BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ILM-KREIS IMAGEBEFRAGUNG WEICHE STANDORTFAKTOREN. Thomas Breyer/pixelio.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ILM-KREIS IMAGEBEFRAGUNG WEICHE STANDORTFAKTOREN. Thomas Breyer/pixelio.de"

Transkript

1 BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ILM-KREIS IMAGEBEFRAGUNG WEICHE STANDORTFAKTOREN Thomas Breyer/pixelio.de

2 Hintergrund und Untersuchungsdesign Rahmendaten zum Projekt Erhebungsmethode Telefonische Befragung über das VOXCO-System des IMK Ergänzende Face-To-Face-Befragung in Arnstadt und Ilmenau Erhebungszeitraum Mitte März bis Mitte Mai 2014 Zielgruppe Privatpersonen zwischen 16 und 75 Jahren, welche in der Region TRIA leben Auswahl der Probanden Zufallsauswahl, dabei Einhaltung der Quotenvorgaben zu Alter, Bildungsstand und regionaler Verteilung Stichprobenumfang = 465 Interviews Regionale Verteilung Stichprobenumfang Stadt Arnstadt = 152 Interviews (32,7%) Stadt Ilmenau = 110 Interviews (23,7%) Restlicher Ilm-Kreis = 203 Interviews (43,7%) 2

3 Hintergrund und Untersuchungsdesign Inhaltliche Schwerpunkte der Befragung Den inhaltlichen Kern der Imagebefragung bildet die Zufriedenheit der Bürger des Ilm-Kreises mit den weichen Standortfaktoren. Von Bedeutung ist hierbei die Gegenüberstellung der Anforderungen mit der empfundenen Erfüllung. Inhaltliche Schwerpunkte der Zufriedenheitsbefragung Allg. Imageaussagen Dimension Wohnumfeld Dimension Natur/ Freizeit Dimension Arbeit/ Beruf Assoziationen Ilm-Kreis (ungestützt und gestützt) ideale und real wahrgenommene Eigenschaften Einschätzung der Entwicklung Beurteilung des Ilm-Kreises auf persönlicher Ebene Wichtigkeit/Erfüllung von Aspekten des Wohnumfeldes, wie z.b. Einkaufsmöglichkeiten medizinische Versorgung Wohnungs-/ Immobilienangebot Wichtigkeit/Erfüllung von Aspekten von Natur und Freizeit, wie z.b. gastronomische Angebote touristische Angebote kulturelle Angebote Sport-/ Freizeitangebote Wichtigkeit/Erfüllung von Aspekten von Arbeit und Beruf, wie z.b. Karrierechancen Verdienstmöglichkeiten Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wichtigkeit/Erfüllung von Aspekten von Bildung und Ausbildung, wie z.b. Angebot an Bildungsstätten Zusammenarbeit aller Einrichtungen Berufliche Perspektiven für junge Leute Informationsbedarf der Bürger Bedeutung der Mitbestimmung Zukunftsperspektiven und zukünftige Herausforderungen Bedeutung der Städtenähe Wichtigkeit/Nutzung von Erfurt, Gotha und Weimar z.b. in Bezug auf Freizeitangebote Arbeitsplatz medizinische Versorgung Alter Bildung Familienstand und Kinder Haushaltsnettoeinkommen Geschlecht Anzahl der Jahre im Ilm-Kreis Regionale Zugehörigkeit Dimension Bildung/Ausbild. Bürgerbeteiligung/ Zukunft Nähe zu großen Städten Statistik 3

4 Allgemeine Aussagen zum Image des Ilm-Kreises Spontanassoziationen der Befragten Spontan nach dem Ilm-Kreis gefragt, verbinden die Bürger am ehesten die Begriffe Schöne Natur und Heimat. Aber auch die TU Ilmenau, das kulturelle Erbe (v.a. mit Bach und Goethe) und wirtschaftliche Aspekte spielen in der Gedankenwelt eine Rolle. Ungestützte Assoziationen Wenn Sie einmal ganz allgemein an den Ilm-Kreis denken, womit verknüpfen Sie den Ilm-Kreis? Wofür steht der Ilm-Kreis? SCHÖNE NATUR HEIMAT TU ILMENAU/ UNIVERSITÄT KULTURELLES ERBE/ TRADITION THÜRINGER WALD TECHNOLOGIE UND INDUSTRIE FREIZEIT UND SPORT IN DER NATUR LÄNDLICH/ KLEINE ORTE TOURISMUS/ ERHOLUNG GUTE INFRASTRUKTUR/ VERSORGUNG *bezieht sich auf die Berichterstattung in der Lokalpresse über die Zerschlagung eines Drogenhändlerrings im Ilm-Kreis im April 2014 Größe entsprechend Anteil der Nennungen, nicht maßstabsgerecht,, Mehrfachnennung möglich 4

5 Allgemeine Aussagen zum Image des Ilm-Kreises Persönliche Beurteilung über alle Befragte Die große Mehrheit der Bürger fühlt sich im Ilm-Kreis wohl und ist mit der Region eng verbunden. Zwei Drittel der Befragten sehen den Ilm-Kreis als eine Region mit Zukunft. Wohlfühlfaktoren Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Ilm-Kreis zu? Im Ilm-Kreis fühle ich mich wohl. 86% 11% 3% 1,7 Der Ilm-Kreis ist eine Region mit Zukunft. 68% 25% 6% 2,1 Der Ilm-Kreis bietet mir ins gute Lebensbedingungen. 79% 18% 3% 2,0 Ich fühle mich der Region eng verbunden. 78% 13% 8% 1,9 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente stimme voll/eher zu teils/teils stimme (eher) nicht zu weiß nicht 5

6 Imagedimension Wohnumfeld Aktueller Erfüllungsgrad über alle Befragte Das Wohnumfeld als Ganzes sehen ca. 8 von 10 Befragte als positiv an. Das Angebot an Mietwohnungen und Kaufimmobilien wird hingegen unterdurchschnittlich bewertet. Auch bei der medizinischen Versorgung bietet sich Optimierungspotenzial aus Bürgersicht. Aktueller Erfüllungsgrad Wohnumfeld Bitte beurteilen Sie, wie gut Ihrer Ansicht nach diese Aspekte zum Wohnumfeld aktuell erfüllt sind. Einkaufsmöglichkeiten 62% 27% 10% 2,3 Wohnumfeld 78% 17% 3% 2,0 medizinische Versorgung 46% 30% 23% 2,7 Angebot verfügbarer Mietwohnungen 32% 33% 13% 2,8 Familienfreundlichkeit 63% 27% 5% 2,3 Angebot attraktiver Kaufimmobilien 21% 31% 15% 2,9 günstige Mietpreise 41% 30% 10% 2,6 Verkehrsanbindung 62% 22% 14% 2,3 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente (sehr) gut befriedigend ausreichend/mangelhaft weiß nicht 6

7 Imagedimension Wohnumfeld Aktueller Erfüllungsgrad nach Region Die medizinische Versorgung und die Verkehrsanbindung wird außerhalb der beiden Städte vergleichsweise schlechter wahrgenommen. Ilmenauer zeigen sich dagegen im Vergleich eher zufrieden mit Einkaufsmöglichkeit und Wohnumfeld, jedoch nicht mit dem Angebot an Mietwohnungen. Aktueller Erfüllungsgrad Wohnumfeld Einkaufsmöglichkeiten Wohnumfeld medizinische Versorgung Angebot verfügbarer Mietwohnungen Familienfreundlichkeit Angebot attraktiver Kaufimmobilien günstige Mietpreise Verkehrsanbindung Bitte beurteilen Sie, wie gut Ihrer Ansicht nach diese Aspekte zum Wohnumfeld aktuell erfüllt sind. 22% 20% 18% 23% 38% 37% 35% 42% 43% 39% 51% 55% 56% 60% 60% 60% 64% 66% 70% 66% 67% 72% 79% 87% 2,4 2,1 2,4 2,1 1,8 2,0 2,6 2,5 2,9* 2,7 3,0* 2,6 2,4 2,2 2,3 3,0 3,0 2,8 2,6 2,6 2,5 2,2 2,2 2,5* Region *Teilgruppe unterscheidet sich signifikant von anderen Teilgruppen (Niveau 0,05; 2-seitig) Angabe Mittelwerte auf 5er-Skala (Ø) bzw. Prozente (Top-Box: sehr gut/gut) Arnstadt (n=152) Ilmenau (n=110) restl. Ilm-Kreis (n=203) () 7

8 Imagedimension Wohnumfeld Aktueller Erfüllungsgrad nach Alter Aktueller Erfüllungsgrad Wohnumfeld Ilm-Kreis Ergebnisdarstellung nach Alter Zustimmung in % Top-2-Box Mittelwert 5er-Skala () 00% 25 50% 75100% 16 bis unter 30 Jahre (n=97) 30 bis unter 40 Jahre (n=44) 40 bis unter 50 Jahre (n=74) 50 bis unter 65 Jahre (n=146) 0% % 75100% 0% % 75100% 00% 25 50% 75100% 0% % 75100% 65 bis 75 Jahre (n=104) 00% 25 50% 75100% Einkaufsmöglichkeiten 62 2,3 55 2,5 66 2,2 64 2,4 65 2,3 63 2,3 Wohnumfeld 78 2,0 70 2,1 75 2,1 84 1,9 84 1,9 77 2,0 medizinische Versorgung Angebot verfügbarer Mietwohnungen ,7 51 2,6 50 2,8 38 2,8 51 2,6 41 2,8 2,8 37 2,8 20 3,3* 27 2,8 33 2,6 37 2,6 Familienfreundlichkeit 63 2,3 56 2,3 77 2,2 51 2,6* 64 2,2 71 2,2 Angebot attraktiver Kaufimmobilien 21 2,9 22 2,9 14 3,4* 23 3,0 23 2,8 18 2,8 günstige Mietpreise 41 2,6 47 2,6 27 3,0* 31 2,7 45 2,4 43 2,4 Verkehrsanbindung 62 2,3 53 2,5 75 2,1 73 2,2 64 2,2 56 2,4 *Teilgruppe unterscheidet sich signifikant von anderen Teilgruppen (Niveau 0,05; 2-seitig) 8

9 Imagedimension Natur und Freizeit Aktueller Erfüllungsgrad über alle Befragte In der Imagedimension Natur und Freizeit werden alle Kategorien ins als durchschnittlich erfüllt wahrgenommen. Dabei positiv absetzen können sich die Bewertung zu Rad- und Wanderwegen, zwei Drittel der befragten Bürger schätzen diese als (sehr) gut ein. Aktueller Erfüllungsgrad Natur und Freizeit Bitte beurteilen Sie, wie gut Ihrer Ansicht nach diese Aspekte zu Natur/ Freizeit aktuell erfüllt sind. gastronomische Angebote 53% 36% 10% 2,5 Ausbau der Rad- und Wanderwege 68% 22% 7% 2,2 touristische Angebote 49% 39% 8% 2,5 umweltbewusste Region 58% 32% 6% 2,4 kulturelle Angebote 43% 44% 10% 2,6 Sport- und Freizeitangebote 48% 41% 7% 2,5 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente (sehr) gut befriedigend ausreichend/mangelhaft weiß nicht 9

10 Vielzahl an gastronomischen Angeboten gut ausgebaute Rad- und Wanderwege touristische Angebote umweltbewusste Region Vielzahl an kulturellen Angeboten Vielzahl an Sport- und Freizeitangeboten Ergebnisbericht Imagebefragung weiche Standortfaktoren Ilm-Kreis Imagedimension Natur und Freizeit Abgleich von Wichtigkeit und aktuellem Erfüllungsgrad Obwohl der Ilm-Kreis bereits von der Mehrzahl der Bürger als umweltbewusste Region eingestuft wird, wünschen sich die Bürger dennoch mehr Engagement in Bezug auf diesen Punkt. Abweichungen gibt es zudem zwischen den gewünschten und tatsächlichen Kulturangeboten. Wichtigkeit und Erfüllungsgrad Natur und Freizeit Ø sehr gut/ sehr wichtig 1 2 Ø mangelhaft/ unwichtig 3 Top-2-Box Bottom-2-Box % 68% 49% 58% 43% 48% 10% 7% 8% 6% 10% 7% 2,5 2,2 2,5 2,4 2,6 2,5 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente Wichtigkeit Erfüllungsgrad 10

11 Imagedimension Arbeit und Beruf Aktueller Erfüllungsgrad über alle Befragte Mehr als jeder zweite Befragte äußert sich zufrieden mit dem Ausbau der Infrastruktur. Allerdings bewertet jeweils rund ein Viertel der Bürger die Verdienstmöglichkeiten sowie die Home-Office-Option als ausreichend bzw. mangelhaft ausgeprägt. Aktueller Erfüllungsgrad Arbeit und Beruf Bitte beurteilen Sie, wie gut Ihrer Ansicht nach diese Aspekte zu Arbeit/ Beruf aktuell erfüllt sind. Karrierechancen/ Aufstiegsmöglichkeiten 30% 38% 15% 2,8 Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts 44% 29% 13% 2,5 Verdienstmöglichkeiten 21% 41% 24% 3,1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 41% 32% 13% 2,6 Ausbau der Infrastruktur 55% 29% 5% 2,4 Betriebsklima/ Unternehmenskultur 44% 27% 6% 2,4 Berufe in Zukunftsbranchen 44% 31% 9% 2,5 Möglichkeit der Arbeit von zu Hause aus 17% 31% 23% 3,2 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente (sehr) gut befriedigend ausreichend/mangelhaft weiß nicht 11

12 Karrierechancen/ Aufstiegsmöglichkeiten Arbeitsplatz in der Nähe des Wohnorts gute Verdienstmöglichkeiten Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut ausgebaute Infrastruktur angenehmes Betriebsklima/ Unternehmenskultur Berufe in Zukunftsbranchen Möglichkeit der Arbeit von zu Hause aus Ergebnisbericht Imagebefragung weiche Standortfaktoren Ilm-Kreis Imagedimension Arbeit und Beruf Abgleich von Wichtigkeit und aktuellem Erfüllungsgrad Die drei wichtigsten Aspekte für die Bürger in der Dimension Arbeit und Beruf, gute Verdienstmöglichkeiten und gutes Betriebsklima sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, werden aktuell nicht im gewünschten Umfang erfüllt. Eine Home-Office-Option erscheint weniger wichtig. Wichtigkeit und Erfüllungsgrad Arbeit und Beruf Ø sehr gut/ sehr wichtig 1 2 Ø mangelhaft/ unwichtig 3 Top-2-Box Bottom-2-Box % 44% 21% 41% 55% 44% 44% 17% 15% 13% 24% 13% 5% 6% 9% 23% 2,8 2,5 3,1 2,6 2,4 2,4 2,5 3,2 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente Wichtigkeit Erfüllungsgrad 12

13 Imagedimension Bildung und Ausbildung Aktueller Erfüllungsgrad über alle Befragte Die Nähe zu Universitäten und Fachhochschulen ist nach Ansicht der meisten Bürger gegeben. Auch das Angebot an Kindergartenplätzen wird zumeist gut beurteilt. Im Mittel sind die Befragten am wenigsten von den beruflichen Perspektiven für junge Menschen überzeugt. Aktueller Erfüllungsgrad Bildung und Ausbildung Bitte beurteilen Sie, wie gut Ihrer Ansicht nach diese Aspekte zu Bildung/ Ausbildung aktuell erfüllt sind. Angebot an Kindergartenplätzen 60% 21% 5% 2,2 Angebot an Ganztagsschulen 42% 25% 9% 2,5 Ausbildungsplätze in der Region 41% 34% 6% 2,5 Bildungsstätte in der Nähe des Wohnortes 52% 28% 9% 2,4 Nähe zu Universitäten/ Fachhochschulen 71% 16% 5% 2,0 Zusammenarbeit zwischen Bildungsstätten und Unternehmen berufliche Perspektiven für junge Menschen in der Region 30% 47% 46% 28% 4% 12% 2,4 2,8 Angabe Mittelwerte (Ø) bzw. Prozente (sehr) gut befriedigend ausreichend/mangelhaft weiß nicht 13

14 Imagedimension Bildung und Ausbildung Berufliche Zukunftsperspektive Berufliche Gründe wären für die Hälfte der Schüler, Azubis und Studenten ausschlaggebend, um im Ilm-Kreis zu bleiben. Dabei weiß jedoch nur rund jeder Zweite über potenzielle Arbeitgeber in der Region Bescheid, nur jeder Dritte hat bereits Kontakt zu Unternehmen aufgenommen. Berufliche Zukunftsperspektive Was sind für Sie wichtige Aspekte, um nach dem Abschluss im Ilm-Kreis zu bleiben? berufliche Gründe/ Arbeitgeber familiäre Gründe 33% 49% Wissen Sie, welche Unternehmen im Ilm-Kreis als potenzielle Arbeitgeber für Sie in Frage kommen würden? Freunde/ Bekannte 28% 48% 52% Heimatverbundenheit die Region an sich sonstiges 14% 13% 16% Haben Sie schon Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern im Ilm-Kreis aufgenommen? 33% 67% Es gibt keinen Grund hierzubleiben. 13% Filter: nur Schüler/Azubis/Studenten, n=69, Mehrfachnennung möglich ja nein weiß nicht Filter: nur Schüler/Azubis/Studenten mit Grund hierzubleiben, n=60 14

15 Informationsverhalten und Bürgerbeteiligung Informationsverhalten Nur etwa die Hälfte der Bürger fühlt sich aktuell gut über Angebote und Aktivitäten im Ilm-Kreis informiert, entsprechend wünscht sich ein Großteil der Befragen mehr Informationen. Dazu wäre vor allem die Lokalzeitung geeignet, aber auch das Amtsblatt oder die Homepage des Ilm-Kreises. Informationsverhalten der Bürger Wie gut fühlen Sie sich über die Angebote für Bürger oder Aktivitäten im Ilm-Kreis informiert? (sehr) gut 49% 39% 10% befriedigend ausreichend/mangelhaft 2,6 weiß nicht Angabe Prozente bzw. Mittelwert (Ø) Wünschen Sie sich zukünftig mehr Informationen über Angebote für Bürger/ Aktivitäten im Ilm-Kreis? Auf welchem Weg möchten Sie über den Ilm-Kreis und Angebote/ Aktivitäten informiert werden? mehr Information gewünscht 54% Lokalzeitung Amtsblatt 44% 61% weder noch/ kann so bleiben 42% Internetseite des Ilm-Kreises lokaler Rundfunk 11% 41% weniger Information gewünscht 3% Flyer/ Aushänge Social Media 5% 3% keine Angabe 1% sonstiges keine Angabe 8% 6% Mehrfachnennung möglich, sonstiges nachkategorisiert 15

16 Informationsverhalten und Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung nach Subgruppen Grundsätzlich wünscht sich die Mehrzahl der Bürger mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung. Etwas höher ist der Beteiligungswunsch unter Personen mit Abitur ausgeprägt, etwas niedriger dagegen in Ilmenau und bei den ab 65-Jährigen. Gewünschte Bürgerbeteiligung Wünschen Sie sich als Bürger mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung bzgl. regionaler Themen? 70% 26% Angabe Prozente ja nein weiß nicht Region Alter Bildungsgrad Arnstadt Ilmenau 72% 59% 33% 27% 16 bis <30 J. 30 bis <40 J. 40 bis <50 J. 50 bis <65 J. 72% 73% 77% 74% 21% 25% 20% 25% Haupt-/ Realschule Abitur FH-/ Uni- Abschluss 73% 80% 64% 24% 15% 31% restl. Ilm-Kreis 75% 22% 65 bis 75 J. 57% 38% Facharbeiter 68% 32% n=152/110/203 n=97/44/74/146/104 n=204/61/138/47 16

17 Zukunftsperspektiven Verbundenheit mit dem Ilm-Kreis Die große Mehrheit der Bürger will auch zukünftig im Ilm-Kreis wohnen. Gründe für einen (möglichen) Wohnortwechsel liegen vor allem im Nicht-Vorhandensein von Arbeitsplatz sowie Ausbildungs- und Studienplatz. Verbundenheit mit dem Ilm-Kreis Werden Sie auch zukünftig im Ilm-Kreis wohnen? Angabe Prozente Unter welchen Umständen? (n=34, Mehrfachnennung möglich) Ja! 84% 6% unter Umständen Vorhandensein von Job/ Arbeitsplatz (19 Nennungen) Vorhandensein von Ausbildungs-/ Studienplatz (7 Nennungen) abhängig, wie sich persönliche Zukunft entwickelt (5 Nennungen) abhängig von wirtschaftlicher Entwicklung (1 Nennung) hängt mit der Attraktivität im ländlichen Raum zusammen, der gesundheitliche Betreuung und dem Handel (1 Nennung) ob wir uns hier auf Dauer wohl fühlen oder nicht (1 Nennung) solange noch familiäre Bindungen bestehen (1 Nennung) Warum nicht? (n=29, Mehrfachnennung möglich) ja nein 2% 7% Nein! Ausbildungs-/ Studienplatz woanders bekommen (7 Nennungen) kein Job/ Arbeitsplatz im Ilm-Kreis verfügbar (6 Nennungen) mich hält hier einfach nichts (5 Nennungen) Studium ist beendet (4 Nennungen) möchte woanders neue Erfahrungen sammeln (3 Nennungen) Versorgung ist für alte Menschen nicht mehr gegeben (1 Nennung) Ilm-Kreis ist einfach nicht familienfreundlich (1 Nennung) ich will in eine Großstadt ziehen (1 Nennung) unter Umständen weiß nicht 17

18 Zukunftsperspektiven Herausforderungen aus Sicht der Befragten Als die größte Herausforderung sehen die Befragten die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie in diesem Zusammenhang auch die Gestaltung von attraktiven Perspektiven für junge Leute. Sehr spezifisch werden auch die Müllentsorgung und die Stromtrasse thematisiert. Herausforderungen Was ist Ihrer Meinung nach derzeit die wichtigste oder größte Herausforderung für den Ilm-Kreis? Unternehmen ansiedeln/ Arbeitsplätze erhalten und schaffen (berufliche) Perspektiven für junge Leute schaffen kommunale Müllentsorgung Ausbau der Infrastruktur (Internet, ÖPNV, Einkaufsmöglichkeit) Straßenbau/ -ausbau Stromtrasse/ Umgang mit der Energiewende mehr Sport-, Freizeit- und Kulturangebote Ausbau (Aus-) Bildungsangebote Tourismus stärken 9% 7% 7% 7% 6% 5% 4% 23% 17% Attraktivität generell steigern Naturschutz/ Umweltschutz kommunale Zusammenarbeit verbessern Gesundheitswesen Kinderbetreuung zukunftsfähiger werden Familienfreundlichkeit Mitbestimmung/ Bürgerbefragungen umsetzen sonstiges 3% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 8% gute/ gerechte Löhne 3% keine Angabe 17% offene Nennungen kategorisiert, Mehrfachnennung möglich, Angabe Prozente, 18

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse Thüringer Wald 28. Oktober 2015

Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse Thüringer Wald 28. Oktober 2015 Pressegespräch Vorstellung der Imageanalyse 28. Oktober 2015 forum e.v. Verbundenheit, Perspektiven & Image aus Sicht der Bevölkerung in der Region Berichtsgrafiken TNS 2015 Studiensteckbrief Institut

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Mecklenburg-Vorpommern Monitor Mecklenburg-Vorpommern Monitor Grafikbericht November 2017 Studiensteckbrief Mecklenburg-Vorpommern Monitor Befragungsgebiet Mecklenburg-Vorpommern Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten

Mehr

I M T. Einwohnerbefragung Cittaslow. // Basisauswertung. Wachstum fördern... Institut für Management und Tourismus

I M T. Einwohnerbefragung Cittaslow. // Basisauswertung. Wachstum fördern... Institut für Management und Tourismus Einwohnerbefragung Cittaslow I M T // Basisauswertung Wachstum fördern... Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Institut für Management und Tourismus der FH Westküste Gliederung

Mehr

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009 Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Platzhalter bitte gegen ein Bild austauschen Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt, Verbraucherschutz und

Mehr

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Niederrhein-Umfrage Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein Repräsentative Umfrage realisiert durch forsa, Herbst 2011 Initiator & Hintergrund

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern-Monitor Oktober 2010

Mecklenburg-Vorpommern-Monitor Oktober 2010 Oktober 2010 Untersuchungsdesign Methode: Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Bevölkerung von Mecklenburg-Vorpommern ab 18 Jahre Stichprobe: 1000 Befragte Befragungsgebiet: Mecklenburg-Vorpommern Feldzeit:

Mehr

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Thüringer Identität und Heimatverbundenheit Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung Inhaltsverzeichnis 2 1. Hintergrund, Zielsetzung und Studiendesign 2. Besitz und Einstellung zur Restschuldversicherung 3. Empfehlung

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 8. Welle: Meinungen und Einstellungen der Jugend zu Wirtschaft/Arbeit Untersuchungs-Design 8. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Weiterführung der 10 begonnenen,

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Ergebnisübersicht Oktober TNS Emnid. Political Social

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Ergebnisübersicht Oktober TNS Emnid. Political Social Mecklenburg-Vorpommern Monitor Ergebnisübersicht Political Social TNS 2014 Inhalt Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2014 1 Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 2 Landespolitische Fragen 3 Landesidentität

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr

Annaberg-Buchholz, Auswertung Fachkräfte-Befragung 2013

Annaberg-Buchholz, Auswertung Fachkräfte-Befragung 2013 Erzgebirgskreis Annaberg-Buchholz Aue Brand-Erbisdorf Marienberg Oelsnitz/Erzgeb. Olbernhau Schneeberg Schwarzenberg Stollberg Zschopau Zwönitz Annaberg-Buchholz, 11.07.2013 Auswertung Fachkräfte-Befragung

Mehr

Determinanten der Karriereentscheidung von Studenten Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Determinanten der Karriereentscheidung von Studenten Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Determinanten der Karriereentscheidung von Studenten Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 1. Soziodemografika Der typische Umfrageteilnehmer ist männlich, 23 Jahre alt, studiert den Diplomstudiengang

Mehr

Mecklenburg- Vorpommern- Monitor 2012

Mecklenburg- Vorpommern- Monitor 2012 Mecklenburg- Vorpommern- Monitor 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit Bevölkerung von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zukunftsmonitor Hessen

Zukunftsmonitor Hessen Zukunftsmonitor Hessen dimap-studie im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei Dezember 2013 1 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Zielgruppe Erhebungszeitraum Personen

Mehr

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel

Befragung zur Attraktivität der Stadt Wedel Befragung r Attraktivität der Stadt Wedel Bitte Personen 25+ befragen (im Zweifel fragen)! Guten Tag. Die FH Wedel führt in Zusammenarbeit mit dem Wedel Marketing und dem Bürgermeister eine Umfrage bezüglich

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 26-35 JAHRE Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 36-56 Jährigen. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz ( und sammen).

Mehr

Pressekonferenz am 14. Oktober Niederrhein-Umfrage. Initiativkreis Zukunft Niederrhein

Pressekonferenz am 14. Oktober Niederrhein-Umfrage. Initiativkreis Zukunft Niederrhein Pressekonferenz am 14. Oktober 2011 Niederrhein-Umfrage Initiativkreis Zukunft Niederrhein 1 Warum hat der Initiativkreis diese Umfrage initiiert? Gemeinsame Erklärung November 2010: Initiativkreis will

Mehr

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008 1 Pressekonferenz Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie Hamburg, 11. August 2008 Assoziationen zur Industrie Vergleich Hamburg // Deutschland Hamburg Deutschland 21,6 21,9 15,9 70,8 28,1 58,9

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften

Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften Seite 1, Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften, Spiegel

Mehr

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen 1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen Konzept der Befragung Form: - mündliche Befragung - standardisierter Fragebogen Zeitraum: 26. März bis 09. Mai 2003 - Einsatz

Mehr

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten S R A Bennogasse 8/2/ 080 Wien Tel.: +43--585 33 44 Fax: +43--585 33 44-55 E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage Städtebarometer

Mehr

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (88 %) und den Arbeitsort Frankfurt (82 %) als attraktiv,

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Vergleich der bundesweiten und der regionalen Ergebnisse der Umfrage Wohlfühlfaktoren des Wohnorts Das wurde gefragt: Frage 1: Manche Menschen fühlen sich an ihrem

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr

Bürgerbefragung zur Marke Allgäu

Bürgerbefragung zur Marke Allgäu Bürgerbefragung zur Marke Allgäu Sommer 2015 Prof. Dr. Alfred Bauer Dipl.-Betriebswirt Christiaan Niemeijer 1. Untersuchungsziele und Methodik 2. Soziodemografie der Befragten 3. Assoziationen mit dem

Mehr

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung

UEFA EURO 2008 TM. nachhaltige Entwicklung UEFA EURO 2008 TM Gesamtevaluation und Effekte auf die nachhaltige Entwicklung Bekanntheit und Image der Schweiz in Frankreich und Deutschland Befragungswelle 2008 Zwischenbericht 3 August 2008 Wirtschafts-

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Regionalbefragung: So sehen die Hamburger Hamburg Frühjahr 2017

Regionalbefragung: So sehen die Hamburger Hamburg Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: So sehen die Hamburger Hamburg Management Summary Befragte aus der Region nehmen Hamburg vor allem als sehr international (64 %), als Metropole (65 %) und mit einem großen

Mehr

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-9 C. Assoziation und Einschätzung.......10-17

Mehr

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen

Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) Universität Bremen Wo steht Bremerhaven? Die neue Identitäts- und Imageanalyse der Stadt Bremerhaven Marketingclub Bremerhaven Bremerhaven, 24.03.2014 Prof.

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Die Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitsversorgung Meinungen und Einstellungen der Baden-Württemberger im ländlichen und urbanen Raum Auftraggeber: AOK - Baden-Württemberg Berlin, Februar 2019 37311/Q9322 Fr/Hm Inhaltsverzeichnis Seite Untersuchungsdesign

Mehr

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017

Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: So sehen die Kölner Köln Management Summary Befragte aus der Region nehmen Köln vor allem als geschichtsträchtig (68 %), multikulturell (68 %) und weltoffen (63 %) wahr (S.

Mehr

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland Leben in der Stadt Leben auf dem Land Studie zur Urbanisierung in Deutschland Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Vorwort und methodische Hinweise Vorwort Die Immowelt-Studie Leben auf dem Land,

Mehr

Forum Jugend und Demokratie

Forum Jugend und Demokratie Forum Jugend und Demokratie Ergebnisse einer Online-Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Durchgeführt im Auftrag des Städtetag Baden-Württemberg Präsentiert am Selbstverwaltungskongress UNSERE

Mehr

Was wollen wir uns leisten?

Was wollen wir uns leisten? Was wollen wir uns leisten? Ergebnisse einer Befragung unter Eschweger Bürgerinnen und Bürgern Dr. Manuela Pötschke und Dr. Bernd Reef Struktur 1. Über das Projekt 2. Beschreibung der Befragten 3. Einstellungen

Mehr

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse Auftraggeber: Flughafen Düsseldorf 3. Dezember 2015 32296/Q5536 Le/Wi Inhalt Untersuchungsdesign Die Bürger und ihr Flughafen Die Bürger und der Fluglärm

Mehr

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Management Summary Befragte aus der Region nehmen Frankfurt vor allem als sehr international (69 %), multikulturell (65 %) und als Metropole

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Klaus-Peter Schöppner April 01 Political Social TNS 01 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg Nachbarschaft Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg Studiendesign Zielsetzung Grundgesamtheit/ Zielgruppe Methode Stichprobe Meinungen und Gefühle der

Mehr

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5

3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 3.1 Konstruktion des Fragebogens... 5 4.1 Analyse der Hypothesen und Interpretation... 7 4.2 Zusammenfassung... 16 4.3 Beantwortung der Forschungsfragen... 17 5.1 Methodische Schwierigkeiten... 18 5.2

Mehr

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt 2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 25, TU Darmstadt Im Fokus der Umfrage: Wissen, Einstellungen, Meinungen deutscher Studenten Wir nehmen unsere Verantwortung ernst: Als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co.

ICA: Jobverliebt.de. Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November GfK Media & Communication Research GmbH & Co. ICA: Jobverliebt.de Kampagnenevaluation Ergebnisse der Online-Befragung November 2016 GfK Media & Communication Research GmbH & Co. KG 1 Kampagne 2 Die Jobverliebt.de lief mit 4 verschiedenen Spots 10

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 1 Zusammenfassung Image der BASF weiterhin sehr gut Die Wahrnehmung der BASF in den Medien war zuletzt geprägt von Unfällen und Ereignissen (v. a. der Explosion

Mehr

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region?

ebensqualität Verbundenheit Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt ÖPNV Lebensbereiche Wie sehen die Bürger ihre Region? ebensqualität Erneuerbare Energien Straßenverkehr Lebensbereiche ÖPNV Verbundenheit Bekanntheitsgrad Natur und Landschaft Verkehr und Umwelt Wie sehen die Bürger ihre Region? Repräsentative Ergebnisse

Mehr

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012 Leben in der Stadt - Leben auf dem Land Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012 Herausgegeben von: In Zusammenarbeit mit: Übersicht Studie: Leben in der Stadt - Leben auf dem Land

Mehr

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010 Bitte deutlich schreiben! Interviewer/-in (Interview-Nr.) Datum: Ort der Befragung Einrichtung (Name) Im Gebiet: (z. B. vor Supermarkt, Spielplatz, wenn

Mehr

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien

Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Umfrage zum Thema Erneuerbare Energien Datenbasis: 2.000 Personen ab 14 Jahre bevölkerungsrepräsentativ bundesweit Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 5. November 2007 Auftraggeber: Informationskampagne

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium Messe für Ausbildung und Studium 212 Besucher- und Ausstellerbefragung 1. Besucherbefragung Am 11. und 12. Mai 212 kamen insgesamt rund 8.5 Besucher zur dritten Einstieg Messe in Frankfurt. 352 von ihnen

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 56 JAHRE UND ÄLTER Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 56 Jährigen und älter. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2015

Bevölkerungsbefragung 2015 Bevölkerungsbefragung Medienkonferenz zur Publikation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung des Kantons und der Stadt Luzern LUSTAT Statistik Luzern 4. Juli 2016 Inhalt Einführung Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A9 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 216/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz Mai 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Telefonische Befragung durch

Mehr

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Pressekonferenz am 06. Dezember 2012 L Q M Marktforschung 1 Inhalt 1. Hintergründe zur Studie 2. Zufriedenheit

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher

Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher Tourismusbewusstsein der Oberösterreicher Mafo-News 03/08 Oberösterreich Tourismus Tourismusentwicklung Freistädter Straße 119, 4041 Linz Tel: (+43 732) 72 77-122 Fax: (+43 732) 72 77 9-122 e-mail: julia.humer@lto.at

Mehr

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016 10.-12. März 2016, STATION-Berlin Ergebnisbericht 1 1 Studiendesign 3 2 Teilnehmerstruktur der Befragten am DPT 2016 5 3 Die Bewertung des DPT

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

Jugendmonitor für den Landkreis Mayen-Koblenz. Prof. Dr. Stefan Lennardt

Jugendmonitor für den Landkreis Mayen-Koblenz. Prof. Dr. Stefan Lennardt Jugendmonitor für den Landkreis Mayen-Koblenz Prof. Dr. Stefan Lennardt Wir haben Diskussionen mit 53 jungen Menschen geführt. 1.292 haben an der Umfrage teilgenommen. Jugendmonitor des Landkreises Mayen-

Mehr

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Ergebnisbericht Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Hattersheim am Main 03.11.2016 04.12.2016 Ergebnisbericht zur Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit in Hattersheim am Main Herausgeber eopinio GmbH An der

Mehr

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext Kurzbericht Leben in Dipl.-Soz. Markus Tausendpfund Universität Mannheim

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Markenkern der AHK Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017 Studiendesign METHODE Internationale Online-Befragung ERHEBUNGSZEITRAUM 01.03.2017 27.03.2017 TEILNEHMER 4.017

Mehr

Begleitende Marktforschung. Cut Ins von L'TUR bei Genial daneben

Begleitende Marktforschung. Cut Ins von L'TUR bei Genial daneben Begleitende Marktforschung Cut Ins von L'TUR bei Genial daneben München, Juli 2007 Inhaltsübersicht Steckbrief Ergebnisse Key Facts Steckbrief Institut Grundgesamtheit Stichprobengröße Auswahlverfahren

Mehr

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge 2014-2016 // Ergebnisbericht Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Fachhochschule Westküste Anlass und

Mehr

3.104 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen Datensätze aus Deutschland 11 x Schweiz 35 x Österreich 61 x Sonstige

3.104 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen Datensätze aus Deutschland 11 x Schweiz 35 x Österreich 61 x Sonstige 3.104 Frauen haben an der Umfrage teilgenommen 2.997 Datensätze aus Deutschland 11 x Schweiz 35 x Österreich 61 x Sonstige Der Fragebogen Insgesamt 80 Frage-Items aufgeteilt auf acht Themenblöcke/Kategorien:

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! Ergebnisse 1 Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! 2 Statistische Daten 3 Statistische Daten 4 Statistische Daten 5 Statistische

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Digitales Vertrauen ist die Grundlage unserer Handlungen in der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mehr Industrie wagen in Dessau-Roßlau

Mehr Industrie wagen in Dessau-Roßlau Mehr Industrie wagen in Dessau-Roßlau Eine Studie der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau zur Akzeptanz von Industrieunternehmen Industrie: Traditionsstandorte im IHK-Bezirk mit Zukunft Die Industrie

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Wettbewerbsvorteil Vertrauen www.pwc.de Wettbewerbsvorteil Vertrauen Die Stärke deutscher Familienunternehmen 2016 Agenda 1. Hintergrund und Untersuchungsansatz 2. Key Facts 3. Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 4. Ansprechpartner Hintergrund

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern 4. Juni 2015 31693 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0

Mehr

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018 DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt Oktober 2018 Methode der Erhebung Stichprobe: Bundesweit repräsentative Erhebung; Telefonstichprobe nach dem ADM- Design, Dual-Frame-Ansatz (Festnetz- und Mobilfunknummern)

Mehr

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November 2007 - Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung Im Auftrag von Jena Kultur hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation die

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

2016/ forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen

2016/ forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen 2016/010552 forsa-umfrage: Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz Ergebnisse für Niedersachsen und Bremen Datengrundlage Zahl der Befragten: Erhebungsmethode: 1001 Bürgerinnen und Bürger ab 18

Mehr

SORA Institute for Social Research and Consulting

SORA Institute for Social Research and Consulting 1 Wenn Sie daran denken, [ ] sind Sie dann eher begeistert, zuversichtlich, besorgt oder verärgert? - dass Roboter in ihrem persönlichen Alltag, zum Beispiel im Haushalt, mehr Aufgaben übernehmen könnten

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Image und zur Wahrnehmung des Landes Brandenburg als Wohn- und Lebensraum

Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Image und zur Wahrnehmung des Landes Brandenburg als Wohn- und Lebensraum Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Image und zur Wahrnehmung des Landes Brandenburg als Wohn- und Lebensraum Potsdam, 29. November 2018 Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für Marketing Universität Potsdam

Mehr

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen Inhaltsverzeichnis 2 Seiten 1. Studiendesign 3 2. Leben und Wohnen in Wiesendangen 5-7 3. Freizeit, Kultur und Sport 8-12 4. Strassen und Verkehr 13-21 5. Politik

Mehr