Kundenmanagement: Bricht das Wertschæpfungsnetzwerk der Autobanken auf?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundenmanagement: Bricht das Wertschæpfungsnetzwerk der Autobanken auf?"

Transkript

1 Kunenmanagement: Bricht as Wertschæpfungsnetzwerk er Autobanken auf? Wolfgang Messner Bei nahezu 75 Prozent aller Neuwagenkåufe in Deutschlan 1 entscheien sich ie Kunen fçr ie Finanzierungsvarianten Kreit oer Leasing. Hier stehen rei große Anbietergruppen in zunehmenem Wettbewerb: ie Geschåftsbanken, anere Finanzierungs- un Leasingunternehmen un nicht zuletzt ie herstellergebunenen Autobanken. Speziell Letztere sehen sich mit einer verschårften Konkurrenzsituation konfrontiert, enn auf Grun er Liberalisierung es Kfz-Vertriebs roht as frçher enge Wertschæpfungsnetzwerk zwischen Prouzenten, Hånlern un Finanzierern auseinaner zu brechen. 2 Nur iejenigen Autobanken weren kçnftig erfolgreich operieren, ie ihr Kunenmanagement an as verånerte Szenario anpassen. Ursprçnglich waren sich ie Geschåftsmoelle er Autobanken sehr åhnlich. Der Fokus lag auf er Absatzfinanzierung fçr ie Proukte er jeweiligen Muttergesellschaften. Die Marktforschung zeigt, ass 80% er potenziellen Autokåufer vom Hånler auf Finanzienstleistungen angesprochen weren mæchten 3 un 42% ihre Kaufentscheiung auf Grun eines erartigen Angebotes auch tatsåchlich verånern. 4 Inzwischen sin ie klassischen Formen es Leasing un er Finanzierung verfeinert un mit zusåtzlichen Services angereichert woren. Einige Autobanken sin aus em Schatten ihres Konzerns hervorgetreten. Sie suchen aktiv nach neuen Kunen außerhalb er eigenen Automarke un nach neuen Geschåftsfelern neben en automobilen Finanzienstleistungen. Sie iversifizieren beispielsweise in ie Versicherungsvermittlung, in as Flottenmanagement fçr Gewerbekunen oer bieten Direktbankproukte un Investmentfons an. 5 Auch zum Konzernergebnis tragen ie Autobanken mit ihrem nicht so stark konjunkturabhångigen Finanzierungsgeschåft wesentlich bei. Der Vertragsbestan er eutschen Autobanken im Bereich Kunenfinanzierung betrågt 26,907 Millionen EUR un im Bereich Leasing 23,438 Millionen EUR. 6 Im Wertschæpfungsnetzwerk es Konzerns çbertragen sich positive Image-Effekte zwischen Hånler, Hersteller un Bank c(1). Die Aktivitåten er Autobanken sin also auch fçr ie Hersteller wichtig. Die Geschåftsmoelle er Autobankenlassensichurchiejeweils pråferierte Markt- un Kunenstrategie unterscheien. Die Marktstrategie wir wesentlich urch ie angebotene Prouktpalette bestimmt. Diese reicht von Kernfinanzienstleistungen run um as Auto (Finanzierung, Leasing) çber zusåtzliche Versicherungsangebote bis zu nicht mehr automobilbezogenen Angeboten (Anlageproukte). DieKunenstrategiespiegeltsichin em vom Kunen wahrgenommenen un erlebten Wert wier. Dieser wir als Kunennettonutzen oer Customer Experience bezeichnet c(2). 7 Die hauptsåchlichen Vertriebswege er Autobanken sin er Hånler, as Communication Center un as Internet. Fçr gewerbliche Kunen kommt gegebenenfalls er mobile Vertrieb zum Einsatz. Die Hånler nehmen abei eine Doppelrolle ein. Zum einen sin sie Intermeiaries beim Vertrieb er Bankienstleistungen gegençber em Enkunen, zum aneren sin sie selbst eine wichtige Kunenzielgruppe fçr as Angebot er Hånlereinkaufsfinanzierung. Einige Autobanken bieten en Hånlern zusåtzlich eine Lagerwagen-Finanzierung, Betriebsmittelkreite, eine Immobilienfinanzierung un Tagesgelkonten fçr ie verzinsliche Anlage von Liquiitåtsçberschçssen an. Positionierung er eutschen Autobanken Die notwenige Anpassung er Hånlervertråge zum 1. Oktober 2003 an as neue EU-Recht zur Liberalisie- Die Bank 4/

2 Geschichte er eutschen Autobanken* Bereits 1926 wure in Deutschlan ie For Bank als erste Autobank gegrçnet. Zunåchst konzentrierten sich ie Autobanken auf ie Hånlereinkaufsfinanzierung, ab 1950 erlangten sie auch im Enkunenbereich Beeutung. Nach Ene es II. Weltkrieges waren ie persænlichen Liquiitåtsreserven potenzieller Autokåufer weitgehen vernichtet, ie Geschåftsbanken hielten en»kleinen Mann«noch nicht fçr ausreichen kreitwçrig. Zuem fehlte Erfahrung im Umgang mit em Auto als Kreitsicherheit. Die Autobanken fçllten iese Lçcke mit großem Erfolg, insbesonere Volkswagen leistete in en sechziger Jahren mit er Einfçhrung es Fahrzeugleasing auf em eutschen Markt Pionierarbeit. Anfang er 80er Jahre schlossen sich ie namhaften herstellerverbunenen Finanzienstleistungsgesellschaften im»arbeitskreis er Banken un Leasinggesellschaften er Automobilwirtschaft«zusammen, um gemeinsam betriebswirtschaftliche, steuerliche un rechtliche Fragestellungen zu iskutieren stellte as Rekorjahr fçr Leasingabschlçsse er Autobanken ar, seitem haben sich ie Wachstumsraten abgeschwåcht. In er Automobilbranche zeichnet sich seit Jahren ein Konzentrationsprozess ab, er auch Auswirkungen auf ie Autobanken hat. So fusionierten im Jahr 2000 ie Renault Bank un ie Nissan Bank parallel zur Kråftebçnelung ihrer Muttergesellschaften. Wåhren in er Automobilprouktion verstårkt auf hochspezialisierte Zulieferer zur Kostensenkung un Qualitåtsverbesserung im Rahmen es Outsourcing un er Just-in-Time- Prouktion zugegriffen wir, hat noch kein Hersteller ie Auslagerung es Finanzienstleistungsbereichs in Angriff genommen. * Vgl. Gleisner 2001, S. 5 un Massfeller, S. 682 rung es Autovertriebs nutzen gegenwårtig viele Hersteller zur Vereinbarung besserer Konitionen. 8 Daurch gerateniehånleriniekostenfalle als typische Vertreter es Mittelstans beschåftigen sie sich vornehmlich mit er Senkung ihrer Kosten, statt sich um as Kunenmanagement als eines ihrer prekåren Probleme zu kçmmern. Nur jeer ritte Hånler fçhrt eine Kunenprofitabilitåtsrechnung urch, knapp jeer zweite hat kein Beschweremanagement etabliert un bei zwei Drittel aller Hånler haben ie Mitarbeiter keinen Zugriff auf alle Kunenaten un kænnen en Kunen im Verkaufsgespråch nicht richtig einschåtzen. 9 Viele Hersteller lassen ihre Hånler bei er Kunenbetreuung vællig allein. Damit wir er»kampf um en Kunen«vornehmlich çber en Preis gefçhrt un as Kostenproblem er Hånler verschårft sich, ie Loyalitåt er Hånler zu ihren Herstellern nimmt ab. Auf Grun er hohen Beeutung er Hånler als Vertriebskanal ist eine Zusammenfçhrung mit er Einornung er Autobanken nach Marktun Kunenstrategie sinnvoll. Die unterschielich positionierten Autobanken kænnen abei zu vier Segmenten zusammengefasst weren c(3). 10 Um en Wertbeitrag er Autobanken zum Konzernergebnis weiter auszubauen, ist es wichtig, ie Kunenbinung zu stårken, weitere Verkaufspotenziale zu ientifizieren un eine Effizienzsteigerung im Vertrieb un in er Abwicklung zu realisieren. Fçr ie vier ientifizierten Segmente sin in c(4) fçr iese Themen Basisstrategien empfohlen. Umsetzung er Basisstrategien Um ie Basisstrategien im Einzelfall mit konkreten Maßnahmen fçr ie Umsetzung zu versehen, ist es hilfreich, as Wertschæpfungsnetzwerk c(1) in Form eines Prozessmoells 11 zu etaillieren. Die beim Kunen, beim Hånler un in er Bank ablaufenen Prozesse weren analysiert un einaner 1 : 1 gegençbergestellt. 12 Jetzt kænnen ie einzelnen Reibungspunkte mit ihren Auswirkungen iniviuell fçr ie Autobank ientifiziert weren. Bei er Gegençberstellung von Bank zu Kune sin håufig folgene Reibungspunkte anzutreffen: j Im Internet ist ein Mangel an Link- Verweisen von aneren Websites zur Autobank festzustellen. Auf er Website er Autobank ist ie Unternehmensientitåt (Braning) nur schwach ausgeprågt. j Es weren keine innovativen Finanzienstleistungen, sonern nur Stanarproukte angeboten. Die Mæglichkeiten fçr eine iniviuelle Prouktkonfiguration oer ein Bunling weren nicht genutzt. j Prozessbrçche un isintegrierte Vertriebskanåle kænnen sowohl intern zu Doppelarbeiten als auch zu einer inkonsistenten Außenwirkung un amit zum Verlust es Kunenkontakts fçhren. Das Cross Selling- Potenzial kann aurch nur unbefrieigen ausgeschæpft weren. Bei Autobanken zeigt sich ieses Phånomen urch einen håufigen Verweis von er Bank (Internet oer Communication Center) zum Hånler un umgekehrt. Auch ein Bruch in er Weiterleitung vom Angebotskalkulator zum tatsåchlichen Vertragsabschluss ist oft anzutreffen. j Das Kuneninteresse kann nicht geweckt weren, a Bankproukte nicht verstånlich un zeitnah erklårt weren kænnen. Der Grun kann einerseits in einer mangelhaften Qualifikation er Hånler zum Vertrieb von Finanzienstleistungsproukten un anererseits in unzureichenen Prouktinformationen liegen. j In er Zusammenarbeit mit Partnern bestehen Reibungsverluste hinsichtlich er operativen Abwicklung von Bankgeschåften un fehlenem Partnermanagement. Auch as Colla- 266 Die Bank 4/2004

3 Kunenmanagement: Bricht as Wertschæpfungsnetzwerk er Autobanken auf? teral Management fçr ie Verwahrung es Fahrzeugbriefs ist håufig nur wenig zufrieenstellen gelæst. Dies fçhrt zu hohen Abwicklungskosten un nicht erkannten Cross Selling-Potenzialen. j Es fehlt ie Vorausschau auf as Vertragsene von Finanzierungsproukten. Durch mangelhafte Information es Kunen weren Retentionspotenziale nicht erkannt. Der Abgleich er Bank- mit en Hånlerprozessen weist typischerweise nachstehene Reibungspunkte auf: j Auch bei er Hånlereinkaufsfinanzierung besteht fçr ie Autobank ein unternehmerisches Risiko. Dennoch weren Betrugsfålle er Hånler nicht erkannt, as Kreitausfallrisiko kann nicht zuverlåssig abgeschåtzt weren. Die Verwahrung es Fahrzeugbriefs als wichtiges Collateral ist nicht sicher geregelt. j Die Dienstleistungsangebote ærtlicher Finanzienstleister un insbesonere er Sparkassen un genossenschaftlichen Banken sin er Autobank weitgehen unbekannt. j Durch schlechte Koorination mit en Inkassobanken weren er Konkurrenz leichtfertig Hånler als neue Kunen zugespielt. j In en Geschåftsmoellen er Hånler un er Autobank besteht im Bereich Versicherungsienstleistungen ein genereller Zielkonflikt. Die Bank versucht Reparaturleistungen bei Versicherungsfållen gering zu halten, fçr en Hånler sin sie jeoch eine wichtige Einnahmequelle. j Die Informationssysteme es Hånlers sin nicht irekt an ie Applikationen er Bank angebunen. Damit kænnen zum Beispiel Anfragen zur Kreitwçrigkeit nicht online gestellt un beantwortet weren. Darçber 1. Wertschöpfungsnetzwerk er Autobank Kune Hänler Bank Mitarbeiter Hersteller hinaus ist auch er Communication Center er Bank an verkaufsoffenen Sonntagen un Markttagen fçr en Hånler nicht erreichbar. Gegençber em Kunen kann ann keine verbinliche Finanzierungsaussage getroffen weren. j Aufgrun mangelner Kommunikation erfåhrt ie Bank håufig zu spåt von Leasingrçckgaben es Kunen beim Hånler bzw. vice versa. Daurch kænnen Retentionspotenziale nicht genutzt weren. Diese Gegençberstellungen weren maßgeblich urch eine isolierte 2. Kunennettonutzen Nieriger Kunennettonutzen Ein nieriger Kunennettonutzen wir verursacht urch eine grunlegen ablehnene Haltung zwischen Autobank un Hånler. Durch håufige Prozess- un Kanalbrçche befinet sich er Kune im Circulus Vitiosus zwischen Communication Center, Internet un Hånler er Hånler verweist auf as Communication Center un umgekehrt. Dabei sin ie von er Autobank zur Verfçgung gestellten Prouktinformationen nur unzureichen un kænnen as angebotene Proukt nicht verstånlich beschreiben. Die Ansprache er Kunen erfolgt nicht zielgerichtet, sonern nach em Zufallsprinzip. Kunenbeschweren weren generell als»låstig«empfunen un weren håufig nicht weiterverarbeitet. Mittlerer Kunennettonutzen Wenn ie Autobank un ie Hånlerzwarnochnichtsystemseitig integriert sin, sich jeoch gegenseitig unterstçtzen un informell gut zusammenarbeiten, steigt er erlebte Kunennettonutzen. Kunenbeçrfnisse weren vom Database Marketing un em Kunenbetreuer als Beratungsanlåsse ientifiziert. Beschweren sin noch negativ belegt un weren eswegen nicht stimuliert, jeoch pflichtbewusst abgearbeitet. Provier Aufstellung er Informationssysteme nach en klassischen Funktionen es Bank- un Autovertriebs belastet. Alle iese Systeme speichern in unzugånglichen Silos Informationen çber ie einzelnen Transaktionen in Bezug auf Proukte un Kunen. Zukçnftig muss man sich es Wertschæpfungsnetzwerks bewusst weren. Das Kunenmanagement er Autobank orientiert sich ann nicht mehr an en Proukten oer Kanålen. Der Kunenprozess wir in as Zentrum er Leistungserbringung gestellt. 13 Aufgabe es Kunenmanage- Hoher Kunennettonutzen Ein hoher Kunennettonutzen entsteht urch ein beçrfnisgerechtes Kunenmanagement mit umfassener un qualitativ hochwertiger Beratung. Die Kommunikation mit em Kunen wir aktiv angeregt un gefærert. Die Prozesse, Applikationen un Datenhaltungen er einzelnen Kanåle sin untereinaner vollumfånglich integriert. Das Kunenmanagement orientiert sich nicht an en Proukten, sonern am Kunenprozess, er im Zentrum er Leistungserbringung steht. Die Aufgabe es Kunenmanagements ist es nicht nur ie Beçrfnisse un Erwartungen es Kunen zu kennen, sonern auch kunenprozessbezogen zu beantworten. Die Bank 4/

4 ments ist es, ie Kunenbeçrfnisse un -erwartungen nicht nur zu kennen, sonern auch kunenprozessbezogen zu beantworten. Diese Antworten ziehen sich als Wertangebote wie ein roter Faen urch as Wertschæpfungsnetzwerk er Autobank, jeer Prozessschritt muss ieses Wertangebot unterstçtzen. Dafçr mçssen in er Autobank an verschieenen Stellen Fåhigkeiten (Capabilities) efiniert un aufgebaut weren. Erfahrungen haben gezeigt, ass sich iese Fåhigkeiten fçnf verschieenen Instrumenten zuornen lassen: j Angebot an en Kunen (Customer Offering): Im Vorergrun stehen ie Konkretisierung es Wertangebots an en Kunen un ie Ausgestaltung urch as Proukt- un Branmanagement. j Kuneninteraktion (Customer Interaction): Leistungsangebote zur Kunenbeienung weren auf Kunensegmente un Kanåle beçrfnisgerecht zugeschnitten. Die Beienung er Kunen (Customer Servicing) ist abei eine konkrete Umsetzung er Quelle: Untersuchung Softlab GmbH Servicestrategie. Das Multikanalmanagement ist ie Operationalisierung er Kanalstrategie; sein Nutzen liegt in er vertikalen Integration er Zugangswege, nicht in ihrer horizontalen Veroppelung. Positive Effekte entstehen also nicht aurch, ass er Kune wåhlen kann, çber welchen Kanal er mit er Autobank kommunizieren mæchte, sonern in er kombinierten Inanspruchnahme er Zugangswege. Damit kænnen Schwåchen einzelner Kanåle urch Stårken anerer Kanåle çberkompensiert weren. Die Vertriebssteuerung bilet eine Klammer çber ie oben erwåhnten Instrumente un færert ie Zusammenarbeit im Wertschæpfungsnetzwerk bereits wåhren es Planungsprozesses. j Interne Unternehmensorganisation: Fåhigkeiten im Bereich er internen Unternehmensorganisation beschåftigen sich vornehmlich mit en Mitarbeitern. Dabei weren sowohl ie Motivation un er Aufbau von Fåhigkeiten als auch generell as Mitarbeiter-Retentionmanagement betrachtet. 3. Positionierung er Autobanken im Wertschöpfungsnetz Positionierung er Autobanken Leaing Bank Entwicklung zu einer Vollbank Bank run ums Blech Fiat FCE (Maza) RCI (Nissan) IV MKG Daimler Chrysler VW (Chrysler) II III FCE (For) GMAC Volvo RCI (Renault) PSA BMW Unwetter Drohener Sturm Ruhiges Wasser Verhältnis Autohänler zu Hersteller I Daimler Chrysler (Mercees) Toyota Das Change Management etabliert im Unternehmen eine Kultur er Verånerung zur Unterstçtzung er ientifizierten Fåhigkeiten. j Kunenanalytik (Customer Analytics oer Business Intelligence): Durch Kunenanalytik weren aus jeem Kunenkontakt Informationen extrahiert, zu einem gesamtheitlichen Verstånnis çber en Kunen verarbeitet un in allen Geschåftsprozessen er Autobank angewant. Damit sin unter anerem ie Instrumente Data Warehousing, Kunen(beçrfnis)analyse, Kunenmoellierung, Segmentierung, Zielgruppenbilung, Steuerung un Controlling ieser Fåhigkeit zuzuornen. j Vernetzung es Unternehmens (Enterprise Networking): DurcheineVernetzung er Autobank çber ie Grenzen es hier beschriebenen Wertschæpfungsnetzwerkes hinaus zu Proviern un Kooperationspartnern wir eine schnellere Reaktion auf sich ånerne Marktgegebenheiten ermæglicht. Hierfçr weren as Partnerun Allianzmanagement sowie as Outsourcing als Hilfsmittel eingesetzt. AusiesenInstrumentenweren basieren auf er aktuellen Positionierung un en ientifizierten Reibungspunkten im Wertschæpfungsnetzwerk Aktivitåten abgeleitet, ie er Autobank helfen sollen, ihr Wertangebot gegençber em Kunen zu erweitern. Um in spåteren Phasen einen Erfolgsnachweis erbringen zu kænnen un eine evolutionåre Feinsteuerung er Aktivitåten vornehmen zu kænnen, ist eine Definition von Metriken notwenig. Diese Metriken charakterisieren als interne Messgræßen ie ientifizierten Wertetreiber un weren en einzelnen Aktivitåten un Fåhigkeiten zugeornet. 268 Die Bank 4/2004

5 Kunenmanagement: Bricht as Wertschæpfungsnetzwerk er Autobanken auf? Ausblick Die Entwicklung er Autobanken wir auch kçnftig wesentlich vom primåren Automobilmarkt gesteuert. Ein weiterer Rçckgang er Kraftfahrzeugneuzulassungen, steuerliche Diskussionen um Erhæhung er betriebsgewæhnlichen Nutzungsauer von Privatkraftfahrzeugen (mit folglich långeren Leasinglaufzeiten) oer eine Erhæhung er Besteuerung es gelwerten Vorteils bei auch privat genutzten Firmenfahrzeugen (mit folglich weniger Firmenfahrzeugen auf Grun geringerer Attraktivitåt fçr en Arbeitnehmer) berohen somit auch as Geschåft er Autobanken. Die Spezialisierung ermæglicht en Autobanken Effizienzvorteile in er Risikobeurteilung un Geschåftsabwicklung. Die græßte Herausforerung liegt sicher im Umgang mit em Wegfall er Gruppenfreistellungsverornung un er amit einhergehenen Liberalisierung es Automarktes. Das angespannte Verhåltnis vieler Hånler zu ihren Herstellern liefert hier zusåtzlichen Zçnstoff. Um ihren langfristigen Erfolg zu sichern, muss jee einzelne Autobank ie Wertetreiber in ihrem Geschåftsmoell ientifizieren, ein einzigartiges Wertangebot aufbauen un ieses çber ie Integration von Kunen- un Partnerprozessen im Wertschæpfungsnetzwerk realisieren. 1 Stuie es Marktforschungsinstituts Consilium, zitiert nach Gleisner 2001, S. 3 un Autobanken FTD 2002 un Gorgs 2003, S Autobanken Finanzierungs- un Leasingstuie aus en Jahren 1998/99 von Rolan Berger, zitiert nach Autobanken Mummert/FAZ 2003, S Zahlen fçr 2001, Autobanken Vgl. Kirkby et al un Messner Gorgs 2003, S Basisstrategien Beschreibung er IST-Situation Generelle Hanlungsempfehlungen Basisstrategie I Basisstrategie II Basisstrategie III Basisstrategie IV Der Vertriebskanal Hånler ist etabliert; generell besteht ein gutes Verhåltnis vom Automobilhersteller zum Hånler Die Prouktpalette er Autobank ist weitgehen ausgereift Gezielte Ergånzungen es Prouktportfolios um Bank-, Versicherungs- oer Mehrwertproukte Cross-Selling von Finanzienstleistungsproukten im existierenen Kunenstamm Erhæhung er Kunenretention urch spezielle Kunenbinungsmaßnahmen Weitere Professionalisierung es Vertriebspartnermanagements (insbesonere in Verbinung mit Liberalisierung es Automarktes) 9 Untersuchung von Prof. Homburg & Partner i. V. m. Universitåt Mannheim, zitiert nach Gorgs 2003, S Die Dartsellung zeigt relative, nicht absolute Werte. Ein Rçckschluss auf ie absolute Bewertung ist aher nicht mæglich. 11 Der Provier als Partner im Wertschæpfungsnetzwerk kann in einer kunen- un vertriebspartnerorientierten Betrachtung unbeachtet bleiben. 12 Diese Vorgehensweise entspricht er Kunenprozessorientierung nach Ústerle 2000, S Schmi/Palm/Messner/Bach 2001, S. 47. Literatur Internet-Auftritt es Arbeitskreises er Banken un Leasinggesellschaften er Automobilwirtschaft, Financial Times Deutschlan, Autobanken befçrchten fçr 2002 stagnierenes Neugeschåft, Gleisner, R.: Statement von Rolan Gleisner zur Jahrespressekonferenz 2001 es Arbeitskreis er Banken un Leasinggesellschaften er Automobilwirtschaft, Frankfurt, 19. April Gorgs, C.: Unternehmen Autohanel Tiefer unter Wasser, Wirtschaftswoche Nr. 17 vom 17. April Vertriebskanal Hånler ist gefåhret Die Prouktpalette er Autobank ist weitgehen ausgereift von Prozessen un fçr as Management er Hånler als Vertriebspartner (Intermeiary Vertriebskanal Hånler ist gefåhret Die Prouktpalette er Autobank ist stark eingeschrånkt von Prozessen un fçr as Management er Hånler als Vertriebspartner (Intermeiary Cross-Selling vom Automobilproukt zum Finanzienstleistungsproukt zur Erweiterung er Kunenbasis fçr ie Autobank Kirkby, J., Wecksell, J., Janowski, W., Berg, T.: The Value of Customer Experience Management, Strategic Analysis Report (R ), Gartner Group, 10. Mårz Massfeller, N.: Automobile Finanzienstleister im Wanel er Zeit, Die Bank, Heft 10/1999. Messner, W.: Customer Care als Unternehmensstrategie; in: Salmen, S./Græschel, M.: Hanbuch Electronic Customer Care, Physica- Verlag, Branchenkompass Mobilienfinanzierer, Mummert Consulting un F.A.Z.-Institut fçr Management-, Markt- un Meieninformationen, Januar Ústerle, H.: Geschåftsmoell es Informationszeitalters; in: Ústerle, H., Winter, R.: Business Engineering, Springer-Verlag, Schmi, R., Palm, C., Messner, W., Bach, V.: Stuie zum Customer Management un Multi Channel Management bei Banken, BoD Norerstet, Autor: Wolfgang Messner ist Senior Management Consultant bei er Softlab GmbH in Frankfurt/Main. Vertriebskanal Hånler ist belastet Die Prouktpalette er Autobank ist stark eingeschrånkt Strategische Neupositionierung er Autobank un Balancierung er Abgrenzung zum Automobilhersteller von Prozessen un fçr as Management er Hånler als Vertriebspartner (Intermeiary Die Bank 4/

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe

Mehr

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai 2015. Mobility

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai 2015. Mobility Mobility Mobile Kommunikation und mobiles Arbeiten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Neue technologische Möglichkeiten werden unsere Lebens-

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Nr. 11/November 2006. A 12041 Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 2.646 neue Ausbildungsverträge 2006: Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

3.2.6 Die Motivanalyse

3.2.6 Die Motivanalyse 107 3.2 Die Bestimmung von Kommunikations-Zielgruppen 3.2.6 Die Motivanalyse Mit dem Priorisierungsschritt aus Kapitel 3.2.5 haben Sie all jene Personen selektiert, die Sie für den geplanten Kommunikationsprozess

Mehr

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Jan Kirchner (Dipl.Kfm.) & Alexander Fedossov (M.A.)

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Kundenbindungs-System

Kundenbindungs-System Kundenbindungs-System 1. Einleitung Kundenpflege - so wichtig wie noch nie! Kundenpflege ist heute ein absolutes Muss für jedes Unternehmen. Kundenansprachen und Kundenbindung nehmen einen immer höheren

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe CountryDesk Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe Ihr Unternehmen ist regional verankert und trotzdem weltweit aktiv? Unser Angebot für Sie heißt: S-CountryDesk - das internationale Netzwerk

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle?

Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Österreichs Gastronomie und Hotellerie in der Kostenfalle? Die TPA Horwath-Gruppe 20 Standorte in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Polen, Kroatien und Rumänien Kooperationspartner in

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012 Gender Diversity Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen Hamburg 2012 Ziel und Methodik der Studie Ziel der Studie war es, die Unternehmenskultur eines internationalen Konzerns

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden. Was ist Affilica International? Affilica International ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Unternehmen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Studie zum Potenzial von Insurance-Banking in Deutschland

Studie zum Potenzial von Insurance-Banking in Deutschland Studie zum Potenzial von in Deutschland Frankfurt am Main, August 2008 Dieses Dokument ist ausschließlich für Klienten bestimmt. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich CAR- Universität Duisburg-Essen Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich Ferdinand Dudenhöffer, Kai Pietron, Alexander Schadowski * Seit mehr als zehn Jahren haben sich die Online-Fahrzeugbörsen

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr