Lost in Transition: Heranwachsende im Übergang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lost in Transition: Heranwachsende im Übergang"

Transkript

1 01. Juni 2018 Bilder und Zitate wurden im Handout entfernt 27. Niedersächsischer Jugendgerichtstag: Lost in Transition: Heranwachsende im Übergang Hauke Staats Oberarzt der Jugendstation Oberarzt Forensischer Dienst Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik

2 Gliederung 1. Annäherung 2. Entwicklungsphasen 3. psychische Auffälligkeiten 4. Fazit

3 einführende Folien Eine erste Annäherung Herausforderungen - Komplexität, Geschwindigkeit und Globalisierung Herausforderungen - Zerrissenheit, Polarität, Abgrenzung und Verwurzelung Herausforderungen - Identität und Akzeptanz Herausforderungen - Beziehung, Verlorenheit und Einsamkeit Herausforderungen - Wunsch und Wirklichkeit

4 Grundlagen - Begriffsdefinitionen Begriff Säugling ja nein Kleinkind teils ja teils teils nein Kindheit nein frühe mittlere späte nein Kind ja teils teils nein Schüler nein ja teils nein [3] Teenager nein ja nein Jugendlicher nein ja teils nein Jugend (UN) nein teils ja teils teils nein Jugend (Shell) nein ja nein Schutzalter ja teils teils nein Minderjähriger ja nein Kindergeld ja teils teils einst nein [4] junger Mensch teils ja teils teils nein Heranwachsender nein ja nein Quelle: Wikipedia Jugend junger Volljähriger nein ja nein volljährig nein ja strafmündig nein einst teils ja ja geschäftsfähig nein teils teils teils teils ja FSK/USK

5 Grundlagen - rechtliche Berücksichtigung von Entwicklungsphasen BGB: Geschäftunfähigkeit: bis 7 Jahren beschränkte Geschäftsfähigkeit: Minderjährige ab 7 Jahren Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit: Volljährige ab 18 Jahren bei erheblichen Reifungsdefiziten Betreuung ab 18 Jahren möglich StGB: Kinder: Schuldunfähigkeit bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres Jugendliche: individuelle strafrechtliche Verantwortung ( 3 JGG) Heranwachsende: ggf. Jugendstrafrecht ( 105 JGG) Erwachsene SGB VIII - Jugendhilfe: Jugendliche bis zur Vollendung 21. Lebensjahr bis Vollendung 27. Lebensjahr Kinder- und Jugendpsychiatrie: bis zur Vollendung 18. Lebensjahr bei deutlichen Entwicklungsdefiziten bis 21. Lebensjahr ab 18 Jahren: Erwachsenenpsychiatrie

6 psychologische Grundlagen - Erik H. Erikson ( ) Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung (acht Stadien, 1973) Stadium 5: Identität vs. Identitätsdiffusion Ich bin, was ich bin. Wissen, wer man ist und wie man in die Gesellschaft passt. Jugendalter Stadium 6: Intimität und Solidarität vs. Isolation Wir sind, was wir lieben. Intimität zwischen unabhängigen Egos erreichen; Lieben können. frühes Erwachsenenalter Stadium 7: Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption Ich bin, was ich bereit bin zu geben. Die Liebe in die Zukunft tragen können. Erwachsenenalter

7 psychologische Grundlagen - Jean Piaget ( ) Stufenmodell der kognitiven Entwicklung (vier Stadien; 1967) Stadium 2: Präoperationale Intelligenz (2 bis 6 Jahre) Egozentrismus (nur eine allumfassende Perspektive) Animismus (alles was sich real anfühlt ist real) Artifizialismus (alles ist erschaffbar, Donner macht Regen ) Stadium 3: Konkret-operationale Intelligenz (7 bis 12 Jahre) Dezentrierung Reversibilität (Umkehrbarkeit; plus und minus) Invarianz (Unveränderlichkeit; Volumen erhält sich) Seriation (Anordnung nach Merkmalen) Klassifikation (Zuordnung nach Merkmalen) keine weiteren Stadien definiert

8 psychologische Grundlagen - Robert J. Havighurst ( ) Entwicklungsaufgaben (neun Stadien; 1948) Aufgaben der Adoleszenz (5; Jahre) und Jugend (6; Jahre): Autonomie und Ablösung von den Eltern eigene Identität in der Geschlechterrolle finden eigenes System von Moral- und Wertvorstellungen aufbauen eine eigene Zukunftsperspektive entwickeln und/oder eine Berufswahl treffen Aufgaben des frühen Erwachsenenalters (7; Jahre): Heirat Geburt von Kindern das Arbeits- und Berufsleben bewältigen einen eigenen Lebensstil finden Aufgaben des mittleren Erwachsenenalters (8; Jahre): Heim und Haushalt führen Kinder aufziehen berufliche Karriere verfolgen

9 psychologische Grundlagen - Jeffrey Arnett Emerging Adulthood (2000 in American Psychologist) Phase zwischen 18 bis 25 Jahre Experimentation Exploration Hauptmerkmale: Identitätssuche, vor allem in der Liebe und Arbeit Instabilität eigenorientierter Aufmerksamkeitsfokus (self-focused) dazwischen fühlend Gestaltungsmöglichkeiten und Chance für ein eigenes Leben

10 psychologische Grundlagen - Jeffrey Arnett - Emerging Adulthood feeling in-between

11 Grundlagen - psychologische Bedürfnisse Bedürfnis nach - connectedness and belongingness: wertschätzenden Beziehungen und Zusammengehörigkeit - voice and choice: Autonomie und Selbstbestimmung - competence: dem Gefühl etwas zu lernen und erreichen zu können - safety: emotionale und körperliche Sicherheit Resnick 1997; n=12.000

12 Grundlagen - Säulen der Identitätsentwicklung - Kindheit und Jugend Schule Peergroup Ursprungsfamilie

13 Grundlagen - Transition Beruf Peergroup eigene Familie

14 Grundlagen - Statistik 32 Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt des ersten Kindes 1) Alter in Jahren 2) ,1 29,0 29,0 29,3 28,1 28,4 29,5 29,7 30,0 28,8 29,1 29,3 Deutschland 29,6 29, Alte Bundesländer 25,2 24,9 24,3 26,9 24,9 26,9 22 DDR/Neue Bundesländer 21,8 21, * ) bis 2009: des ersten ehelich geborenen Kindes, ab 2009: des ersten lebend geborenen Kinder insgesamt 2 nach der Geburtsjahrmethode Quelle: Statistisches Bundesamt (zuletzt 2017), Fachserie 1, Reihe 1.1, Natürliche Bevölkerungsbewegung abbvii4 Kommentierung und methodische Hinweise > Seite 2

15 Grundlagen - Statistik

16 Psychische Auffälligkeiten psychische Auffälligkeiten drohen immer dann, wenn Entwicklungsschritte nicht und nur zum Teil vollzogen werden können oder für Herausforderungen keine Lösungsideen entwickelt werden können.

17 Grundlagen - Untersuchungsmodell BELLA und KiGGS Risikofaktoren Schutzfaktoren psychische Auffälligkeiten Lebensqualität niedriger SES elterliche Lebensqualität Entwicklung allein erziehende Eltern soziale Unterstützung Gesamtauffälligkeit Geschwisterzahl Schulklima Essstörungen chronische Erkrankung Soziale Kompetenz Suizidalität Frühgeburt Familienklima Depressivität Heimerziehung elterliche Unterstützung Störung des SV Nationalität Selbstkonzept Hyperaktivität enge Wohnverhältnisse Optimismus Angst elterliche Belastung Selbstwirksamkeit psychische Erkrankung Eltern Kohärenzsinn elterliche Symptome psychosoziale Belastung

18 Psychische Auffälligkeiten - neue Morbidität Verschiebung von den akuten zu den chronischen Erkrankungen z.b. chronische Krankheiten wie Asthma, Krankheiten des allergischen Formenkreises und Adipositas Verschiebung von den somatischen zu den psychischen Störungen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen wie z.b. Lernstörungen, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Gewaltbereitschaft, emotionale Auffälligkeiten sowie Alkohol- und Drogenkonsum Die neue Morbidität wird zu einem großen Teil von Störungen der Entwicklung, der Emotionalität und des Sozialverhaltens bestimmt. Morbidität: Krankheitshäufigkeit bezogen auf bestimmte Bevölkerungsgruppe; Übergriff der Prävalenz;

19 Psychische Auffälligkeiten - Prävalenz Die Prävalenz psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen liegt in Deutschland bei ca. 18% Prävalenzraten aus anderen internationalen Studien: Frankreich: 12,4% (3 Monatsprävalenz) Schweiz: 22,5% (6 Monatsprävalenz) Niederlande: 14,1% (6 Monatsprävalenz) USA: 20,3% (6 Monatsprävalenz) Verschiedene Prävalenzen weisen auf die schwere Erfassung und unterschiedliche Falldefinitionen von psychischer Auffälligkeit hin. Prävalenz = Anzahl der zum Untersuchungszeitpunkt Erkrankten / Anzahl der in die Untersuchung einbezogen

20 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie I Zur Beurteilung der psychischen Auffälligkeit wurde nach Symptomen im emotionalen Bereich und des Verhaltens gefragt sowie nach dem sich daraus ergebenen Leidensdruck [SDQ - Goodman, 1997] bzw. nach dem Vorliegen einer spezifischen Diagnose ,0 80,5 78,2 unwahrscheinlich möglich wahrscheinlich ,9 8,4 9,6 Jungen Mädchen Gesamt

21 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie II Die Häufigkeit steigt mit dem Alter leicht an Jungen sind leicht häufiger betroffen ,8 11,6 10,4 6,8 7,8 8,7 Jungen Gesamt Jungen 7-10 Jungen Mädchen Gesamt Mädchen 7-10 Mädchen wahrscheinlich möglich unwahrscheinlich

22 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie III Das Auftreten von Hinweisen auf psychische Auffälligkeiten wird mit einem niedrigerem sozioökonomischen Status der Familien signifikant häufiger ,2 16,6 20,9 hoher SES mittlerer SES niedriger SES Hinweise unauffällig [nach Winkler]

23 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie IV Auch das Auftreten von spezifischen psychischer Auffälligkeiten wird mit einem niedrigerem sozioökonomischen Status der Familien signifikant häufiger. [Ravens-Sieberer et al. 2007]

24 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie V [Ravens-Sieberer et al. 2015]

25 Psychische Auffälligkeiten - Bella Studie VI Estimated developmental trajectory of showing mental health problems between the ages of 7 and 24 years [Ravens-Sieberer et al. 2015]

26 Psychische Auffälligkeiten - Bella VII Von den Kindern und Jugendlichen mit Hinweisen auf allgemeine psychische Auffälligkeiten weisen 65% Anzeichen für spezifische psychische Störungen auf. Für die Gesamtgruppe der Kinder und Jugendlichen bedeutet dies unter Berücksichtigung der Elternangaben folgende Auftretenshäufigkeiten: Depression 5,4%: Bei jüngeren Kindern sind Jungen etwas häufiger betroffen, ab 11 Jahren gleicht sich die Geschlechtsverteilung an. Angst 10%: Ängste sind bei älteren Kindern häufiger (12%), die Geschlechtsverteilung ist ausgewogen. Störungen des Sozialverhaltens 7,6%: Hier sind (je nach Altersgruppe) 80% bis 90% aggressiv und 50% dissozial auffällig, bei den jüngeren Kindern sind Jungen häufiger betroffen. ADHS 2,2%: Hier sind jüngere Kinder deutlich häufiger (3,5%) betroffen als ältere und Jungen deutlich häufiger betroffen als Mädchen.

27 Mannheimer Kurpfalzstudie

28 Mannheimer Kurpfalzstudie Stabilität psychischer Störungen = 50 % diagnoseunabhängig 13 % der Unauffälligen erkrankt jeweils von 8 zu 25 Jahren = 15% der auffälligen 8 Jährigen noch in der Kohorte 60 % der Stichprobe nie auffällig 20 % zu einem Zeitpunkt auffällig 8 % an drei Erhebungszeitpunkten 2,3 % an allen drei Erhebungszeitpunkten Symptomverläufe >2 Zeitpunkte auffällig = keine Gesundung

29 spezifische Krisen - Suizidalität Suizide nach Altersgruppe 2015 [Statistisches Bundesamt] gesamt männlich weiblich unter bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und älter

30 spezifische Krisen - Suizidalität Suizide nach Altersgruppe 2015 [Statistisches Bundesamt] gesamt männlich weiblich unter bis bis bis 25

31 spezifische Krisen - Suizidalität Epidemiologie: Suizidversuche zu vollendeten Suiziden 38:1 Lebensabschnitt mit höchster Rate an Suizidversuchen! bei Mädchen deutlich häufiger (3-9:1) aber: dritthäufigste Todesursache insgesamt! 1. Unfälle; 2. malignen Erkrankungen

32 Soziale und familiäre Risikofaktoren Liegt vor Odds Ratio Niedriger sozioökonomischer Status 25% 1.6 Soziale Unterstützung im 1. Lebensjahr 4 % 2.7 Arbeitslosigkeit 11 % 1.7 Familienkonflikte 6 % 4.9 Psych. Erkrankung eines Elternteils 13 % 2.4 Konflikte in Familien der Eltern 12 % 2.8 Partnerschaft der Erziehenden 8 % 2.7 Alleinerziehend 13 % 2.1 Stieffamilie 9 % 2.4 Unerwünschte Schwangerschaft 4 % 2.0 Chronische Erkrankung 30 % 1.8 Elterliche Belastung 10 % 4.7 Geringe physische LQ (SF-12) 10 % 2.9 Geringe psychische LQ (SF-12) 10 % 4.2 Psychopath. Symptome Eltern (SCL) 10 % 4.0 Odds Ratio: Chancenverhältnis

33 Kumulation von Risikofaktoren Es zeigt sich deutlich, dass mit einer größeren Anzahl von Risiken höhere Raten psychischer Auffälligkeiten einhergehen ,0 79,1 76,3 69,3 52,3 53,8 47,7 46,2 30,7 20,9 23,8 15,0 0 (n=818) 1 (n=788) 2 (n=480) 3 (n=218) 4 (n=86) > 4 (n=39)

34 Fazit Transition ist notwendig ist machbar erfordert (Macht-)verzicht ist finanzierbar senkt und verhindert Chronifizierung verhindert Kosten

35 Eine zweite Annäherung Bilder und Zitate wurden im Handout entfernt

36 Herzlichen Dank! Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Martinistraße 52 D Hamburg Hauke Staats Oberarzt der Jugendstation Oberarzt Forensischer Dienst Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen

Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen 22. Oktober 2018 Vortragsreihe: Vier in Wandsbek Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen Hauke Staats Oberarzt der Jugendstation Jugendpsychiatrischer Oberarzt des Adoleszentenbereiches Oberarzt mit Gutachtenschwerpunkt

Mehr

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute

Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomaek XVIII. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Symposium Pöllau Zwischen Burnout und SuperKids: Kindheit heute Michael Schulte-Markwort

Mehr

Veränderte Welt - Kindheit?

Veränderte Welt - Kindheit? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik 9. Bezirkliche Bildungskonferenz Bergedorf Veränderte Welt - Kindheit? Michael Schulte-Markwort Jugend... Nr. 2 Die Jugend achtet

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Schöne Neue Welt? Kindheit im digitalen Zeitalter

Schöne Neue Welt? Kindheit im digitalen Zeitalter Schöne Neue Welt? Kindheit im digitalen Zeitalter Kiel, 17.11.09. Michael Schulte-Markwort Jugend Unsere Jugend ist herunter gekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität Gesundheit, Bildung und Erziehung: Zahlen und Fakten zu Leistungen für Peter Lehndorfer (BPtK) Diagnose Junge! Pathologisierung eines Geschlechts? Berlin, 3. Juni 2014 Überblick I. Demografie II. Gesundheitswesen

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB

Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Kindergesundheit - Chancen nutzen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Universitätskinderklinik der RUB Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen,

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen Dr. Christine Hagen Hannover, 08. Dezember 2009 Gliederung Zwei Fragestellungen Die Datenbasis: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Burnout - wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Ein literarischer Vortrag. Michael Schulte-Markwort

Burnout - wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Ein literarischer Vortrag. Michael Schulte-Markwort Burnout - wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Ein literarischer Vortrag Michael Schulte-Markwort Übersicht www.der-wirtschaftsingenieur.de Vorbemerkung Befindlichkeitsstörungen vs Krankheiten

Mehr

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Klinik Ruhr-Universität für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder-

Mehr

Behandlung junger Erwachsener im Zentrum für Familienmedizin Gütersloh

Behandlung junger Erwachsener im Zentrum für Familienmedizin Gütersloh 63. Gütersloher Fortbildungstage Behandlung junger Erwachsener im Zentrum für Familienmedizin Gütersloh Prof. Dr. Dipl.-Psych. Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh, den 12.09.2012 Geschichte der Kindheit

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Prof. Dr. med. Klaus-Michael Keller Wissenschaftliche Leitung 48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin Presseerklärung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.v.) Sperrfrist:

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern wenn Übergänge zu Brüchen werden Paul L. Plener Milestone Ulm 22.07.2015 Interessenskonflikte Forschungsförderung Advisor/ Consultant Arbeitgeber

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennen Vorbeugen (Be-)Handeln Gemeinsame Herausforderung für Heil- und Sozialberufe Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik

Mehr

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen

Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Kinder- und Jugendärzte in der Versorgung von psychischen Erkrankungen Bedeutung und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen Fachtagung des Zi am 20.11.2018 in Berlin Dr. med. Thomas Fischbach Präsident

Mehr

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse Fachtagung Herausforderungen der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Mainz Aktuelle Situation der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 1. Dezember 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Spezielle Bedürfnisse und Angebote

Mehr

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Forschungssektion Child Public Health Zi Forum Fachtagung Berlin 20.11.2018 BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter Prof. Dr. med. Michael Kaess Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg Was ist Gesundheit? Definition der WHO: Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen -körperlichen

Mehr

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Ausgangslage Schulische Erziehungshilfen im Spannungsfeld zwischen Marginalisierung & Psychiatrisierung zwischen Inklusion & therapeutischer Indikation / Intensivpädagogik I. Der Berliner Weg? Ein kritischer

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Deutsche Akademie für Kinderund Jugendmedizin e. V. 110. Dt. Ärztetag, 16.05.2007, Münster Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH)

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Fachtag der LAG JSA am , Referentin: Franziska Poppe (MPH) Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern Fachtag der LAG JSA am 15.11.17, Referentin: Franziska Poppe (MPH) Der Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Alexander Grob Uta Jaschinski. Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters Alexander Grob Uta Jaschinski Erwachsen werden Entwicklungspsychologie des Jugendalters Inhalt Vorwort xi i Entwicklung und Menschenbild 1 1.1 Die Anfänge der Entwicklungspsychologie 2 1.2 Forschungstraditionen

Mehr

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter Workshop 1/11 Manuel Eisner Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter In der umfangreichen Forschung zu Jugendgewalt hat bisher die Bedeutung von Gewaltfantasien erstaunlich wenig Beachtung gefunden.

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G.

Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention. Hans G. Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter: Thesen zur Pathogenese und Folgerungen für Prävention und Intervention Hans G. Schlack, Bonn Aktuelle Gesundheitsprobleme im Kindes- und Jugendalter mit epidemischem

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer Dr. med. Renate Sannwald Fachärztin für Kinderheilkunde Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärztin für Psychotherapeutische

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann Animation: Max Litvinov Resilienz, - und Schutzfaktoren»Der Begriff Resilienz stammt aus den Materialwissenschaften.

Mehr

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar?

Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? 2014 Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen Gesellschaftlich verursacht? Ärztlich behandelbar? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse der BELLA Studie zu Prävalenz und Versorgung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse der BELLA Studie zu Prävalenz und Versorgung Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse der BELLA Studie zu Prävalenz und Versorgung Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie Die Jugend oft negative Schlagzeilen NZZ; NZZ; «Krassheit der Jugend» Weltwoche 37/04 Die Forschung

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht Abb..5: Mittelmässiges bis sehr schlechtes gesundheitliches Wohlbefinden nach Alters- und Geschlechtsgruppen, Kanton Zürich 992, 997 und 22 (in %, N=84, 577 und 63) 4 35% 3 25% 5% 5% 92 97 2 92 97 2 92

Mehr

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Familien in Deutschland - Ergebnisse repräsentativer Studien

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Familien in Deutschland - Ergebnisse repräsentativer Studien Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Familien in Deutschland - Ergebnisse repräsentativer Studien Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Martin Holtmann Womit sind wir konfrontiert? Steigende

Mehr

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch) Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie AS 2012 (H. Ensch) Pubertät ist, wenn Eltern schwierig werden. Pubertät ist, wenn Schule öde wird. GA in Schulgruppen (10 ) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Klinik für

Mehr

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG Hauptsponsor: Co-Sponsoren: Psychiatrie und Somatik im Dialog Jugendliche in der Praxis Eine Herausforderung Dr. med. Niklas Brons Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung

Mehr

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit Dr. Hans Eckl, Abteilung Gesundheit 1. Wir haben genügend!! Daten, sowohl in Zeitreihen, als auch örtlich

Mehr

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER

CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik CHRONISCHE ERKANKUNGEN IM KINDESALTER Prof. Dr. Tanja Legenbauer Mindestens jedes 8. Kind in Deutschland

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung Thomas Hetzel Quelle Oggi Enderlein: Beratungsforum Kinder mit Fluchterfahrungen der Serviceagentur

Mehr

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse Masterarbeit von Luca Alina Küster Betreuung durch M.Sc. Psych. Annett Meylan 1 www.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Ausgangspunkt

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

SEELISCH BELASTET ODER KERNGESUND?

SEELISCH BELASTET ODER KERNGESUND? 1 SEELISCH BELASTET ODER KERNGESUND? KINDERGESUNDHEIT IN MEHRKINDFAMILIEN DGKJ-SYMPOSIUM DIE DREI IST DIE NEUE ZWEI - KINDERREICHE FAMILIEN SIND IN DER MITTE DER GESELLSCHAFT DR. INÉS BROCK KINDER- UND

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 Inhalt 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 2. - Historischer Überblick - Ansätze der Suizidforschung 6 2.1 Der soziologische Bereich und Untersuchungsansatz (Metzger) 6 2.2 Der Bereich psychoanalytisch-psychodynamischer

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Sportpsychologie DHB

Sportpsychologie DHB Sportpsychologie DHB 2013-2015 Entwicklung und Evaluation eines sportpsychologischen Rahmenkonzepts für die männliche und weibliche Jugend des DHB unter besonderer Berücksichtigung einer entwicklungspsychologischen

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Aktionsprogramm Familienbesucher

Aktionsprogramm Familienbesucher Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern

Mehr

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa Astrid Jörns- Presenta/, MA Prof. Dr. Gunter Groen HAW Hamburg WWW.RESME.EU Ablauf

Mehr

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von Kinder- und Jugendärzten Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin Kinderchirurgen Öffentlicher Gesundheitsdienst Derzeit 93 Mitglieder Mitglied in PaedNetz

Mehr

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien Christoph Liel, Andreas Eickhorst, Katrin Lang, Andrea Schreier, Christian Brand und Alexandra Sann Deutsches Jugendinstitut

Mehr

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION Alain Di Gallo Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel 17. März 2016 1 Europa 2015 1 3 0 0 0 0 0 700

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr