Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish"

Transkript

1 Fish Hazard Index a tool for assessing hydropower impacts on fish Christian Wolter, Dirk Bernotat, Jörn Gessner, Anika Brüning, Jan Lackemann & Johannes Radinger 5 th Biennial Symposium of the International Society for River Science, Hamilton, NZ,

2 Content Objectives Concept Results Conclusions

3 Objectives Hydropower is a renewable energy With collateral damages (fish mortality estimates range 0-100%) When does fish mortality become significant? Example Germany (2016) 7700 hydro powers 3.3% electricity from hp 406 hpp produce 84% of the electricity 7300 hpp 16% => 0.52% in total

4 Objectives Project Assessing the impacts of hydropower on fish (FKZ ) Legal basis: Implementing for hpp permits Species Conservation Law - prohibits to harm especially protected animals - prohibits killing vertebrates without significant justification Environmental Impact Assessment Law

5 Objectives Mortality Risk Assessment Schemes For birds For bats e.g. at roads, wind power e.g. at roads, wind power For mammals For amphibians, reptiles, some invertebrate species New: for fish Bernotat & Dierschke (2016)

6 Concept Speciesspecific resilience, Life history Operationspecific risk Constellation -specific risk Assessment Mortality Risk Index Populationbiological sensitivity / resilience Conservation value Mortality risk Species ecology Migration type River region Empirical mortality data HPP & site characteristics River region Positioning (MC, bypass) Turbine type Fish protection devices

7 Concept Population-biological sensitivity index (PSI)

8 Concept Population-biological sensitivity index (PSI)

9 Concept Conservation value index (NWI)

10 Concept

11 Concept Mortality risk of species Very high Diadromous species Obligatory migrants Species with FRI <6.5 (high energy rivers) High variance FRI Large-bodied species Lake species Very low Facultative migrants Species with FRI >6.5 (low energy rivers) Low variance FRI Small-bodies species Empirically observed mortality

12 Concept Mortality risk of species

13 Concept

14 Results 9 extremly low 8 very low 7 low 6 rather low 5 average 4 rather high 3 high 2 very high 1 extremly high Resilience of fishes Big mammals Average sized mammals Mice / small mammals Bats Reptils Amphibians? Bugs?? Dragonflies?? Butterflies?? Flies? Fishes Large sized birds Average sized birds Small birds

15 Results MGI Conservation value (NWI) Population-biological Sensitivity (PSI) Baltischer Stör, Buckelmaräne, Buntflossengroppe, Huchen, Europäischer Stör, Rhein-Schnäpel, Hausen Sterlet, Sternhausen, Waxdick Ammersee-Kilch, Ammersee- Tiefensaibling, Bodensee-Kilch, Bodensee- Tiefseesaibling Chiemsee-Renke, Donau-Neunauge, Lachs, Luzin- Tiefenmaräne, Maifisch, Schaalsee-Maräne, Stechlin-Maräne, Steingressling, Ziege Baltischer Goldsteinbeißer Aal Äsche, Baltische Groppe, Blaufelchen Flussneunauge, Frauennerfling, Gangfisch, Meerneunauge, Perlfisch, Schnäpel, Schrätzer, Streber, Strömer, Zingel Finte, Karausche, Schlammpeitzger, Sandfelchen Zährte Karpfen (Rheinkarpfen), Kleine Maräne Königssee- Saibling, Nase, Quappe, Rapfen, Seesaibling Seelaube, Stromgründling, Zobel, Zope Donau- Kaulbarsch, Stint, Donau- Steinbeißer, Steinbeißer, Moderlieschen Schneider Aland, Bachneunauge, Barbe, Donau- Stromgründling, Forelle, Elritze, Güster, Rotfeder, Schleie Wels, Zander Bitterling Giebel, Groppe, Kaulbarsch, Rhein-Groppe, Stachelgroppe, Westlicher Stichling, Östlicher Stichling, Gründling, Zwergstichling, Brassen, Flussbarsch, Hecht Bachschmerle, Döbel Hasel, Rotauge, Ukelei Species-specific fish mortality index (MGI) 7 8 9

16 Results Review turbine mortality 101 investigations (37 German and European studies) 42 species 643 data sets (species * investigation) 21 species with 5 studies with >10 specimens Mortality rate per species * site

17 Results Empirical turbine mortality vs fish length

18 Results Empirical turbine mortality vs fish species

19 Results Species-specific classification of operational mortality risk from hydro power 1 very high 2 high 3 average 4 low 5 very low I.1 I.2 I.3 Species-specific fish mortality index (MGI) II.4 II.5 III.6 III.7 IV.8 IV.9 Baltischer Stör, Europäischer Stör, Hausen Huchen, Rhein-Schnäpel, Sterlet, Sternhausen, Waxdick, Blankaal, Gelbaal, Lachs Lachssmolt, Maifisch, Ziege, Meerneunauge Schnäpel, Finte, Karpfen (Rheinkarpfen), Nase, Quappe, Rapfen, Zährte Aland, Barbe, Forelle, Meerforelle, Meerforellensmolt, Seeforelle, Seeforellensmolt, Wels Brassen, Hecht Buckelmaräne Schaalsee- Maräne Äsche, Flussneunauge, Frauennerfling, Perlfisch, Zingel Karausche, Königssee- Saibling, Seesaibling Sandfelchen, Zobel, Zope Flussbarsch Giebel, Ammersee- Tiefensaibling Chiemsee-Renke, Donau-Neunauge, Blaufelchen, Schrätzer, Strömer Schlammpeitzger Seelaube, Bachneunauge, Elritze, Rotfeder, Stint, Westlicher Stichling (W), BitterlingBitterling Westlicher Stichling (W), Buntflossengroppe Ammersee-Kilch, Bodensee-Kilch, Bodensee- Tiefseesaibling, Luzin-Tiefenmaräne, Stechlin-Maräne, Steingressling, Baltische Groppe, Baltischer Goldsteinbeißer, Gangfisch, Streber Kleine Maräne, Stromgründling Donau-Kaulbarsch, Donau-Steinbeißer, Steinbeißer, Donau- Stromgründling Moderlieschen, Schneider, Groppe, Gründling, Kaulbarsch, Östlicher Stichling, Rhein-Groppe, Stachelgroppe, Westlicher Stichling, Species-specific classification of operational mortality risk from hydro power V.10 Döbel Rotauge, Ukelei Hasel Bachschmerle V.11 VI.12 VI.13

20 Results Species-specific fish mortality index (MGI) I.1 I.2 I.3 II.4 II.5 III.6 Species-specific classification of operational mortality risk from hydro power 1 very high 2 high 3 average 4 low 5 very low Baltic sturgeon, Atlantic sturgeon, Beluga, Stellate sturgeon, Danubian salmon, Whitefish, Sterlet Eel, Atlantic salmon, Smolts, Allis shad, Razorfish Sea lamprey Coregonus maraena, Coregonus widegrenii Coregonus holsatus Grayling, River lamprey, Rutilus pigus, Rutilus meidingeri, Zingel zingel Salvelinus evasus, Coregonus hoferi, Danubian lamprey, Coregonus wartmanni, Gymnocephalus schraetser, Telestes souffia Cottus poecilopus C. bavaricus, C. gutturosus, Salvelinus profundus, C. fontanae, C. lucinensis, Romanogobio uranoscopus Bullhead, Golden loach, Coregonus macrophthalmus, Zingel streber

21 Results Empirical turbine mortality vs turbine type

22 Results Empirical turbine mortality Rotational speed Drop height

23 Very high Results Mortality Species risk A.1 A.2 A.3 Baltic sturgeon, Atlantic sturgeon, Beluga, Stellate sturgeon, A.4 Danubian salmon, Whitefish, Sterlet B.5 Eel, Atlantic salmon, Smolts, Allis shad, Razorfish B.6 C. widegrenii, C. holsatus, Sea lamprey, Coregonus maraena Salvelinus evasus, Coregonus hoferi, Danubian lamprey, C.7 Grayling, River lamprey, Rutilus pigus, Rutilus meidingeri, zingel, Cottus poecilopus, common carp, nase, asp, burbot, vimba ide, barbel, C. bavaricus, C. gutturosus, Salvelinus profundus, C. C.8 fontanae, C. lucinensis, R.uranoscopus, Salmo trutta, smolts, C. wartmanni, G. schraetser, Telestes souffia, wels, blue bream Bullhead, Golden loach, C. macrophthalmus, streber, common C.9 bream, silver bream, pike, wheatherfish, tench, smelt, zander High Average Low Very low D.10 Brook lamprey, minnow, perch, giebel, rudd, river gudgeon D.11 bitterling, chub, sunbleak, roach, spirlin, spined loach, bleak D.12 dace, gudgeon, ruffe, 3sp stickleback E.13 stone loach E.14 E.15 E.16 E.17 Constellationspecific risk Low Average High Very high Extremly high

