Schulprinzip Mülltrennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprinzip Mülltrennung"

Transkript

1 Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall, Kreisläufe Lebensräume gestalten Mitbestimmen Mitgestalten Mobilität Wasser Fachbereich Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften Künstlerische Fächer MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Projektarbeiten Sport Sprachen Verbraucherbildung Klassenstufen Ziel - Kennenlernen der verschiedenen Möglichkeiten, Müll zu trennen - Kennenlernen von Möglichkeiten des Recyclings - Erarbeitung von Strategien zur Müllvermeidung

2 BNE Bezug - Lebensräume gestalten (mit Natur und Umwelt verantwortlich umgehen) - Konsum, Ressourcen, Abfall, Kreisläufe Beschreibung - Unterschiedlichen Müll sortieren - Müllentsorgungsmöglichkeiten kennenlernen (Tonnen, Glascontainer, Sondermüll, Sperrmüll, ) - Strategien zur Vermeidung von Müll (Brotdose statt Alufolie ) entwickeln - Recyclingsmöglichkeiten erarbeiten; ggf. Müllsortierungsanlage - Upcycling im Fach Kunst - Diverse Karteien und Materialien in der Materialbibliothek

3 In die Restmülltonne gehören: Frittieröl (bitte in Verpackung) Hygieneartikel, Watte, Windeln Einwegspritzen in stichsicheren Behältnissen Glühbirnen Staubsaugerbeutel, Zigarettenreste, Kehricht Tapeten, Gummi stark verunreinigte Wertstoffe alte, kaputte Schuhe, Kleidung*, Stoffreste, Gardinen, Vorhänge kleine Haushaltsgegenstände (z. B. Geschirr, Blumentopf) Asche Fenster- und Spiegelglas Kunststoff- und Metallbänder, Schaumstoff Schallplatten, Kassetten CD s, Tonerkartuschen oder zur Verwertung zum AWZ Ahrenshöft, Eiderstedt, Südtondern, Sylt oder zur AWNF bringen Kleinteile wie Sandpapier, Nägel und Pedalen andere Stoffe, die nicht verwertbar sind In die Grüne Tonne gehören: Papier, Pappe, Kartonagen: alle Verpackungsmaterialien aus Papier und Pappe Bücher, Kataloge und Prospekte Schreibpapier, Schulhefte, Notizzettel Papier aus EDV-Anlagen Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte Nicht in die Grüne Tonne gehören: Hygienepapiere (z.b. Papiertaschentücher, Servietten, Papierhandtücher) > Restmüll- oder Biotonne Durchschreibepapier > Restmülltonne Tapeten > Restmülltonne Bitte nur sauberes und trockenes Material in die Grüne Tonne füllen!

4 In die Gelbe Tonne gehören: Kunststoffe: Kunststoffnetze Plastiktüten, Folien Plastikflaschen und -tuben Verschlüsse Joghurtbecher ohne Aludeckel Margarinebecher keine Kunststoffbänder > Restmülltonne kein Schaumstoff > Restmülltonne Metalle: Getränke- und Konservendosen Gebäck- und Teedosen Kosmetikdosen Verschlüsse Aludeckel vom Becher getrennt Schalen und Folien aus Aluminium Tuben leere Spraydosen mit Grünem Punkt keine Metallbänder > Restmülltonne Verbundstoffe: Saft-, Milchkartons Vakuumverpackungen für Kaffee sonstige Verpackungen aus mehreren unterschiedlichen Materialien Die Verpackungen müssen restentleert, d. h. gut ausgekratzt oder ausgetropft sein. In die Biotonne gehören: Küchenabfälle: Obst- und Gemüsereste (auch Südfruchtschalen) Eier- und Nussschalen Brotreste Teeblätter und Teebeutel, Kaffeesatz und Filtertüten gekochte Speisereste, Knochen Fischreste, Krabbenschalen Küchenpapier, Servietten, Papierhandtücher

5 Gartenabfälle: Schnittblumen Topfblumen mit Ballen (ohne Topf) Grasschnitt, Wildkräuter Fallobst Strauch-, Hecken- und Baumschnitt Laub, Moos Stroh, Heu kranke Pflanzenteile Außerdem: Haare, Sägespäne von unbehandeltem Holz Kleintierstreu (nur bei Verpackungshinweis "kompostierbar") Vogelsand Nicht in die Biotonne gehören: Schadstoffe (Batterien, Farbreste, Medikamente etc.) Flüssigkeiten Kunststoffe, Metalle Windeln, Hygieneartikel Plastiktüten nicht kompostierbare Kleintierstreu Kehricht Staubsaugerbeutel Zigarettenkippen Asche (außer von unbehandeltem Holz) Hochglanzpapier Tierkadaver Bauschutt

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 2 3 Miteinander und Füreinander Stadtteilbüro Ennepetal- Voerde 4 Gehört hinein Gehört nicht hinein Restmüll Nicht verwertbare, fest Abfälle, Abfall der verwertet werden kann,

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne?

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne? Was gehört in die Biotonne? Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Biotonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen RT=Restmülltonne, PT=Papiertonne, WI=Wertstoffinsel,

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden. Eigenbetrieb Umwelttechnik A Abbeizer Abdeckfolie Abflußreiniger Altöl Rückgabe an Händler Ablagekästen Aktenordner leer sammlung Altpapier Aludeckel

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

LEITFADEN MULL TRENNUNG

LEITFADEN MULL TRENNUNG LEITFADEN MULL TRENNUNG 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP MULLTRENNUNG Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Mülltrennung mit einem kleinen Workshop in einer

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Abfallvermeidungs- & Trennungskonzept Kaspar Harnisch. Mag. Anton Primschitz

Abfallvermeidungs- & Trennungskonzept Kaspar Harnisch. Mag. Anton Primschitz Abfallvermeidungs- & Trennungskonzept Kaspar Harnisch Mag. Anton Primschitz KASPAR HARNISCH GMBH Farbenfachgeschäft & Künstlerbedarf seit 1921 ca. 160.000 Kund/innen pro Jahr Künstler-/Bastelmaterialien,

Mehr

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und -entsorgung

Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und -entsorgung Wohin mit dem Müll? Abfallvermeidung und entsorgung Inhalt Seite 03 03 04 Inf o r m a t i o n e n un d Wi s s e n s w e r t e s Wohin mit dem Müll? Mülltrennung Abfallwegweiser mit Berechtigungskarte Adr

Mehr

Bioabfälle. Die grüne Biotonne

Bioabfälle. Die grüne Biotonne Die grüne Biotonne Die Natur macht es vor: abgestorbene Pflanzen, altes Obst und tote Organismen verrotten und bilden neue fruchtbare Erde. Dieses Verfahren haben wir von der Natur übernommen, um im Kompostwerk

Mehr

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/ Müll und Recycling die Umwelt das Umweltministerium das Umweltproblem, -e der Umweltschutz die Umweltverschmutzung die Verringerung die Wegwerfgesellschaft die Wegwerf-Kultur das Wegwerf-Prinzip das Zeitalter

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät) ABFALL-TRENN-ABC, Stand 2010 Abfallart Zuordnung, Entsorgung Abflussreiniger Akkus Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Altöl (Motoröl) Fachhandel (Rücknahmepflicht) od. Aludosen Alufolien Arzneimittel Apotheke,

Mehr

Gelber Sack. (DSD Material / LVP)

Gelber Sack. (DSD Material / LVP) Gelber Sack (DSD Material / LVP) Kunststofftüten Joghurtbecher PET Flaschen Bonbonpapier Schokoladenpapier Milch- und Getränketüten Verpackungsfolie Konservendosen Leere Farbeimer Kunststoffverpackungen

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

SORTIERHILFE. für Ihr schönes Zuhause in und um. Markt Erlbach

SORTIERHILFE. für Ihr schönes Zuhause in und um. Markt Erlbach SORTIERHILFE für Ihr schönes Zuhause in und um Markt Erlbach Verpackungen und andere Wertstoffe Annahme am Wertstoffhof Markt Erlbach alle Verpackungen werden angenommen - bitte restentleert und sauber

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

W e r t s t o f f f i b e l

W e r t s t o f f f i b e l Gemeinde Berndorf b. Sbg. B A-5165 Berndorf, Franz-Xaver-Gruber-Platz 1 Tel. 06217/8133-0, Fax: DW 75 Internet: www.berndorf.salzburg.at : gemeinde@berndorf.salzburg.at W e r t s t o f f f i b e l Abfalltrennung

Mehr

Richtige Abfalltrennung Das kommt in die. Restmülltonne:

Richtige Abfalltrennung Das kommt in die. Restmülltonne: Restmülltonne: Verschmutzte Abfälle, z.b.: Einwickelpapier von Fisch, Fleisch und Käse, Frittenfett, gebrauchte Papiertischdecken und Servietten, Papiertaschentücher, Reinigungstücher, Speiseöle, verpackte,

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung In die gelbe Tonne gehören lose oder im gelben Sack... Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Flaschen aus Kunststoff Gelbe Tonne Kartons, Pappeinlagen,

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Leitfaden für die Mülltrennung

Leitfaden für die Mülltrennung Leitfaden für die Mülltrennung CANTON NOLAY In die gelbe Tonne gehören lose Sammlung von Haus zu Haus, einmal pro Woche Gelbe Tonne Tageszeitungen, Prospekte Zeitschriften Flaschen aus Kunststoff Alle

Mehr

stark verschmutzte Verpackungsabfälle Gummiabfälle Kerzen

stark verschmutzte Verpackungsabfälle Gummiabfälle Kerzen Restabfalltonne Zum Restabfall gehören alle Abfälle, die nicht gefährliche Abfälle (Sonderabfall) sind, wie z.b.: Kehricht kalte Asche Porzellan Windeln Staubsaugerbeutel Zigarettenkippen Tapetenreste

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Leitfaden zum richtigen Trennen von

Leitfaden zum richtigen Trennen von Obst- und Gemüseabfälle feste Speisereste verdorbene Nahrungsmittel Kaffeefilter, Teebeutel Eierschalen Baum- und Strauchhäckselgut Laub, Grasschnitt,... Schnittblumen Topfpflanzen (ohne Topf) Blumenerde

Mehr

Was darf rein, was nicht?

Was darf rein, was nicht? Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt. Biotonne 240 l Umleerbehälter Absetzcontainer 1,1 m 3 2-12 m 3 Abrollcontainer, flach, 13-40

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall 1. Wieso brauche ich einen Bioabfallbehälter? Dies ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz, einem Bundesgesetz, geregelt. Alle Kommunen müssen überlassungspflichtige

Mehr

DOWNLOAD. Müll trennen und recyceln. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung.

DOWNLOAD. Müll trennen und recyceln. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll trennen und recyceln Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LE PARIS DU TRI leparisdutri.fr MÜLLTRENNUNG ABER RICHTIG! Mehr als die Hälfte aller Abfälle, die Sie jährlich in die grüne Tonne werfen, könnte wiederverwertet werden. Oft ist

Mehr

Müll: Hier trennen sich die Wege!

Müll: Hier trennen sich die Wege! Müll: Hier trennen sich die Wege! Gute Mülltrennung leistet einen Beitrag zu effizientem Recycling! Viele Menschen sind motiviert, doch manchmal scheitert es am Wissen: Was gehört denn wohin? Gelbe, blaue,

Mehr

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Dirk Henssen Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. VHE - Verband der Humus und Erdenwirtschaft

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS INFOS & TIPPS LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS ABFALLWIRTSCHAFTSAMT DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung www.zollernalbkreis.de

Mehr

Was kann ich wo entsorgen?

Was kann ich wo entsorgen? Was kann ich wo entsorgen? Biotonne oder Komposthaufen (Im Abfallkalender Ihrer Gemeinde steht, wo Sie die Biotonne bestellen können.) Apfelrest Brotreste Eierschale Fischgräten Gemüseabfälle Holzwolle

Mehr

Für das Jahr Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching

Für das Jahr Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching Für das Jahr 2011 Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in Oberhaching Die graue Restmülltonne: 2-wöchentliche Leerung Die braune Biotonne: 2-wöchentliche Leerung Bereitstellung jeweils ab

Mehr

BIOABFALL. So trennen Sie richtig. KreisHöxterDerLandrat UmweltSchutz &AbfallWirtschaft

BIOABFALL. So trennen Sie richtig. KreisHöxterDerLandrat UmweltSchutz &AbfallWirtschaft BIOABFALL So trennen Sie richtig KreisHöxterDerLandrat UmweltSchutz &AbfallWirtschaft 2 3 Seit 1996 ist die Biotonne im Kreis Höxter flächendeckend im Einsatz und das ist gut so, denn insgesamt machen

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

behandelte Holzreste Haare Federn

behandelte Holzreste Haare Federn Restmülltonne Asche von Kohle und Briketts Backpapier (nicht kompostierbar) Binden Blaupapier Dias Disketten Filzstifte Gips Glühbirnen Gummiartikel Hygieneartikel Katzenstreu (nicht kompostierbar) Kehricht

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin

Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin Was - Wohin Seite 1 Stams, am 4. September 2014 Abfalltrennen leicht gemacht Was - Wohin Agrarfolien Akkus Altkleider Altpapier Alttextilien Aludosen Alufolie Asbestabfälle (z.b. Dachplatten) Asche (außer

Mehr

Abfallinformationen der Gemeinde Hammersbach

Abfallinformationen der Gemeinde Hammersbach Abfallinformationen der Gemeinde Hammersbach Liebe Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Hammersbach, da es immer wieder zu Fragen, Problemen und Unklarheiten über die Entsorgung von verschiedenen Abfallarten

Mehr

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282)

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282) Verordnung über die Getrenntsammlung organischer Abfälle (Bioabfallverordnung - BioAbfVO) Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282) Auf Grund von 19 Absätze 2 und 4 und 21 des Hamburgischen Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

SORTIERHILFE. für Ihr schönes Zuhause in und um. Uffenheim

SORTIERHILFE. für Ihr schönes Zuhause in und um. Uffenheim SORTIERHILFE für Ihr schönes Zuhause in und um Uffenheim Verpackungen und andere Wertstoffe Annahme am Wertstoffhof Uffenheim alle Verpackungen werden angenommen - bitte restentleert und sauber - Aluminium,

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Abfall- & Reststofflexikon Diese Bilder und Texte wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: Altholz (nicht behandelt) Altholz ist naturbelassenes Vollholz ohne eine Oberflächenbehandlung

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll

So geht das mit dem. Biomüll So geht das mit dem Biomüll 2 Einleitung Was ist Biomüll? 3 Überlege mit deinem Nachbarn oder deiner Nachbarin, wie man jemandem erklären könnte, was Biomüll eigentlich ist! Schreibt eure Erklärung auf!

Mehr

Ich mags sauber. Der Infofächer zur Abfalltrennung

Ich mags sauber. Der Infofächer zur Abfalltrennung Ich mags sauber. Der Infofächer zur Abfalltrennung Graue Tonne Restmüll Graue Tonne Das kommt rein Asche, Zigarettenkippen Getrocknete Farbreste Baumwurzeln Einmachgläser, zerkleinerte Spiegel / Flachglas

Mehr

AUTORISIERTE ROTE BEUTEL

AUTORISIERTE ROTE BEUTEL Mancor de la Vall ist eine Gemeinde auf Mallorca und Teil des Gemeindeverbandes von Raiguer. Die Mülltrennung wird gemeinsam mit 8 weiteren Gemeinden organisiert: Alaró, Binissalem, Búger, Campanet, Consell,

Mehr

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung Grüne Tonne Wertstoffcontainer Gartenabfallabgabestelle Eigenkompostierung Gartenabfallabfuhr RaWEG- Sack Rollende Wertstoffkiste Städtischer Wertstoffhof Sperrmüll / Altholz auf Abruf Abfalleimer/ Abfallsack

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

AUTORISIERTE ROTE BEUTEL

AUTORISIERTE ROTE BEUTEL Santa Maria del Camí ist eine Gemeinde auf Mallorca und Teil des Gemeindeverbandes von Raiguer. Die Mülltrennung wird gemeinsam mit 8 weiteren Gemeinden organisiert: Alaró, Binissalem, Búger, Campanet,

Mehr

Aktion Sauberhaftes Recycling

Aktion Sauberhaftes Recycling Bild: Anne Neustadt Aktion Sauberhaftes Recycling Das Begleitheft zur Aktion für Kitas und Grundschulen der REWE Region Mitte. Alle Informationen zur Kampagne Sauberhaftes Hessen unter www.sauberhaftes-hessen.de

Mehr

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Abfallfibel Wo kann ich was entsorgen!!! A Abbeizmittel Abflußreiniger Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Aktenordner (ohne Metallgestänge) Aluminium Alu-Container Arzneimittel

Mehr

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax:

ABFALL-WEGWEISER. bis. OEKO-CENTER HESPER von OEKO-CENTER HESPER. 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: Fax: ABFALL-WEGWEISER OEKO-CENTER HESPER von A bis Z OEKO-CENTER HESPER 1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig Tel: 26 36 67-1 Fax: 26 36 67-22 ÖFFNUNGSZEITEN: OEKO-CENTER HESPER Montag: Dienstag - Freitag: Samstag:

Mehr

Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil

Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil Einwohnergemeinde Bowil Abfallkonzept Bowil Version: 2017 Baukommission Bowil 2 In diesem Abfallkalender zeigen wir Ihnen, wo Sie welche Abfälle entsorgen können. Wenn Sie jedoch einmal auch mit Hilfe

Mehr

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Geben Sie grünes Licht für Ihre Biotonne! Liebe Bürgerinnen und Bürger, trennen Sie eigentlich biologisch richtig? Organische Stoffe

Mehr

Unterrichtsreihe: Stationenlernen zum Thema Müll

Unterrichtsreihe: Stationenlernen zum Thema Müll Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften Unterrichtsreihe: Stationenlernen zum Thema Müll Dozent: Prof. Dr. Kersten Reich

Mehr

Müllgeschichten. Im Mittelalter

Müllgeschichten. Im Mittelalter Im Mittelalter Müllgeschichten Verglichen mit den Müllbergen unserer Wohlstandsgesellschaft war das Abfallaufkommen im Mittelalter minimal. Die Bevölkerung war arm und konnte sich nur das Nötigste leisten.

Mehr

In die Biotonne kommen organische Abfälle aus Küche und. Haushalt sowie Grünabfälle aus dem Garten.

In die Biotonne kommen organische Abfälle aus Küche und. Haushalt sowie Grünabfälle aus dem Garten. 1 In die Biotonne kommen organische Abfälle aus Küche und Haushalt sowie Grünabfälle aus dem Garten. 2 GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS BIOABFÄLLE SIND KOSTBAR! Liebe Recklinghäuser Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was gehört in welche Tonne? Sortierhinweise für die kommunale Entsorgung über Mülltonnen

Was gehört in welche Tonne? Sortierhinweise für die kommunale Entsorgung über Mülltonnen Was gehört in welche Tonne? Sortierhinweise für die kommunale Entsorgung über Mülltonnen In den Kommunen werden alle Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt. Restmüll, Bioabfälle und Papier werden über

Mehr

Bio-Abfall ist Kompost, kein Müll!

Bio-Abfall ist Kompost, kein Müll! IOABFALL Wichtige Adressen Abfallberatung Mainstr. 51 und Königsplatz 2 (Sozialrathaus) Mo Do 8.00 15.00 Uhr Fr 8.00 12.00 Uhr Tel.: 0911-974-12 60 Fax: 0911-974-20 94 Mail: abfallberatung@fuerth.de Recyclinghof

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

ABFALLTRENNUNG ALTPAPIER & RESTABFALL KUNSTSTOFF & METALL- VERPACKUNGEN WEIßGLAS, BUNTGLAS. BUNT GLAS WEISS GLAS ALTPAPIER

ABFALLTRENNUNG ALTPAPIER & RESTABFALL KUNSTSTOFF & METALL- VERPACKUNGEN WEIßGLAS, BUNTGLAS.  BUNT GLAS WEISS GLAS ALTPAPIER BAV HOTLINE ABFALLTRENNUNG www.umweltprofis.at ALTPAPIER & KARTONAGEN ALTPAPIER ALTPAPIER BIOABFALL BIOABFALL BIO SACKERL KUNSTSTOFF & METALL- VERPACKUNGEN DER GELBE SACK KUNSTSTOFF METALL WEIß, BUNT WEISS

Mehr

Cruciskirche Sondershausen Foto: Thomas Zelmer

Cruciskirche Sondershausen Foto: Thomas Zelmer Cruciskirche Sondershausen Foto: Thomas Zelmer Liebe Bürgerinnen und Bürger, Vermeiden, Trennen, Entsorgen, Wiederverwerten der sorgsame Umgang mit Abfällen ist für uns längst zur Selbstverständlichkeit

Mehr

MÜLLENTSORGUNGSDIENST INFO

MÜLLENTSORGUNGSDIENST INFO GEMEINDE VILLNÖSS Provinz Bozen-Südtirol COMUNE DI FUNES Provincia di Bolzano-Alto Adige FÜR EINE SAUBERE UMWELT MÜLLENTSORGUNGSDIENST INFO TELEFONNUMMERN Gemeinde Villnöss GEMEINDEAMT 0472 840121 STEUERAMT

Mehr

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016 Zugestellt durch Post.at 2-2015 Meine Umwelt Umweltzeitung Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan für das Jahr 2016 Rathaus Valentin Wirtschaft Veranstaltungen Umwelt Umwelt

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2017 an die Hand um sich einen

Mehr

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018

Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Müll- und Abfallkalender Grundsheim 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Müllkalender für das Jahr 2018 an die Hand um sich einen

Mehr

Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern. vom Altglas bis zum Sperrmüll. Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung

Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern. vom Altglas bis zum Sperrmüll. Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung Abfallrichtlinien der Stadt Schlüchtern vom Altglas bis zum Sperrmüll Abfalltrennung Abfallsammelsysteme Abfallentsorgung 1 Altglas: Das gehört hinein: + Einwegflaschen + Getränkeflaschen (z. B. für Saft,

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Die Biotonne. for english version:

Die Biotonne. for english version: Die Biotonne em n i e d n i ch u a? t m i z e t h je n h o Ab W for english version: http://t1p.de/bzlo Was ist Biomüll überhaupt? Biomüll ist der organische Anteil im Abfall, der über einen verhältnismäßig

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

Siloanlagen Ebeleben Foto: Thomas Zelmer

Siloanlagen Ebeleben Foto: Thomas Zelmer Siloanlagen Ebeleben Foto: Thomas Zelmer Liebe Bürgerinnen und Bürger, Vermeiden, Trennen, Entsorgen, Wiederverwerten der sorgsame Umgang mit Abfällen ist für uns längst zur Selbstverständlichkeit geworden.

Mehr