Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch"

Transkript

1 Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle Michael Schoch

2 4 Der NABU in NRW 1966 gegründet Mitglieder Landesgeschäftsstelle mit 20 Mitarbeiter und Mitarbeitern + NAJU 52 Kreis- und Stadtverbände 4 NABU-Naturschutzstationen Regionalstelle Ruhrgebiet (Essen, Zollverein) 5 Umweltbildungseinrichtungen ca. 100 Mitarbeiter im Land Bundesfreiwilligendienst Donnerstag, 25. Januar

3 Donnerstag, 25. Januar

4 Bild: NABU/K.Detloff Donnerstag, 25. Januar

5 Bild: NABU/K.Detloff Donnerstag, 25. Januar

6 Bild: NABU/J.Baer Donnerstag, 25. Januar

7 Kunststoffe & Meer Wachstum am Kunststoffmarkt 6-8% der globalen Ölforderung 5-10% der Kunststoffproduktion landen in den Meeren (UBA) Gesamtmenge Müll im Meer ca. 142 Miot UNEP : Plastikteile/km 2 Meer Spitze des Eisbergs Müllstrudel in allen Weltmeeren Jährlicher Plastikeintrag > 10 Mio t Bilder: PMRG 2016 Arte 7

8 Eintrag & Langlebigkeit 80% landbasierter Eintrag 60% Schwellenländer SE-Asiens Flusseinträge bis zu 4 Miot Yangtze, Amur, Mekong, Nil, Niger Produkt Abbauzeit (Jahre) Produkt Abbauzeit Angelschnur 600 Glasflasche unbestimmt Plastikflasche 450 Konservendose 50 Jahre Wegwerfwindel 450 Wollsocken 1-5 Jahre Getränkehalter aus Plastik 400 Sperrholz 1-3 Jahre Getränkedose 200 Kerngehäuse Apfel 2 Monate Styroporbecher 50 Pappkarton 2 Monate Plastikboje 50 Baumwollshirt 2-5 Monate Plastiktüte Tageszeitung 6 Wochen Zigarettenkippe 1-5 Papiertaschentuch 2-4 Wochen Quelle: Trennstadt Magazin / Umweltbundesamt

9 Ökologische Folgen 1 Mio Seevögel sterben /Jahr(UNEP) Bis Meeressäugetiere / Jahr Fallbeispiele für 817 Arten (CBD 2016) Verfangen und Strangulieren (252 Arten) Nahrungsverwechslung (331 Arten) Giftige Additive und POPs Vektor für invasive Arten Bilder: NABU/J.Baer Marine Photobank NABU/S.Koschinski 9

10 Bild: NABU/K.Detloff Donnerstag, 25. Januar

11 Mikroplastik Primäres Mikroplastik Pre-Production Pellets Kosmetikprodukte,Textilfasern, Abrasivmittel Sekundäres Mikroplastik Degradation: aus Groß wird Klein Quellen (IUCN 2017) 15-30% jährlicher Kunststoffeintrags (3,8 Mio t) 35% synthetische Fasern 28% Reifenabrieb Bilder: S.Koschinski, Beatthemicrobeads, NABU/K.Detloff 11

12 Bild: Marine Photobank Donnerstag, 25. Januar

13 Bild: NABU/J.Baer Donnerstag, 25. Januar

14 Bild: Marine Photobank Donnerstag, 25. Januar

15 Bild: Süddeutsche Zeitung Donnerstag, 25. Januar

16 Meere ohne Plastik International CoastalCleanupDay Spülsaum-Monitoring Ostsee Fishing for Litter Runder Tisch Meeresmüll Umweltbildung Zusammenarbeit Wassersport Bilder: NABU/K.Detloff Donnerstag, 25. Januar