24 Conclusions For the first time the whole fish assemblage is considered for assessment The assessment system is not supporting hydro power Significant mitigation and fish protection is needed to achieve a constellation specific risk less than high

25 for funding Thank you

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen

Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I. Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen Vierter Teil Fischereiausübung Abschnitt I Zeit und Art des Fischfangs, besondere Fangbeschränkungen 9 Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß (1) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln (Fische) dürfen unter

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

ISBN ( _OSFO1), is available at

ISBN ( _OSFO1), is available at Additional material from Die Fische des Rheins, ISBN 978-3-662-06646-1 (978-3-662-06646-1_OSFO1), is available at http://extras.springer.com Theodor de Bry (1528-1598) Rheni tricornis et uvidi nova et

Mehr

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung)

Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) Verordnung über die Fischerei in Binnengewässern (Binnenfischereiordnung) vom 6. Juli 1989 Auf Grund des 44 Abs. 3, der 47 und 53 Abs. 1 Nrn. 1 bis 9, 11, 12 und Abs. 3 des Niedersächsischen Fischereigesetzes

Mehr

Neunaugen Nicht heimisch:

Neunaugen Nicht heimisch: Glossar FISCHE I USERE G GEWÄSSER SS Fischform Maximale Körperlänge : Körperquerschnitt Liste: Liste gefährdeter Tiere s, Grüne Reihe des Lebensministeriums, Band 14/2 (2007) Deutscher ame FFH-Anhang:

Mehr

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Besatzfisch Preisliste 2013 Fischzucht Reese Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Artikel Nr. Mengeneinheit Nettopreis Preiseinheit Eier Januar/April 0101 1000 Stck 16,00 1000 Stck Brütlinge freßfähig

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fluss frei! Dam removal hits Switzerland. DRE Workshop Birmingham

Fluss frei! Dam removal hits Switzerland. DRE Workshop Birmingham Fluss frei! Dam removal hits Switzerland DRE Workshop Birmingham 25.09.2017 PROGRAMME 1. Why? the problem 2. What for? the goals 3. How? the project Fluss frei! 4. Where? the project areas 5. Who? the

Mehr

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010

Vorlage Ott Helmut Bearbeitung Burkhard Zech Juni 2010 Buchreihe "Natur in Farbe, Ausgabe Süßwasserfische". Cop. 1975 Artia Praha, deutsche Rechte 1975 Mosaik Verlag München. - Beide Verlage existieren nicht mehr im Jahr 2010 - Vorlage Ott Helmut Bearbeitung

Mehr

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013) Säugetiere Baummarder günstig = günstig = günstig = Baumschläfer keine Vorkommen keine Vorkommen unbekannt? Biber günstig + günstig + günstig = Feldhamster schlecht - schlecht - keine Vorkommen Fischotter

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien

Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) Von Barbara Herzig-Straschil Naturhistorisches Museum, Wien FISCHE: 39* von 60 A rten sind gefährdet (= 65%) b A.0 A.l

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Elektrobefischung der sächsischen Elbe

Elektrobefischung der sächsischen Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -Anhalt Elektrobefischung der sächsischen bei Schmilka, Prossen, Meißen und Merschwitz

Mehr

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Die Migration ist eine Überlebensstrategie aller mobilen Organismen.

Mehr

Ersatzneubau Strombrückenzug. Ergebnisbericht Faunistische Sonderuntersuchung Fische und Wassermollusken

Ersatzneubau Strombrückenzug. Ergebnisbericht Faunistische Sonderuntersuchung Fische und Wassermollusken Projekt: Ersatzneubau Strombrückenzug Ergebnisbericht Faunistische Sonderuntersuchung Fische und Wassermollusken Naturschutzinstitut Region Leipzig e.v. Januar 2014, ergänzt Juni 2015 Titel: Auftraggeber:

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich 10. Juni 2010 Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt

Mehr

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen Dipl.-Biol. Christian Edler, LAVES-Dez. Binnenfischerei / Fischereikundlicher Dienst Niedersachsen Neunaugen-Aufstiegsmonitoring Vortrag Neunaugen-Aufstiegsmonitoring

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Was weißt du vom Leben im Wasser? Wo sind unsere Fische zu Hause? Stehende Gewässer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Der Landesanglerverband M-V e. V. (LAV) 9 Grundlagen der Fischereiausübung in M-V 10 Wichtige Gesetze und Verordnungen für das Angeln in M-V 14 Was muss man

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern iedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen Die Entwicklung des Fischartenspektrums der Elbe mit

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008 Kontrolluntersuchungen im ischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008 Abschlussbericht im Auftrag der Wassergütestelle Elbe limnobios Büro für - isch und Gewässerökologie Dipl.-Biol. Hans-Joachim

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,3 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

Rote Liste der Süßwasserfische und -Neunaugen

Rote Liste der Süßwasserfische und -Neunaugen Rote Liste der Süßwasserfische und -Neunaugen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...291 2. Bewertungsgrundlagen...292 3. Gesamtartenliste, Rote Liste mit Zusatzangaben...293 4. Auswertung...303 5. Gefährdungsursachen

Mehr

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine,

69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, Landesgesetzblatt STÜCK 24/ JAHRGANG 2002 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 11. JULI 2002 69. Verordnung der Landesregierung vom 2. Juli 2002 über die Fischereikarten, die Erlaubnisscheine, die

Mehr

Das Fischmonitoring am Elbestrom

Das Fischmonitoring am Elbestrom Das Fischmonitoring am Elbestrom mit besonderen Hinweisen zum Wehr Geesthacht Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Hamburg 13.11.2010 - Jahrestagung Biosphärenreservatsverwaltung

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz Fließgew gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek , (Ziel der Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht

Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht Bilanz des Fischaufstiegs über Europas größte Fischaufstiegsanlage nach fünf Jahren August 2015 Im Auftrag der Vattenfall Europe Generation AG Dr. Beate Adam

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER Ausgabe 2015-2017 FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER JU [PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN] Impressum Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1 01157 Dresden www.landesanglerverband-sachsen.de

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig - Natur pur - vielfältige Gewässer - artenreicher Fischbestand - Angeln bei Tag und bei Nacht, auch vom Kahn - bequeme Anfahrt

Mehr

Gewässerschutz.

Gewässerschutz. Gewäerchutz www.alzburg.gv.at/gewäerchutz Freie Fahrt für freie Fiche Erfolge gewäerökologicher Maßnahmen im Bundeland Salzburg Planertag 2017 Mag. Renate Schrempf renate.chrempf@alzburg.gv.at Für unere

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 31. Mai 2009 von Heinz Machacek www.fishing-worldrecords.com DEUTSCHER NAME WISSENSCHAFTL. NAME REKORD- GEWICHT GEWÄSSER BUNDES- JAHR Aal Anguilla anguilla Angelrekord

Mehr

Rheinfischfauna 2000 was lebt zwischen dem Rheinfall bei Schaffhausen und der Nordsee

Rheinfischfauna 2000 was lebt zwischen dem Rheinfall bei Schaffhausen und der Nordsee Bericht Nr. 127-d.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Rheinfischfauna 2000 was

Mehr

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst?

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat Binnenfischerei - LIMARES Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v. Klutensee Ein relativ abwechlunsgreicher Baggersee. Fotos: Ulrich Scholz Archiv: Uferweise relativ naturnaher Baggersee (ehem. Sandgrube) in parkähnlicher, ortsnaher Umgebeung, mit klarem Wasser sowie

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Vom 3. Juni 1986 Auf Grund der 8 und 14 des Hamburgischen Fischereigesetzes vom 22. Mai 1986 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek

ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek ÖSTERREICHISCHE REKORDFISCHE Stand: 29. Mai 2011 von Heinz Machacek www.fishing-worldrecords.com DEUTSCHER NAME WISSENSCHAFTL. NAME REKORD- GEWICHT GEWÄSSER BUNDES- JAHR Aal Anguilla anguilla Angel 4,28

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) [Signature] [QR Code] Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) Änderung vom Entwurf vom 23. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. November 1993 1 zum Bundesgesetz

Mehr

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den 06.-07.04.2011 Bach kleines fließendes Gewässer (Schiffbarkeit, Abfluss < 20m³/s, Breite < 3-5 m) Breite < 1 m auch Rinnsal permanent,

Mehr

Fachtagung Kormoranmanagement in Deutschland

Fachtagung Kormoranmanagement in Deutschland Fachtagung Kormoranmanagement in Deutschland Potsdam, 7 Dezember 2010 Einfluss des Kormorans auf den Erhaltungszustand von Fischpopulationen Fallbeispiele aus Baden-Württemberg Referent für Arten- und

Mehr

2016 Ergebnisse zum Fischschutz-Monitoring Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG

2016 Ergebnisse zum Fischschutz-Monitoring Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG 2016 Ergebnisse zum Fischschutz-Monitoring 15.11.2017 Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG 1. Veranlassung Im Rahmen des Monitorings der Schutzeinrichtungen für Fische und Neunaugen an der Wasserkraftanlage

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria Kunden Email: Kunden Ust UID: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Frischfisch und Räucherfischprodukte Email: Homepage: USt UID: QDA4.1.11 Seite 1 / 5 Artikel. EANCode REGENBOGENFORELLEN Rainbow trout,

Mehr

Atlas der Fische und Neunaugen Hamburgs. Arteninventar, Ökologie, Verbreitung, Bestand, Rote Liste, Gefährdung und Schutz

Atlas der Fische und Neunaugen Hamburgs. Arteninventar, Ökologie, Verbreitung, Bestand, Rote Liste, Gefährdung und Schutz Atlas der Fische und Neunaugen Hamburgs Arteninventar, Ökologie, Verbreitung, Bestand, Rote Liste, Gefährdung und Schutz Atlas der Fische und Neunaugen Hamburgs Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung.................................................................................

Mehr

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v. Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, 19.11.2016 Anglerverein Badesee Peitz e.v. 1 Die Themen: Gründung, Satzung, Mitglieder Pachtgewässer, Struktur,

Mehr

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten.

Gewässerordnung 1 Bestimmungen 2 Mit zu führende Papiere und Geräte, sonstige Pflichten. Gewässerordnung Diese Gewässerordnung regelt die Ausübung der Angelfischerei am Vereinsgewässer des ASV Menden 1961 & 1962 e.v. auf der Ruhr. Das Südufer von der Ostgrenze des Grundstücks Gemarkung Bösperde,

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes. Vom 3. Juni 1986

Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes. Vom 3. Juni 1986 Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes Fundstelle: HmbGVBl. 1986, S. 11 Vom 3. Juni 1986 Änderungen 1. 1, 1 geändert durch Verordnung vom 11. September 001 (HmbGVBl. S. 337, 34,

Mehr

Haus und Gewässerordnung. des. Angelverein. Petri Heil e.v.

Haus und Gewässerordnung. des. Angelverein. Petri Heil e.v. Haus und Gewässerordnung des Angelverein Petri Heil e.v. Gültig ab: 21.03.2010 1 Mitgliedschaft Jeder unbescholtene Bürger Deutschlands hat die Möglichkeit Mitglied im Angelverein Petri Heil e.v. zu werden.

Mehr

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 676A_T (11) EP 2 6 76 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.02.2013 Patentblatt 2013/07 (21) Anmeldenummer: 11177372.7 (1) Int Cl.: A23L 1/314 (2006.01) A23L 1/317

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin Berlin Environmental Relief Programme II ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin Outline of the presentation Background of Environmental Relief Programme (ERP) Key activity:

Mehr

Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke

Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Änderungen und Neuerungen im Regelwerk Dr. Beate Adam Institut für angewandte Ökologie Neustädter Weg 25 36320 Kritorf-Wahlen ifoe@schwevers.de Eine

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016)

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) 1 Nr. Richtige Antwort Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) Frage Antwort A Antwort B Antwort C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel. Charles Darwin

Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel. Charles Darwin Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel Charles Darwin Betrachtungen zur glazialen und frühen postglazialen Fischfauna Mitteldeutschlands Diplom-Fischereiingenieur Roland Müller

Mehr

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria

Artikelliste Holzinger Fischverarbeitungs GmbH Luckenberg 2, A-4623 Gunskirchen, Austria Kunden Kunden Kunden Email: Kunden Ust UID: Luckenberg 2, A4623 Gunskirchen, Austria Frischfisch und Räucherfischprodukte Email: Homepage: USt UID: QDA4.1.11 Seite 1 / 14 REGENBOGENFORELLEN Rainbow trout,

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens 1 Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens Rote Liste

Mehr

Hessische Fischereiverordnung (HFO)

Hessische Fischereiverordnung (HFO) Hessische Fischereiverordnung (HFO) Verordnungüber die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den Schutz der Fische (Hessische Fischereiverordnung HFO) *) Vom 17. Dezember 2008 N i c h t a m t l i

Mehr