land, Zu Wasser, In der Luft Straßennetz in M-V

Mehr

Standortentwicklung auf Bahnflächen initiieren und begleiten

Standortentwicklung auf Bahnflächen initiieren und begleiten NRW-Beratungstag Standortentwicklung auf Bahnflächen initiieren und begleiten Uwe Käbe, BEG NRW Zuständigkeit BEG bei Vertrieb Bahnflächen 240 Kommunen in NRW sind im Bahnflächenpool NRW 100 im 1.Paket

Mehr

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal ARBEITSGRUPPE HANAU GELNHAUSEN RODENBACH, 16. JUNI 2015 AGENDA 1. Rahmenplanung des Regionalen Nahverkehrsplans (RNVP) 2. Entwicklung der Finanzierung

Mehr

Funktionale Ausschreibungen Voraussetzung für zukunftsfähigen SPNV

Funktionale Ausschreibungen Voraussetzung für zukunftsfähigen SPNV Themenforum 4 Funktionale Ausschreibungen Voraussetzung für zukunftsfähigen SPNV Dr. Heike Höhnscheid, Köln 2 Wo stehen wir? 100% 80% 60% 40% 20% 25 NE & DB/DR 498 Mio. Zkm > 20% + 60 NE & DB-Gruppe 602

Mehr

Aktuelles vom SPNV-Markt

Aktuelles vom SPNV-Markt Aktuelles vom SPNV-Markt Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR München, 30.06.2017 Martin Husmann Agenda Marktsituation und Wettbewerb im SPNV Neue Herausforderungen für SPNV-Aufgabenträger Lebenszyklusmodell

Mehr

Chancen und Risiken einer möglichenm Regionalisierung von Eisenbahninfrastruktur

Chancen und Risiken einer möglichenm Regionalisierung von Eisenbahninfrastruktur Chancen und Risiken einer möglichenm Regionalisierung von Eisenbahninfrastruktur Vortrag anlässlich des 6. Deutschen Nahverkehrstages in Koblenz vom 14.09. 16.09.2005 Dipl.-Ing. Hinrich Brümmer Fachbereichsleiter

Mehr

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Reaktivierung der WLE-Strecke Münster Sendenhorst für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) 1 Einführung (1) Die Bevölkerung in der Region Münster wächst. Von 2015 bis 2040 wird ein Bevölkerungszuwachs

Mehr

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität Volker M. Heepen Cornelia Stangner Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bus und Bahn machen mobil! Inhalt 1 NVS Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen

Mehr

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung Strecke Magdeburg Metamorphose einer Ausbauplanung Peter Panitz Abteilungsleiter Verkehrsplanung und Qualitätsmanagement bei der NASA GmbH ÖPNV-Plan Überblick Strecke Magdeburg - Funktion Strecke Magdeburg

Mehr

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Der Deutschland-Takt. Fachforum Zukunft des Bahn-Fernverkehrs 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV 13.09.2008 Der Deutschland-Takt Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV Der Deutschland-Takt Gliederung 1. Der Eisenbahn-Fernverkehr

Mehr

Knoten Halle, ESTW mit Spurplanumbau Pressekonferenz. DB Netz AG

Knoten Halle, ESTW mit Spurplanumbau Pressekonferenz. DB Netz AG Pressekonferenz Ausbau Knoten und Zugbildungsanlage Halle (Saale) Baumaßnahmen Grundlegende Modernisierung der Gleisanlagen und der Bahntechnik Optimierung des vorhandenen Spurplans Neue elektronische

Mehr

Der Verkehrsverbund Oberelbe

Der Verkehrsverbund Oberelbe Der Verkehrsverbund Oberelbe Nahverkehr für Dresden und die Region Oberelbe Schöneck, 7. April 2016 Die bunte Seite des ÖPNV 2 Das sächsische ÖPNV-Gesetz setzt den Rahmen ÖPNV ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge

Mehr

ABS 48 München Lindau Grenze D/A Unterstellte Zugzahlen für die Ausbauplanung

ABS 48 München Lindau Grenze D/A Unterstellte Zugzahlen für die Ausbauplanung Unterstellte Zugzahlen für die Ausbauplanung DB Netz AG Regionalbereich Süd Stand Mai 2014 1 Gesamtsumme Prognosezugzahlen über alle Eisenbahnverkehrsarten Stand 05/2014 5520 Geltendorf Kaufering 79 19

Mehr

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing.

Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Infrastrukturplanung mit FBS am Beispiel der Breisgau-S-Bahn 2020 FBS Anwendertreffen Karlsruhe, 25. April 2013 Dipl.-Ing. Ulrich Miedler Breisgau-S-Bahn 2020 Ein Infrastrukturprojekt der Region FBS Anwendertreffen

Mehr

Ein Landestarif für Sachsen? Hintergründe, Entwicklungen und Fragen

Ein Landestarif für Sachsen? Hintergründe, Entwicklungen und Fragen Ein Landestarif für Sachsen? Hintergründe, Entwicklungen und Fragen Dresden, 1.April 2015 Inhalt 1. Organisation des ÖPNV in Deutschland 2. Organisation des ÖPNV in Sachsen 3. Von Verbund zu Verbund: Übergangstarife

Mehr

Das kommunale Industriestammgleis

Das kommunale Industriestammgleis Das kommunale Industriestammgleis XII. FER-Jahrestagung Die Eisenbahnen im Recht 2016 Die Eisenbahnen und die Kommunen am 18. und 19. Februar 2016 in Dortmund Seite 1 Begriff Industriegleise, Schienenwege,

Mehr

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO

Landkreis. Konzeption. Görlitz Leipziger Land Landkreis. zur. Landkreis ZVOE/ Meißen Dresden. Döbeln VVO SACHSEN- ANHALT BRANDENBURG REPUBLIK POLEN Mittlerer Stollberg Erzgebirgskreis THÜRINGEN Zwickauer Land TSCHECHISCHE REPUBLIK - Empfehlungen zu einem Verteilungsschlüssel und BAYERN ZVV/ VVV Delitzsch

Mehr

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg Bernd Klingel Georg Graf Regionalverband Nordschwarzwald, Nagold, 27. Februar 2013

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel

Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW. Bernd Klingel Aktuelle Entwicklungen im SPNV Bericht der NVBW Bernd Klingel 18.10.13 Übersicht Entwicklung der Pünktlichkeit Pünktlichkeitsvergleich Entwicklung der Nachfrage Bericht EU 1370 2 Übersicht Entwicklung

Mehr

IngriT + kommt! Fragen und Strategien zur Zukunft der FBS-TPN-Schnittstelle. Aktueller Erkenntnisstand und Überblick zum Datenaustausch mit FBS

IngriT + kommt! Fragen und Strategien zur Zukunft der FBS-TPN-Schnittstelle. Aktueller Erkenntnisstand und Überblick zum Datenaustausch mit FBS Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung Leipzig Dresden IngriT + kommt! Fragen und Strategien zur Zukunft der FBS-TPN-Schnittstelle FBS-Anwendertreffen Frühjahr 2015 Aktueller Erkenntnisstand und

Mehr

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf Düsseldorf, November 2018 VERKEHR Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Fernverkehrsbahnhöfe: Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Wichtige Linien ICE 10 ICE 41

Mehr

Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste

Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste Vertrieb im öffentlichen Verkehr fairer Wettbewerb im Vertrieb für mehr Fahrgäste Dr. Tobias Heinemann, Sprecher der Geschäftsführung der Transdev GmbH Film Vertrieb heute in der Hauptrolle: der Fahrgast

Mehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Ideen für Mitteldeutschland VVO/VDV-Jahrestagung am 26. Juni 2014 Michael Schmiedel Vorsitzender VCD Landesverband Elbe-Saale e.v. Dresden, 26. Juni 2014 Der VCD Gegründet

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Der City-Tunnel Leipzig Erste Bilanz des neuen Bahn- und Busnetzes

Der City-Tunnel Leipzig Erste Bilanz des neuen Bahn- und Busnetzes Der City-Tunnel Leipzig Erste Bilanz des neuen Bahn- und Busnetzes Dritte ÖPNV-Fachtagung am 26.06.2014 in Dresden Dipl.-Pol. Oliver Mietzsch Geschäftsführer Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig

Mehr

BETREIBER MODELL. Das können wir für Sie tun!

BETREIBER MODELL. Das können wir für Sie tun! BETREIBER MODELL Das können wir für Sie tun! www.bellis.de 3 Kommunale Verkehrsaufgaben sind eine Herausforderung. BELLIS hat DIE Lösungen. Wer in der Verantwortung für die verkehrstechnische Infrastruktur

Mehr

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs DB Fernverkehr AG Alexander Quirin Angebotsmanagement September 2015 Kundenerwartungen haben sich

Mehr

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen

Chemnitzer Modell. Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz. Planungsstand und weiteres Vorgehen 1 1 Chemnitzer 15. November Modell 2016 Stufe 5 Bürgerinformationsveranstaltung Chemnitzer Modell 15. Stufe November 5 2016 Chemnitzer Modell Das Chemnitzer Modell Stufe 5, Ausbau Stollberg Oelsnitz Planungsstand

Mehr

RegioTram Nordhessen

RegioTram Nordhessen RegioTram Nordhessen Gliederung 1. Der NVV stellt sich vor 2. Prinzip RegioTram/Der Fahrplan 3. Fahrzeug 4. Infrastruktur 5. Kosten und Finanzierung 6. Bisherige Umsetzung und Ausblick Der NVV stellt sich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer.

Mehr

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz Deutscher Nahverkehrstag 21.-23. April 2010 in Ludwigshafen Institut für Mobilität

Mehr

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa Hans-Jürgen Pfeiffer Geschäftsführer

Mehr

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017

Deutsche Bahn AG Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick. Deutsche Bahn AG Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Tax IT Erfüllung steuerlicher Anforderungen: Erfahrungen und Ausblick Markus Bergthold (GBS) Mai 2017 Das Unternehmen Der Deutsche Bahn Konzern stellt sich vor: 2 Mit ihren acht Geschäftsfeldern 1 ist

Mehr

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/1900 4. Wahlperiode - Neufassung - 24.04.2006 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Doht (SPD) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums

Mehr

Die Studierendenausweise gelten auf den im Freistaat Sachsen verkehrenden Nahverkehrszügen als Fahrtberechtigung und Fahrausweis.

Die Studierendenausweise gelten auf den im Freistaat Sachsen verkehrenden Nahverkehrszügen als Fahrtberechtigung und Fahrausweis. Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte des Aktionsangebots SPNV Studenten-Jahresticket Sachsen (TU Chemnitz) 1. Grundsatz 1.1 Für Studenten der technischen Universität Chemnitz wird das SPNV-Studenten-Jahresticket

Mehr

Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen -

Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen - 10. Wiener Eisenbahnkolloquium Regionalisierung von Bahnen Wien, Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel (BTU Cottbus) Vorsitzender

Mehr

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009 Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach 3. April 2009 Allgemeines Ausgangslage des Streckenausbaus - Verlängerung der Strecke bis nach Meinerzhagen

Mehr

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue

Erzgebirgsbahn. Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum. DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Erzgebirgsbahn. Flöha- Plaue Erzgebirgsbahn Flächenbahn neue Chancen für den ländlichen Raum Flöha- Plaue Ch.-Reichenhain Ch.-Erfenschlag Einsiedel-Gymnasium Burkhardtsdorf-Mitte Zschopau Ost Strobelmühle Olbernhau West Niederzwönitz

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees 1 Tourismus in Rees Älteste Stadt am Unteren Niederrhein Historischer Stadtkern mit mittelalterlicher

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 42. Sitzung der Verbandsversammlung NWL am 06.04.2017 in Unna Berichterstatter: Herr Ludger Siemer Verfasser: Herr Ludger Siemer Kosten: siehe Begründungstext

Mehr

Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland?

Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? Woran krankt der Wettbewerb im Fernverkehr in Deutschland? Karl-Heinz Rochlitz, Referent Netzzugang Bundesnetzagentur Fachgespräch: Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr. Für ein attraktiveres Angebot

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig Treffen von Bündnis 90/ Die Grünen, Schleswig, 19.09.2017 Übersicht Der Fahrgastverband

Mehr

PPP ein Baustein für bezahlbare Schieneninfrastruktur

PPP ein Baustein für bezahlbare Schieneninfrastruktur PPP ein Baustein für bezahlbare Schieneninfrastruktur Hoffnungsträger Public Private Partnership IHK Dr. Henning Tegner Knesebeckstraße 20/21 10623 Berlin Tel. 0 30 31 51 99-0 Fax. 0 30 31 51 99-77 Inhalt

Mehr

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens im Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg DB Netz AG I.NG-O-D 24.01.2018 1 Agenda 1. 2. Projektübersicht Beschreibung

Mehr

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss?

Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss? Regionale Fahrplankonzepte auf dem Prüfstand verliert eine Region den Anschluss? Bernd Arm Abteilungsleiter Angebot und Infrastruktur 15. August 2013 1 Überblick Integraler Taktfahrplan (ITF) Fahrplansymmetrie

Mehr

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Michael J. Weichert, MdL: Stand und Ausblick für den Freistaat Sachsen Vortrag Michael J. Weichert, MdL HTWK Leipzig, 01. Juni 2006, Folie 1 PPP

Mehr

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht

Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Dr. Georg Speck Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Warum es ein Gesetz für den SPFV braucht Situation vor der Bahnreform 1993/1994

Mehr

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft

Innovative Ideen im SPNV Tschechiens. Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft Innovative Ideen im SPNV Tschechiens Ing. Martin Jareš, Ph.D. Abteilungsleiter Verkehrsplanung ROPID, Prager Verbundgesellschaft Eisenbahnverkehr in Tschechien Fernverkehr (SC, EC, IC, Ex, R) Aufgabenträger:

Mehr

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg

Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Fahrgastsprechtag der IGEB Regionalzugverkehr Berlin-Brandenburg Thomas Dill stellv. Bereichsleiter und Abteilungsleiter Vergabe Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 1. Oktober 2014 1 Betriebsaufnahmen

Mehr

Skelett- und Mischkonstruktionen für Bahnsteige

Skelett- und Mischkonstruktionen für Bahnsteige 9. Chemnitzer Bahnkreis 23./24. März 2010 Skelett- und Mischkonstruktionen für Bahnsteige Stand der Technik Rückblick auf die 20-jährige Entwicklung Visionen zu zukünftiger Bautechnik, Finanzierung und

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG

Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG Sitzung der Staatssekretärinnen / Amtschefinnen und Staatssekretäre / Amtschefs der Verkehrsressorts der Länder Koordination zwischen Bund und Ländern sowie Bundesnetzagentur und DB AG (Institutionen-)Ökonomische

Mehr

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor Kirsten Rüther, Bundesnetzagentur Konferenz "Verkehrsökonomik und -politik" Berlin, 12062015 wwwbundesnetzagenturde Überlegungen zur

Mehr

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl 31.05.2017 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin ist das bedeutendste Eisenbahn-Infrastrukturprojekt

Mehr

DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015

DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015 DB Regio Südwest Vorstellung & Bilanz S-Bahn RheinNeckar 2014 Mittwoch, 8. April 2015 Zum 01.01.2015 wurden die bisherigen Einzelregionen Südwest und RheinNeckar zur neuen DB Regio Südwest zusammen geführt

Mehr

Der ÖPNV ein Ort der Gewalt? Erfahrungsbericht der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main

Der ÖPNV ein Ort der Gewalt? Erfahrungsbericht der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main Der ÖPNV ein Ort der Gewalt? Erfahrungsbericht der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main Erfahrungsbericht Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main Organisationsstruktur Kriminalgeografischer Raum

Mehr

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte

Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Magistrale für Europa Sachstand und Perspektiven für die bayerischen Abschnitte Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern Die DB leistet einen wertvollen Beitrag

Mehr

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Bahnhof Hamburg-Altona zieht um 2023 1898 / 1979 1844 2 Quelle: FHH Projektkenndaten 3 Aktuelle Situation: Der Bahnhof

Mehr

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg

KBS 112 Lüneburg - Dannenberg. 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg KBS 112 Lüneburg - Dannenberg 5. Sitzung des Arbeitskreises am 20. September 2016 in Lüneburg Tagesordnung Ergebnis der Vorentwurfsplanung für Streckenertüchtigung auf 80 km/h Fahrplankonzept nach Ausbau

Mehr

Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße

Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße Stationskonzept Bremer Osten Folie 1 Projekt Haltepunkt Bremen-Föhrenstraße verkehrliche und städtebauliche Vorprüfung Präsentation beim Fachausschuss Bau, Umwelt, Verkehr und Stadtteilentwicklung des

Mehr

DB Netz AG I.NG-O-D

DB Netz AG I.NG-O-D Knoten Berlin, Südkreuz(a) Blankenfelde (Dresdner Bahn) Vorstellung des Bauvorhabens und Diskussion über den Bauablauf im Rahmen der Schienenverkehrswochen 2018 DB Netz AG I.NG-O-D 11.09.2018 1 Agenda

Mehr