Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20"

Transkript

1 Inhalt Vorwort 4 Die Ernährungspyramide 5 Die Pyramidenbotschaften...5 Vom Umgang mit der Ernährungspyramide...7 Tipps 8 Vorsortieren der Bausteine....8 Erinnerungsfoto....9 Die Tellerebene....9 Rund um die Ernährungspyramide 10 Übung 1: Erstes Kennenlernen der Ernährungspyramide Übung 2: Die Ernährungspyramide selbst bauen Übung 3: Eine leere Pyramide füllen Übung 4: Pyramidenblitz Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15 Übung 5: Zuordnung von Lebensmitteln zu Lebensmittelgruppen Übung 6: Qualitative Bewertung von Lebensmitteln Übung 7: Zusammengesetzte Lebensmittel und Speisen Das individuelle Essverhalten 20 Übung 8: Das Essverhalten erfassen und reflektieren Übung 9: Das Essverhalten im Detail erfassen und reflektieren Übung 10: Das Essverhalten über längere Zeit begleiten Rund um Mahlzeiten und Lebensmittel 26 Übung 11: Die Ernährungspyramide in Mahlzeiten umwandeln Übung 12: Meine Mahlzeiten Übung 13: Mahlzeiten kreieren...30 Weitere Medien 32 3

2 wie können Sie in einer Gruppe das aktuelle Essverhalten schnell visualisieren? Wie können sich die Teilnehmenden untereinander über ihre Nahrungszusammenstellung austauschen und miteinander über Verbesserungen nachdenken? Die Ernährungspyramide bietet hierfür zahlreiche Methoden. Speziell für die Arbeit mit und in Gruppen und Kleingruppen haben wir die Symbolkarten erstellt. Mit den Symbolkarten können Sie mit Ihren Teilnehmenden deren Essverhalten erfassen, reflektieren, bewerten und verbessern. Sie können den Ist-Zustand der Ernährung visualisieren, den Ist-Zustand mit der Ernährungspyramide vergleichen, Veränderungspotenzial darstellen, das Ernährungsverhalten über eine bestimmte Zeitspanne darstellen, über- oder unterrepräsentierte Lebensmittelgruppen identifizieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten, das Ernährungsverhalten diskutieren und Mahlzeiten oder Speisepläne gestalten. Außerdem fördert die Arbeit mit den Symbolkarten eine positive Gruppendynamik und Teamfähigkeit. Es wird nicht nur geübt, sondern auch gelacht und gespielt. Auch das gemeinsame Auspacken und Aufräumen der Kärtchen gehört schon dazu. Wir stellen Ihnen eine Reihe von Übungen vor, die Sie mit den Symbolkarten durchführen können. Einige Übungen sind sich ähnlich, unterscheiden sich aber in den Details. Wählen Sie je nach Zielgruppe, Thema und Lernziel aus. Sie dürfen auch gerne kreativ sein und die Übungen variieren und ergänzen. Die Symbolkarten sind klein, handlich und gut zu verstauen. Mit einem Kartensatz können Sie mit bis zu zehn Personen arbeiten. Für einige Übungen brauchen Sie ergänzende Materialien, diese sind zu Beginn der Übung aufgeführt. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Symbolkarten und Ihren Gruppen. Ihre Foto: M. Ebersoll, aid Susanne Illini, Redaktion aid Foto: Christian Geisler Amely Brückner, Autorin 4

3 Die Ernährungspyramide Die Pyramidenbotschaften Die Ernährungspyramide ist ein anschauliches, einfaches und einprägsames Modell. Sie zeigt, wie sich eine ausgewogene Ernährung für gesunde Personen zusammensetzt. In der Ernährungspyramide sind die Lebensmittel in acht Lebensmittelgruppen eingeteilt. Diese werden jeweils durch ein Symbol gekennzeichnet. Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst e.v. i.l. 5

4 Symbole Extras Fette und Öle Fleisch, Fisch, Wurst und Ei Milch und Milchprodukte Brot, Getreide und Beilagen Lebensmittelgruppen Alle Lebensmittelgruppen sind in Bausteine zerlegt. Jeder Baustein steht für eine Portion. Von der Basis bis zur Spitze ergeben sich täglich folgende Portionsempfehlungen: 6 Portionen Getränke 5 Portionen Gemüse und Obst 4 Portionen Brot, Getreide und Beilagen 3 Portionen Milch-und Milchprodukte + 1 Portion Fleisch, Wurst, Fisch, Ei 2 Portionen Fette und Öle 1 Portion Extras Ampelfarben Obst Gemüse Von den Lebensmitteln der unteren Gruppen werden also mehr benötigt als von denen aus den oberen Gruppen. Dies wird auch durch die Ampelfarben dargestellt: Rot: sparsam Gelb: mäßig Getränke Grün: reichlich 6

5 Vom Umgang mit der Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide ist ein Modell. Sie wurde für die Prävention entwickelt und zeigt beispielhaft eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung für Gesunde. Sie bildet einen Rahmen, in dem jeder sein Essen reflektieren und bewusste Entscheidungen treffen kann. Individuelle Bedürfnisse können jederzeit berücksichtigt werden. Anpassungen aufgrund persönlicher Vorlieben oder aus therapeutischen Gründen sind also möglich und ggf. sogar erforderlich. Hier sind Sie als Fachkraft gefragt, die Abweichungen bei Ihren Teilnehmenden zu bewerten und in den richtigen Kontext zu stellen. Bitte bedenken Sie das, wenn Sie Ihre Teilnehmenden einen Vergleich zwischen ihrer individuellen und der allgemeinen Ernährungspyramide machen lassen. Die Ernährungspyramide lässt also Spielraum eine wichtige Voraussetzung für genussvolles Essen und Trinken. Jeder Tag im Leben ist einzigartig, dementsprechend auch unser Essen und Trinken. Die Pyramide ist ein flexibles Baukastensystem. Weitere Hintergrundinformationen zur Ernährungspyramide und ihren Einsatz in der Ernährungsberatung erhalten Sie in dem Heft Die Ernährungspyramide Kompendium für Ernährungsfachkräfte (siehe weitere Medien S. 32). 7

6 Tipps Vorsortieren der Bausteine Um schnell alles griffbereit zu haben, empfehlen wir, die Bausteine vorzusortieren je nachdem, welche Übung Sie machen wollen: Variante A: nach Ernährungspyramiden sortiert Stellen Sie aus den vorliegenden Symbolkarten zehn komplette Ernährungspyramiden zusammen und verstauen diese in jeweils einem Umschlag. Eine Pyramide besteht aus 22 Bausteinen. 6 x Getränke 3 x Gemüse 2 x Obst 3 x Brot, Getreide und 1 x Beilagen 3 x Milch und Milchprodukte 1 x Fleisch/Fisch/Wurst/Ei 2 x Fette und Öle 1 x Extra 8

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6 INHALT Abwechslungsreich und mit Genuss... 5 Die aid-ernährungspyramide... 6 Getränke: Wasser ist der beste Durstlöscher... 8 Gemüse und Obst: Bringen Sie Farbe auf Ihren Teller... 10 Brot, Getreide und

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Foto: M. Ebersoll, aid Liebe Leserin, lieber Leser, möchten Sie etwas an Ihrem Leben verändern? Möchten Sie sich bewusster ernähren und mehr bewegen? Falls ja, kann dieses Heft Sie dabei begleiten und

Mehr

Extras: Süßes, Snacks

Extras: Süßes, Snacks Extras: Süßes, Snacks Öle Fette Milch und Milchprodukte Fisch, Fleisch, Wurst und Eier Brot und Getreide Beilagen Obst Gemüse und Salat Getränke Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst Inhalt Die Pyramiden-Stickerkarte...

Mehr

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Fette und Öle Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst Getränke Fotos: Klaus Arras, Köln BLE Die

Mehr

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch Pyramiden-Tagebuch Essen und Bewegung aid infodienst e. V. ( entnommen aus aid-unterrichtsmaterial SchmExperten (Bestell-Nr. 3980 )) Name vom bis Faltanleitung: 1. Die

Mehr

Vorwort 4 Die Ernährungs pyramide ein Modell Die Pyramidenbot schaften Portionsgrößen Zuordnung zu Lebensmittelgruppen Die Tellerebene

Vorwort 4 Die Ernährungs pyramide ein Modell Die Pyramidenbot schaften Portionsgrößen Zuordnung zu Lebensmittelgruppen Die Tellerebene Inhalt Vorwort... 4 Die Ernährungs pyramide ein Modell... 5 Die Pyramidenbot schaften... 6 Form und Farben...6 Symbole...6 Portionsbausteine...6 Portionsgrößen... 8 Messhilfen...8 Eine Portion Extras...9

Mehr

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den kurzen Infotext über die Ernährungspyramide. Anschliessend stellen sie sich eine individuelle Pyramide zusammen, an welcher sie aufzeigen, von welchen

Mehr

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten 1586/2016 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn www.aid.de, aid@aid.de +49 (0)228 8499-0 Bestellungen unter +49 (0)228 8499-180

Mehr

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl

Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr. 2 Wir haben die Wahl BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Plakatausstellung Nachhaltige Ernährung: Essen für die Zukunft Visualisierung Verantwortungsvolle Lebensmittelauswahl zu Plakat Nr.

Mehr

1. Die aid-ernährungspyramide Ein alltagstaugliches Portionenmodell Was esse ich? Die Lebensmittelgruppen 6

1. Die aid-ernährungspyramide Ein alltagstaugliches Portionenmodell Was esse ich? Die Lebensmittelgruppen 6 Inhalt 1. Die aid-ernährungspyramide Ein alltagstaugliches Portionenmodell 5 2. Was esse ich? Die Lebensmittelgruppen 6 3. Welches Lebensmittel gehört wohin? Tipps zum Einsortieren 10 4. Wie viel esse

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene 2.4.1 Die spyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die spyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere ausgewogen zu gestalten. Zuerst

Mehr

Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16,

Mehr

Inhalt 3870/2009. Idee und Konzeption Sonja Mannhardt, Schliengen. Text Dr. Ingrid Brüggemann, aid Dorle Grünewald-Funk, Ellwangen

Inhalt 3870/2009. Idee und Konzeption Sonja Mannhardt, Schliengen. Text Dr. Ingrid Brüggemann, aid Dorle Grünewald-Funk, Ellwangen 3870/2009 aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen... Inhalt 1 2 3 4 Immer Zirkus beim Essen?.... 4 Kinder brauchen Vorbilder.... 6 Mithelfen und mitbestimmen.... 10 Mit allen Sinnen genießen................12 5 6 7 8 9 Essen und trinken.... 14 Getränke...

Mehr

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen... Inhalt 1 2 3 4 Immer Zirkus beim Essen?.... 4 Kinder brauchen Vorbilder.... 6 Mithelfen und mitbestimmen.... 10 Mit allen Sinnen genießen... 12 5 6 7 8 9 Essen und trinken... 14 Getränke.... 16 Gemüse,

Mehr

1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5

1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5 Inhalt 1 Herzlich willkommen zu einer Reise, bei der jeder gewinnt!... 4 Prima Essen in Kita und Schule darum lohnt es sich... 5 2 Lecker und gesund: Grundlagen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen...

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung 2.4.1 Die Ernährungspyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die Ernährungspyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere Ernährung

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin Ernährungsbildungsprojekte Gliederung 1. aid- 2. aid- 3. aid- I aid- II Pyramide bietet acht Lebensmittelgruppen, die in sechs Ebenen Platz haben Jeder Lebensmittelgruppe ist ein Symbol zugeordnet, um

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.4 Ausgewogene Ernährung 2.4.1 Die Ernährungspyramide QUALITATIVES UND QUANTITATIVES GLEICHGEWICHT Die Ernährungspyramide ist eine Darstellung, die uns hilft, unsere Ernährung

Mehr

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Vegan vegetarisch was ist möglich? Ernährung in der Stillzeitit Vegan vegetarisch was ist möglich? Supplemente Kommunikation Ernährung in der Stillzeit Allgemeine Tipps: Abwechslungsreich und ausgewogen Regelmäßig und ausreichend Allergievorbeugung:

Mehr

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele Ernährungspyramide Untertitel: Module für die Grundschule Links: Clever essen und trinken mit der aid- http://shop.aid.de/3463/clever-essen-und-trinken-mit-der-aidernaehrungspyramide... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-06-18-

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Inhalt. u Was bedeutet fettbewusst? u Haben Sie ein Problem mit dem Fett?...6. u Fettbewusst essen worauf kommt es an?...8

Inhalt. u Was bedeutet fettbewusst? u Haben Sie ein Problem mit dem Fett?...6. u Fettbewusst essen worauf kommt es an?...8 Inhalt u Was bedeutet fettbewusst?..................... 4 u Haben Sie ein Problem mit dem Fett?...6 u Fettbewusst essen worauf kommt es an?...8 u Den versteckten Fetten auf der Spur... 12 u Tipps und Tricks

Mehr

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Gicht natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie Die richtige Ernährung ist das A und O Eine ausgewogene,

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Essen und Trinken mit Stern und Spirale

Essen und Trinken mit Stern und Spirale Ernährungsstern und Ernährungsspirale für Karl Der Stern und die Spirale können die tägliche Lebensmittelzufuhr verdeutlichen. Der Stern hat acht Strahlen. Sie stehen für acht Lebensmittelgruppen. Auf

Mehr

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er 1 Ernährung der (werdenden) Mutter Auf einen Blick Aktuelle Empfehlungen Ausgewogene Ernährung Besonderheiten in der

Mehr

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT Tolle Tipps für die Zahngesundheit Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann TOLLE Tipps_AGZ_RZ_A4_100x210_Layout 1 28.08.14 10:46 Seite 1 Putzanleitung zum Ausmalen

Mehr

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen

Ernährung bei Endometriose. Diätologie Wels und Grieskirchen Ernährung bei Endometriose Diätologie Wels und Grieskirchen 02 Ernährung bei Endometriose Allgemeine Ernährungsempfehlungen Es gibt keine Diät, die Endometriose heilen oder verhindern kann. Gesunde Ernährung

Mehr

Ein super Frühstück - heute & jeden Morgen!

Ein super Frühstück - heute & jeden Morgen! Ein super Frühstück - heute & jeden Morgen! Natürlich in Bio-Qualität Lüneburg & Uelzen Liebe Eltern! Gesunde Kinderernährung Bereits zum siebten Mal findet die Bio-Brotbox-Aktion in unserer Region statt.

Mehr

Gesundes Essverhalten. Monika Zirkler

Gesundes Essverhalten. Monika Zirkler Gesunde Ernährung Gesundes Essverhalten Referentinnen: Birgit Schäfer Monika Zirkler Gesunde Ernährung Gesundes Essverhalten Erkläre mir und ich vergesse,- Zeige mir und ich kann lernen,- Beteilige mich,-

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kleinkindernährung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gesunde Ernährung - So bleiben alle fit!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gesunde Ernährung - So bleiben alle fit! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Gesunde Ernährung - So bleiben alle fit! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt:

Mehr

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU

SPIELMATERIAL UND SPIELAUFBAU Juhu, auf geht s zum Einkaufen! Hast du den Einkaufszettel und das Geld bereitgelegt? Dann ab auf den Markt! Obst, Gemüse, Milch oder Brot je nachdem, wo die Spielfigur steht, kannst du eines dieser Lebensmittel

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Die Einführungsstunde

BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Die Einführungsstunde BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule! zur Einbeziehung der Kinder Die Einführungsstunde BAUSTEIN 2: Das Stationenlernen Fittes Frühstück in der Schule zur Einbeziehung der Kinder

Mehr

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter

Lebensmittelpyramide Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wichtige Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bietet die. Die Pyramide ist der Grundstein für körperliches und geistiges Wohlbefinden und natürliche

Mehr

8 Tipps zur Lebensmittelauswahl

8 Tipps zur Lebensmittelauswahl 8 Tipps zur Lebensmittelauswahl 67 8.1 Die wichtigsten Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung Abgesehen von wenigen Besonderheiten gelten für schwangere Frauen ebenso wie für nicht schwangere Erwachsene

Mehr

Der Prüfungsfragebogen Lösungen aid-medien... 88

Der Prüfungsfragebogen Lösungen aid-medien... 88 Vorwort... 5 Der aid-ernährungsführerschein... 6 Die Inhalte eine kurze Übersicht... 7 Bestandteile des Medienpakets... 8 Das brauchen Sie... Die aid-ernährungspyramide ein Schnelldurchgang... 12 Hygiene

Mehr

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein

Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein Deine Nahrung soll Dein Heilmittel sein (Hippokrates, 400 v.chr.) Dieses Zitat des wohl bekanntesten Arztes der Antike gewinnt heute wieder an Bedeutung. Obwohl die meisten Menschen in Deutschland das

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge!

Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge! Liebe Pädagogin, lieber Pädagoge! Viele lieben Sticker und sind schon deshalb neugierig, was es damit auf sich hat. Lassen Sie die ruhig drauflos stickern die Aufkleber lassen sich wieder ablösen und neu

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Übersicht Unterrichtssequenz 4 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 4 Arbeitsauftrag Die SuS müssen einschätzen, ob ein Lebensmittel eher im unteren Teil der Ernährungspyramide (was man demzufolge häufig essen sollte)

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Die DGE-Qualitätsstandards als Basis für eine vollwertige Verpflegung älterer Menschen

Die DGE-Qualitätsstandards als Basis für eine vollwertige Verpflegung älterer Menschen Arbeitsgruppe: Die DGE-Qualitätsstandards als Basis für eine vollwertige Verpflegung älterer Menschen Esther Schnur, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Gliederung: Warum DGE-Qualitätsstandards?

Mehr

So lesen Sie die Tabellen

So lesen Sie die Tabellen So lesen Sie die Tabellen In der ersten Spalte der Einkaufstabellen finden Sie die Bewertung des Lebensmittels durch ein Ampelsystem: Das Produkt ist empfehlenswert. Es ist laktosefrei bzw. enthält weniger

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper.

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper. Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper. Das Ziel von WWDI Balance des Körpers Entschlacken Reinigen Fettverbrennen Beim Stoffwechsel bewirkt

Mehr

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Kurz vorgestellt der aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule 1 Wer ist der aid? Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat über 50

Mehr

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Kurz vorgestellt der aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule 1 Wer ist der aid? Der aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. hat über 50

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

Der Absender des Materials

Der Absender des Materials in der Lernküche Der Absender des Materials Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. i. L. hat seit 66 Jahren Erfahrung in der Erstellung von unterrichtsbegleitendem Material.

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Fragen m Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman Bitte lesen Sie sich die folgenden Aussagen und Fragen genau durch und kreuzen Sie bei jeder Frage an, was aktuell auf Sie. Bitte

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel: Basler Straße 2 61352 Bad Homburg Tel: 01801 188111 www.aok.de/hes service@he.aok.de Forum VIII: Gesundheit Alles in Balance Ernährungsfragen im Alter Dipl. oec. troph. Christina Jäger, Ernährungsberaterin

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Stark werden gesund bleiben

Stark werden gesund bleiben STARK UND GESUND IN DER GRUNDSCHULE Stark werden gesund bleiben Das Klasse2000-Elternheft Liebe Eltern, Ihr Kind nimmt mit seiner Schulklasse an einem Programm teil. Das Programm heißt: Klasse2000. In

Mehr

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben Wie ernähre ich mich richtig? Wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Lebensmittel

Mehr

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Arbeitsgruppe: Ernährungsempfehlungen und Ernährungskommunikation Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren Beschlossen in der Plenarsitzung

Mehr

Die aid-ernährungspyramide

Die aid-ernährungspyramide Die aid-ernährungspyramide Richtig essen lernen und lehren Gesund, mit Spaß und Genuss essen und trinken leichter gesagt als getan? Angesichts oft komplizierter, manchmal widersprüchlicher Ernährungsempfehlungen

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Ostschweizer Kinderspital

Ostschweizer Kinderspital Gesunde Ernährung Anneco Dintheer ter Velde Dipl. Ernährungsberaterin HF St. Gallen Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Lebensmittelpyramide Quantität und Qualität Nahrungsmittel und ihre Bedeutung Nahrungsmittel

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

gesund essen besser leben.

gesund essen besser leben. Vital- gesund essen besser leben. Vorwort Im Jahr 2008 hat das Unternehmen zur Ergänzung und Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums ein innovatives Ernährungskonzept erarbeitet und daraus die eigenständige

Mehr

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich Die Ernährung abwechslungsreich zu gestallten Eines der zahlreichen Vorurteile mit denen die Low-Carb Ernährung zu kämpfen hat, ist die, dass sie einseitig wäre, viel Protein enthält und zu wenig Ballaststoffe

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Wie ernähre ich mich richtig? Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte

Mehr

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus

Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus Gut beraten. Auf nichts verzichten. Diabetes mellitus Herzlich willkommen bei der Ernährungsberatung von bofrost* Kaum ein Thema steht heute mehr im Fokus als die Ernährung vor allem bei Menschen mit einer

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

»Fit im Job« Handlungsfeld: Ernährung. Präventionsziel:

»Fit im Job« Handlungsfeld: Ernährung. Präventionsziel: »Fit im Job« »Fit im Job«Handlungsfeld: Präventionsziel: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Kursorg./Einheiten: Qualitätssicherung: Medieneinsatz: Personelle Voraussetzung: Räumliche Voraussetzung: Ernährung

Mehr

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für Vorschulkinder. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann ZÄHNE SCHÜTZEN KOMM MACH MIT Tolle Tipps für Vorschulkinder Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann Bald bin ich ein Schulkind Ich brauche eine Kinderzahnbürste und Kinderzahnpasta mit Fluorid.

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

Ernährungsspiel I: Mach mit, iss dich fit!

Ernährungsspiel I: Mach mit, iss dich fit! Bereich: Spielen & soziales Lernen / Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 5 Jahren Arbeitszeit: ca. 3 x 30 Minuten Ernährungsspiel I: Mach mit, iss dich fit! Einführung In den ersten Lebensjahren

Mehr

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus

Gesund Essen bei Diabetes. Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus Gesund Essen bei Diabetes Begleitheft zur Diabetikerschulung an der Tropenklinik Paul- Lechler-Krankenhaus INHALT 1. Allgemeines 2 2. Die drei Hauptnährstoffe 3 3. Ballaststoffe 4 4. Fett hier muss gespart

Mehr

Die österreichische. Ernährungspyramide

Die österreichische. Ernährungspyramide Die österreichische Ernährungspyramide Schluss mit den Gerüchten Ist Salz gleich Salz? Ja, Spezialsalz hat keinerlei Vorteile gegenüber Kochsalz. Bis zu einer Menge von 2 g Salz pro Tag brauchen wir es

Mehr

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema gesunde Ernährung. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 7 Stationen

Mehr

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage Gesunde Ernährung Schulungsunterlage www.raxblick.at Gesunde Ernährung Beurteilung des Körpergewichts Um das Körpergewicht beurteilen zu können, wird in der Praxis am häufigsten der BMI verwendet, der

Mehr

So lesen Sie die Tabelle

So lesen Sie die Tabelle So lesen Sie die Tabelle 1. Spalte Ein geeignetes Lebensmittel für die Basenfastenzeit und danach. Guter Säurebildner, der für eine basenreiche und abwechslungsreiche Ernährung nach dem Basenfasten zu

Mehr

ES GIBT KEINE KREBSDIÄT!

ES GIBT KEINE KREBSDIÄT! Ernährung Eines vorweg: ES GIBT KEINE KREBSDIÄT! Eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sollte möglichst bunt sein und beinhaltet Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette (hauptsächlich pflanzlichen

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Gesunde Ernährung im Schulkindalter Ratgeber

Gesunde Ernährung im Schulkindalter Ratgeber Gesunde Ernährung im Schulkindalter Ratgeber Ernährung als wichtiges Thema Warum? Quantität Einrichtungen der non-formalen Bildung ( Stand 2012) Insgesamt 42.300 Plätze Anzahl der in Rechnung gestellten

Mehr

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN GENIESSEN UND GESUND BLEIBEN SCHWEIZER ERNÄHRUNGSSTRATEGIE EINLEITUNG INTERNATIONALE ERNÄHRUNGSPOLITIK GESUNDHEITSPOLITIK IN DER SCHWEIZ AKTUELLE ERNÄHRUNGSSITUATION HERAUSFORDERUNGEN VISION HANDLUNGSFELDER

Mehr

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende selten sparsam 1. 12. 13. 27. 28. 40. und in der Stillzeit wöchentlich mehrmals Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

Mehr

Biografiearbeit durch Ernährung

Biografiearbeit durch Ernährung Biografiearbeit durch Ernährung 1. Teil: November 2011 Bildung von Betreuer/innen Fachvortrag durch eine Ernährungsberaterin soll offene Fragen von Betreuer und Betreuerinnen klären. Was soll bei der Ernährung

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein

Der aid-ernährungsführerschein Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer! Foto: Hilla Südhaus www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de Wer ist der aid? Der aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr

wgkk.at Gesund essen, aber wie?

wgkk.at Gesund essen, aber wie? wgkk.at Gesund essen, aber wie? Auf die vernünftige Mischung kommt es an! Impressum Herausgeber und Druck: Wiener Gebietskrankenkasse 1100 Wien, Wienerbergstraße 15 19 Redaktion & Gestaltung: Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Kinderernährung gesund und praktisch

Kinderernährung gesund und praktisch Marianne Botta Diener Kinderernährung gesund und praktisch So macht Essen mit Kindern Freude Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 Wie ist dieser Ratgeber zu

Mehr