17 Segler, Kanuten, Taucher und Naturschützer werden Gewässerretter Müll melden, Reinigungsaktionen organisieren CitizenScience Praktische Tipps zur Müllvermeidung Veranstaltungstipps & Aktuelles Anlaufpunkt für saubere Meere, Flüsse und Seen Donnerstag, 25. Januar

18 Regulierung & Wertverständnis in der Plastikstrategie Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz an erster Stelle Kreislaufwirtschaft mit klaren Ökodesignvorgaben für Produktgruppen Datentransparenz bei Kunststoffen und deren Additiven Anreizsystemeund Vorgaben für Wiederverwertbarkeit und Rezyklateinsatzin bestimmten Anwendungsbereichen Effizienter Materialeinsatz mit minimalem Rohstoffverbrauch Keine plumpe Substitution durch nachwachsende Rohstoffe Innovative Kunststoffe für programmierten Verbleib im Meer Bilder: Bavweb, Fair-News, Bittner-Group, NABU/K.Detloff 18

19 EU-Plastikstrategie 7 Empfehlungen der europäischen Umweltagenturen 2017 Müllvermeidung (z.b. ToGo-Artikel) Müllmanagement (ambitionierte Ziele) Umweltprinzipien bei öffentlicher Vergabe Standardisierung zur Produktregulierung Getrenntsammlung und mehr Recycling Pfandsysteme ausweiten Bio-Plastik ist keine Alternative Bilder: NABU/K.Istel 19

20 Was kann ich tun? Abfall nie in die Natur werfen Auf Mehrweg setzen, auf Tüten verzichten und Müll trennen Keine Kosmetik mit Mikroplastik kaufen Freiwillige Sammelaktionen unterstützen / organisieren Gewässerretter werden Bild: NABU Donnerstag, 25. Januar

21 Apotheke am Clemensplatz spendet 1000 an den NABU Düsseldorf Für jede gesparte Plastiktüte kamen 10 Cent in die Spardose

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit NABU NRW Landesgeschäftsstelle Völklinger Straße Düsseldorf Tel.: +49 (0) NRW.de Donnerstag, 25. Januar

23 Digital Story über Mikroplastik Donnerstag, 25. Januar

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU Bild: NABU/K.Detloff Waldhäusel/NABU Müll im Meer Globales Problem - Regionale Lösungen Fachtagung Natur & Tourismus, Büsum 2018 Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Struktur Zahlen & Fakten

Mehr

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen Waldhäusel/NABU Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen DGAW Fachkolloquium Kunststoffabfälle in europäischen Gewässern Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Zahlen und Fakten Herkunft

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

(NABU/B. Bongardt 2013) Die Kunststoffwirtschaft der Zukunft Dr. Benjamin Bongardt 18. Oktober 2017

(NABU/B. Bongardt 2013) Die Kunststoffwirtschaft der Zukunft Dr. Benjamin Bongardt 18. Oktober 2017 (NABU/B. Bongardt 2013) Die Kunststoffwirtschaft der Zukunft Dr. Benjamin Bongardt 18. Oktober 2017 NABU gibt es seit 118 Jahren 1899 als Bund für Vogelschutz gegründet über 620.000 Mitglieder und Förderer

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Global Nature Fund Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Udo Gattenlöhner & Laura Maeso, GNF Inhalt 1. Was ist Mikroplastik? 2. Die wichtigsten Quellen und Ursachen für die

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18 Fragen zu Plastikmüll 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu Plastikmüll Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. August 2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? BfR-Forum Mikroplastik, Berlin, Januar 2019 Dr. Anne Gunkel Projektträger Karlsruhe (Mikro-)plastik in der öffentlichen

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 09. März 2018 Mikroplastik: Ein Thema beschäftigt

Mehr

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst?

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst? NABU/N. Möllmann Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst? Katharina Istel, Bergkamen 13.02.2019 FRAGEN ÜBER FRAGEN Wer ist der NABU? Was ist Mikroplastik? Wo kommt Mikroplastik her? Was macht

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Berlin, den 13. April 2018 Mikroplastik: Ein

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

1) Fakten und Gefahren

1) Fakten und Gefahren Gliederung 1) Fakten und Gefahren Kunststoffproduk8on wächst jährl. exponen8ell 3 Heute geschätzt 280 Mio Tonnen 7 1) Fakten und Gefahren Ca. ¾ des Mülls im Meer sind Kunststoffe 2, 4, 5, 6, 7 UNEP schätzt,

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

Runder Tisch Meeresmüll

Runder Tisch Meeresmüll Stand: 18. März 2016 Runder Tisch Meeresmüll Am 18. März findet die Auftaktveranstaltung zur Etablierung eines Nationalen Runden Tisches gegen Meeresmüll statt. Das Bundesumweltministerium, die Präsidentin

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin?

Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin? Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin? @ J. v. Franeker Meeresumwelt-Symposium 12. Juni 2013 Stefanie Werner, Umweltbundesamt FG Meeresschutz Eckdaten Konferenzpartner:

Mehr

Teil 3.4: Ich in Gottes Schöpfung

Teil 3.4: Ich in Gottes Schöpfung 3.4.6 3.4.6 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler sollen sich mit dem 6. Tag des Schöpfungsliedes auseinandersetzen, die Würde des Menschen hinterfragen, den Auftrag Gottes an den Menschen und

Mehr

Maria Lentzen I Plastiktüten. 10 Cent

Maria Lentzen I Plastiktüten. 10 Cent Maria Lentzen I Plastiktüten 10 Cent 1 10 Cent Muster Kollektion 10 Cent Kollektion Immer mehr Plastikmüll verschmutzt unsere Ozeane. Jährlich sterben viele tausende Tiere und Fische, weil sie sich an

Mehr

NABU-Meeresschutz. Projekte und Aktivitäten zum Schutz der Ostsee

NABU-Meeresschutz. Projekte und Aktivitäten zum Schutz der Ostsee NABU-Meeresschutz Projekte und Aktivitäten zum Schutz der Ostsee Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie - Noch!0 Jahre bis zum guten Zustand der Ostsee Rostock-Warnemünde 23. November 2011 Bilder:: Sven Koschinski

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT -, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK EIN POSITIONSPAPIER AUS DER REIHE»UMSICHT NIMMT STELLUNG«OBERHAUSEN OKTOBER

Mehr

In Deutschland ist an den Kassen des Lebensmitteleinzelhandels die kostenlose Abgabe nicht üblich.

In Deutschland ist an den Kassen des Lebensmitteleinzelhandels die kostenlose Abgabe nicht üblich. PLASTIKTÜTEN PLASTIKTÜTEN Mit dem Begriff Plastiktüten sind hier alle Einwegkunststofftüten gemeint, die im Einzelhandel als Serviceverpackungen abgegeben werden, unabhängig davon, ob die Abgabe kostenpflichtig

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bvse-jahrestagung 2017 14. September 2017 Potsdam Klimaschutz Ressourcenschutz

Mehr

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position 1573/J vom 30.08.2018 (XXVI.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Andreas Kollross, Genossinnen und Genossen an die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus betreffend der Plastik Initiative der

Mehr

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren 17.03.2017 - Brüssel / Berlin Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein gefragtes Best-Practice-Beispiel

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Kunststoffe und Kunststoffmüll

Kunststoffe und Kunststoffmüll eqiooki.de Plastikmüll Seite 1 von 6 Kunststoffe und Kunststoffmüll Noch in den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts schienen Kunststoffe als die Lösung in der Werkstoffbranche. Doch heute

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf Unsere Nationalparkschule räumt auf Konzept Die in Büsum (Gymnasium mit Gemeinschafts- und Grundschulteil) ist Nationalparkschule und versteht es u.a. als ihren Bildungsauftrag, junge Menschen für den

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Alles über Kunststoffmüll. Informationen und Tipps.

Alles über Kunststoffmüll. Informationen und Tipps. Plastikmüll EINE WELT LADEN Weißwasser eineweltladen.info Seite 1 von 5 Alles über Kunststoffmüll. Informationen und Tipps. W A S S I N D K U N S T S T O F F E? Noch in den letzten Jahrzehnten des vergangenen

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten Vortrag UBR, 18. Januar 2017 Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen Volker Korten Drei große Themen haben das Umweltbewusstsein maßgebend geprägt Ausstieg

Mehr

140 Millionen Tonnen im Meer

140 Millionen Tonnen im Meer 140 Millionen Tonnen im Meer Redaktionsgast des Monats: Dr. Mark Lenz, Biologe und Meeresökologe vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, über Plastikmüll in den Ozeanen Aus den Augen,

Mehr

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018 Mehr Umwelt Weniger Abfall Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen Schuljahr Mehr Umwelt weniger Abfall ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis und der Umwelt Technik Consulting

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

Wuchshüllen aus Sicht des Naturschutzes Rolf Müller, NABU Baden-Württemberg

Wuchshüllen aus Sicht des Naturschutzes Rolf Müller, NABU Baden-Württemberg Wuchshüllen aus Sicht des Naturschutzes Rolf Müller, NABU Baden-Württemberg Die Wuchshülle ein Thema für den Naturschutz? 1. Landschaftsbild 2. Kultursicherung vs. Pionierstrukturen 3. Einbringung seltener

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Bunte Vielfalt in der EU

Bunte Vielfalt in der EU Nr. 893 Mittwoch, 6. November 2013 Bunte Vielfalt in der EU Die EU ist sehr vielfältig. Jedes Land ist einzigartig. Die EU-Länder sind z. B. unterschiedlich groß und haben verschiedene Flaggen. In der

Mehr

Weiße Ware der Zukunft Zum update zurück in die Fabrik?

Weiße Ware der Zukunft Zum update zurück in die Fabrik? BSH Home Appliances Group Weiße Ware der Zukunft Zum update zurück in die Fabrik? Klimaschutztag, Stadtwerke Karlsruhe 2018-06-21 Equivalent tons Billion Urbanisierung - Wachstum - Ressourcenverbrauch

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

Zu Beginn: Ich möchte uns Frauen als Verbraucherinnen/Konsumentinnen/Christinnen. Aufmerksam machen einen Impuls geben

Zu Beginn: Ich möchte uns Frauen als Verbraucherinnen/Konsumentinnen/Christinnen. Aufmerksam machen einen Impuls geben Zu Beginn: Ich möchte uns Frauen als Verbraucherinnen/Konsumentinnen/Christinnen Aufmerksam machen einen Impuls geben damit wir uns informieren, um entsprechend handeln können und bewusste Entscheidungen

Mehr

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes Recycling und Produktverantwortung aus Sicht eines Umweltverbandes Halting biodiversity loss Brussels 12th May 2010 2 NABU NABU Deutscher Partner von BirdLife International Mitglied des European Environmental

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Mikroabfälle. Folie 20

Mikroabfälle. Folie 20 Mikroabfälle Folie 20 Mikroabfälle (1-5 mm) - Untersuchungsgebiete Abfälle im Gewässer und im Gewässerrandstreifen : Werra Saale Fulda Unstrut Netze im Gewässer Treibgut nach Hochwasser Rechengut von Wasserkraftwerken

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN 978-3-96006-015-4-112 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 www.oekom.de Vorwort WARUM AUF PLASTIK VERZICHTEN? Weil es die Gesundheit

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen Müllkippe Meer Plastik und seine tödlichen Folgen Plastikmüll im Meer Gefahr für die Artenvielfalt Mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Ozeane. Ändern

Mehr

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen Müllkippe Meer Plastik und seine tödlichen Folgen Plastikmüll im Meer Gefahr für die Artenvielfalt Mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Ozeane. Ändern

Mehr

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ressourceneffizienz Progress II am 2.3.2016 vom Kabinett

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Kunststofftüten - Motivation und Gründe für die Erhebung einer. Dr. Benjamin Bongardt UBA-Dialog Einweg-Tragetaschen

Kunststofftüten - Motivation und Gründe für die Erhebung einer. Dr. Benjamin Bongardt UBA-Dialog Einweg-Tragetaschen Kunststofftüten - Motivation und Gründe für die Erhebung einer Steuer Dr. Benjamin Bongardt UBA-Dialog Einweg-Tragetaschen NABU/A.Hentschel Benjamin Bongardt UBA-Dialog: Einweg-Tragetaschen Montag, 24.

Mehr

Hinweis für das Ausdrucken des Lösungsbogens (betrifft Windows-Benutzer*innen):

Hinweis für das Ausdrucken des Lösungsbogens (betrifft Windows-Benutzer*innen): Hinweis für das Ausdrucken des Lösungsbogens (betrifft Windows-Benutzer*innen): Damit der Lösungsbogen vollständig gedruckt wird, bedarf es der Drucker-Voreinstellung Dokument und Markierungen (siehe gelbe

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die EU- Kunststoffstrategie. Bremen 24. November 2017 Helmut Schmitz

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die EU- Kunststoffstrategie. Bremen 24. November 2017 Helmut Schmitz Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die EU- Kunststoffstrategie Bremen 24. November 2017 Helmut Schmitz Der regulatorische Rahmen Status Quo Abfallrahmenrichtlinie Das oberste Ziel jeder Abfallpolitik sollte

Mehr

Kalender der Hochschule RheinMain erhält Auszeichnung: Meeresmüll gekonnt inszeniert.

Kalender der Hochschule RheinMain erhält Auszeichnung: Meeresmüll gekonnt inszeniert. Kalender der Hochschule RheinMain erhält Auszeichnung: Meeresmüll gekonnt inszeniert. Stolzer Erfolg:»Bronze«beim weltgrößten Kalenderwettbewerb in Stuttgart. Insgesamt Einreichungen: 5 x Gold, 7 x Silber,

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 19. Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen!

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 19. Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen! Rede von Guido Pott, MdL zu TOP Nr. 19 Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen! Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 18/1197 während der Plenarsitzung

Mehr

Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG

Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG Berücksichtigung Recyclingfähigkeit im Rahmen VerpackG Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Institut cycloshtp GmbH Fachgespräch 2. Februar 2017 Berlin

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2016) werden 335 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Und es wird damit gerechnet, dass sich die

Mehr

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg?

Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Name: Was werfe ich eigentlich jeden Tag weg? Mache bei jedem Wegwerfen einen Strich in der richtigen Spalte! Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Papier Flaschen Dosen Alu - Folie Joghurtbecher

Mehr

Mehr Klarheit in der

Mehr Klarheit in der 1 de 8 16/03/2017 13:35 Ver esta página en: español Traducir Desactivar para: alemán Opciones Anbieter epaper Ausschreibungen Termine Links Anzeigen Zugang Über uns News Schlagzeilen Europäisches Parlament

Mehr

Ausschnitt tütenpfad aula

Ausschnitt tütenpfad aula Ausschnitt tütenpfad aula Geschätzt eine Billion Plastiktüten werden weltweit jedes Jahr produziert und in den Umlauf gebracht. Das entspricht einem CO 2 -Rucksack von etwa 60.000.000 Tonnen! Allein in

Mehr

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen

Müllkippe Meer. Plastik und seine tödlichen Folgen Müllkippe Meer Plastik und seine tödlichen Folgen PLASTIKMÜLL IM MEER GEFAHR FÜR DIE ARTENVIELFALT Mehr als 10 Millionen Tonnen Abfälle gelangen jedes Jahr in die Ozeane. Diese Reste unserer Wegwerfgesellschaft

Mehr

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll Workshop Meeresmüll Verringerung des Plastikmüllaufkommens an der Nordsee durch kommunale Vorgaben @http://blog.agquahealth.com;

Mehr

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) noch 10 Jahre bis zu einem Guten Zustand der Ostsee 23.11.2011 Rostock-Warnemünde Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Jan Wolf Barkowski,

Mehr

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger

Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger Die Gewerbeabfallverordnung aus Sicht der Entsorger Hans-Dieter Wilcken Geschäftsführer Nehlsen GmbH & Co. KG Landessprecher Niedersachsen des Regionalverbandes Nord des BDE Novellierung der Gewerbeabfallverordnung,

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Trends in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Dr. Andreas Jaron Basisdaten (2012) Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Siedlungsabfall: 50 Mio to (65 %) [Haushaltsabfall: 44 Mio to]

Mehr

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017 Europäische Abfallwirtschaft heute Abfallhierarchie 3 Europäische Abfallgesetze 4

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Nein zur Wegwerfgesellschaft

Nein zur Wegwerfgesellschaft Stand: 26.11.2018 Nein zur Wegwerfgesellschaft 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling Die Ausgangslage: Zu viele Wegwerfprodukte und Verpackungen Wir leben weltweit

Mehr

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit Ministerialdirigent Dipl.-Ing Edgar Freund Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit Wiesbaden, den 5. Februar 2014 Inhaltsübersicht Ziele der Kreislaufwirtschaft Abfallbilanz mit hohen Verwertungsquoten

Mehr

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Bun d esrat Drucksache 224/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - G - - zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Ich will Tennis - spielerin werden

Ich will Tennis - spielerin werden Modul 17 Modul 17 Lektion 1 Ich will Tennis - spielerin werden Welchen Beruf haben sie? 1 6 2 7 3 8 4 9 5 10 6 sechs Ich will Tennis spielerin werden Modul 17, Lektion 1 Berufe-Quiz: Wer macht das? 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Müllzwerge. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Müllzwerge. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Müllzwerge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 5 Gebrauchsanleitung zu

Mehr

auch über Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Bilanz, ökologischen Fußabdruck, (un-)faire Produktion - Müll...

auch über Rohstoff-, Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Bilanz, ökologischen Fußabdruck, (un-)faire Produktion - Müll... Korb, Tasche unverpackt, Mehrweg eigene Gemüsebeutel, Brotbeutel Trinkflasche, Thermobecher bewusst genießen oder mal selber kochen - Freizeit gestalten lange nutzen Kleidung, Elektrogeräte, Möbel... richtig

Mehr

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Die Abfallberatung der Zukunft Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Abfallberatung 46 Abfallberatungspflicht (KrWG)... Information und Beratung über Möglichkeiten der Vermeidung,

Mehr

Konfuzius v. Chr

Konfuzius v. Chr Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius 553-473 v. Chr Referentin: Annette Herbst A.V.E. Eigenbetrieb Alte Schanze 33106 Paderborn 05251

Mehr

MODELLBEISPIELE ZUR BEKÄMPFUNG VON MEERESMÜLL AUS MITTELMEER, NORD- UND OSTSEE. Ina Krüger Ecologic Institute

MODELLBEISPIELE ZUR BEKÄMPFUNG VON MEERESMÜLL AUS MITTELMEER, NORD- UND OSTSEE. Ina Krüger Ecologic Institute MODELLBEISPIELE ZUR BEKÄMPFUNG VON MEERESMÜLL AUS MITTELMEER, NORD- UND OSTSEE Ina Krüger Ecologic Institute Arbeitspaket 5: Managementmaßnahmen und Politikoptionen zur Reduktion von Meeresmüll Aufgabe

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8173 19. Wahlperiode 06.03.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann, Steffi Lemke, Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr