Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott"

Transkript

1 Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

2 Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr als 1m 3 (Plastik)-Müll

3 Überblick Plastik Ökologische Folgen Mikroplastik Ökologische Folgen Die Plastisphäre und das Meer Lösungen sind gefragt

4 - Verpackungsindustrie ist größter Abnahmemarkt Produktion von Plastik Ca. 300 Mio.t pro Jahr, Tendenz steigend PlasticsEurope 2015; Ryan 2015 (in: Bergmann 2015) Ca. 43 kg pro Kopf und Jahr 2 Quelle: PlasticsEurope 2015; Ryan 2015 (in Beckmann 2015)

5 Eintrag ins Meer Ein Problem für Generationen Mio.t Plastik im Meer (UBA, 2013) Plastik ist sehr langlebig Primär: PE, PP, PS, PET (Verpackung, Tüten, Flaschen)

6

7 Plastik im Meer Anreicherung in Plastik Müllstrudeln Anreicherung in subtropischen Wirbeln Subtropische Wirbel Subtropische Wirbel Verteilung im Meer Müllstrudel mit hoher Partikelkonzentration ca. 50% des Plastiks im Müllinseln Meer Fig. 7.5 Average plastic concentration as a function of latitude; Law et al Nikolai Maximenko and Jan Hafner 2010, International Pacific Research Center, Science

8 Mikroplastik Makro- und Mikroplastik Definitionen Makroplastik größere Mikroplastik Plastikteile Plastikpartikel < 5 mm (praktisch bis in Nanometer-Bereich) Mikroplastik Plastikteile < 5mm Durchmesser Primär: wird bereits Sekundäres so Mikroplastik erzeugt (z.b. Granulat) Fragmentiertes Makroplastik (physikalisch, chemisch, biologisch) Sekundär: zerfallenes Makroplastik

9 Plastik und das Meer

10 Plastik Offensichtliches Problem British Antarctic Survey, aus Barne et al Tiere, die sich in Plastikteilen verfangen Börres Weiffenbach

11 Plastik Offensichtliches Problem Plastikteile, die mit Nahrung verwechselt werden Börres Weiffenbach

12 Plastik Offensichtliches Problem Geisternetze fischen auf ewig Börres Weiffenbach

13 Plastik Offensichtliches Problem Vögel verwenden Plastik als Nistmaterial Junge erhängen sich Börres Weiffenbach

14 Mikroplastik und das Meer

15 Lost at sea: Where is all the plastic? Makro- Mikroplastik Aber: Teil fehlt! Absinken ins Sediment? Eingang Nahrungskette? Börres Weiffenbach Richard C. Thompson et al. Science 2004;304:838

16 Am Anfang der Nahrungskette Plankton aus einer Meerwasserprobe, Mittelmeer (Greenpeace Report Mikroplastik in Fischen und Meeresfrüchten 2016) Börres Weiffenbach

17 Mikroplastik in Fisch und Meeresfrüchten Eingelagertes Plastik, hier Fleisch von Miesmuscheln Miesmuschel: durchschn. 0,36 Partikel pro Gramm Mikroplastik nachgewiesen in vielen Arten (Greenpeace Report Mikroplastik in Fischen und Meeresfrüchten, 2016) Van Cauwenberghe & Janssen, Environmental Pollution, 2014, Börres Weiffenbach

18 Mikroplastik in der Nahrungskette Börres Weiffenbach

19 Größe hat Folgen: Mikro = mehr Oberfläche Andockplatz: Schadstoffe Organismen Quelle: Biologieunterricht.info s.a. Lampertz, Mikroplastik und seine Plastisphäre 2014

20 Rochman et al., Science of the Total Environment, 2014, Persistente toxische Schadstoffe (z.b. DDT): Belastung bis zu 100 x höher als im Meerwasser

21 Beispiel: Einnahme von Plastik bei Fischen (Rochman et al. 2014) Japanischer Reisfisch (m): Kein Plastik + Unbehandeltes Mikroplastik Mikroplastik mit Schadstoffen (Hafenbecken) Erste Ergebnisse: Veränderung der Keimzellen

22 Die Plastisphäre

23 Mikroplastik Treibende Riffe Zettler et al., Environmental Science and Technology, 2013, Plastisphäre: Biofilm auf Plastik Autarke Ökosysteme Lebensraum für Mikroorganismen (u.a. Vibrionen wie Cholera Erreger)

24 Mikroplastik Treibende Riffe Plastisphäre ist hoch mobil Kontamination aller Weltmeere Plastikeintrag in entlegenste Gebiete (z.b. Arktis/Antarktis)

25 Skandal Primäres Mikroplastik in Kosmetikprodukten Primäres Mikroplastik (z.b. Peeling) Bei über 500 Kosmetikprodukten im deutschen Handel Zu klein für Kläranlagen Ban the microbeads!

26 Lösungen

27 Unser Einfluss als Konsument Informieren: Wo ist überall Plastik drin? Vermeiden Ideal: Plastik-frei Laden Irrweg: Bioplastik Macht als Kunde nutzen: Will ich nicht! Wiederverwenden Recycling, Upcyclingmöglichkeiten nutzen

28 Einfluss der Industrie Alternativen zu Plastik (z.b. Textil) Verpackung reduzieren Recycling/Upcycling Produkte Kreislaufwirtschaft: Cradle to cradle Langlebige Produkte Kein primäres Mikroplastik

29 Einfluss der Politik (national / global) National Rahmenbedingungen gegen Entsorgung von Fischereiplastik im Meer Verbot von Mikroplastik in Kosmetika Recycling in BRD derzeit bei nur 30% Gesetzliche Rahmenbedingungen für weniger Verpackung schaffen International Globale Abfallwirtschaft Strafen für Entsorgung auf hoher See Ban the microbeads

30 Weitere Infos Artikel mit Hintergrundinfos zum Vortrag auf:

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle?

Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Rostocker Naturschutztag 2015 24.01.2015 Spielt Mikroplastik in der Ostsee eine Rolle? Matthias Labrenz IOW - AG Umweltmikrobiologie Plastik [Mio. t] Weltweite Produktion von Kunststoffen Makroplastik

Mehr

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Global Nature Fund Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Udo Gattenlöhner & Laura Maeso, GNF Inhalt 1. Was ist Mikroplastik? 2. Die wichtigsten Quellen und Ursachen für die

Mehr

Mikroplastik und seine Plastisphäre

Mikroplastik und seine Plastisphäre 12. Mainzer Arbeitstage 15.09.2014 Mikroplastik und seine Plastisphäre Matthias Labrenz Umweltmikrobiologie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) Plastik [Mio. t] Weltweite Produktion von

Mehr

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU Bild: NABU/K.Detloff Waldhäusel/NABU Müll im Meer Globales Problem - Regionale Lösungen Fachtagung Natur & Tourismus, Büsum 2018 Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Struktur Zahlen & Fakten

Mehr

140 Millionen Tonnen im Meer

140 Millionen Tonnen im Meer 140 Millionen Tonnen im Meer Redaktionsgast des Monats: Dr. Mark Lenz, Biologe und Meeresökologe vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, über Plastikmüll in den Ozeanen Aus den Augen,

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes (c)sandy Britain Sustainable Coastlines_ Marine Photobank 17. Mai 2018 Dr. Bernhard Bauske WWF Deutschland Übersicht Definitionen Verbreitung

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Berlin, den 13. April 2018 Mikroplastik: Ein

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 09. März 2018 Mikroplastik: Ein Thema beschäftigt

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer

Auf und davon! Die unergründlichen Wege der Kunststoffe im Meer Auf und davon! Die unergründlichen Wege der e im Meer Christiane Zarfl Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.v. Institut für Umweltsystemforschung Universität

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle Michael Schoch 4 Der NABU in NRW 1966 gegründet 85.000 Mitglieder Landesgeschäftsstelle mit 20 Mitarbeiter und Mitarbeitern + NAJU 52 Kreis- und Stadtverbände

Mehr

MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK

MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK KLEIN, GEMEIN, GEFÄHRLICH MIKROPLASTIK IM MEER Plastik in der Umwelt ist ein globales Problem. Über Flüsse und Küsten sowie über die Schifffahrt gelangt es in die Weltmeere, bildet

Mehr

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? BfR-Forum Mikroplastik, Berlin, Januar 2019 Dr. Anne Gunkel Projektträger Karlsruhe (Mikro-)plastik in der öffentlichen

Mehr

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Simon McGowan, Hans-Josef Endres Ein Webinar des IfBB am 11.04.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Mikroabfälle. Folie 20

Mikroabfälle. Folie 20 Mikroabfälle Folie 20 Mikroabfälle (1-5 mm) - Untersuchungsgebiete Abfälle im Gewässer und im Gewässerrandstreifen : Werra Saale Fulda Unstrut Netze im Gewässer Treibgut nach Hochwasser Rechengut von Wasserkraftwerken

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst?

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst? NABU/N. Möllmann Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst? Katharina Istel, Bergkamen 13.02.2019 FRAGEN ÜBER FRAGEN Wer ist der NABU? Was ist Mikroplastik? Wo kommt Mikroplastik her? Was macht

Mehr

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren 17.03.2017 - Brüssel / Berlin Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein gefragtes Best-Practice-Beispiel

Mehr

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall?

Mikroplastik in unserer Umwelt. Wo findet es sich und wo landet es überall? Mikroplastik in unserer Umwelt Wo findet es sich und wo landet es überall? Gerd Liebezeit bis VIII 2013: Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg jetzt: MarChemConsult,

Mehr

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen (Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen Biologische Anstalt Helgoland Alfred Wegener Institut Helmholtz

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20. MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 20. März 2019, 17 Uhr Sehr geehrte

Mehr

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position 1573/J vom 30.08.2018 (XXVI.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Andreas Kollross, Genossinnen und Genossen an die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus betreffend der Plastik Initiative der

Mehr

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten

Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Müllkippe Ozean - Was wir Menschen dem Meer alles zumuten Foto: Sarah Piehl Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Münchner Wissenschaftstage 2016 13. November 2016

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika Bun d esrat Drucksache 22/19 (Beschluss) (Grunddrs. 22/19 und 73/19) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016 Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität Dr. Almut Gerhardt Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016 LimCo International GmbH, Konstanz weitere Infos unter: www.limco-int.com Übersicht Hintergrund

Mehr

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Umweltallianz Hessen Kommunale Infrastruktur Abwasser-und Klärschlammentsorgung am 9. Mai 2018 Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Michael Denk Abteilungsleiter Wasser und Boden

Mehr

Plastikmüll in den Weltmeeren

Plastikmüll in den Weltmeeren Globale Entwicklungen Seit 1964 hat sich die Produktion von Plastik verzwanzigfacht. Derzeit (2015) werden 322 Millionen Tonnen 1 Plastik pro Jahr hergestellt. Es wird damit gerechnet, dass sich die Menge

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Meer im klimawandel Stralsund, 11. September 2012 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Die Blaue Flagge eine bedrohte Art? Gewässerqualität im Wandel Cyanobakterien E. coli Phytoplankton Abwassereinleitungen/ -entsorgung

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Mikroplastik in Zürcher ARA

Mikroplastik in Zürcher ARA Kanton Zürich AWEL Mikroplastik in Zürcher ARA Praxisarbeit von Livia Cabernard in der Sektion ARA E-Mail: livia.cabernard@bd.zh.ch Betreuung: Edith Durisch-Kaiser Aufbau Mikroplastik in der Quellen von

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18 Fragen zu Plastikmüll 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu Plastikmüll Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 31. August 2018 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

Mikroplastik in der marinen Umwelt

Mikroplastik in der marinen Umwelt Mikroplastik in der marinen Umwelt MSc. Michael Gottschling und Dr. Kaori Sakaguchi-Söder Technische Universität Darmstadt Institute IWAR Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Franziska-Braun-Str.

