Voransicht. Die Großlandschaften Deutschlands sind fester Bestandteil. VondenAlpeninsNorddeutscheTiefland diegroßlandschaftendeutschlands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voransicht. Die Großlandschaften Deutschlands sind fester Bestandteil. VondenAlpeninsNorddeutscheTiefland diegroßlandschaftendeutschlands"

Transkript

1 1von18 VondenAlpeninsNorddeutscheTiefland diegroßlandschaftendeutschlands EinBeitragvonReinhardSinterhauf,Köditz Die Großlandschaften Deutschlands sind fester Bestandteil desbildungsplansimfacherdkunde.deutschlandlässtsich aufgrunddesgeologischenbausundderoberlächenformen inviergroßlandschaftengliedern:vonnordennachsüden sinddiesdasnorddeutschetielandeinschließlichderküsten, diemittelgebirge,dasalpenvorlandunddiealpen. n diesem Beitrag werden hre Schüler anhand einer Lehrererzählung und eines Rollenspiels in das Thema eingeführt. ngruppenarbeitlernensiediegroßlandschaftenhinsichtlich ihrer Oberlächenform zu typisieren, voneinander zu unterscheidenundschließlichineinerstummenkartezuverorten. Abschließend können hre Schüler anhand eines Quiz ihre KenntnissezudenGroßlandschaftenüberprüfen. Mit Quiz! ndenbayerischenalpen Foto:Thinkstockphotos/iStockphoto Themen: Ziele: Klassenstufe: Zeitbedarf: CD-ROM: NaturräumlicheGliederungDeutschlandsinNorddeutschesTieland,Mittelgebirge, AlpenvorlandundAlpen;Erkennungs-undUnterscheidungsmerkmaledieserGroßlandschaften;wesentlicheNutzungsmöglichkeiten;ErstellungeinesHöhenproilsder einzelnenlandschaftsformen Die Schülerinnen und Schüler können Deutschland in vier Großlandschaften gliedern. Sie können ein Höhenproil der Großlandschaften erstellen und diese hinsichtlich ihrer Oberlächenformen typisieren. Des Weiteren lernen sie wesentliche NutzungsmöglichkeitenderGroßlandschaftenkennen. Klassen5/6 2Unterrichtsstunden SieindenalleMaterialienimveränderbarenWord-Formatauf derbeiliegendencd-rom57.

2 3von18 VorschlägezurUnterrichtsgestaltung mverlaufeinerlehrererzählung(m1)lernendieschülerinnenundschülereinmädchenausgarmisch- Partenkirchenkennen,dasseineBrieffreundininFlensburgbesuchenmöchte.DiesemMädchenwirdauf seinerzugfahrtquerdurchdeutschlandzumerstenmalbewusst,wieabwechslungsreichsichdielandschaftindeutschlandgestaltet.unterstützendzudemreisebereicht(m1)kanndiefarbfolie VomHochgebirgeinsFlachland (M2)eingesetztwerden,diedasReliefDeutschlandssehranschaulichzeigt.Es empiehltsich,diefoliemitderreliefdarstellungauchnochmalswährenddergruppenarbeitsphasezu zeigen,dahierdiegroßlandschafteninderabfolgevonnordennachsüdensehrgutzuerkennensind. Stundenübersicht Stunde1 M1 MerkmalederGroßlandschaftenDeutschlands LenasReisebericht M2 M3 M4 M5 M6 Stundenziel: VomHochgebirgeinsFlachland einereliefdarstellung mnorddeutschentieland mmittelgebirge malpenvorland ndenalpen Nach der Thematisierung des Stundeninhalts ( Wie unterscheiden sich die Landschaften in Deutschland? )mithilfeeineskurzenvonzweischülernvorgetragenenrollenspiels(m1),erarbeitendielernendeninviergruppen(m3 M6)dieMerkmaledereinzelnenGroßlandschaftenunderstellengemeinsam einhöhenproil.dabeibietetessichan,jeweilsdiebetreffendeaufgabevondenlernendenaufein Folienstückübertragenzulassen,welcheszusammenfassendamOverhead-ProjektorzueinemdurchgängigenHöhenproilzusammengefügtwird. WährendderPräsentationderGruppenergebnissehältdieLehrkraftdiewesentlichenSchüleräußerungenstichpunktartiganderTafelfest(Tafelbild;HinweisezuM1).EineDeutschlandkarte(M7),dievon denlernendenmithilfeihreratlantensowiederwandkartebeschriftetwird,unddieübernahmedes TafelbildesdienenderSicherungderUnterrichtsergebnisse.neinemabschließendenQuiz(M8)können dieschülerihrekenntnisseüberprüfen. DieSchülerkönnendieMerkmalederGroßlandschaftenDeutschlandsbeschreibenundeinHöhenproilerstellen. Stunde2 M7 M8 Stundenziel: DieGroßlandschaftenimÜberblick DeutschlandimÜberblick Abschlussquiz:KennstdudichinDeutschlandaus? Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse der Gruppenarbeit und können die GroßlandschaftenDeutschlandsunterscheiden.SiekönnenmithilfedesAtlasses einestummekartevondeutschlandbeschriften.abschließendkönnendieschüler diequiz-fragenbeantworten.

3 4von18 nternetadresse Satellitengeograie im Unterricht: Sammlung von Satellitenbildern mit Landkartenfunktion aus dem nternet für den Schulgebrauch, ergänzt durch Aufgaben zur angebotenen Kartensammlung. Die einzelnen qualitativ guten Karten lassen sich mit einfachen Mitteln sehr gut für den EinsatzimUnterrichtbearbeitenundsinddaherlexibeleinsetzbar. Materialübersicht Stunde1 MerkmalederGroßlandschaftenDeutschlands M1 (Tx) LenasReisebericht M2 (Fo) VomHochgebirgeinsFlachland einereliefdarstellung M3 (Ab) mnorddeutschentieland M4 (Ab) mmittelgebirge M5 (Ab) malpenvorland M6 (Ab) ndenalpen Stunde2 DieGroßlandschaftenimÜberblick M7 (Ab) DeutschlandimÜberblick M8 (Tx) Abschlussquiz:KennstdudichinDeutschlandaus? Abkürzungen: Tx:Text Fo:Farbfolie Ab:Arbeitsblatt FürdieseEinheitbenötigenSie AufdenEinsatzeinerphysischenWandkartevonDeutschlandkannimRahmendieserUnterrichtseinheit nichtverzichtetwerden.ebensosolltezumindestfürjedepartnergruppeeinatlaszurverfügungstehen. SieindenalleMaterialienimveränderbarenWord-Formataufderbeiliegenden CD-ROM57.

4 Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 7 von 18 M 2 Vom Hochgebirge ins Flachland eine Reliefdarstellung t h c i s n a r o V Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 57 RAAbits Realschule Erdkunde Januar 2018

5 14von18 M6ndenAlpen Aufgabe Lies den Text gut durch. Bearbeite anschließend die dann folgenden Arbeitsaufträge. 5 m äußersten Süden von Deutschland befinden sich die Alpen. Die Alpen sind ein Hochgebirge, dessen Berggipfel knapp 3000 m hoch sind. Nur ein kleiner Teil dieses Hochgebirges gehört zu Deutschland. Der höchste Berg der deutschen Alpen (und zugleich höchster Berg Deutschlands) ist die Zugspitze mit einer Höhe von 2962 m. Wegen ihrer großen Höhe sind die Berggipfel der Alpen meist auch im Sommer schneebedeckt, da die Temperaturen selten über 0 Celsius steigen. Die Höhenlagen haben ein extremes Klima und bieten schwierige Lebensbedingungen, an die sich Menschen, Tiere und Pflanzen, die in den Alpen überleben wollen, anpassen müssen. a) Wie bezeichnet man die Landschaft im südlichsten Teil Deutschlands? b) Suche in deinem Atlas eine physische Karte von Deutschland. Mit welcher Farbe ist diese Landschaft in der Karte gekennzeichnet? c) Auf welche maximale Höhe über dem Meeresspiegel steigt die Landschaft langsam an? Wie hoch ist der höchste Berg? d) Zeichne eine Linie zwischen den beiden Punkten (A, B), wie du dir den Verlauf dieser Landschaft vorstellst. A 1300 m 50 km S. Hahn Foto:Thinkstockphotos/iStockphoto B 3000 m

6 16von18 M7DeutschlandimÜberblick Aufgabe: Nimm deinen Atlas zu Hilfe und bringe die stumme Karte von Deutschland zum Sprechen. 1. Großlandschaften:... V. 2. Großstädte: Gebirge: A: B: C: D: E: F: G: 4. Flüsse: a: b: c: d: e: f: g: h:

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18 Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland die Großlandschaften Deutschlands Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Höhenstufen der Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Höhenstufen der Alpen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 51 Höhenstufen der Alpen (Kl. 5/6) 1 von 14 Ein Beitrag

Mehr

2 von 25 Planen eines Orientierungslaufes (Kl. 5/6) Orientierung Im Raum 21 I VORANSICHT

2 von 25 Planen eines Orientierungslaufes (Kl. 5/6) Orientierung Im Raum 21 I VORANSICHT 2 von 25 Planen eines Orientierungslaufes (Kl. 5/6) Orientierung m Raum 21 Wir planen einen Orientierungslauf (Klassen 5 und 6) Katrin Minner, Sundern Foto: OLV m Urlaub, beim Wochenendausflug oder auf

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geografische Bewertung. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geografische Bewertung. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen eine geograische Bewertung Ein Beitrag von Tim Keiling, Berlin Naturereignisse und ihre Auswirkungen auf das Leben

Mehr

Nationalparks im Südwesten der USA eine spannende Reise (Kl. 7 8) VORANSICHT

Nationalparks im Südwesten der USA eine spannende Reise (Kl. 7 8) VORANSICHT Nationalparks im Südwesten der USA eine spannende Reise (Kl. 7 8) von Sebastian Hoffmann, Miltenberg Sebastian D er Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit drei US-amerikanischen Nationalparks: dem Yosemite-Nationalpark,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen unseren Kontinent kennen - Orientierung im Raum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen unseren Kontinent kennen - Orientierung im Raum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir lernen unseren Kontinent kennen - Orientierung im Raum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Orientierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Naturereignisse und Naturkatastrophen in Filmen - eine geografische Bewertung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kultur-

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 05.01.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Der Golfstrom Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Grundwissen: Der Golfstrom Meeresströmung im Atlantik

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Landschaften Europas - PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Länder und Regionen Beitrag 14 Landschaften

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 5 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Volkswagen-Konzern ein Global Player Ein Beitrag von Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Illustrationen von Oliver Wetterauer, Stuttgart Themen: Ziele:

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

IV Länder und Regionen Beitrag 20 Nationalparks im Südwesten der USA (Kl. 7/8) 1 von 30

IV Länder und Regionen Beitrag 20 Nationalparks im Südwesten der USA (Kl. 7/8) 1 von 30 IV Länder und Regionen Beitrag 20 Nationalparks im Südwesten der USA (Kl. 7/8) 1 von 30 Nationalparks im Südwesten der USA eine spannende Reise (Kl. 7 8) Sebastian Hoffmann, Miltenberg Der Beitrag beschäftigt

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Globale Fragen Beitrag 30 Rohstoff

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 3 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Die Vegetationszonen der Erde erkunden Lernzirkel und Galeriegang Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek, Hattingen Mit Illustrationen von Oliver Wetterauer,

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 44 Klimaphänomen El Niño (Kl. 10) 1 von 18. Voransicht

II Naturfaktoren Beitrag 44 Klimaphänomen El Niño (Kl. 10) 1 von 18. Voransicht II Naturfaktoren Beitrag 44 Klimaphänomen El Niño (Kl. 10) 1 von 18 Grundwissen: Das Klimaphänomen El Niño (Klasse 10) Ein Beitrag von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Mit Illustrationen von Oliver Wetterauer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rote Linien, blaue Säulen Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Von Kapstadt nach Port Elizabeth. Klimadiagramm Kapstadt

Von Kapstadt nach Port Elizabeth. Klimadiagramm Kapstadt Von Kapstadt nach Port Elizabeth Klimadiagramm Kapstadt Temperatur: relativ schwankend, wärmste Monate: Jänner, Februar (max. 26 Grad), kühlster Monat: Juli (max. 17 Grad) Regentage: trockenste Monate:

Mehr

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl.

II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24. Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. II Naturfaktoren Beitrag 28 Karsterscheinungen der Schwäbischen Alb (Kl. 5/6) 1 von 24 Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) Katrin Mayer, Freudenstadt Die Donauversickerung fasziniert

Mehr

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT

Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) VORANSICHT Karsterscheinungen am Beispiel der Schwäbischen Alb (Kl. 5 6) von Katrin Mayer, Freudenstadt D ie Donauversickerung fasziniert Schüler immer wieder. Wie kann es sein, dass ein ganzer Fluss plötzlich kein

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Aufbau der Unterrichtsmaterialien Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Download. Landwirtschaft in Deutschland. Stationenlernen Erdkunde 5./6. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Gliederung und Gestalt der Erde

Gliederung und Gestalt der Erde , S. 43, Aufgabe 1, S. 43, Aufgabe 2 a) Verfolge in Karte M 1 die Reise von Kolumbus. Gib an, bis zu welchem Kontinent er segelte. b) Denke daran, wohin Kolumbus eigentlich segeln wollte. Lies dazu noch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?" (Realschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel Seydlitz 1 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Orientierung in Nah und Fern Mein Schulort - mein Schulweg............................... 10 Kartenzeichen und Legende.................................. 12 Stimmt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Having a poster session Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Using methods and working techniques 4 Having a

Mehr

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22 Warum Eisbären keine Pinguine fressen naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) Ein Beitrag von Dr. Adrian Russek,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir planen einen Orientierungslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir planen einen Orientierungslauf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir planen einen Orientierungslauf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Orientierung im Raum Beitrag 21 Planen

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

18 2 Stundeneinstiege mit Schwerpunkt Kartenarbeit. 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5. topografische Grundkenntnisse

18 2 Stundeneinstiege mit Schwerpunkt Kartenarbeit. 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5. topografische Grundkenntnisse 2.1 Map Challenge ca. 5 Min. ab Kl. 5 topografische Grundkenntnisse Mindestens 30 Kärtchen mit topografischen Elementen (Orte, Flüsse, Gebirge usw.), Wandkarte Ein Schüler wird ausgewählt. Er zieht ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Am Beispiel des Assuan-Staudamms

Am Beispiel des Assuan-Staudamms S 1S 1 Der Assuan-Staudamm Fluch oder Segen für Ägypten? (Klassen 5 7) Ein Beitrag von Reinhard Sinterhauf, Köditz Am Beispiel des Assuan-Staudamms können Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch erfahren,

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Republik Österreich Fläche: 83.858,28 km2 Einwohner: 8.108.036 Staat Amtssprache: deutsch (relativ kleine Minderheiten mit kroatischer, slowenischer, ungarischer und tschechischer Sprache, ferner Roma)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Orientierung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Orientierung in Deutschland Diese Einheit beschäftigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer Die Welt, wie wir sie kannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Die Welt, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriele Kiesbye Die

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de picture

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 43 S 1 Verlauf Material LEK Glossar

Mehr

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben II Schreiben Texte verfassen Beitrag 26 Ein Wiederholungsparcours 1 von 24 Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben Nach einer Idee von Dr. Christoph Kunz und Klara

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren. Beitrag 16 S 1 Verlauf Material Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Themen: Zeichnung: Tomasschoff/CCC, www.c5.net Verschiedene

Mehr

Station 1 Länder in Afrika

Station 1 Länder in Afrika Station 1 Länder in Afrika Das Bild zeigt den Kontinent Afrika und die 53 Länder in Afrika. Einige Länder sind beschriftet, einige nicht. Schreibe die Ländernamen, die unter der Karte stehen, in den richtigen

Mehr

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm 4 Lebensräume Ausstellung Begleitprogramm Die Ausstellung 4 Lebensräume wurde vom Verein natopia ( Didaktik in der Natur ) im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz für einen Messeauftritt der

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Meteoriten Gefahr aus dem Weltraum? Ein Beitrag

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Das Deutschland-Spiel

Das Deutschland-Spiel Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Ereigniskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Fach: Naturwissenschaften Klassenstufe: 5-7 Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Kompetenzbereich: Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Ziele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Afrika. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkundemappe Afrika Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Im Mittelpunkt der Arbeit mit den vorliegenden Arbeitsblättern steht die selbstständige Erarbeitung erdkundlichen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich packe meinen Koffer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Lerntheke zur Wortart Verb Grammatik beherrschen

Mehr

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle 1. Lies die Texte durch und entscheide, welcher Text die Höhenstufen der Vegetation in den Alpen richtig darstellt. Streiche im anderen Text die falschen Aussagen durch. Anna Dudko / Thinkstock Lukas war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte 1. a) Ich kann Skizzen eines (Schul-) Weges erstellen. (S. 12/13) 1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) b) Ich kann Orte auf Karten auffinden und angeben. (S. 12 15, S. 24/25) 2 Suche im Atlas

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hamburg & Bremen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Hamburg & Bremen Deutsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 3 S 1 Verlauf Material Die Steinzeit in Sprechblasen ein Geschichtscomic im Anfangsunterricht Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern Larissa Zürn, Villingen-Schwenningen, und Florian

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

11. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE EINFLUSSFAKTOREN

11. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE EINFLUSSFAKTOREN THEMA: USA 11. UNTERRICHTSTUNDE 130 11. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE EINFLUSSFAKTOREN Ziele: Die Schüler sollen die Hauptfaktoren, die das Klima beeinfl ussen, erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26 Das Sofa verkleinern und Bakterien vergrößern eine Übungseinheit zur Anwendung des Maßstabs Von Judith Hug, March Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin Reihe 20 S 1 Verlauf Material Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne Thorsten Gietz, Berlin Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren

Mehr