Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz"

Transkript

1 Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel / , uwe.eilers@lvvg.bwl.de

2 Tierkomfort und Emissionsschutz Gliederung Emissionen klimarelevanter Gase durch die Rinderhaltung Faktoren und Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen im Bereich Haltung und Management Platzanforderungen an moderne Milchviehställe im Bereich Kuhkomfort Zielkonflikte und Lösungswege , Seite 2, LVVG / Eilers

3 Anthropogene Treibhausgase aus der Landbewirtschaftung Tierkomfort und Emissionsschutz Direkte Treibhausgase Methan (CH 4 ) Distickstoffoxid oder Lachgas (N 2 O) Kohlendioxyd (CO 2 ) Indirekte Treibhausgase Ammoniak (NH 3 ) Nitrit und Nitrat (NO 2 und NO 3 ) Ozon (O 3 ) , Seite 3, LVVG / Eilers

4 Tierkomfort und Emissionsschutz Die Emissionen direkter Treibhausgase gehen zurück Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 1990/2003 (Mega-Tonnen/Jahr CO 2 -Äquivalent,Quelle: BMELV, 2005) , Seite 4, LVVG / Eilers

5 Emissionsfördernde Faktoren in der Rinderhaltung Tierkomfort und Emissionsschutz Tiefstreuverfahren, zunehmende Verweildauer der Mistmatratze im Stall (N 2 O) Ganzjährige Stallhaltung (keine Weidehaltung) Zunehmende Größe von verschmutzten Laufflächen Zunehmende Verweildauer von Kot und Harn auf den Laufflächen Zunehmende Temperaturen im Stallgebäude Hohe Windgeschwindigkeiten im Stallgebäude Nicht überdachte Lauf (-hof) flächen Menge des Kot- und Harnanfalls , Seite 5, LVVG / Eilers

6 Tierkomfort und Emissionsschutz Bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen Gestaltung der Lauffläche (Gefälle, Rinnen) (50%) Verzicht auf einen Laufhof / innenliegender Laufhof Beschränkung der nichtüberdachten Fläche im Laufhof (Beschattung, Verringerung der Temperatur) Wärmedämmung von Dacheindeckungen zur Reduktion der Temperatur im Stall Windschutz am oder um den Stall zur Reduktion der Luftgeschwindigkeit bei offenen, frei gelüfteten Ställen Abtrennungen zwischen den Fressplätzen zur Reduktion der verschmutzten Fläche Optimierte Entmistungstechnik zur Verbesserung der Sauberkeit der Laufflächen (z.b. Zeitschaltuhr, Schieber mit Sprühgerät) Sprühkühlung bei hohen Temperaturen in Laufgängen oder im Laufhof zur Reduktion der Temperatur , Seite 6, LVVG / Eilers

7 Organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen Tierkomfort und Emissionsschutz Reinigungsfrequenz von Laufflächen, perforierte Laufflächen (9%) Vermehrte Weidehaltung (79% bei 22 Stunden Weidegang/Tag) Einschränkung der Laufhofnutzung Witterungsabhängige Regulierung der Zu- und Abluftmengen des Stallgebäudes , Seite 7, LVVG / Eilers

8 Kuhkomfort-Faktoren Tierkomfort und Emissionsschutz Klima Liegeplatz Hygiene Nährstoff- und Wasserversorgung Bewegungs- und Ausweichfläche , Seite 8, LVVG / Eilers

9 Tierkomfort und Emissionsschutz Zielkonflikt zwischen Emissions- und Tierschutz Zunehmendes Platzangebot Trennung von Funktionsbereichen Fressplatzbreite Gangbreiten z.b. Zugang zu Tränken Laufhof Unterbelegung Windschutz, Reduktion der Luftgeschwindigkeit im Stallgebäude (Sommer) Strohreiche Haltungsverfahren , Seite 9, LVVG / Eilers

10 Tierkomfort und Emissionsschutz Wirksame Maßnahmen zum Emissions- und Tierschutz Wärmegedämmtes Dach Regulierbare Wandöffnungen Getrennte Funktionsbereiche mit begrenztem Flächenangebot Erhöhter Fressplatz mit Fressplatzabtrennungen Besonderer Komfort für sensible Tiergruppen und kritische Bereiche Strohreiche Verfahren für Transitgruppe und Krankenbucht Zugang zu Tränken Häufiges und gründliches Räumen der Mistachsen Teilweise Überdachung von Laufhöfen , Seite 10, LVVG / Eilers

11 Tierkomfort und Emissionsschutz Weidehaltung löst den Zielkonflikt auf Vorteilhafte Rinderhaltungsverfahren hinsichtlich Tiergerechtheit und Emissionspotenzial gem. Nationalem Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren Liegeboxenlaufställe für Milchkühe mit Weidegang Sommerweide für Mastrinder, Jungrinder und Kälber Mutterkühe: Sommerweide mit separater Abkalbemöglichkeit Ganzjährige Freilandhaltung mit Unterstand und separater Abkalbemöglichkeit Zweiraumlaufstall mit Tiefstreu und planbefestigter Lauffläche, Kälberschlupf und Weide , Seite 11, LVVG / Eilers

12 Zusammenfassung Tierkomfort und Emissionsschutz Die Emissionen klimarelevanter Gase durch die Landwirtschaft werden zunehmend kritisch betrachtet Die Bedeutung emissionsmindernder Maßnahmen wird zukünftig auch in der Rinderhaltung größer Bezüglich der Emissionspotenziale für direkt klimawirksame Gase (bes. CH 4 und N 2 O) durch Rinderhaltungssysteme gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse Durch eine ganze Reihe von baulichen und organisatorischen Maßnahmen lassen sich NH 3 -Emissionen wirksam reduzieren Die Maßnahmen wirken zum Teil dem Tierkomfort entgegen Besonders Weidehaltung wirkt sich positiv auf Tierkomfort und Emissionsmengen aus , Seite 12, LVVG / Eilers

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen

Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Optionen für den Umbau und die Optimierung von vorhandenen Liegeboxenställen Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail:

Mehr

Emissionen aus der Rinderhaltung

Emissionen aus der Rinderhaltung Emissionen aus der Rinderhaltung - klimarelevante Gase und Ammoniak Gastvorlesung Mendel Universität Brünn, 11.06.2014 Michael Kropsch, BMA HBLFA für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich Übersicht

Mehr

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung: Vergleich zwischen Haltungssystemen und Minderungsansätze

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Tiergerechte Haltung von Kühen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Tiergerechte Haltung von Kühen für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Die Rolle der SLCP im Klimawandel Die Rolle der SLCP im Klimawandel Mark Lawrence Wissenschaftlicher Direktor SIWA Sustainable Interactions with the Atmosphere Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) www.iass-potsdam.de

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.10 Tierfreundliche Ställe für die Rindermast Als Beispiel für tierfreundliche und praktische Lösungen in der Rindermast zeigt das Merkblatt Ställe

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz... CO 2 -EMISSIONSRECHNER DOKUMENTATION September 2010 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Grundemissionen... 2 3. Wohnen... 2 4. Auto... 2 5. ÖPNV/Bahn... 3 6. Fliegen... 3 7. Konsum... 4 8. Einfache Bilanz...

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung Emission abatement measures in pig farming Dr. Wilhelm Pflanz, Bildungs- und Wissenszentrum

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Die Kuh, das Klima und die Vorurteile von Wissenschaftler

Die Kuh, das Klima und die Vorurteile von Wissenschaftler Die Kuh, das Klima und die Vorurteile von Wissenschaftler Prof. Dr. Onno Poppinga Bad Düben 04.03.2010 Prof. Dr. O. Poppinga Die Kuh, das Klima und die Vorurteile von Wissenschaftler Das Stickstoffrätsel

Mehr

Rinderhaltung und Milchproduktion heute und morgen Forderungen des Tierschutzes

Rinderhaltung und Milchproduktion heute und morgen Forderungen des Tierschutzes Rinderhaltung und Milchproduktion heute und morgen Frigga Wirths Situation heute Durchschnittliche Milchleistung: 7 000 kg/kuh/jahr. In 40 Jahren stieg Milchleistung um 35 % an. Überproduktion, Selbstversorgungsgrad

Mehr

Emissionsinventur in Österreich

Emissionsinventur in Österreich BARBARA AMON, MARTINA FRÖHLICH, KATHARINA HOPFNER-SIXT, THOMAS AMON UND JO- SEF BOXBERGER, WIEN Emissionsinventur in Österreich Steckbrief Dr. B. Amon, DI M. Fröhlich und DI K. Hopfner-Sixt sind wissenschaftliche

Mehr

Liebevolle Mütter sind mit Vorsicht zu genießen!

Liebevolle Mütter sind mit Vorsicht zu genießen! BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - (bisher: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG) Briefadresse: Postfach

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al.

ProPig. Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2014, Gumpenstein, Leeb et al. ProPig Betriebsspezifische Strategien zur Reduktion des Umwelteinflusses durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Ernährung von Bioschweinen C. Leeb, G. Rudolph, D. Bochicchio, G. Butler,

Mehr

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Annette Freibauer & Hans-Dieter Haenel Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für agrarrelevante

Mehr

Kälber und Jungvieh tiergerecht halten

Kälber und Jungvieh tiergerecht halten Kälber und Jungvieh tiergerecht halten Voraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung ist die gesunde und leistungsorientierte Kälber- und Jungviehaufzucht. Es muss daher Ziel von Landwirten und

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Methan und Lachgas - Die vergessenen Klimagase

Methan und Lachgas - Die vergessenen Klimagase Methan und Lachgas - Die vergessenen Klimagase Wie die Landwirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann - Ein klimaschutzpolitischer Handlungsrahmen - Kurzfassung - Herausgeber: WWF Deutschland,

Mehr

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung

Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Ammoniak in der (Gas-)Emissionsberichterstattung Bernhard Osterburg, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz (FGNB) am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013 Landwirtschaftstagung Hofgeismar, 11.-12. April 2013 "Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft" Arbeitsgruppe 4: Artgerechte Tierhaltung Dr. Christoph Maisack Stellvertretender

Mehr

Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit

Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit Triesdorfer Milchviehtag 16.02.2016 Fit werden für den freien Markt Jochen Simon Max

Mehr

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern Tiergerechte Haltung Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern Susanne Waiblinger Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin,

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung Leitfaden für die Mutterkuhhaltung Herausgeber: Fleischrinder Verband Bayern e.v. Kaltengreuther Str. 1 91522 Ansbach Tel.: 0981/48841-0 Fax.: 0981/48841-311 Mail: info@fvb-bayern.de Internet : www.fvb-bayern.de

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärresteaufbereitungssystemen Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Keltenstr. 7, 47495 Rheinberg, Tel.: 0 28 43 / 90 10 50, Fax: 0 28 43 / 90 10

Mehr

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Gebäudehülle im «Feuchtestress» Interaktion Gebäudehülle und Stallklima Sax Markus Wasserdampf aus der

Mehr

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Winfried Matthes und Jörg Brüggemann Institut für Tierproduktion Dummerstorf und SKBR Schwerin Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 28. November

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v. Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v. Alarmstufe ROT Klimawandel aufgrund anthropogen bedingter

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb Zu verpachten in der Gemeinde Riehen BS auf den 1. Januar 2018 gepflegter Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau und Milchwirtschaft. Die Nutzfläche beträgt rund 30 ha (15 ha Eigenfläche, 15 zugepachtete

Mehr

Mutterkuhstall. NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer

Mutterkuhstall. NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer Mutterkuhstall NEK, Wahlfach Mutterkuhhaltung Christian Hauert, Oekonomieberater / -planer Vorstellung Ablauf Kontrollhandbuch Rindvieh Gewässerschutz Stallsysteme Beispiele Mutterkuhhaltung 2 Unsere Dienstleistungen

Mehr

Entwicklung eines Bewertungsrahmens zu Tiergerechtheit und Umweltwirkung von Tierhaltungsverfahren

Entwicklung eines Bewertungsrahmens zu Tiergerechtheit und Umweltwirkung von Tierhaltungsverfahren Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll Entwicklung eines Bewertungsrahmens zu Tiergerechtheit und Umweltwirkung von Untertitel des Beitrags Lars Schrader Ein Beitrag aus a der Tagung: Tierschutz

Mehr

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Die Klimaänderung Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Remo Fehr, 20.06.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Beobachtungen Folgen für Niederschlag und Temperaturen Klimaänderung

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen Ein Überblick von Ralf Block BIGATEC Ingenieurbüro für Bioenergie Inhalt Warum Gärrestaufbereitung Technik der betrachteten Gärrestaufbereitung

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Bestimmung der Durchströmungscharakteristik und des Luftwechsels frei gelüfteter Milchviehställe

Bestimmung der Durchströmungscharakteristik und des Luftwechsels frei gelüfteter Milchviehställe Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Bestimmung der Durchströmungscharakteristik und des Luftwechsels frei gelüfteter Milchviehställe Th. Amon, S. Hempel, G. Hoffmann, Ch.

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen

Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen KTBL-Schrift 429 Modernisierung von Milchviehställen in kleinen Beständen Planungsempfehlungen und Beispiellösungen 2. überarbeitete Auflage Angela Reichel Hermann Wandel Herausgeber Kuratorium für Technik

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Der Streit um die perfekten Boxenmaße

Der Streit um die perfekten Boxenmaße Der Streit um die perfekten Boxenmaße Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Aufbau der Liegebox. Ein aktuelles Update gibt Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf. Übersicht 1:

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

TEXTE 39/2013. Landwirtschaftliche Emissionen

TEXTE 39/2013. Landwirtschaftliche Emissionen TEXTE 39/2013 Landwirtschaftliche Emissionen TEXTE 39/2013 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungskennzahl 206 43 200/01 UBA-FB 001524/ANH,1

Mehr

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz! Name of presentation Name of presenter Susan Dreyer Director, Head of Programs & Markets CDP Deutschland & Österreich susan.dreyer@cdproject.net Tel. 030-311-777-160 Jens Hoffmann Project Officer CDP Mittelstand

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe. STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.3 Mutterkühe im Laufstall brauchen genügend Platz Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen

Mehr

Selbstevaluierung - Tierschutz. Checkliste Rinder

Selbstevaluierung - Tierschutz. Checkliste Rinder Selbstevaluierung - Tierschutz Checkliste Rinder NATIONALE Bezirk:. Name des Kontrollorgans:.. Kontroll-Nr.:. Name des Tierhalters:. Betriebsadresse:. LFBIS:. Tierart:. Impressum: Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung Dr. Manfred Golze

Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung Dr. Manfred Golze Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung 2014 Dr. Manfred Golze Inhaltliche Schwerpunkte Grundsätze des Stallklimas in der Schaf-und Ziegenhaltung Gesetzlichkeiten

Mehr

Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe

Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe Produktion von essbarem Protein tierischer Herkunft mit verschiedenen Tierarten/-kategorien in Abhängigkeit von der Leistungshöhe Eiweißquelle (Lebendmasse) Milchkuh (650 kg) Milchziege (60 kg) Leistung

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz 1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz Gegenstand dieser Arbeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von Erdwärme bei Großimmobilien wie zum Beispiel Einkaufszentren, Bürohäusern,

Mehr

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Möglichkeiten zur Minderung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Minderung der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft Fritz Zürcher, Amt für Umweltschutz Appenzell A.Rh., 9100 Herisau, fritz.zuercher@afu.ar.ch Mitglied Cercl Air 1 Fachgruppe NH 3

Mehr

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung

KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien BFA und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung KooperationsmöglichkeitenzwischenStadtWien und Landwirtschaft: Einkauf von Bio- Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung Dr. Bernhard Kromp Bio ForschungAustria & MA 49 Forstamt der StadtWien Leiter

Mehr

IQ-Stall. automatisch besser. IQ -Stall. IQ-Stall der bessere Stall für Ihre Kühe und arbeitssparend für Sie!

IQ-Stall. automatisch besser. IQ -Stall. IQ-Stall der bessere Stall für Ihre Kühe und arbeitssparend für Sie! IQ-Stall automatisch besser IQ -Stall IQ-Stall der bessere Stall für Ihre Kühe und arbeitssparend für Sie! www.stallbauprofis.de Automatisches Einstreuen vorzugsweise für Roboterställe Einzigartig: Einstreu

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Haltungssysteme Milchvieh Jungbluth/Wandel

Haltungssysteme Milchvieh Jungbluth/Wandel Nutztiersystemmanagement Rind B02081WG Hohenheim Haltungssysteme Milchvieh t Einführung Verfahrenstechnik der Haltungssysteme Hohenheim Der Anbindestall, in dem immer noch knapp die Hälfte der Milchkühe

Mehr

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21. Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere Dr. Doris Lange Münster, 21. Mai 2014 Agenda Die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) DAFA-Strategie Nutztiere

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Die wesentlichen Emissionen der Landwirtschaft lassen sich den in Abb. 1 dargestellten Bereichen zuordnen. 15%

Die wesentlichen Emissionen der Landwirtschaft lassen sich den in Abb. 1 dargestellten Bereichen zuordnen. 15% Emission von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft Rudolf Rippel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarlogie, November 2012 Die wesentlichen durch Landwirtschaft emittierten Treibhausgase

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Fachinformation Tierschutz Rinder Ausführungsbeispiele von Liegeboxen Die tiergerechte Liegebox Die Liegebox ist für Kühe jener Platz, an welchem sie möglichst viel Zeit liegend verbringen sollen. Ein

Mehr

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Rinderhaltung Aulendorf Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Bei der Entscheidung Liegeboxenabmessungen

Mehr

Unfallverhütung im Umgang mit Flüssigmist

Unfallverhütung im Umgang mit Flüssigmist Es begrüßt Sie recht herzlich 1 Unfallverhütung im Umgang mit Flüssigmist 2 Unfallrisiken -Mechanische Gefahren -Gefahren durch Gase 3 4 Bauliche Einrichtungen Offene Güllelager mind. 1,80 m Anfahrsockel

Mehr

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort Dr. H. Graf v.bassewitz Gut Dorfstr.43 17179 Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort 1. Gut 2. Produktionstechnik der extensiven Mutterkuhhaltung 3. Rentabilität der extensiven Mutterkuhhaltung

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung 7. Bedarf an Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Sitzstangen und Nestern Gemäss Tierschutzverordnung vom 23. 4. 2008, Anhang, Tabelle 9 Minimalanforderungen pro

Mehr

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf Der StickstoffKreislauf N: nach Wasser größter limitierender Nährstoff Protein, DNA, ATP,... Nur 0.0025% des N ist biologisch verfügbar 93% in Boden Gestein 7% als N 2 in Atmosphäre (enthält: 79% N 2 )

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere

Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft Göttingen, 11. November 2011 Ethische Fragen im Spannungsfeld von Hunger und Überfluss Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere Prof. Dr. Franz-Theo

Mehr

Klimawandel. 1.Kapitel:Treibhauseffekt

Klimawandel. 1.Kapitel:Treibhauseffekt Klimawandel 1.Kapitel:Treibhauseffekt (1) Klimawandel Klimaschutz Klima Klima Klima (2) Wegen dem bisschen Wärme ehy! (3) TREIBHAUSEFFEKT das hat sich sicher ein Lehrer ausgedacht Treibhauseffekt tss!

Mehr

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesung Energiewirtschaft Sommersemester 2007 Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Astrid Ende Matr.-Nr. 14042 astridende@gmail.com

Mehr