Mehr

Schuhproduktion und Umwelt

Schuhproduktion und Umwelt Schuhproduktion und Umwelt Lisa Kernegger Ökologin bei Global 2000 Was ist der Unterschied zwischen einem Apfel und einem Schuh? Schuh ist nicht gleich Schuh Quelle: http://ec.europa.eu/env ironment/ecolabel/

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT -, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK EIN POSITIONSPAPIER AUS DER REIHE»UMSICHT NIMMT STELLUNG«OBERHAUSEN OKTOBER

Mehr

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus? 1. Plastik / Kunststoffe im Alltag 2. Wirtschaftsfaktor Kunststoffe 3. Verwendung von Kunststoffen 4. Verbreitung von Kunststoffmüll 5. Was ist Makroplastik und was ist Mikroplastik? 6. Mikroplastik in

Mehr

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Bun d esrat Drucksache 224/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - G - - zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

1) Fakten und Gefahren

1) Fakten und Gefahren Gliederung 1) Fakten und Gefahren Kunststoffproduk8on wächst jährl. exponen8ell 3 Heute geschätzt 280 Mio Tonnen 7 1) Fakten und Gefahren Ca. ¾ des Mülls im Meer sind Kunststoffe 2, 4, 5, 6, 7 UNEP schätzt,

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich B E L AST U N G Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich von Fabian Hägler - az Aargauer Zeitung. 14.11.2018 So sah es laut Pro Natura Aargau aus, als

Mehr

Plastik pro-contra.at

Plastik pro-contra.at Plastik pro-contra.at 07.05.2019 PRO CONTRA SUMME VOTES 2251 4073 6324 EINTRÄGE 36 52 88 PRO 366 VOTES widerstandsfähig CONTRA 583 VOTES Umweltverschmutzung 257 VOTES billige Produktion 386 VOTES krebserregend

Mehr

für Meere ohne Plastikmüll!

für Meere ohne Plastikmüll! für Meere ohne Plastikmüll! Müllkippe Meer Leben ohne Plastik? Unvorstellbar. Plastik ist langlebig, billig und universell einsetzbar. Seit den 1950er-Jahren ist es die Wunderwaffe unseres Alltags und

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdner Straße 45, A-1200 Wien Telefon: +43 1 4000 73516

Mehr

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem Mikroplastik im aquatischen Ökosystem Sascha Klein, Thomas P. Knepper und Eckhard Worch Seit den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind Kunststoffe fast überall in der Welt verfügbar, und die Nachfrage

Mehr

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Bewerbung INDUSTRIEPREIS 2013 Mehr Informationen: www.recycled-resource.de/ Potenzial In der EU fallen gigantische

Mehr

4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht

4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht DIN 4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht < > Sieglinde Weigelt-Krenz Für Nährstoffe in der Deutschen Bucht liegt im Winter eine lineare Abhängigkeit der Konzentrationen vom Salzgehalt

Mehr

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht Nachhaltigkeit im Etikettendruck Umweltfreundlichkeit im Etikettendruck ist keine Modeerscheinung, sondern ein ernst zu nehmender Trend. Denn eine umweltfreundliche

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Kennt die Umwelt politische Grenzen? Rudolf Orthofer Inhalt Das Problem Wasser und Raum Die Sachlage Systemische Analyse: Wasseraufkommen

Mehr

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert. 6.3.3. Detailplanung zur 4. Unterrichtseinheit: Plastik statt Plankton: Müllkippe Meer Unterrichtsziele: In den vorangegangenen Unterrichtseinheiten haben die TN schon grundlegende Informationen zum Thema

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten Was in Deutschland erforscht, erfunden und entwickelt wird, geht uns alle an. Daher haben das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge Inhalt 1. Übersicht Massenflüsse Kunststoffe global 2. Fokus Verpackungsabfälle Schweiz 3. Schweizer Studie KuRVe zum Kunststoffrecycling 4.

Mehr

Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik

Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik Beratung und Analytik WWW.WESSLING.DE 2 Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik Funktionale Materialien im Mikro- und Nanometermaßstab entwickeln

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2017 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Wie misst man Nachhaltigkeit? Hamburg, 7. Oktober 2009 Der Ökologische Fußabdruck als Instrument Das Konzept und methodische Grundlagen Martin Bruckner Sustainable Europe Research Institute (SERI) www.seri.at

Mehr

Plastik frei... i bin dabei

Plastik frei... i bin dabei im Rahmen der Bernauer Umweltaktion zeigt die Arbeitsgruppe Ernährung Einkauf Plastik Fasten zum Auftakt und zur Einführung den Film "Plastic Planet" Fr. 12. Januar 2018 19:30 Uhr Vortrag "Micro Plastic"

Mehr

Mikroplastik im Gewässer Abt. 7 Ref. 73 Janina Domogalla

Mikroplastik im Gewässer Abt. 7 Ref. 73 Janina Domogalla Mikroplastik im Gewässer Abt. 7 Ref. 73 Janina Domogalla Was sind Kunststoffe? hergestellt aus monomeren organischen Molekülen zu Polymeren zu linearen, verzweigten oder vernetzten Ketten Makromolekülen

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Keyfacts über Plastiktüten - 500 Milliarden Plastiktüten werden jährlich weltweit produziert - Plastiktüten verrotten über Jahrzehnte - Flora und Fauna

Mehr

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna Flip-Chart Zusammenfassung Vienna Moderatorin: Maria Langsenlehner Ansfelden, 3. Oktober 2018 1 Zusätzliche Herausforderungen zu den Pitches Fehlende bzw. mangelhafte Kennzeichnung von Kunststoff-Abfällen

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen Rede von Guido Pott, MdL zu TOP Nr. 22 Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/2035 während der Plenarsitzung

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen- Mikroplastik reduzieren! (Drucksache 17/2389)

zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen- Mikroplastik reduzieren! (Drucksache 17/2389) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4345 27.11.2018 Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen-

Mehr

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Rolf-Alexander Düring Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung bfg-kolloquium

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Milk meets technology

Milk meets technology Milk meets technology QMILCH DEUTSCHLAND GMBH: POLYMERHERSTELLER AUF KASEINBASIS Gründung April 2011 Ort Hannover Branche Biotechnologie Mitarbeiter 20 Produktionsstart Frühjahr 2014 2 QMILK PRODUKTE Faser

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr

Mikroplastik im Meer. Der Untersuchungsansatz von One Earth One Ocean

Mikroplastik im Meer. Der Untersuchungsansatz von One Earth One Ocean Mikroplastik im Meer Der Untersuchungsansatz von One Earth One Ocean Dr. Rüdiger Stöhr, April 2016 Gliederung: - Einleitung - Der Forschungsansatz - Ergebnisse - Filterübersicht der Probennahmen - Erscheinungsformen

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Nachhaltige Fischerei

Nachhaltige Fischerei Nachhaltige Fischerei Disposition Problemformulierung Das Ökosystem der Meere Probleme bei Überfischung Was ist nachhaltige Fischerei? Kriterien zu nachhaltiger Fischerei WWF - deren Meinung Greenpeace

Mehr

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

8. und 9. September Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 8. und 9. September 2017 Abteilung Stadtund http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen?

Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen? Müllkippe Ozean: Wie gefährlich ist Mikroplastik für Meeresorganismen? Foto: Jonas Martin Mark Lenz Marine Ökologie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Ringvorlesung Umwelt TU München 10.

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten!

Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten! Manuskript Beitrag: Die tägliche Umweltsünde Weg mit den Plastiktüten! Sendung vom 26. November 2013 von Anke Becker-Wenzel, Mary Finnegan und Annegret Oster Anmoderation: Wie lange benutzen Sie eine Plastiktüte,

Mehr

Fairantwortlich leben

Fairantwortlich leben Workshop Fairantwortlich leben Ideen und Inspirationen für kleine Schritte mit großer Wirkung Gaby Löding & Stefanie Desamours ABLAUF - Kleine Vorstellungsrunde mit einer kurzen Info zu Erfahrungen und

Mehr