Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften"

Transkript

1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de

2 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Landesbereitschaftsleitung Mitternachtsgasse Mainz Beschlossen durch den Landesausschuss der Bereitschaften am 09. Juni 2017 Handlungsleitfaden zur Seite 2 von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand 11. Juli 2017

3 Inhalt Inhalt Zur Notwendigkeit sverfahren im Landesverband Rheinland-Pfalz Entscheidungsträger Entscheidung über einen Antrag auf Mitteilung über die Entscheidung des santrages Grundlage der, Einspruchsverfahren Dauer des sverfahrens Ablaufplan zur einer Ausbildung oder Qualifikation Zur Notwendigkeit Die Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. möchten es möglichst vielen Menschen ermöglichen, sich in ihre ehrenamtliche Arbeit einzubringen. Das DRK steht für ein qualitativ hochwertiges Angebot an Leistungen. Damit einher geht ein hohes Ausbildungsniveau. Da wir unsere Arbeit in den Bereitschaften weitgehend ehrenamtlich erledigen, möchten wir die Zeitressourcen unserer Helfer/innen möglichst wenig belasten. Das heißt die Helferinnen und Helfer sollen so viel Ausbildung wie nötig erhalten, aber so wenig Zeitaufwand wie möglich dafür benötigen. Eine Möglichkeit Ausbildungszeit zu verkürzen, ist die von Ausbildungen und Qualifikationen, die innerhalb oder außerhalb des DRK erreicht wurden. Wo immer vertretbar, sollen diese anerkannt werden. Dieses Dokument beschreibt, wie der Prozess der abläuft und wie eine sentscheidung gefällt wird. Handlungsleitfaden zur Seite 3 von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand 11. Juli 2017

4 2. sverfahren im Landesverband Rheinland-Pfalz Die sverfahren werden durch die Prüfstelle für Ausbildungsanerkennung bearbeitet. 2.1 Entscheidungsträger Die personelle Zusammensetzung der Prüfstelle wird durch die Landesbereitschaftsleitung benannt. 2.2 Entscheidung über einen Antrag auf Die (eterner) Ausbildungen und Qualifikationen geschieht auf schriftlichen Antrag (siehe Anlage 2). Dieser wird vom Antragsteller über seine Bereitschaftsleitung im Ortsverein mit den notwendigen Unterlagen/Nachweisen an die Kreisbereitschaftsleitung eingereicht. Diese leitet den Antrag an die Prüfstelle des Landesverbandes weiter. Die kann erteilt werden, unter Auflagen erteilt werden, oder abgelehnt werden. Die Entscheidung über einen Antrag erfolgt aufgrund eines Standardverfahrens des DRK- Landesverbandes Rheinland-Pfalz oder im Rahmen einer Einzelfallprüfung. Grundlage ist stets der Vergleich der Lehrinhalte, wobei nicht jede Abweichung prinzipiell zur Ablehnung oder führt und Kompensationen mit sonstigen Befähigungs- oder Erfahrungsnachweisen grundsätzlich möglich sind. 2.3 Mitteilung über die Entscheidung des santrages Die Entscheidungen über die müssen dokumentiert werden. Nach Abschluss des sverfahrens ergeht ein schriftlicher Bescheid an den Antragsteller sowie an die Kreisbereitschaftsleitung. 2.4 Grundlage der, Einspruchsverfahren Die erfolgt auf Basis dieses Handlungsleitfadens und der dazugehörigen Ausbildungsmatri. Es besteht kein Rechtsanspruch. Ein Einspruchsrecht gegen die getroffene Entscheidung besteht nicht. 2.5 Dauer des sverfahrens Ein sverfahren sollte innerhalb von drei Monaten nach Einreichung der kompletten Antragsunterlagen abgeschlossen sein. Diese Frist kann in schwierigen Fällen einmalig um maimal 2 Monate verlängert werden. Die Entscheidungsfrist läuft erst, sobald alle erforderlichen Unterlagen der Prüfstelle für Ausbildungsanerkennung vorliegen. Handlungsleitfaden zur Seite 4 von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand 11. Juli 2017

5 3. Ablaufplan zur einer Ausbildung oder Qualifikation Die in Anlage 1 abgebildete Darstellung zeigt das Verfahren, nach dem eine mit oder ohne Auflagen gestaltet werden kann. Liegt ein Antrag auf vor, der mit der in Rheinland-Pfalz aktuell gültigen smatri (siehe Anlage 3) getroffen werden kann, dann wird die Entscheidung in dieser Weise gefällt. Wenn nicht ist zu prüfen, ob eine aufgrund gleicher Ausbildungsinhalte vorgenommen werden kann, oder ergänzende Ausbildungen oder Prüfungen notwendig sind. Handlungsleitfaden zur Seite 5 von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand 11. Juli 2017

6 Vollständiger Antrag auf einer (etern) erworbenen Qualifikation oder Ausbildung liegt vor Nein sprüfung durch die Prüfstelle für Ausbildungen Anlage 1 In der smatri des DRK-LV RLP geregelt Lerninhalte der (etern) erworbenen Ausbildung stimmen mit Curriculum überein Nein durch Prüfung möglich Nein Fehlende Lerninhalte können durch Einzelmaßnahmen oder Module ergänzt werden Ja Ja Ja Prüfung Ja Katalog sieht vor Nein Ja Der ist zuzustimmen Ja Prüfung bestanden Nein Ja (Teil-) Prüfung Fehlende Lerninhalte durch (Teil-) Prüfung ersetzbar Katalog sieht mit Auflagen vor Ja Der ist unter Auflagen zuzustimmen Ja (Teil-)Prüfung bestanden Nein Nein Die ist zu verweigern Nein Nein

7 Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaft Antrag auf eterner Qualifikation (Anlage 2) Person Kreisverband Name, Vorname Geb. Datum Beruf Funktion im DRK Ortsverein Angestrebte Funktion Qualifikation Erworbene Qualifikationen im DRK Nachweis Angestrebte 1. beigefügt 2. beigefügt 3. beigefügt 4. beigefügt 5. beigefügt Erworbene Qualifikation außerhalb DRK Nachweis Angestrebte 6. beigefügt 7. beigefügt 8. beigefügt 9. beigefügt 10. beigefügt 11. beigefügt 12. beigefügt 13. beigefügt Bemerkungen Bemerkungen Ort, Datum Unterschrift Antragsteller Unterschrift Kreisbereitschaftsleitung Stand: 11. Juli 2017

8 Landesverband Vermerke Landesgeschäftsstelle Eingang Datum Weiterleitung Datum Vermerke LBL / Entscheidung siehe Rückseite Eingang Datum LBL Rückmeldung an LV Antwort an KV am von an an an an Landesverband Entscheidung / Begründung LBL und Landesgeschäftsstelle Zeile Angestrebte Ergebnis 1. erteilt / abgelehnt 2. erteilt / abgelehnt 3. erteilt / abgelehnt 4. erteilt / abgelehnt 5. erteilt / abgelehnt 6. erteilt / abgelehnt 7. erteilt / abgelehnt 8. erteilt / abgelehnt 9. erteilt / abgelehnt 10. erteilt / abgelehnt 11. erteilt / abgelehnt 12. erteilt / abgelehnt 13. erteilt / abgelehnt Weitere e / Bemerkungen Begründung / zu erbringende Nachweise (wenn abgelehnt) Original zu den Akten Landesgeschäftsstelle Kopie an den Kreisverband Kopie an den Antragsteller Unterschrift LBL Unterschrift Landesgeschäftsstelle Stand: 11. Juli 2017

9 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften smatri Anlage 3 des Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de

10 Inhalt 1. Basisausbildung Helfergrundausbildung HGA Modul Einsatz HGA Modul erweiterte Erste Hilfe HGA Modul Technik + Arbeitssicherheit HGA Modul Betreuungsdienst Weitere Grundausbildungen Fachdienstausbildungen Leitungsausbildung Führungskräftequalifizierung Führungshilfspersonal Unterführer aller Fachdienste Zugführer Verbandführer Einführung in die Stabsarbeit Lehrtätigkeit Beschlossen durch den Landesausschuss der Bereitschaften am 09. Juni 2017 Ergänzender Beschluss zur Helfergrundausbildung durch den Landesausschuss der Bereitschaften am 20. September2017 Anlage 3 Seite 2 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

11 1. Basisausbildung noch zu ergänzen Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 3 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

12 2. Helfergrundausbildung 2.1 HGA Modul Einsatz noch zu ergänzen 2.1 HGA Modul Einsatz (9 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- (X) (Erfolgreich) Abgeschlossene Führungskräfteausbildung (Unterführer aller Fachdienste, Zugführer, Verbandführer) vor dem Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 4 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

13 2.2 HGA Modul erweiterte Erste Hilfe noch zu ergänzen 2.2 HGA Modul erweiterte Erste Hilfe (9 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- (X) (Erfolgreich) Abgeschlossene Fachdienstausbildung oder Ausbildung im Rettungsdienst / Arzt vor dem Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 5 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

14 2.3 HGA Modul Technik + Arbeitssicherheit noch zu ergänzen 2.3 HGA Modul Technik + Arbeitssicherheit (12 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- (X) (Erfolgreich) Abgeschlossene Fachdienstausbildung vor dem Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 6 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

15 2.4 HGA Modul Betreuungsdienst noch zu ergänzen 2.4 HGA Modul Betreuungsdienst (9 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- (X) (Erfolgreich) Abgeschlossene Fachdienstausbildung vor dem Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 7 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

16 3. Weitere Grundausbildungen noch zu ergänzen DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 8 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

17 4. Fachdienstausbildungen noch zu ergänzen Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 9 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

18 5. Leitungsausbildung noch zu ergänzen Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 10 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

19 6. Führungskräftequalifizierung 6.1 Führungshilfspersonal 6.1 Führungshilfspersonal (24 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 11 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

20 6.2 Unterführer aller Fachdienste 6.2 Unterführer aller Fachdienste (48 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 12 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

21 6.3 Zugführer 6.3 Zugführer (48 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 13 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

22 6.4 Verbandführer 6.4 Verbandführer (40 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung Zur des Lehrgangs: Verbandführer im Katastrophenschutz beachten Sie bitte die in der Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift für Verbandführerinnen und Verbandführer im Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz in 15 geregelten von gleichwertigen Ausbildungen. Anlage 3 Seite 14 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

23 6.5 Einführung in die Stabsarbeit 6.5 Einführung in die Stabsarbeit (24 Unterrichtseinheiten) Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 15 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

24 7. Lehrtätigkeit noch zu ergänzen Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung DRK- Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Anlage 3 Seite 16 Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst (1. Wochenende) Vorstellungsrunde Warum

Mehr

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Herzlich Willkommen Zugführer KatS Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG)

DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) DRK-Server Bearbeitungshinweise: Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften (RKG) (inkl. Aufgabe als Disziplinarvorgesetzte der RKG) Die Standards zur Erfassung der Leitungskräfte der Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen Prüfungsordnung Katastrophenschutz Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen PRÜFUNGSORDNUNG KATASTROPHENSCHUTZ Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen 1. Auflage 2018 IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche

Mehr

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen M. Eng. (WING) für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen M. A. (MiG)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen M. A. (MiG) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen M. A. (MiG) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet,

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Betreuungsdienst Neuer Leitfaden Fachdienstausbildung Betreuungsdienst Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Agenda Fachdienstausbildung

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Modul: Zugführer Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Rechtsgrundlagen

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2019 Stand: 11.11.2018 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR FERNSTUDIENANGELEGENHEITEN

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR FERNSTUDIENANGELEGENHEITEN PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR FERNSTUDIENANGELEGENHEITEN 1 im Hause Vorgangs-Nr./Bearbeiter/in: A. Antrag an den Prüfungsausschuss für Fernstudienangelegenheiten Anerkennung einer Prüfungsleistung Checkliste -

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2017 Stand: 06.11.2016 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Change & Decision Management M. A. (MCDM)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Change & Decision Management M. A. (MCDM) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Change & Decision Management M. A. (MCDM) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag kann nur bearbeitet

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Online Marketing M. A. (MOM)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Online Marketing M. A. (MOM) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Online Marketing M. A. (MOM) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag kann nur bearbeitet werden,

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt: Grundsätzliche Erläuterungen: Die von vergleichbaren Ausbildungen/Qualifikationen erfolgt eigenständig im DRK-Kreisverband vor Ort, immer in Verantwortung der jeweiligen Kreisbereitschaftsleitung. Dabei

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement B. A. (MuK) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet,

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften - Stand: 16.02.2014

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers

Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Organisatorische Rahmenbedingungen auf der Ebene des Zugführers Zugführer KatS Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz. Rechtsgrundlagen

Mehr

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Einsatzausbildung Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015 Umschreibung fremder Ausbildungen Umschreibung bzw. Anerkennung fremder Ausbildungen sind

Mehr

Gleichstellung eines ausländischen Studiennachweises im Regelsekundarschulwesen

Gleichstellung eines ausländischen Studiennachweises im Regelsekundarschulwesen Gleichstellung eines ausländischen Studiennachweises im Regelsekundarschulwesen Stand: 01.10.2015 ÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 2 Antragsverfahren 2 3 Zusammenstellung der Akte 3 4 Anmerkungen und Sonderfälle

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen B. A. (MiG)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen B. A. (MiG) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im B. A. (MiG) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet, wenn zusätzlich

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/6 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung B. Eng.

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung B. Eng. Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung B. Eng. (WPF) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

I. Anerkennung von Qualifikationen

I. Anerkennung von Qualifikationen FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG MEDIZINISCHE FAKULTÄT Studiendekan: Prof. Dr. med. Hans Drexler I. von Qualifikationen Qualifikationen und Kompetenzen, die ein Studierender durch ein

Mehr

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Persönliche Angaben Antragsteller/in Formular: Antrag Anerkennung von Studienleistungen Gültig: für alle lehramtsbezogenen Leistungen in den Bereichen Bildungswissenschaften/Pädagogische Studien/Pädagogik/Erziehungswissenschaften Ausnahme:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG ANMELDE- UND PROFILBOGEN - FÜR KURSLEITENDE ZUR QUALIFIZIERUNG FÜR DEN BEREICH ALPHABETISIERUNG UND GRUND- BILDUNG SOWIE FÜR DEN BEREICH SPRACHKURSE FÜR FLÜCHTLINGE Für

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung und finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung

Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung und finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung FORMULAR Abteilung Sicherstellung Ressort KV-Aufgaben/Sonderaufgaben Fax 06131 326-327 Stempel Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung und finanzielle Förderung der fachärztlichen

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

1. Angaben zur Person des Antragstellers

1. Angaben zur Person des Antragstellers 4 751 70-02 -B Seite 1 / 5 Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Gemäß 30 Abs. 6 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bitte ich um widerrufliche Zuerkennung der fachlichen Eignung

Mehr

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Seite 1/7 Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen, die an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen erbracht wurden, ist ein formaler Antrag

Mehr

Antrag. Persönliche Angaben. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße Koblenz

Antrag. Persönliche Angaben. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße Koblenz Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Referat 55 Baedekerstraße 2-20 56073 Koblenz Antrag auf Erteilung einer Berufserlaubnis gemäß 11 der Bundes-Apothekerordnung sowie auf Teilnahme an der Kenntnisprüfung

Mehr

BAYERISCHE LANDESAPOTHEKERKAMMER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. QM-Plan QMS-Zertifizierung

BAYERISCHE LANDESAPOTHEKERKAMMER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. QM-Plan QMS-Zertifizierung Nummer: 542 V 01 07 Seite: 1 / 5 Anfrage zur Zertifizierung Mündlich oder schriftlich; im Falle der erneuten Erst-Zertifizierung: Beginn des Verfahrens mit Antragstellung auf erneute Erst-Zertifizierung

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2015

Rotkreuzerlebnistage 2015 Wettbewerbsrichtlinien der Bereitschaften, Jugendrotkreuz Stufe III und Wasserwacht im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage vom 24. bis 26. Juli 2015 in Bad Dürkheim Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2018

Rotkreuzerlebnistage 2018 Wettbewerbsrichtlinien der Bereitschaften, Jugendrotkreuz Stufe III, Wasserwacht und Soziale Arbeit im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage Rotkreuzerlebnistage 2018 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre B. A. (BWL) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet, wenn

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftspsychologie B. Sc. (WiPsy)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftspsychologie B. Sc. (WiPsy) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftspsychologie B. Sc. (WiPsy) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Der Antrag wird bearbeitet, wenn

Mehr

Mit Deutschlandstipendium studieren

Mit Deutschlandstipendium studieren Mit studieren Die Stiftung der Sparkasse OstprignitzRuppin beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Freunden und Förderern am. Der Grundgedanke beim ist dabei der, dass jeder Euro, der von privater Seite

Mehr

Geschäftsordnung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz

Geschäftsordnung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz Geschäftsordnung der Vergabekammer Rheinland-Pfalz Die Vergabekammer Rheinland-Pfalz hat sich gemäß 2 Abs. 6 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten der Nachprüfungsbehörden für öffentliche Aufträge

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Energietechnische Gesellschaft (ETG) FA V2.2 Arbeiten unter Spannung Güteausschuss AuS BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV ) TÜV NORD CERT GmbH Personenzertifizierung Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV ) der nach ISO/IEC 17024 durch die DAkkS akkreditierten TÜV NORD CERT-Zertifizierungsstelle für Personen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Eingangsstempel: Aktenzeichen: Hinweis: Antrag muss spätestens 18 Monate nach der tatsächlichen Existenzgründung eingereicht werden.

Eingangsstempel: Aktenzeichen: Hinweis: Antrag muss spätestens 18 Monate nach der tatsächlichen Existenzgründung eingereicht werden. 1 Rücksendung an Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Referat Bildung Burgenlandstraße 7 55543 Bad Kreuznach (von der zuständigen Kammer auszufüllen) Eingangsstempel: Aktenzeichen: Antrag Aufstiegsbonus

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2018

Rotkreuzerlebnistage 2018 Erwerb des Leistungsabzeichens des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage Rotkreuzerlebnistage 2018 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2018

Rotkreuzerlebnistage 2018 Rotkreuzerlebnistage 2018 Rotkreuzerlebnistage 2018 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz und Kreisverband Bad Kreuznach Mitmachen ist Alles! Liebe Rotkreuzfamilie, sehr geehrte Damen und

Mehr

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Nordrhein

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Nordrhein Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Nordrhein Merkblatt zum Anzeigeformular Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung 1. Teilnahme an der ambulanten

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2017

Rotkreuzerlebnistage 2017 Wettbewerbsrichtlinien der Bereitschaften, Jugendrotkreuz Stufe III, Wasserwacht und Soziale Arbeit im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage Rotkreuzerlebnistage 2017 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Antrag auf Ehrung für eine erfolgreiche Lebensrettung

Antrag auf Ehrung für eine erfolgreiche Lebensrettung Antrag auf Ehrung für eine erfolgreiche Lebensrettung Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Im Niedernfeld 2 31542 Bad Nenndorf Tel. 0 57 23. 955 0 Fax: 0 57 23. 955-999 Antragsteller (Bezeichnung und

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften Stand: 15. Okt 2012 Anlage 1: Richtlinie für die Wahl/Ernennung von Leitungs-/ Führungskräften

DRK LV Hessen - Ordnung der Bereitschaften Stand: 15. Okt 2012 Anlage 1: Richtlinie für die Wahl/Ernennung von Leitungs-/ Führungskräften Beschlossen durch den Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, Genehmigt durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012. 1. Allgemeines Leitungskräfte müssen zum Zeitpunkt

Mehr

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender:

Antrag zur Prüfung Geprüfte/r Fachwirt/in für Marketing Anmeldeschluss unter   Dok.-Nr Prüfungstermin: Absender: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben): Name, Vorname: Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): D42-6639/ Abschluss aus Land: Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben): Antragsteller aus dem Bereich der Regionalstelle Bautzen,

Mehr

Nutzungshinweise (Langversion)

Nutzungshinweise (Langversion) (Langversion) Onlineantrag zur Beantragung der Aufwandsentschädigung im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) Stand: 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen...

Mehr

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.)

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.) Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.) 1 Empfehlung: Bitte lesen Sie sich vor dem Ausfüllen des Antrags unbedingt das Merkblatt zu

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

APEL-Antrag für den Studiengang Pflegemanagement (B.Sc.)

APEL-Antrag für den Studiengang Pflegemanagement (B.Sc.) Fachbereich Pflege und Gesundheit APEL-Antrag für den Studiengang Pflegemanagement (B.Sc.) Fassung: 28. August 2015 APEL = Accreditation of Prior Experiential Learning: Qualifikationen, die über Berufs-

Mehr

Der Europäische Berufsausweis

Der Europäische Berufsausweis EBA Der Europäische Berufsausweis Elektronisches Verfahren für die Anerkennung von Berufsqualifikationen Europäische Union ) EBA Der Europäische Berufsausweis (EBA) Der Europäische Berufsausweis (EBA)

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung Abschnitt 1: Ziel der Fortbildung Die Fortbildung der Ausbilder und Multiplikatoren

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr