Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I) Grundlagen 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I) Grundlagen 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I) Grundlagen 3

2 II Waffenstillstand Behandlung der Kriegsgefangenen Die kriegerische Besatzung Die Bestimmungen der Haager LKO Die Bestimmungen der Genfer Konvention IV Der Grundsatz ex iniuria ius non oritur Neutralität Zusammenfassung Entstehung und Untergang von Staaten Formen der Entstehung und des Untergangs von Staaten Integration Desintegration Staatensukzession Der Einfluss des Völkerrechts auf die Entstehung von Staaten Allgemeines Auswirkung der Anerkennung auf die Entstehung von Staaten Konstitutive Theorie Deklaratorische Theorie Schlussfolgerungen Wesentliche rechtliche Merkmale der Staatlichkeit Die Normen des Völkerrechts als Schranke für die Entstehung von 39 Staaten 2.4. Zusammenfassung Der Selbstbestimmungsrecht der Völker im Verhältnis zur 41 Staatlichkeit 3.1. Vorfrage: Zur Rechtsfähigkeit von Personengruppen im Völkerrecht Grundsätzliches Definition der Gruppe Legitimation von Gruppenrechten Historische Ansätze des Gedankens der Gruppenrechte Antike Mittelalter Neuzeit Aufklärung Verträge mit indigenen Völkern Vereinigte Staaten von Amerika Kanada Neuseeland Afrika Bewertung Aktuelle Ansätze für Gruppenrechte im Völkerrecht Der internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte Die UN-Deklaration über die Rechte indigener Völker Geschichte Inhaltlicher Überblick Bedeutung Schlussfolgerungen Der normative Charakter des Selbstbestimmungsrechts der Völker Art. 1 Abs. 2 UN-Charta 49

3 III Die internationalen Menschenrechtspakte von Völkergewohnheitsrecht Träger und Inhalt des Selbstbestimmungsrechts der Völker Träger des Selbstbestimmungsrechts Definition des Volkes Problematik der Erarbeitung einer Definition Gemeinsame Abstammung und Sprache Gemeinsames Territorium Schlussfolgerungen Weitere Anforderungen an den Träger des Selbstbestimmungsrechts Reichweite des Selbstbestimmungsrechts Recht auf Staatlichkeit oder Autonomie Recht auf eigene Staatlichkeit Selbstbestimmungsrecht und territoriale Integrität Selbstbestimmungsrecht und Weltfrieden Selbstbestimmungsrecht und Fremdherrschaft i.r.d. Treuhand Schlussfolgerungen Recht auf innere Autonomie Selbstbestimmungsrecht im Verhältnis zur Souveränität des Staates Die völkerrechtliche Durchsetzbarkeit des Selbstbestimmungsrechts UN-Charta Durchsetzung gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und 64 politische Rechte 3.5. Zwischenergebnis Zusammenfassung 67 II) Historischer Überblick Die Entwicklungen in Palästina bis zur Staatsgründung Israels Osmanische Zeit Vorgeschichte Demographische und wirtschaftliche Situation im 19. Jahrhundert Die beginnende jüdische Einwanderung vor dem Ersten Weltkrieg Die jüdische Präsenz in Palästina vor dem 19. Jahrhundert Die Anfänge jüdischer Besiedlung vor dem Ersten Weltkrieg 73 Exkurs: Der Zionismus Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf Palästina Die britische Mandatsherrschaft Der Inhalt des Völkerbundmandates über Palästina Abtrennung Transjordaniens Fortsetzung der jüdischen Einwanderung Arabische Einwanderung nach Palästina Auseinandersetzungen zwischen Juden, Arabern und Briten Der Teilungsplan der Peel-Kommission Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen Ende der britischen Mandatsherrschaft und Staatsgründung Israels Weitere Auseinandersetzungen Der UN-Teilungsplan von Die Staatsgründung Israels und der Palästinakrieg 84

4 IV 2. Entwicklungen bis Die Entwicklung des Staates Israel bis Aufbau des staatlichen Systems und Bevölkerungsentwicklung Situation der arabischen Bevölkerung Die Suezkrise Das Westjordanland unter jordanischer Verwaltung bis Politische Entwicklungen der Araber Palästinas bis Entwicklungen von 1967 bis Der Sechstagekrieg von 1967 und seine Auswirkungen Vorgeschichte Eskalation Kriegsverlauf Kriegsfolgen Die israelische Siedlungspolitik 1967 bis Der Allon-Plan Entstehung der ersten Siedlungen im Innern des Westjordanlandes Die politische und administrative Organisation der Siedlungen Überblick über die Entwicklung des Staates Israel Der Jom-Kippur-Krieg Regierungsübernahme des Likud Friedensschluss mit Ägypten und seine Auswirkungen Der Libanonkrieg Die Erste Intifada Der Zweite Golfkrieg Entwicklungen im Lager der palästinensischen Araber Die israelische Siedlungspolitik Entwicklungen von 1992 bis Der Osloer Friedensprozess Vorgeschichte Oslo I Abkommen Gaza-Jericho-Abkommen und Friedensvertrag mit Jordanien Oslo II Abkommen Rückschlag im Friedensprozess Wye-Abkommen Fortsetzung des Friedensprozesses unter der Regierung Barak Die israelische Siedlungspolitik 1992 bis Entwicklungen seit Die Zweite Intifada und ihre Folgen Die Amtszeit Ehud Olmerts Erneute Amtszeiten Benjamin Netanjahus Die israelische Siedlungspolitik nach III) Rechtliche Bewertung der israelischen Siedlungspolitik Vorfrage: Zurechenbarkeit des Siedlungsbaus zum Staat Israel Die rechtliche Situation in den besetzten Gebieten Verhalten Israels bezüglich des Siedlungsbaus Ergebnis 112

5 V 2. Verstoß gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates In Betracht kommende Resolutionen des UN-Sicherheitsrates Resolution Nr Resolution Nr Resolution Nr Reaktion Israels Bindungswirkung der Resolutionen Ergebnis Verstoß gegen Art. 49 Abs. 6 Genfer Konvention IV Anwendbarkeit der Genfer Konvention IV Anwendungsbereich der Genfer Konvention IV Art. 2 Abs. 1 Genfer Konvention IV Art. 2 Abs. 2 Genfer Konvention IV Art. 2 Abs. 3 Genfer Konvention IV Anwendbarkeit auf neutrale Territorien Erweiterung des Regelungsgehalts von Art. 2 Abs Entsprechende Anwendung aufgrund Regelungslücke Keine Drittwirkung der Konvention Keine Anwendbarkeit auf Territorien ohne Souverän Ergebnis Souveränität Jordaniens über das Westjordanland im Jahr Die Souveränität vor Das Ende der britischen Souveränität Frage des Erlöschens der britischen Souveränität Rechtliche Konsequenzen für Palästina Entwicklungen nach dem Erlöschen der britischen Souveränität Gründung des Staates Israel Staatsgebiet Staatsvolk Staatsgewalt Verstoß gegen fundamentale Normen des Völkerrechts Die übrigen Gebiete Palästinas Ausschluss eines Gebietserwerbs wegen Art. 2 Nr. 4 UN-Charta Bindung Jordaniens an das Gewaltverbot Zwischenstaatliche Gewalt Mögliche Rechtfertigung des jordanischen Vorgehens Zwischenergebnis Möglicher Gebietserwerb durch Ersitzung Ergebnis Verstoß gegen Art. 49 Abs. 6 als Völkergewohnheitsrecht Genfer Konvention IV als Völkergewohnheitsrecht Regelungsgehalt von Art. 49 Abs. 6 Genfer Konvention IV Verstoß der Siedlungspolitik gegen Art. 49 Abs Ergebnis Verstoß gegen Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung Anwendbarkeit der LKO Verstoß gegen Art. 46 Abs. 2 LKO Vorfrage: Einordnung in verschiedene Eigentumskategorien Regelungsgehalt der Norm 142

6 VI Verletzung der Norm Verstoß gegen Art. 52 LKO Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes des Staates Israel Beth-El Mattityahu Elon Moreh Zusammenfassung der Rechtsprechung Bewertung Requisition Für die Bedürfnisse des Besatzungsheeres Ergebnis Verstoß gegen Art. 46 Abs. 2 i.v.m. Art. 56 Abs. 1 LKO Verstoß gegen Art. 55 LKO Regelungsgehalt der Norm Mögliche Verletzung der Norm Zwischenergebnis Ergebnis Verstoß gegen Art. 2 Nr. 4 UN-Charta Zwischenstaatliche Gewalt Rechtfertigung der Gewaltanwendung Rechtfertigung der Besatzung Ergebnis Verstoß gegen Art. 1 Nr. 2 UN-Charta Zur Frage der Volkseigenschaft der Palästinenser Die Situation bis Ansätze einer palästinensischen Identität von 1948 bis Die All-Palästina-Regierung Die PLO und die Palästinensische Nationalcharta Zwischenergebnis Die Entwicklung einer palästinensischen Identität nach Schlussfolgerungen Reichweite des Selbstbestimmungsrechts der Palästinenser Zur Frage der Existenz eines Staates Palästina Staatsgebiet Staatsgewalt Ergebnis Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Siedlungspolitik Ergebnis 173 IV) Lösungsansätze Lösungsansätze im Rahmen des klassischen Völkerrechts Eingliederung der Siedlungen in den Staat Israel Eingliederung der Siedlungen in einen künftigen palästinensischen 176 Staat 1.3. Ergebnis Neuer Lösungsansatz 179

7 VII 2.1. Problemstellung Theorien zum Verhältnis zwischen Staat und Staatsgebiet Objekttheorie Subjekttheorie Jurisdiktionstheorie Bewertung Mögliche Fälle von Staatlichkeit ohne Staatsgebiet Regierungsbildung für einen zukünftigen Staat Tschechoslowakei Polen Palästina Rechtliche Bewertung Der Souveräne Malteserorden als Völkerrechtssubjekt ohne Gebiet Geschichte Verständnis der Souveränität des Ordens im Lauf der Geschichte Die völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit des Ordens Bewertung Klärung der Frage der Notwendigkeit eines Staatsgebietes Ursprung des Staates Zweck des Staates Folgerungen Ergebnis und Schlussfolgerungen Personale Körperschaften als juristische Personen des Völkerrechts Allgemeines Anwendungsfälle Völker im Sinne von Art. 1 Nr. 2 UN-Charta Souveräner Malteserorden Bevölkerung eines failed state? Mögliche Umsetzung am Beispiel der Völker Inhaltliche Konkretisierung des Selbstbestimmungsrechts Sinn und Zweck des Selbstbestimmungsrechts der Völker Errichtung eines eigenen Nationalstaates durch ein Volk Errichtung einer innerstaatlichen Autonomie Verankerung auf völkerrechtlicher Ebene Mögliche Einwände Gegensatz zur klassischen Sichtweise des Völkerrechts Problem einer Völkerrechtsunmittelbarkeit personaler Entitäten Praktische Beispiele für die Notwendigkeit einer Erweiterung Staatliche Zerfallsprozesse Bevölkerung von durch Naturereignisse untergegangenen Staaten Ergebnis und Schlussfolgerung Mögliche Souveränität personaler Körperschaften Allgemeines Herleitung der territorialen Souveränität personaler Entitäten Territoriale Souveränität analog zu beschränkt dinglichen Rechten Allgemeines Beispiele für beschränkt dingliche Rechte nach deutschem Zivilrecht Nießbrauch Erbbaurecht 208

8 VIII Geschichte Inhalt Möglichkeiten im Völkerrecht Grundsätzliches Abgrenzung zum völkerrechtlichen Pachtvertrag Hong Kong Suez-Kanal Panamakanal Schlussfolgerungen Mögliche Bedenken Problem einer Analogie zur Dinglichkeit im Völkerrecht Problem des Erlöschens der abgespaltenen Souveränität Problem der Loslösung der abgespaltenen Souveränität von der 215 staatlichen Souveränität Problem einer Gefährdung der Stabilität der internationalen 217 Ordnung Zwischenergebnis Ergebnis Grundlagen einer beschränkten Souveränität Israels über die 216 jüdischen Siedlungen 5.1. Die jüdischen Siedler als Teil einer personalen völkerrechtliche 218 Entität Die Juden als Volk im Sinne von Art. 1 Nr. 2 UN-Charta Das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes Die jüdischen Siedler im Westjordanland als eigenständiger Teil des 222 jüdischen Volkes Jüdische Präsenz im Westjordanland unabhängig von der Existenz 222 Israels Vorhandensein jüdischer Gemeinden vor dem Britischen Mandat Die Bestimmungen des Völkerbundmandates über Palästina Bewertung Eigene Struktur der jüdischen Siedlungen Ergebnis Wahrnehmung der Souveränitätsrechte durch den Staat Israel Der Staat Israel als Repräsentant des jüdischen Volkes Der Übergang der Rechte der Siedlungen auf den Staat Israel Ergebnis Beschränkte Souveränität Israels über die Siedlungen Gegenwärtige Situation Mögliche Souveränität im Fall eines Staates Palästina Ausgangslage Möglicher Inhalt eines Vertrages Ergebnis Zusammenfassung 229 V) Ergebnisse und Ausblick 231 Literaturverzeichnis 237

9 IX Abkürzungsverzeichnis a.a. anderer Ansicht a.a.o. am angegebenen Ort Abs. Absatz Art. Artikel Aufl. Auflage Bd. Band BGB Bürgerliches Gesetzbuch BVerwG Bundesverwaltungsgericht bzw. beziehungsweise Ebd. ebenda ed. Editor eds. Editores Eph Epheserbrief ErbbauRG Erbbaurechtsgesetz EuGRZ Europäische Grundrechte Zeitschrift EuStAngÜbk Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft f. folgende FAO Food and Agricultural Organization of the United Nations ff. fortfolgende Genesis Genesis Genfer Konvention IV IV. Genfer Abkommen zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten IAP Israelische Arbeiterpartei IGH Internationaler Gerichtshof IPbpR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte LKO Haager Landkriegsordnung n. Chr. nach Christi Geburt o.a. ohne Autor Oslo I Abkommen Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung Oslo II Abkommen Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen PLO Palestine Liberation Organization Rn Randnummer S. Seite UN United Nations UN-Charta Charta der Vereinten Nationen UNEF United Nations Emergency Force UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization UNO United Nations Organization UNSCOP United Nations Special Committee on Palestina USA Vereinigte Staaten von Amerika U.S.C. United States Code VB Völkerbund VBS Satzung des Völkerbundes v. Chr. vor Christi Geburt Vgl. vergleiche Vol. Volume

10 X WVRK WZO ZaöRV z.b. Wiener Vertragsrechtskonvention World Zionist Organization Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht zum Beispiel

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Frauke Mett Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker Eine Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Sowjetunion und des Zerfalls Jugoslawiens PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Geisteswissenschaft Benjamin Tappert Chancen auf Frieden im Nahen Osten? Positionen in Bezug auf den Besitzanspruch des Heiligen Landes und konfliktäre Vorgehensweisen von Israel und den Palästinensern

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt Der Nahe Osten Schwerpunkt Nahostkonflikt Abschlusskolloquium für Bachelor-Studenten und -Studentinnen Leitung: Dr. Janpeter Schilling Ersteller: Ariya Kouchi Gliederung Einführung Geographische Einordnung

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Hans-Joachim Heintze Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht Herausforderungen an den globalen und regionalen Menschenrechtsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State Jürgen Bartl Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State" Das Beispiel Somalia Peter Lang Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen 30.04.18 15:52 Seite 1 Vereinte Nationen gegen Israel Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen 30.04.18 15:52 Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO

A. Der Anspruch auf das Kosovo 12. B. Die Entwicklung des Kosovos bis zur Intervention der NATO Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Erster Teil Hintergründe der einzelnen Sezessionskonflikte 11 Kapitel Eins Der Sezessionskonflikt des Kosovos 12 A. Der Anspruch auf das Kosovo

Mehr

Staatsangehörigkeit und Staatensukzession

Staatsangehörigkeit und Staatensukzession Staatsangehörigkeit und Staatensukzession Die Bedeutung der Staatensukzession für die staatsangehörigkeitsrechtlichen Regelungen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, Jugoslawiens und der Tschechoslowakei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes Die Teilungspläne Palästinas Pläne der Zerstückelung eines Landes 1916 - Das Sykes-Picot-Plan Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916 war eine geheime Übereinkunft zwischen den Regierungen Großbritanniens

Mehr

Mike Berry & Greg Philo ISRAEL UND PALÄSTINA

Mike Berry & Greg Philo ISRAEL UND PALÄSTINA Mike Berry & Greg Philo ISRAEL UND PALÄSTINA Mike Berry & Greg Philo Israel und Palästina Kampf ums gelobte Land eine vergleichende Betrachtung Aus dem Englischen von Verena Gajewski Kai Homilius Verlag

Mehr

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Sofia Santos Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 13 I. Die Reform des

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8. : Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Begriff des Völkerrechtsubjekts verstehen Verschiedene Arten von Völkerrechtssubjekten kennen Formen

Mehr

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge

Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge A 2003/ 6875 Berichte aus der Rechtswissenschaft Philipp Jäger V Staatennachfolge und Menschenrechtsverträge Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Theoretische Fragen zu einer

Mehr

Die Völkerrechtsfähigkeit der Palästinensergebiete als Staat in statu nascendi. von Frederick Krüll

Die Völkerrechtsfähigkeit der Palästinensergebiete als Staat in statu nascendi. von Frederick Krüll Die Völkerrechtsfähigkeit der Palästinensergebiete als Staat in statu nascendi von Frederick Krüll Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis xi A) Einleitung 1 I) Problemstellung 3 1) Einordnung 3 2) Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte, Der Nahostkonflikt Vorweg möchte ich darauf hinweisen, dass der Nahostkonflikt einer der kompliziertesten aktuellen Konflikte der Welt ist und ich aus diesem Grund nicht auf alle Aspekte des Konfliktes

Mehr

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Volk, bemühten. Doch auch in Israel sollte das Volk

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D.

C. Autonomierechte für Minderheiten 95 I. Die funktionelle Autonomie 96 II. Die Personalautonomie 99 III. Die Territorialautonomie 106 D. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 Einführung 39 1. Kapitel: Das Bedürfnis der Minderheit nach politischer Vertretung 41 A. Die Notwendigkeit der politischen

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 I. Teil: Palästina und Transjordanien bis 1948 6 Kapitel 1: Der Nahe Osten wird aufgeteilt (1900-1922) 6 1. Palästina und Transjordanien im 19. Jahrhundert 6 2. Palästina

Mehr

Die Liga der arabischen Staaten

Die Liga der arabischen Staaten Julia Emig Die Liga der arabischen Staaten Eine Bilanz unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Kultur deux mondes 2004 Inhaltsverzeichnis Vorwort ' v Transkriptionstabelle xiii 1 Einleitung 1

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 23 ERSTER TEIL: ENTSTEHUNG UND VERLAUF DER SEZESSIONSKONFLIKTE IM POSTSOWJETISCHEN RAUM 31 1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien:

Mehr

Frauen und Ausländerrecht

Frauen und Ausländerrecht Dorothee Frings Frauen und Ausländerrecht Die Härteklauseln des Ausländeraufenthaltsrechts unter frauenspezifischen Gesichtspunkten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Recht der Minderheiten

Das Recht der Minderheiten Das Recht der Minderheiten Legitimation und Grenzen des Minderheitenschutzes Von Michael Krugmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Minderheit" als Rechtsproblem 13 Einführung 13

Mehr

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Der Konflikt und die internationalen diplomatischen Beziehungen der Akteure Tectum Verlag Sonja Scheungraber

Mehr

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß

Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener. Rainald Maaß Der Söldner und seine kriegsvölkerrechtliche Rechtsstellung als Kombattant und Kriegsgefangener Rainald Maaß UVB-Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1990 II Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel Einleitung und Hintergrund Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel APRIL 2017 Anlässlich des besonderen Jubeljahres 2017 für Israel hat Berthold Becker, Pionier der Fürbittebewegung

Mehr

Minderheitenrechte der Araber in Israël

Minderheitenrechte der Araber in Israël Minderheitenrechte der Araber in Israël Vôlker- und staatsrechtliche Perspektiven Von Katharina Penev Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung in die Thematik 19 Kapitel 1 Die Geschichte

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS 2009 Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Mittwochs, 14-16 h c.t., 14-tägig, HS 112, Beginn: 22.04.09 Sprechstunde nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Mehr

Der rechtliche Status von Beutekunst

Der rechtliche Status von Beutekunst Der rechtliche Status von Beutekunst Eine Untersuchung am Beispiel der aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach Russland verbrachten deutschen Kulturgüter Von Susanne Schoen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Einführung, Geschichte und Rechtsstellung Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 22. Februar 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Kenntnisse über die

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht 20 Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte Bearbeitet von Jan Thiele

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Humanitäre Intervention

Humanitäre Intervention Matthias Pape Humanitäre Intervention Zur Bedeutung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 A. Humanitäre Intervention in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Von Friederike Pabst Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil Grundlagen des internationalen Schutzes von

Mehr

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt

Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Sabine von Schorlemer Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt Nukleus eines umfassenden Schutzregimes der Vereinten Nationen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Völkerrechtssubjekte

Völkerrechtssubjekte Völkerrechtssubjekte Vorlesung vom 9. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Aktueller Fall: In der Arktis (1/2) Schweizer Greenpeace-Aktivist in Russland festgenommen

Mehr

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 1. Kapitel: Rechte und Pflichten von IStGH und Sicherheitsrat gemäß dem Römischen

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik Sebastian Böckel Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik Eine neorealistische Analyse Bachelorarbeit Böckel, Sebastian: Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik: Eine neorealistische Analyse.

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33

1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr in der Praxis 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung _ 23 A. Problemstellung 27 B. Gang der Untersuchung 29 1. Teil: Die Rechtslage nach dem Grundgesetz und die Rolle der Bundeswehr

Mehr

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Politik Patrick Poliudovardas Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt Welche Interessen verfolgten die USA? Studienarbeit ABSTRACT Die amerikanische

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Von Stefan Birkner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Die Geschichte der türkischen Meerengen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI Geschichte Martin Luther King und Nahostkonflikt SALI Library Martin Luther King 1929 1968 Martin Luther King Jr. war ein amerikanischer Bürgerrechtler, der gegen die Unterdrückung Afroamerikanischer Bürger

Mehr

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich

Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich Gilles Despeux Die Anwendung des völkerrechtlichen Minderheitenrechts in Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KARTEN- UND SCHEMATAVERZEICHNIS

Mehr

Humanitäres Völkerrecht

Humanitäres Völkerrecht Hans-Peter Gasser Humanitäres Völkerrecht Eine Einführung mit einer Einleitung von Daniel Thürer Nomos Schulthess 2007 Einleitende Bemerkungen von Daniel Thürer: Kriegerische Gewalt und rule of law 1 Kapitel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort...4

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort...4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...4 Kapitel 1: Rückblick: Von den Anfängen bis zum Ersten Libanonkrieg...5 16 1.1 Das Israel der Bibel 5 6 1.2 Die Balfour-Erklärung 1917 7 8 1.3 Britischer Schlamassel

Mehr

Generaldelegation Palästinas

Generaldelegation Palästinas Anerkennung des Staates Palästina in den Grenzen von 1967 und Beitritt des Staates Palästina als Vollmitglied in die Vereinten Nationen von Generaldelegation Palästina Berlin, 20. September 2011 Auszug

Mehr

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Margit Reiter Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Erinnerungspolitische Rahmenbedingungen 21 Der Umgang Österreichs

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht Mathias Münchau Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 23 I. Die Gefährdung der Schiffahrt

Mehr

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016)) Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016)) 10:00:24 10:00:39 Sommer 2014: Palästinenser aus dem Gaza-Streifen schießen Raketen auf Israel, auf die Zivilbevölkerung. Die israelische Armee

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Zwischen Jordan und MiKelmeer: Krieg ohne Ende?

Zwischen Jordan und MiKelmeer: Krieg ohne Ende? Frieden in Nahost wann denn? Die Erfüllung im Dann ist an die Erfüllung im Jetzt mit geheimnisvollen Stricken gebunden. MarBn Buber (1932) Zwischen Jordan und MiKelmeer: Krieg ohne Ende? ZeiKafel des Nahost-Konflikts

Mehr

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL Ein Land wird geteilt Inhalt Vorwort........... 7 Einleitung......... 9 Das Osmanische Reich.............. 14 Das Sykes-Picot-Abkommen.......... 20 Die

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 20. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law LVB HS 2013 an der RWF und der WWF Wir laden Sie

Mehr

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Michael Schweitzer / Prof. Dr. Albrecht Weber Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland Unter Mitarbeit von Sabine Ahlers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorbemerkung

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur möglichen Ausrufung eines Staates Palästina. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur möglichen Ausrufung eines Staates Palästina. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Zur möglichen Ausrufung eines Staates Palästina Seite 2 Zur möglichen Ausrufung eines Staates Palästina Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Juni 2011 Fachbereich:

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Tobias Wagner Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Eine Untersuchung unter besonderer Betücksichtigung derstabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen

Mehr

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht

Romuald R. Haule. Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht Romuald R. Haule Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht < Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fundstellen zitierter internationaler Verträge Verzeichnis der Fundstellen zitierter Gesetzestexte

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Gunter Barwig Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Eine Untersuchung zur Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsbindung der Religionsgemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen Frank Wullkopf Die UNIFIL (1978-1998) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen LIT VI Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1. Zum Hintergrund des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr