A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser"

Transkript

1 Die Fotosynthese A1 Lies dir die folgenden Sätze durch: (1) Grüne Pflanzen betreiben Fotosynthese. (2) Sie nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasser auf. (3) Daraus stellen sie Zucker und Sauerstoff her. (4) Dazu brauchen die Pflanzen die Energie des Sonnenlichts. A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser A3 Male die Pfeile in den folgenden Farben an: Kohlenstoffdioxid = hellblau, Licht = gelb, Sauerstoff = rosa, Zucker = orange, Wasser = dunkelblau Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 31

2 Die Fotosynthese A1 Lies dir die folgenden Sätze durch: (1) Grüne Pflanzen betreiben Fotosynthese. (2) Sie nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasser auf. (3) Daraus stellen sie Zucker und Sauerstoff her. (4) Dazu brauchen die Pflanzen die Energie des Sonnenlichts. A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser A3 Male die Pfeile in den folgenden Farben an: Kohlenstoffdioxid = hellblau, Licht = gelb, Sauerstoff = rosa, Zucker = orange, Wasser = dunkelblau Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 31

3 Einen Gasbrenner bedienen A1 Beschrifte die Abbildung indem du die vorgegebenen Zahlen in die richtigen Kästchen schreibst. 1 Gas Hier strömt das Gas ein. 2 Gasregulierung Hier wird eingestellt wieviel Gas in den Brenner gelangt. 3 Luft Hier strömt Luft in das Brennrohr. 4 Luftregulierung Hier regulierst du die Luftzufuhr. 5 Gasdüse 6 Brennerrohr A2 Führe die folgenden Schritte mit einem Mitschüler durch. Fange mit den Sicherheitsmaßnahmen an und mache Häkchen hinter erledigte Schritte. Sicherheitsmaßnahmen Anzünden des Ausmachen des Lange Haare zusammen binden und Schutzbrille aufsetzen Lange Ärmel hochkrempeln Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Den Brenner in die Mitte des Tisches stellen und nicht an die Kante nie über den Brenner beugen Schlauch mit Gasleitung am Tisch verbinden Gas- und Luftregulierung am Brenner schließen öffnen Brenner öffnen und sofort das Gas entzünden. Luftregulierung am Brenner öffnen um die Flamme einzustellen. Erst Luftregler, dann Brenner schließen schließen. Schlauch von der Gasleitung am Tisch trennen. Vorsicht mit heißem Brenner oder erhitzten Materialien! Abkühlen lassen! Materialien wegräumen, Tisch aufräumen. 93

4 Einen Gasbrenner bedienen A1 Beschrifte die Abbildung indem du die vorgegebenen Zahlen in die richtigen Kästchen schreibst. 1 Gas Hier strömt das Gas ein. 2 Gasregulierung Hier wird eingestellt wieviel Gas in den Brenner gelangt. 3 Luft Hier strömt Luft in das Brennrohr. 4 Luftregulierung Hier regulierst du die Luftzufuhr. 5 Gasdüse 6 Brennerrohr A2 Führe die folgenden Schritte mit einem Mitschüler durch. Fange mit den Sicherheitsmaßnahmen an und mache Häkchen hinter erledigte Schritte. Sicherheitsmaßnahmen Anzünden des Ausmachen des Lange Haare zusammen binden und Schutzbrille aufsetzen Lange Ärmel hochkrempeln Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Den Brenner in die Mitte des Tisches stellen und nicht an die Kante nie über den Brenner beugen Schlauch mit Gasleitung am Tisch verbinden Gas- und Luftregulierung am Brenner schließen öffnen Brenner öffnen und sofort das Gas entzünden. Luftregulierung am Brenner öffnen um die Flamme einzustellen. Erst Luftregler, dann Brenner schließen schließen. Schlauch von der Gasleitung am Tisch trennen. Vorsicht mit heißem Brenner oder erhitzten Materialien! Abkühlen lassen! Materialien wegräumen, Tisch aufräumen. 93

5 Die Anomalie des Wassers A1 a) Lies dir die folgenden Sätze durch. (1) In einem Versuch werden Wasser und Alkohol von + 10 C auf + 2 C (2) abgekühlt. Dabei verändert sich der Stand der Flüssigkeit im Steigrohr. A1 b) Male die Linie im linken Bild nach. Diese Linie verbindet die Flüssigkeitsstände in den Steigrohren. Im rechten Bild: Verbinde die Flüssigkeitsstände in den Steigrohren mit einer Kurve. Alkohol Wasser A2 a) Lies dir die folgenden Sätze durch. (1) Wasser ist eine außergewöhnliche Flüssigkeit. (2) Bis +4 C zieht sich Wasser zusammen. (3) Kühlt man es weiter ab, dehnt es sich wieder aus. (4) Wasser nimmt den kleinsten Raum bei + 4 C ein. (5) Sven möchte kaltes Wasser haben. (6) Er legt eine Flasche Mineralwasser in das Gefrierfach ( 18 C). A2 b) Was wird mit dem Wasser in der Flasche geschehen? Beschreibe. A2 c) Was wird mit der Glasflasche geschehen? Beschreibe. 183

6 Die Anomalie des Wassers A1 a) Lies dir die folgenden Sätze durch. (1) In einem Versuch werden Wasser und Alkohol von + 10 C auf + 2 C (2) abgekühlt. Dabei verändert sich der Stand der Flüssigkeit im Steigrohr. A1 b) Male die Linie im linken Bild nach. Diese Linie verbindet die Flüssigkeitsstände in den Steigrohren. Im rechten Bild: Verbinde die Flüssigkeitsstände in den Steigrohren mit einer Kurve. Alkohol Wasser A2 a) Lies dir die folgenden Sätze durch. (1) Wasser ist eine außergewöhnliche Flüssigkeit. (2) Bis +4 C zieht sich Wasser zusammen. (3) Kühlt man es weiter ab, dehnt es sich wieder aus. (4) Wasser nimmt den kleinsten Raum bei + 4 C ein. (5) Sven möchte kaltes Wasser haben. (6) Er legt eine Flasche Mineralwasser in das Gefrierfach ( 18 C). A2 b) Was wird mit dem Wasser in der Flasche geschehen? Beschreibe. D a s W a s s e r d e h n t s i c h i n d e r F l a s c h e a u s. A2 c) Was wird mit der Glasflasche geschehen? Beschreibe. D i e G l a s f l a s c h e p l a t z t. 183

Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner

Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner Zusammen mit Theo kannst du den Gasbrenner entdecken. Kann s losgehen? Dann klicke rechts Weiter. weiter Kleines Vorwort Der Gasbrenner ist das wahrscheinlich

Mehr

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Chemische Grundlagen und Handgriffe Chemische Grundlagen und Handgriffe Beim chemischen Arbeiten gibt es viele spezielle Werkzeuge und Handgriffe. Drei davon wollen wir zu Beginn besonders gut erlernen. Es sind: das Heizen mit dem Gasbrenner

Mehr

Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit im Labor

Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit im Labor Materialliste: Skizze/Foto: Kartuschenbrenner Bunsenbrenner Themenhefte und Arbeitshefte diverser Lehrbuchverlage Einordnung der Station in das Themenfeld / in einen Kontext: Gefahrenstoffe, Sicherheit

Mehr

Unterweisungshilfe für den Umgang mit Gasbrennern

Unterweisungshilfe für den Umgang mit Gasbrennern Nach den geltenden Bestimmungen (DGUV Regel 113-018, I - 5.2, S. 30) darf das Beheizen von Apparaturen mit Gas sowie das Betreiben von Laborbrennern und ähnlichen Gasverbrauchseinrichtungen nur unter ständiger

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803) Spielpläne Spielpläne Oberstufe Oberstufe noten beethoven (klavierkonzert NoteN BeethoveN nr.3) ( S. S. 313) 3 07 ) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803) M: Ludwig van Beethoven

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: Schon im letzten Thema haben wir festgestellt, dass nicht alle Stoffe die Wärme gleich gut leiten. So leitet ein Stab aus Metall die Wärme gut,

Mehr

Gasbrenner-Führerschein

Gasbrenner-Führerschein Naturwissenschaft 5/6 Methoden in NW Gasbrenner-Führerschein Datum: Der naturwissenschaftliche Unterricht lebt vom praktischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler umso wichtiger ist es, dass Schüler

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Dieses Skript gehört:

Dieses Skript gehört: 1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Wärmeströmung; Wärmedämmung; Wärmeleitung; Beispiele im Alltag; Thermometer 5. Klasse / Physik Aufgabe 1 Erkläre kurz in eigenen Worten wie eine Zentralheizung funktioniert.

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

N & T 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: N & T 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: Schon im letzten Thema haben wir festgestellt, dass nicht alle Stoffe die Wärme gleich gut leiten. So leitet ein Stab aus Metall die Wärme gut, ein

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Priestleys Experiment

Priestleys Experiment MODUL 3: Lernblatt A 5/6/7 Wie Pflanzen wachsen Priestleys Experiment Zeit 60 Min Material 2 Gefäße mit Deckel 2 Stoffmäuse 1 kleine Pflanze Fotos von Spaltöffnungen Kopien der Lernblätter A5-A7 Fertigkeiten

Mehr

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet LernJob BNT, Klasse 5/6 Arbeiten mit dem Gasbrenner Der Gasbrenner ist das wichtigste Laborgerät überhaupt. Der korrekte Umgang damit ist zwar kein Hexenwerk, aber trotzdem müssen einige Regeln berücksichtigt

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Absorber Kühlschrank

Absorber Kühlschrank Absorber Kühlschrank Wartungs - und/oder Reparaturmaßnahmen der älteren Modelle 1. Funktion - 3 Betriebsarten 220 V, 12 V ( Heizpatronen ) und Gas ( Gasbrenner unter Abgasrohr ) - System funktioniert nur

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17 Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Physik Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068821-1 Lehrer/ Lehrerin:

Mehr

Arbeitsheft Einführung in chemische Grundoperationen

Arbeitsheft Einführung in chemische Grundoperationen Arbeitsheft Einführung in chemische Grundoperationen Inhaltsverzeichnis Thema Seite Sicherheitsvorkehrungen beim Experimentieren LABORORDNUNG Lies die nachfolgenden Punkte aufmerksam durch und folge den

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Den Advent mit allen Sinnen erleben Den Advent mit allen Sinnen erleben Ein Unterrichtsmodul für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht E. MUSTROPH T. BECKMANNSHAGEN Online-Ergänzung MNU 63/7 (15.10.2010) Seiten 1 11, ISSN 0025-5866,

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen Schüler/in Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen LERNZIELE: Nach Vorgaben ein Experiment durchführen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du legst alles benötigte Material geordnet bereit,

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN.

DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN. DETAILINFORMATIONEN PLOPP. AUF. AN. WICHTIG vor dem ersten Mal mit LUZIE lesen! WAS IST LUZIE? Unsere außergewöhnliche Öl-Flaschenleuchte namens LUZIE haben wir für den ganzjährigen Einsatz im Innen- und

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Verbrennung einiger Stoffe

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung einiger Stoffe beobachte wie ein Stoff verbrennt! beschreibe den Rückstand der Verbrennung Verbrennung von Flüssigkeiten: 3 Abdampfschalen, 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen) Flüssigkeit 1 Flüssigkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Ausdehnung von Körpern

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Führerschein-Heft Sicher experimentieren von... 12/2016 www.dguv.de/lug Folie 2 1. Gefahrenzeichen? Diese Zeichen findest du oft auf Putzmittelflaschen oder anderen Behältern mit meist gefährlichen Stoffen.

Mehr

Hinweise zur Inbetriebnahme

Hinweise zur Inbetriebnahme Hinweise zur Inbetriebnahme des Nietkopfschneideinsatzes als Erweiterung zur Bedienungsanleitung der Schweiß- und Schneidbrenner 2011, Mechanische Werkstätten Wurzen GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Verbrennung liefert Hast du schon mal erlebt, wie heiß und hell es um ein Lagerfeuer herum ist? Da steckt ganz schön viel drin! Aber wo steckt die eigentlich genau und wo geht sie

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung Unterschied schwarz/reflektierend - Hast Du einen Unterschied in den Temperaturen zwischen beiden Behältern festgestellt? D e r s c h w a r z e B e h ä l t e r w

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Klassengemeinschaft

Didak tische Handreichungen zum Thema: Klassengemeinschaft Didak tische Handreichungen zum Thema: Klassengemeinschaft für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag B 4388 D Nr. 24 25. September 2017 Empfehlung der Stiftung

Mehr

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun? Hypothese: : Erkenntnis: Zeichnung : 1 Euglena goes Disco! Reagiert Euglena auf Licht? Mag sie

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN Leseanimation/Kopiervorlage Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik Würzburg: Arena Verlag. 2003. ISBN 3-401-08459-3 Ein Sachbuch für Erstleser, das versucht so schwierige Begriffe

Mehr

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Vor dem Start Pro Schüler Tisch-Set Becher Mischstäbchen Orange Serviette Pro Gruppe Wasser Orangenpresse 1 Becher Apfelaroma 1 Spritze Messer,

Mehr

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 203 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten TERRA GWG Geographie Wirtschaft Gymnasium ISBN: 978-3-2-0460-0 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 203 www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 Stoffe können brennen Ein Zuckerwürfel kann brennen. Aber nur mit einem Trick. Andere Stoffe brennen ganz ohne Tricks, manche entzünden sich sogar von selbst, wieder andere brennen

Mehr

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr