Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand"

Transkript

1 Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und Züchtung gefunden. Sie hat zweifellos ihre Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung, denn sie hat direkten Einfluss auf die Bestandsergänzungskosten. Das aussagekräftigere Merkmal auf diesem Weg ist jedoch die Lebensleistung von Kühen, denn sie vereinigt Nutzungsdauer und Leistungsniveau. Stellt doch die Milchleistung nach wie vor die wesentlichste Komponente für eine wirtschaftlich erfolgreiche Milcherzeugung dar. Um heraus zufinden, welche Kühe tatsächlich wirtschaftlich sind und wie man sie früh erkennen kann, hat der LKV Baden-Württemberg im Auftrag des Bildungs- und Wissenszentrums Aulendorf über Milchkühe hinsichtlich ihrer Lebensleistung ausgewertet. 50% der Milchkühe unter kg Lebensleistung Für die Analyse wurden abgegangene Milchkühe aus Baden-Württemberg in Lebensleistungsklassen eingeteilt. Abgänge zur Zucht/Nutzung oder Abmeldung von der MLP wurden nicht berücksichtigt. Die zahlenmäßige Verteilung der untersuchten Stichprobe auf die gebildeten Lebensleistungsklassen getrennt nach den Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holstein stellt Abbildung 1 dar. Es wird deutlich, dass im Durchschnitt der drei Rassen fast 50% der Kühe nicht mehr als kg Lebensleistung erbringen. Holstein-Kühe liegen dabei aufgrund ihres höheren Leistungsniveaus und Braunvieh aufgrund der längeren Nutzungsdauer mit je 46% besser als Fleckvieh mit einem Anteil von 53% in der untersten Lebensleistungsklasse. Zwischen 12 (Fleckvieh) und 18% (Braunvieh) der Kühe erreichten Lebensleistungen von über kg. Tabelle 1 stellt für die drei ausgewerteten Rassen die durchschnittliche Nutzungsdauer und Jahresleistung in den jeweiligen Lebensleistungsklassen dar. Dem Mechanismus der Leistungsselektion folgend, steigt mit der Lebensleistung auch die durchschnittliche Jahresleistung (305-Tage-Leistung). Außerdem wird deutlich, dass eine längere Nutzungsdauer höhere Lebensleistungen wahrscheinlicher machen. So steigen beide Parameter miteinander kontinuierlich an. Im Rassenvergleich muss das Fleckvieh aufgrund des niedrigeren Leistungsniveaus für die gleiche Lebensleistung eine größere Anzahl an Laktationen erbringen. Das Braunvieh nimmt eine intermediäre Stellung ein. Ein Blick auf die Leistungen in der ersten Laktation zeigt, dass lediglich die Tiere in der untersten Lebensleistungsklasse hier unterdurchschnittliche Laktationsleistungen erbringen. Dies korrespondiert mit dem überdurchschnittlichen Abgehen wegen geringer Leistung in dieser Klasse (Tabelle 2). Grundsätzlich weisen Kühe mit höherer Leistung in der ersten Laktation eine höhere Lebensleistung auf. Dies ist nachvollziehbar, denn diese Kühe entgehen einer frühen Leistungsselektion und werden so erst in die Lage versetzt, lange zu leben und viel Milch zu produzieren. In der Persistenz während der ersten Laktation gibt es keine Unterschiede zwischen den Lebensleistungsklassen. LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 1/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

2 Hohe Lebensleistung steht für Vitalität und Funktionalität Auch wenn die Erfassung der Abgangsursachen über die Landeskontrollverbände gewissen Ungenauigkeiten unterliegt, geben die Zahlen in Tabelle 2 interessante Tendenzen wieder. Bei Kühen mit niedriger Lebensleistung sind Abgänge wegen geringer Leistung und Unfruchtbarkeit im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt der Rasse überdurchschnittlich vertreten. Bei Holstein-Kühen fällt außerdem auf, dass Abgänge wegen sonstiger Krankheit und Unfall deutlich häufiger vorkommen. Gründe dafür mögen eine höhere Anfälligkeit für Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten aufgrund hoher Milchleistungen bei gleichzeitigem Mangel an Körpersubstanz sein. Auch ist die Labmagenproblematik bei Holstein-Kühen stärker verbreitet. Braunviehkühe fallen dagegen durch überdurchschnittliche Abgänge aufgrund von Klauen- und Gliedmaßenkrankheiten auf. Bei allen Rassen gehen Kühe mit Lebensleistungen über kg am häufigsten wegen hohen Alters und nicht etwa wegen Gesundheits- oder Fruchtbarkeitsproblemen ab. Das spiegelt die Robustheit, Fruchtbarkeit und Leistungsbereitschaft dieser Tiere wieder und betont deren besonderen Wert für den Milchviehhalter, selbst wenn die Abgangsursache hohes Alter Probleme wie z.b. tiefsitzendes Euter, damit verbundene schlechte Melkbarkeit oder langsame Fortbewegung zusammenfasst. Abbildung 2 zeigt, dass je höher die Lebensleistung ist, desto später wird die Laktationshöchstleistung erbracht. Kühe mit über kg Lebensleistung erreichten in der sechsten bis siebten Laktation ihre Höchstleistung von kg (Braunvieh) bis kg (Holstein). Im Durchschnitt aller ausgewerteten Kühe wurde die Höchstleistung mangels Lebensdauer in der zweiten bis dritten Laktation zwischen kg (Fleckvieh) und kg (Holstein) erzielt. Da die Laktationen mit hohen Leistungen grundsätzlich die höchsten Deckungsbeiträge aufweisen, wird deutlich, wie viel Leistungs- und damit wirtschaftliches Potenzial durch eine kurze Nutzungsdauer und niedrige Lebensleistung verschenkt wird. Kennzeichen von Kühen mit hohen Lebensleistungen: Überdurchschnittliche Milchleistungen in der ersten Laktation Kein Unterschied in der Persistenz der ersten Laktation verglichen mit Kühen niedriger Lebensleistung Je höher die Lebensleistung desto höher die mittlere Jahresleistung und Laktationshöchstleistung Die höchsten Laktationsleistungen werden in der sechsten bis siebten Laktation erbracht. Leistungsbereitschaft, Fruchtbarkeit und Gesundheit Vollkostendeckung bei 16 kg je Lebenstag Eine relativ neue Kennzahl zur Beurteilung der Rentabilität von Milchkühen ist die Lebenseffektivität, ausgedrückt in kg ermolkener Milch je Lebenstag. Im Gegensatz zur Nutzungseffektivität, die die Milchleistung in kg je Nutzungstag ab der ersten Abkalbung ausweist, wird in der Lebenseffektivität die gesamte Aufzuchtphase berücksichtigt. Sie ist damit die aussagekräftigere Zahl für die Beschreibung der Wirtschaftlichkeit von Milchkühen und wird bereits in vielen MLP-Berichten ausgewiesen. Für die ausgewerteten Tiere liegen die Lebenseffektivitäten im LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 2/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

3 Durchschnitt zwischen 9,1 kg (Fleckvieh) und 10,8 kg (Holstein). Mit der Lebensleistung steigt der Wert kontinuierlich bis auf 18,2 kg (Braunvieh) bzw. 20,6 kg (Holstein) bei Lebensleistungen über kg (Abbildung 3). Die Frage, welche Zielwerte anzustreben sind, kann nur betriebsspezifisch beantwortet werden, weil sich insbesondere die Kostensituation in den Betrieben sehr unterschiedlich darstellt, z.b. hinsichtlich des Aufwandes für Stallgebäude und Milchquote. Auch spielt der aktuelle Milchpreis eine große Rolle. Die durchgeführten Modellkalkulationen können hier deshalb nur Anhaltspunkte geben. Die Tabellen 3 und 4 stellen Vollkostenberechnungen für Fleckvieh bzw. Holstein unter Neubaubedingungen dar. Es sind jeweils drei unterschiedliche Lebensleistungsklassen mit ihrem durchschnittlichen Leistungsniveau und ihren Nutzungsdauern hinterlegt. Letztere haben massive Auswirkungen auf die Bestandsergänzungskosten, die etwa ein Drittel der variablen Kosten in der Milcherzeugung ausmachen. Erst nach ca. drei Laktationen sind die Vollkosten der Jungviehaufzucht abgedeckt. Alle anderen Parameter wurden nicht verändert. Es wird deutlich, dass mit den aktuellen Daten beim Fleckvieh erst mit Lebensleistungen von über kg die kalkulierten Vollkosten mit dem aktuellen Marktpreis für Milch abgedeckt werden (vgl. kalkulatorisches Betriebszweigergebnis). Für Holstein-Kühe gilt gleiches, wenngleich sie höhere Durchschnittsleistungen aufgrund niedrigerer Nebenerlöse für Altkuh und Kalb erbringen müssen. Wenn geringere Lebensleistungen erzielt werden, kommt es zu einer schlechteren kalkulierten Stundenvergütung (erreichter Stundenlohn für ständige AK). Lebensleistung von mindestens kg nötig Wenn nun die mittleren Lebenseffektivitäten der angenommenen Lebensleistungen vor diesem Hintergrund hinzugezogen werden, um das Zusammenspiel von Nutzungsdauer und Leistungsniveau ökonomisch darzustellen, dann tragen Werte von mindestens 16 kg Milch je Lebenstag zur vollen Kostendeckung bei. Tabelle 5 zeigt Eckdaten von Kühen, die diesen Wert auf unterschiedlichem Weg erreichen. Daraus leitet sich zusammenfassend ab, dass Milchkühe unter heutigen Bedingungen dann wirtschaftlich sind, wenn sie mindestens kg Lebensleistung entweder über eine Nutzungsdauer von 5 Laktationen bei einer mittleren Jahresleistung von mindestens kg oder über eine Nutzungsdauer von mindestens 8 Laktationen bei einer mittleren Jahresleistung von kg erreichen. Bei den heute durchschnittlich erzielten Nutzungsdauern von drei Laktationen und einem Erstkalbealter von 30 Monaten müssen für eine Lebenseffektivität von 16 kg mittlere Jahresleistungen von kg erzielt werden. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer auf fünf Laktationen würde den Wert auf kg absenken. Wird zusätzlich das Erstkalbealter von 30 auf 26 Monate reduziert, ergeben sich nötige mittlere Jahresleistungen von kg. Jungkuhselektion und Haltungsbedingungen überprüfen Um heutige Jungkühe in ihrem Leistungspotenzial hinsichtlich Lebensleistung beurteilen zu können, ist ein Vergleich zwischen Erstlaktationsleistungen von Kühen mit hoher Lebensleistung, die diese wie in der vorliegenden Auswertung vor 7 bis 8 Jahren erbracht haben, mit denen von heute jungen Kühen aufschlussreich. Tabelle 6 stellt die Zahlen der ausgewerteten Kühe mit einer Lebenseffektivität von mindestens 16 kg denen von Kühen gegenüber, die im Jahre 2005 ihre erste Laktation abgeschlossen haben. Daraus folgt, dass im Vergleich der Rassen nur LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 3/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

4 junge Fleckviehkühe heute überdurchschnittliche erste Laktationen bringen müssen, um die Wahrscheinlichkeit auf hohe Lebensleistungen und damit hohe Lebenseffektivitäten zu erhöhen. Holstein- und Braunviehkühe müssen lediglich durchschnittliche Milchleistungen in der ersten Laktation erzielen. Als Anhaltspunkt für eine Selektion im ersten Laktationsdrittel kann die durchschnittliche Tagesmilchmenge der ersten 100-Tage von Kühen mit Lebenseffektivitäten größer 16 kg dienen (Ziel in den ersten 100 Tagen der 1. Laktation). Sie bewegen sich zwischen 22,5 kg beim Fleckvieh und 26 kg bei Holsteins und sind damit nicht außerordentlich hoch. Das bedeutet, dass vom Leistungspotenzial her unsere Kühe grundsätzlich in der Lage sind, hohe Lebenseffektivitäten zu erzielen und damit wirtschaftlich zu sein. Jedoch gehören außerdem ein funktionales Exterieur, Gesundheit und Fruchtbarkeit (auch tierische Leistungen) als Voraussetzungen dazu (vgl. Abbildung 4). Neben der Einsatzleistung in der ersten Laktation steht das Exterieur früh als Informationsquelle für eine mögliche Selektion zur Verfügung. Die Merkmale, die einen hohen Einfluss auf die Nutzungsdauer haben, müssen dabei verstärkt Eingang in die Jungkuhselektion finden. Dazu gehören insbesondere die Gesamteuternote, die Euterbodentiefe und die Zentralbandausprägung sowie das Fundament. Bei Holstein-Kühen spielt die Zellzahl zusätzlich eine gravierende Rolle. Die Nutzungsdauer wird lediglich zu 12% von der Genetik beeinflusst. Das heisst der Umwelteinfluss ist gravierend. Deshalb müssen unter normalerweise nicht optimalen Haltungsbedingungen der Kuhkomfort und das Management (besonders Fütterung, Fruchtbarkeit und Hygiene) zur Steigerung von Nutzungsdauer und Leistung verbessert werden, um die Wahrscheinlichkeit von hohen Lebenseffektivitäten zu erhöhen. Zusammenfassung Mit der Durchschnittskuh wir derzeit die eingesetzte Arbeitszeit in der Milchviehhaltung nicht angemessen entlohnt. Unter den heutigen Rahmenbedingungen sind zur Vollkostendeckung Leistungen von mindestens 16 kg je Lebenstag notwendig. Diese Kennzahl unterliegt jedoch betriebsspezifischen Schwankungen und hängt stark von der Kostenbelastung im Betriebszweig und dem aktuellen Milchpreis ab. Für solche Lebenseffektivitäten müssen Lebensleistungen von mindestens kg Milch über Nutzungsdauern von mindestens 5 Jahren und durchschnittlichen Laktationsleistungen von mindestens kg erreicht werden. Da das Leistungspotenzial unserer Milchkühe für eine wirtschaftliche Milcherzeugung vorhanden ist, müssen Jungkühe verstärkt nach Exterieureigenschaften und nicht nach der Einsatzleistung selektiert werden. Ziel muss die Entwicklung von Kuhlinien aus lebensleistungsstarken Kühen sein. Da die Nutzungsdauer und damit auch die Lebensleistung ganz überwiegend von der Umwelt beeinflusst wird, gilt es Kuhkomfort und Management auf Grundlage einer betrieblichen Analyse z.b. von Abgangsursachen, Fruchtbarkeitsparametern oder Kuhsignalen zu optimieren. Abbildungen und Tabellen: LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 4/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

5 Abbildung 1: Verteilung von abgegangenen MLP-Kühen (Zeitraum bis ohne Zuchtviehabgänge) auf Rassen und Lebensleistungsklassen mit Beispielen prozentualer Anteile. Tabelle 1: Nutzungsdauer und mittlere 305-Tage-Leistungen in Abhängigkeit von der Lebensleistung. LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 5/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

6 Tabelle 2: Anteil an Abgangsursachen von Kühen mit unterschiedlicher Lebensleistung in %. Abbildung 2: Maximale Laktationsleistung in Abhängigkeit von der Lebensleistung. LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 6/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

7 Abbildung 3: Lebenseffektivität (kg Milch je Lebenstag) in Abhängigkeit von der Lebensleistung. Tabelle 3: Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Abhängigkeit von der Lebensleistung beim Fleckvieh unter Berücksichtigung kalkulatorischer Festkosten. LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 7/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

8 Tabelle 4: Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Abhängigkeit von der Lebensleistung bei Holsteins unter Berücksichtigung kalkulatorischer Festkosten. Tabellen 3 und 4: Vollkostenkalkulation auf Basis folgender Festkosten Gebäude: Neubausituation 5.600,- je Stallplatz bar, 7% Jahreskosten für Abschreibung, Unterhaltung, Verzinsung Milchreferenzmenge: 0,27 / kg, 15 % Jahreskosten für Abschreibung und Verzinsung Lohnansatz: 11,50 / Akh bei 40, 42 bzw. 44 Akh / Kuh und Jahr Tabelle 5: Eckdaten von Kühen mit Lebenseffektivitäten von mind. 16 kg je Lebenstag. LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 8/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

9 Tabelle 6: Anhaltspunkte für die Leistungsselektion bei Jungkühen Abbildung 4: Einflussfaktoren auf die Lebensleistung von Milchkühen. Begriffsdefinitionen: Nutzungsdauer: Anzahl der erbrachten 305-Tage-Laktationen im Leben einer Milchkuh Lebensleistung: Gesamtmenge ermolkener Milch in kg im Leben einer Milchkuh Nutzungseffektivität: Ermolkene Milch in kg je Nutzungstag (ab Tag der ersten Abkalbung) Lebenseffektivität: Ermolkene Milch in kg je Lebenstag (ab Geburtstag) Aulendorf, den LVVG/Eilers/Artikel_Lebensleistung auf dem Prüfstand_mit Abb.doc/ /Seite 9/9 - VIEHHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2014, 45 54 53 ISBN: 978-3-902849-05-2 Lebensleistung und Lebenseffektivität eine Analyse zur Optimierung

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Lebensleistung und Lebenseffektivität eine

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Herausgeber Autor Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH www.oeko-komp.de Dr. Otto Volling, Arbeitsgemeinschaft Ökoring Inhalt:

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Problemstellung 3. Fragestellungen 4. Ergebnisse d. Untersuchung 5. Schlussfolgerung 6. Empfehlungen

Mehr

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung

Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehhaltung Uwe Eilers, Albrecht von Reyher und Prof. Stanislaus von Korn Reduzierter Kraftfutteraufwand in der ökologischen Milchviehltung Für die Rinderltung im Ökolandbau ist vorgeschrieben, dass die Fütterung

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ Allgemeine

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter Bonn, 17.10.2002 ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.2002

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Milch ökologisch und mit wenig Kraftfutter zu erzeugen bietet vielerlei Vorteile von Uwe Eilers Angesichts hoher Kraftfutterpreise beginnen inzwischen auch Betriebe mit

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Prof. Dr. Onno Poppinga Dr. Karin Jürgens Urs Sperling Ausgangspunkte des Projektes Praxis: Gute

Mehr

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland ADR Adenauerallee 174 53113 Bnn Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Adenauerallee 174, 53113 Bnn Telefn: +49 (0)228-91447. 0 Telefax: +49 (0)228-91447.11 inf@adt.de www.adr-web.de Bnn, 23.

Mehr

Low-Input als Betriebsstrategie

Low-Input als Betriebsstrategie Low-Input als Betriebsstrategie Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro Kuh High

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Kräußlich Das Zweinutzungssystem Fleckvieh Milch + Fleisch Österreich

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Dr. Günter Postler. Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung

Dr. Günter Postler. Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung Dr. Günter Postler Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung Unter Praktikern wird allgemein eine problemlose, leistungsstarke, langlebige Milchkuh gewünscht. Von diesem Wunsch hat sich

Mehr

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind 66 dlz 12/2000 Kosten senken das ist das vordringliche Ziel, das mit Leistungssteigerung erzielt werden

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Prof. Dr. Onno Poppinga Dr. Karin Jürgens Urs Sperling Ausgangspunkte des Projektes Kraftfutterarm

Mehr

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung

Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung Low-Input Systeme in der Milchviehhaltung Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at Milchproduktionsstrategien High Input High Output pro

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Manfred Golze E-Mail:

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria Ing. Johann Tanzler Geschäftsführer Fleckvieh Austria info@fleckvieh.at www.fleckvieh.at 2015 Österreich Landwirtschaftlicher Produktionswert: 7,08 Mrd. Euro davon 29,66% Rinder- und Milchwirtschaft Tierische

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Besonders Frischabkalber

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse

Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse M A N A G E M E N T Projekt Weidemilch : Die ersten Ergebnisse % 100 Mit dem Projekt Weidemilch will Baden-Württemberg die Weidehaltung für Milchviehbetriebe attraktiver machen. Eine erste Zwischenbilanz

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein Teil I: Datensammlung zur Entwicklung der Tierzahlen und der Bestandsgrößen in der Schleswig-Holsteinischen Nutztierhaltung Für die Schleswig-Holsteinische

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN S T A N D 1 9. N O V E M B E R 2 0 0 9 INHALTSÜBERSICHT 1.

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin?

Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin? Milchquotenkauf mit 70 ct/kg in den Ruin? Ein Beitrag von Jörg Müller-Scheeßel, Gunnar Breustedt, Arno Dreesman und Uwe Latacz- Lohmann aus dem Institut für Agrarökonomie der Universität Kiel Man hält

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr