Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?"

Transkript

1 Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, Aulendorf Tel.: +49(0) Internet:

2 Können wir unsere Zukunft im Norden erkennen? Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 2

3 Einführung Tierverkehrskonzepte Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Gliederung Spezifische Gestaltung von Funktionsbereichen Zusammenfassung Planungsgrundsätze Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 3

4 Kuhkomfort heißt Stress und Schaden vermeiden Futter und Wasser Mensch-Tier- Beziehung Platz und Plätze Klima Hygiene Liegebereich Lauffläche Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 4

5 Tierkomfort und Effizienz haben eine Schnittmenge Tierkomfort Maximaler Kuhkomfort Stabile Tiergruppe Stabile Umgebung Ruhe Arbeitseffizienz Untergliederung der Herde der Stallbereiche Abstufungen im Kuhkomfort Einfacher, stressfreier Tierverkehr Kurze, gerade Wege Schnelle Hilfe Spezifische Gestaltung der Funktionsbereiche Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 5

6 Einfacher, stressfreier Tierverkehr (hier: umstallen) Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 6

7 Planungsbeispiel mit integriertem Laufhof Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 7

8 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 8

9 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 9

10 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 10

11 Umbaubeispiel Melkstand und Separationsbucht mit Behandlungsbereich Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 11

12 Planungsbeispiel Umbau zu kombiniertem Separations- und Behandlungsbereich Benninger, 2007 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 12

13 Planungsbeispiel separates Melkzentrum mit parallelem Behandlungsbereich Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 13

14 Altgebäudenutzung durch Melkumtrieb und Sonderbereiche 1. Vorwarteraum 2. Nachwarteraum 3. Selektion 4. Klauenpflege Abkalben 2 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 14

15 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 15

16 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 16

17 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 17

18 Planungsbeispiel 4-Reiher mit AMS und Sonderbereichen Quelle: DeLaval Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 18

19 Beispiele für die Spezialisierung von Funktionsbereichen Vor- und Nachwarteräume zum Melkstand Abkalbebuchten Fressstände Klauenpflege und Behandlung Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 19

20 Um die Abkalbung herum benötigen die Kühe Top-Komfort Stadien im Produktionszyklus von Milchkühen 11% 4% 2% 8% Trockensteher Anfütterung Abkalben Frischmelker Laktation 75% Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 20

21 Separater Anbau für Trockensteher und Abkalbung Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 21

22 Abkalbeboxen im Altgebäude Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 22

23 Einstreuarme Abkalbebox Kurzer Aufenthalt, ± nur zum Abkalben (ein bis zwei Tage) Sehr gute Hygienebedingungen Stroh- und arbeitsparend Platzierung direkt neben Transit-/Frischmelkergruppe Absolute Zugluftfreiheit, ggf. Warmstallbedingungen Bild: Fa. Cow House Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 23

24 Abkalbebereich im gleichen System Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 24

25 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 25

26 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 26

27 Der Stall der Zukunft: Kammstall, Spaltenboden, Gummiauflage und Schieber? Quelle: Nienhaus, LWK NRW Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 27

28 Zusammenfassung Die Planung von Milchviehställen muss sich in Zukunft verstärkt an zügigen Arbeitsabläufen orientieren Ein wichtiger Planungsgrundsatz ist es, die Schnittmenge von Arbeitseffizienz und Tierkomfort zu maximieren Altgebäude können sich gut zur Unterbringung von Melkund Sonderbereichen eignen Die Herausforderung bei der Planung von AMS-Ställen liegt in der Anbindung der Sonderbereiche an die Melkstation Die Funktionsbereiche werden zum Zwecke von Tierkomfort und Arbeitseffizienz zunehmend spezifisch gestaltet. Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 28

29 Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 29

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Gestaltung von Tierverkehr, Selektions- und Behandlungsbereichen

Gestaltung von Tierverkehr, Selektions- und Behandlungsbereichen Gestaltung von Tierverkehr, Selektions- und Behandlungsbereichen Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de

Mehr

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum

Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum Haltung von Kuh und Kalb im geburtsnahen Zeitraum Workshop Kälberaufzucht aktuell am 26.01.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und

Mehr

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg unter Einbeziehung von Altgebäuden Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Haltung von Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Über die Vorteile von speziellen Abkalbebereichen

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Haltung von Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Über die Vorteile von speziellen Abkalbebereichen

Mehr

Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang

Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang Rinderhaltung im ökologischen Landbau LEL-Fortbildung 23./24.03.2010 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Tierschutzkritische Aspekte in der Rinderhaltung und Möglichkeiten zu deren Lösung

Tierschutzkritische Aspekte in der Rinderhaltung und Möglichkeiten zu deren Lösung Tierschutzkritische Aspekte in der Rinderhaltung und Möglichkeiten zu deren Lösung Bad Waldsee 20. November 2013 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Uwe Eilers, Daniel Fegert, Romy Degenkolb, Eva Gallmann Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Die Nutztierhaltung im ökologischen

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Frostsichere Technik in Außenklimaställen

Frostsichere Technik in Außenklimaställen in Außenklimaställen Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Tel.: +49(0)7525

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

V O R T R A G S T H E M E N. Winter 2016 / 2017 =========================================================

V O R T R A G S T H E M E N. Winter 2016 / 2017 ========================================================= Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Die Selektionseinheit - wichtiger Bestandteil des Herdenmanagement

Die Selektionseinheit - wichtiger Bestandteil des Herdenmanagement Die seinheit - wichtiger Bestandteil des Herdenmanagement Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gut geplante sbereiche erleichtern in mittleren und großen Milchviehbeständen die Herdenführung

Mehr

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Baulehrschau Rindviehhaltung LZ Haus Düsse, März 2009 Jürgen Nienhaus, Dipl.-Ing. Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1 Warteräume,

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

Stallbau für Milchvieh: Niedrige Baukosten oder Tierkomfort und Effizienz?

Stallbau für Milchvieh: Niedrige Baukosten oder Tierkomfort und Effizienz? Stallbau für Milchvieh: Niedrige Baukosten oder Tierkomfort und Effizienz? Uwe Eilers, LAZBW, Rinderhaltung Aulendorf Die Ziele von Stallbauplanungen im Milchviehbereich bestehen in funktionssicheren,

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt Maximierung des Komforts und Minimierung von Stress sind die Ziele, die bei der Entwicklung eines Stalls für Kühe im Reproduktionsstall im Vordergrund stehen. Von Dr. Gordon Jones, Tierarzt, bekannt durch

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Projektbericht Nr. 1-2016 Zukunftsfähige Stallkonzepte

Mehr

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen t t Ingenieure Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen Vortrag zur ALB Fachtagung am 03.März 2016 in Hohenheim 18.05.2016 1 t Ingenieure

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz. Arbeitsfelder

Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz. Arbeitsfelder Michael Herdt - Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz Arbeitsfelder Standorteignungsprüfungen, Machbarkeitsstudien, Masterpläne Neu- und Umbau von

Mehr

Wie wir mit unseren Kühen Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen

Wie wir mit unseren Kühen Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen %&'(!"#$ Wie wir mit unseren Kühen Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen Traue nie einer Statistik Dengler Roland Verhalten )*$%+ Zum Unfallzeitpunkt wollte die UV das Kalb aus dem Liegebereich des

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Special Needs Bereiche im Rinderstall

Special Needs Bereiche im Rinderstall Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 39 44 ISBN: 978-3-902559-30-2 Walter Breininger 1* Zusammenfassung Die immer größer werdenden Anforderungen

Mehr

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderha ltung Aule ndorf - Automatisches Melken und Weidegang Uwe Eilers

Mehr

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch Workshop 3 Wissenstransfer zur Verbesserung

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Kühe aus der Herde filtern

Kühe aus der Herde filtern T E C H N I K Die Selektionseinrichtungen sind meist im Rücktrieb vom Melken installiert. Kühe aus der Herde filtern Mit Selektionsboxen lassen sich einzelne Kühe schnell und sicher aus der Herde sortieren.

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Sonderwege gibt es bei uns nicht

Sonderwege gibt es bei uns nicht Management top agrar-serie: Kälberprofis Sonderwege gibt es bei uns nicht Geringe Verluste, niedrige Tierarztkosten und so gut wie keine Sauger mehr. Nach etlichen Detailverbesserungen haben Andrea und

Mehr

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Mehr

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Tiergerechte Haltung von Kühen für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail:

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg, 21.06.2017 1 Arbeitsroutinen und Alltagsstress

Mehr

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Beat

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg Beteiligte: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Landwirtschaftliches

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Bedeutung der Arbeitsorganisation und effizienz mit dem Fokus auf die Betreuung der Tiere. Dr. Martina Jakob

Bedeutung der Arbeitsorganisation und effizienz mit dem Fokus auf die Betreuung der Tiere. Dr. Martina Jakob Bedeutung der Arbeitsorganisation und effizienz mit dem Fokus auf die Betreuung der Tiere Dr. Martina Jakob Zu meiner Person Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb Dirk Albers, LWK Niedersachsen, Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung, Dr. Bulang Einleitung und Zielstellungen

Mehr

Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten

Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten Tierhaltung Laufhof nach Plan Laufhöfe verbessern den Kuhkomfort und sind Voraussetzung für die Premiumförderung von Milchviehställen. Wie Sie den Auslauf richtig gestalten, zeigt Dr. Gudrun Plesch. Laufhöfe

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik!

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik! In der klimatisch begünstigten Obstbauregion Ravensburgs, genauer gesagt in Berg, Ortsteil Goldehub stand

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

So bauen die Milch-Profis

So bauen die Milch-Profis S t a l l b a u So bauen die Milch-Profis Die Stallbau-Welle rollt weiter. Jedes Jahr werden mehrere hundert Kuhställe gebaut. top agrar zeigt die aktuellen Bautrends. Anlieferung eines Milchtanks mit

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Katharina Friedli Weiterbildungskurs

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel. Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel. Für Mehr Tierschutz in der Milchwirtschaft Milch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes (DTSchB) Das Tierschutzlabel -

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Rinderhaltung Aulendorf Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Dass Tiefboxen,

Mehr

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren unter Einbezug

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon ,

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon , Planungsvorlagen DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon +41 41 926 66 11, www.genial-geplant.ch Landwirtschaftliche Gesamtplanung Am Anfang ist eine Vision Am Anfang ist eine Vision Zuerst

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder Landwirtschaftszentrum Eichhof - Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner ALB Fachtagung Milchviehhaltung 0 Universität Hohenheim Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder - Aktueller Stand der

Mehr

WILLKOMMEN IM NATURLAND

WILLKOMMEN IM NATURLAND WILLKOMMEN IM NATURLAND Fachberatung für Naturland Erzeugerring für Naturgemäßen Landbau e.v. Kuhgebundene Aufzuchtformen in der ökologischen Milchviehhaltung Irschenberg 26.02.2019 Stephan Scholz Einleitung

Mehr

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken Referat Bau und Technik 1 / 5 Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken In der Eifel, genauer im Kreis Vulkaneifel in Hallschlag bei 580 m über NN ist seit Sommer 2010 der Neubau des Betriebes Walter

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr