Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte"

Transkript

1 Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften I mit Praxismodul X X Führen im Einsatz I mit Praxismodul X X X Führen im Einsatz III X X Führen im Einsatz IV mit Praxismodul X X Führen im Einsatzstab (wird noch nicht angeboten) Das DRK im Zivil- und Katastrophenschutz X* Aufgaben des Katastrophenschutz-Beauftragten GL Gruppenleiter TF Truppführer GF Gruppenführer ZF Zugführer BL Bereitschaftsleiter KBL Kreisbereitschaftsleiter KB Katastrophenschutz-Beauftragter (früher RK-Beauftragter) *abgedeckt bei Absolvierung der Module Führen im Einsatz I IV X X Das Rote Kreuz steht weltweit für eine erstklassige Aus-, Fort- und Weiterbildung. Aktivisten ehrenamtlich oder hauptberuflich aus unserem Verband genießen über unsere Landesgrenze hinaus eine hohe Glaubwürdigkeit und ein tadelloses Ansehen. Leitungs- und Führungskräfte werden überall gebraucht: Im Handwerk, in der Pflege, in der Industrie, im Handel, bei Banken und Versicherungen. Kurzum ohne Leitungs- und Führungskräfte kommt man nicht nur im Katastrophenfall nicht weit. Auch die deutsche Wirtschaft braucht gut ausgebildete Führungskräfte. Was denken Sie? Stehen Ihre beruflichen Chancen besser, wenn Sie neben einer guten fachlichen Ausbildung eine qualifizierte Leitungs- und Führungskräfte-Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz vorweisen können? Nutzen Sie ruhig auch auf anderen Gebieten für sich aus, was wir Ihnen beibringen! 100

2 Modul: Das DRK im Zivilund Katastrophenschutz Vermittlung von Grundlagen des Zivil- u. Katastrophenschutzes Katastrophenschutz-Beauftragte, Leitungs- und Führungskräfte im Katastrophenschutz Rotkreuz-Aufbauseminar Führungskräfte: abgeschlossene Zugführerausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: Rechtliche Grundlagen Der Einsatzstab im DRK-Kreisverband Der Verantwortliche für das Krisenmanagement Fachreferent des Referats II/11, externe Referenten im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Seminarkosten Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Freitag, bis 18:00 Uhr Sonntag, ab 15:30 Uhr, DRK-Landesverband Niedersachsen e. V., Referat II/11 101

3 Modul: Aufgaben des K-Beauftragten Erlangen der Befähigung Katastrophenschutz-Beauftragter Katastrophenschutz-Beauftragte, Leitungs- und Führungskräfte im Katastrophenschutz Rotkreuz-Aufbauseminar Führungskräfte: abgeschlossene Zugführerausbildung Kurzdarstellung der Inhalte Aufgaben des K-Beauftragten nach der DRK-Krisenmanagementvorschrift Planungsstab Der Verantwortliche für das Krisenmanagement Einsatzstab Länderspezifischer Teil Niedersachsen zur K-Vorschrift, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten Freitag, bis 18:00 Uhr Sonntag, ab 15:30 Uhr Wochen vor Lehrgangsbeginn DRK-Landesverband Niedersachsen e.v., Referat II/11 102

4 Modul: Rotkreuz-Aufbauseminar 1. Lehrgang: Lehrgang: In dem Modul Rotkreuz-Aufbauseminar werden die Inhalte des Rotkreuz-Einführungsseminars vertieft und erweitert. Die Teilnehmer setzen sich im Hinblick auf eine Tätigkeit als Leitungs-/Führungskraft konstruktiv mit Aufgaben, Strukturen und Regelungen des Roten Kreuzes auseinander. Künftige Gruppenführer/-innen von Einsatzformationen (Bereitschaften), künftige Gruppenleiter anderer Gemeinschaften, interessierte Führungs- und Leitungskräfte. Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar Mitglieder anderer DRK-Gemeinschaften zahlen insgesamt 205,00 für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung und anteilige Seminarkosten; bei Belegung im Doppelzimmer Preisnachlass von 18,00. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. bis 18:00 Uhr ab 14:00 Uhr Holger Rathjens DRK-Landesverband Niedersachsen e.v. Telefon: Ausbilder/-innen des Landesverbandes 103

5 Modul: Leiten und Führen von Gruppen 1. Lehrgang: Lehrgang: In dem Modul Leiten und Führen von Gruppen lernen die Teilnehmer, Mitarbeiter angemessen und wirkungsvoll zu leiten bzw. zu führen. Theoretische Grundlagen über Kommunikation, M otivation und Konfliktbewältigung als Leitungs-/Führungsaufgaben und praktische Anwendungen wechseln einander ab und erhöhen die soziale Kompetenz der Leitungs-/Führungskräfte. zahlen insgesamt 205,00 für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung und anteilige Seminarkosten; bei Belegung im Doppelzimmer Preisnachlass von 18,00. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. bis 18:00 Uhr ab 14:00 Uhr Künftige Gruppenführer/-innen von Einsatzformationen (Bereitschaften), künftige Gruppenleiter anderer Gemeinschaften, interessierte Führungs- und Leitungskräfte. keine Ausbilder/-innen des Landesverbandes Holger Rathjens DRK-Landesverband Niedersachsen e.v. Telefon: holger.rathjens@drklvnds.de im Doppelzimmer, Vollverpflegung, S eminarkosten Mitglieder anderer DRK-Gemeinschaften 104

6 Sonder-Modul: DRK-Krisenmanagement- Vorschrift 1. Lehrgang: Lehrgang: Einweisung in wesentliche Neuerungen in der Krisenbewältigung nach der DRK-Krisenmanagement-Vorschrift in Verbindung mit dem Komplexen Hilfeleistungssystem Vornehmlich für Leitungskräfte (KBL) und Führungskräfte im Katastrophenschutz Möglichst: Rotkreuz-Aufbauseminar und Führungskräfte: abgeschlossene Zugführerausbildung Kurzdarstellung der Inhalte: Das Komplexe Hilfeleistungssystem Die DRK-Krisenmanagement-Vorschrift Länderspezifischer Teil Niedersachsen zur K-Vorschrift Die Kreisbereitschaftsleitung im Einsatzstab Zusammenwirken mit dem Verantwortlichen für das Krisenmanagement, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Seminarkosten Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Freitag, und bis 18:00 Uhr Sonntag, und ab 15:30 Uhr DRK-Landesverband Niedersachsen e.v., Referat II/11 105

7 Modul: Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I mit Praxismodul: Beschwerde- und Disziplinarrecht Qualifizierung von Bereitschaftsleitungen Freitag, bis 18:00 Uhr Künftige Bereitschaftsleitungen, Kreisbereitschaftsleitung als Voraussetzung für die Ernennung Leiten und Führen von Gruppen Freitag, nach dem Mittagessen Kurzdarstellung der Inhalte: Aufgaben der Bereitschaftsleitung Beschwerde- und Disziplinarrecht Allgemeine Angelegenheiten der Bereitschaften Vorstandsarbeit Ausbildungsplanung und -gestaltung, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten DRK-Landesverband Niedersachsen e. V., Referat II/11 106

8 Sonder-Modul: Grundlagen des Digitalfunks Endgeräte/ Sprechfunkbetrieb 1. Lehrgang: Lehrgang: Vermittlung von Grundlagen des Digitalfunks Helferinnen und Helfer, die als Sprechfunker im Digitalfunk vorgesehen sind sowie Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften Grundkenntnisse im Analogfunk Kurzdarstellung der Inhalte Grundlagen des Digitalfunks Gerätekunde (Endgeräte MRT und HRT) Sprechfunkbetrieb Referent/in Externe Referenten Freitag, bis 18:00 Uhr Sonntag, nach dem Mittagessen DRK-Landesverband Niedersachsen e.v., Referat II/11 107

9 Modul: Führen im Einsatz III/IV mit Praxismodul Erlangung der Qualifikation Zugführer für DRK-Einsatzformationen Ausgebildete Gruppenführer/-innen, Zugführer ohne Qualifikation und künftige Zugführer von DRK-Einsatzzügen bzw. SEG-Führer Führen im Einsatz I Kurzdarstellung der Inhalte: Aufgaben des taktischen Führers Führungsvorgang Befehlsgebung Führen im Sanitäts- und Betreuungseinsatz, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten Freitag, bis 18:00 Uhr Freitag, nach dem Mittagessen Wochen vor Lehrgangsbeginn DRK-Landesverband Niedersachsen e.v., Referat II/11 Erwinstraße Hannover 108

10 Modul: Führen im Einsatz I und Praxismodul Führungskräftequalifikation 1. Lehrgang: Lehrgang: Im Rahmen des Moduls Führen im Einsatz I werden die allgemeinen Grundlagen taktischer Führung behandelt. Die Teilnehmer erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, eine Teileinheit im Einsatz taktisch effektiv und effizient zu führen. Im Praxismodul Führungskräftequalifizierung lernen die Teilnehmer, wie eine Teileinheit im Einsatz taktisch effektiv und effizient geführt werden kann. Künftige Gruppenführer/-innen von Einsatzformationen; angehende Führungs-/ Leitungskräfte der Bereitschaften Abgeschlossene Helfergrundausbildung bis 15:00 Uhr ab 14:00 Uhr Der Lehrgang ist als Bildungsurlaubsveranstaltung nach NBildUG anerkannt (VA-Nr , Az. 1213/596) Holger Rathjens DRK-Landesverband Niedersachsen e.v. Telefon: holger.rathjens@drklvnds.de Ausbilder/-innen des Landesverbandes 109

11 Kombi-Lehrgang der Module: Leiten und Führen von Gruppen und Rotkreuz- Aufbauseminar In dem Modul Rotkreuz-Aufbauseminar werden die Inhalte des Rotkreuz- Einführungsseminars vertieft und erweitert. Die Teilnehmer setzen sich im Hinblick auf eine Tätigkeit als Leitungs-/ Führungskraft konstruktiv mit Aufgaben, Strukturen und Regelungen des Roten Kreuzes auseinander. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer in dem Modul Leiten und Führen von Gruppen, Mitarbeiter angemessen und wirkungsvoll zu leiten bzw. zu führen. Theoretische Grundlagen über Kommunikation, Motivation und Konfliktbewältigung als Leitungs-/Führungsaufgaben und praktische Anwendungen wechseln einander ab und erhöhen die soziale Kompetenz der Leitungs-/Führungskräfte. Künftige Gruppenführer/-innen von Einsatzformationen (Bereitschaften), künftige Gruppenleiter anderer Gemeinschaften, interessierte Führungs- und Leitungskräfte. Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar Ausbilder/-innen des Landesverbandes im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Seminarkosten Mitglieder anderer DRK-Gemeinschaften zahlen insgesamt 335,00 für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung und anteilige Seminarkosten; bei Belegung im Doppelzimmer Preisnachlass von 18,00. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. bis 18:00 Uhr ab 14:00 Uhr Der Lehrgang ist ab als Bildungsurlaubsveranstaltung nach 10 Abs. 1 NBildUG anerkannt (VA-Nr , Schreiben vom ) Holger Rathjens, DRK-Landesverband Niedersachsen e.v. Telefon: holger.rathjens@drklvnds.de 110

12 Fortbildung für Führungskräfte Die Zugführerfortbildung ist eine Ausbildung im Sinne der Ziffer 12 der Ordnung der Bereitschaften. Führungskräfte von DRK-Einsatzformationen (Einsatzzüge, SEG, Besondere Gruppen) Abgeschlossene Ausbildung Führen im Einsatz I und/oder Führen im Einsatz III/IV Kurzdarstellung der Inhalte: Die Inhalte werden per Sonderrundschreiben des Landesverbandes bekannt gegeben, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten Freitag, bis 18:00 Uhr Sonntag, nach dem M ittagessen DRK-Landesverband Niedersachsen e. V., Referat II/11 111

13 Sonder-Modul: Menschenführung Vermittlung von Grundlagen zeitgemäßer Menschenführung Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, sonstige Interessierte Abgeschlossene Leitungs- und Führungskräftequalifikation (erwünscht nicht zwingend Voraussetzung) Kurzdarstellung der Inhalte: Grundlagen zeitgemäßer Menschenführung Gruppendynamik Konfliktbewältigung Verhalten in und Umgang mit Stresssituationen, Fachreferent des Referates II/11, externe Referenten Montag, bis 18:00 Uhr Freitag, nach dem Mittagessen DRK-Landesverband Niedersachsen e.v., Referat II/11 im Doppelzimmer, Vollverpflegung, S eminarkosten 112

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst (1. Wochenende) Vorstellungsrunde Warum

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Herzlich Willkommen Zugführer KatS Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Führungskräfte-Qualifizierung Überblick 3 Führen im Einsatz I 4 Führen im Einsatz II - Betreuungsdienst 4 Führen im

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Grundlehrgang Betreuungsdienst Lehrgänge 2019 1 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften - Stand: 16.02.2014

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ausbildungsplanung 2003

Ausbildungsplanung 2003 Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Einsatzdienste/Katastrophenschutz An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Bearbeiter: Zerfas Az.: 1200 Telefon: (02 51) 97 39-163 Telefax: (02 51)

Mehr

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsplan 2018 Aus- und Fortbildungsplan 2018 Bereitschaft Kreisverband Vechta e.v. Buchholzstraße 4 49377 Vechta Tel: 04441 / 9510140 www.drk-vechta.de info@drk-vechta.de S e i t e 1 11 Sanitätsdienstausbildung Seite

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 16.03 18.03 Ausbildung Feldkoch (Theorie) 12-31 6 16.03 18.03 Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) 12-32 7 09.03 11.03 Grundlehrgang

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2018 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften 1. Zweck Diese VA regelt die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung der Ausbildungskräfte in der Breitenausbildung 2. Geltungsbereich

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2019 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2019 Stand: 11.11.2018 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Grundlagen und Begriffe Am 18.10.2002 wurde im LA die Umsetzung der modularen Ausbildung beschlossen. Nach entsprechender Muliplikatorenschulung wurden

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2019 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont Fachdienstausbildung Modul 1 und 2 DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont Beschreibung: Modul 1 Grundlagen der arbeit (6 UE) Modul 2 Arbeit in der Auskunftsstelle (8 UE) in die KAB-arbeit

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Aufgabenbeschreibung für Leitungsund Führungskräfte im BRK

Aufgabenbeschreibung für Leitungsund Führungskräfte im BRK Aufgabenbeschreibung für Leitungsund Führungskräfte im BRK Vorbemerkung Die Aufgabenerfüllung setzt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Leitungs- und Führungskräften voraus. Die

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017

Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften. Ausbildungsprogramm 2017 Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bereitschaften Ausbildungsprogramm 2017 Stand: 06.11.2016 eigene Notizen Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Koblenz e.v. Bezirksbereitschaftsleitung

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de Deutsches Rotes Kreuz

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Beschlussfassung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der Ständigen Konferenz der Landesärzte

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften

Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften Bayerisches Rotes Kreuz Verbandführer Führungskräfteausbildung der Bereitschaften Warum neue Führungskräfteausbildung? Änderung der Einsatzformationen Alt: Gruppen, sprich SEG San und SEG Bt sowie die

Mehr

(Beschlossen vom DRK-Präsidium am bzw )

(Beschlossen vom DRK-Präsidium am bzw ) (Beschlossen vom DRK-Präsidium am 15.03.2000 bzw. 14.09.2000) Vorbemerkung Die Ordnung der Bereitschaften bestimmt: Die Aufgaben der Leitungs- und Führungskräfte sind in Aufgabenkatalogen festgelegt (Ziffer

Mehr

Anlage 4. Bekleidungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Hessen

Anlage 4. Bekleidungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Hessen 44 Anlage 4 Bekleidungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Hessen I. Allgemeine Bestimmungen II. III. 1. T-Shirt 2. Polo-Shirt 3. Sweat-Shirt 4. Jacken Weitere Regelungen I. Allgemeine

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand: www.jrksachsen.de für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: 03.11.2012 Stand: 05.11.2011 Seite 1 Mit dieser wird die Ausbildung, sowie die Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Zwischenbericht Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal Grundsätze Die Ausbildung soll - sich nicht verschlechtern - weiterhin

Mehr

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Impressum: DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Str.1-5 72336 Balingen - 1 - Vorwort Der DRK-Kreisverband stellt seit vielen

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):

Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix): Seminarplanung 2018 Inhaltsverzeichnis...2 Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):...3 Seminarrahmen & Seminarorte:...4 Rotkreuz-Einführungsseminar:...8 Grundausbildung Einsatz:...9 Grundausbildung Technik

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz-fremde Personen

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand

Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand 28.11.2015 1. Grundlage Durch Beschluss der DRK-Bundesversammlung 30.11.2012 ist die 10. Änderung

Mehr

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v.

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. 1. Grundsätzliches 2. Aufgaben 3. Voraussetzungen 3.1. Rettungshundeführer

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt: Grundsätzliche Erläuterungen: Die von vergleichbaren Ausbildungen/Qualifikationen erfolgt eigenständig im DRK-Kreisverband vor Ort, immer in Verantwortung der jeweiligen Kreisbereitschaftsleitung. Dabei

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften - Stand: 16.02.2014

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 25

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 25 Seminarplanung 2017 Inhaltsverzeichnis Dein Weg im DRK (Ausbildungsmatrix):... 3 Seminarrahmen:... 4 Rotkreuz-Einführungsseminar:... 7 Grundausbildung Einsatz:... 9 Grundausbildung Psychosoziale Notfallversorgung

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

2.DRK-Wohlfahrtskongress Christoph Müller, Dipl.Päd.

2.DRK-Wohlfahrtskongress Christoph Müller, Dipl.Päd. 2.DRK-Wohlfahrtskongress Christoph Müller, Dipl.Päd. Allgemeine Teilnahmequoten Durchführung April Juni 2016 Befragung der Ehrenamtlichen Befragung der Führungs-/ Leitungskräfte 2.291 64% 36% 1.479 81%

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mettmann e.v. 2013 Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann Aus-, Fort- und Weiterbildung Stand: 27.Nov.2012 Herausgeber Deutsches Rotes

Mehr

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung Inhaltsverzeichnis Bezugsmöglichkeiten... 4 I Präambel... 4 II Allgemeine Bestimmungen... 5 1 Anwendung der Prüfungsordnung... 5 Prüfungsordnung - DLRG Katastrophenschutzausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 36

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Helfergrundausbildung... 4 Erste-Hilfe-Lehrgang...4 Rot-Kreuz-Einführungsseminar...5 Sanitätsgrundausbildung...6 Grundlehrgang Betreuungsdienst...7 Fachdienst Sanitätsdienst...

Mehr

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen Planung unter Berücksichtigung der eingebundenen und erwarteten Kräfte. Vorstellung Sven Kessler Seit 10 Jahren DRK, ehrenamtlich Rettungssanitäter Zugführer

Mehr